Autor Thema: madVR 0.75  (Gelesen 2440 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
madVR 0.75
« am: 20 Oktober, 2011, 18:33 »
madVR is a high quality video renderer (GPU assisted) that can be used with Media Player Classic Home Cinema or any other media player which supports madVR; just select madVR as the preferred renderer in the media player's settings.


Features of madVR 0.7:

- high quality chroma upsampling
- high quality scaling (bicubic, mitchell, lanczos, spline etc)
- high quality YCbCr -> RGB conversion
- gamut & gamma correction for display calibration
- full 16bit processing queue
- final 16bit processing result is dithered down to RGB output bitdepth
- bypasses graphics card's video (damage) algorithms
- all work is done via GPU shaders
- no shortcuts, highest quality has priority over anything else

Known problems / limitations:

- no subtitle support yet
- DVD playback with navigation/menu currently only works in XP, but not in newer OSs
- hardware accelerated video decoding (DXVA) is currently not supported
- hardware accelerated deinterlacing (DXVA) is currently not supported

• Firewall complaints:

madVR tries to automatically find other PCs in your local network which are also running madVR. If any such PCs are found, you can remotely switch audio and subtitle tracks, jump to specific chapters, etc etc. For this network functionality to work, madVR tries to access the local network, obviously. So if your firewall complains, you know why. If you don't ever plan to use madVR's network functionality, you can safely tell your firewall to block any and all madVR network accesses. Please rest assured, though, that madVR does not upload your private data to a server or anything of that sort. So allowing madVR to access the LAN should not result in any privacy or security problems.

Changes in madVR 0.75:

- fixed: v0.74 stopped decoder DirectShow filter from being released properly
- fixed: PotPlayer sometimes crashed when switching video files
- fixed: internal decoders made problems with cropped MKVs & Haali Splitter
- fixed: OSD sometimes didn't appear in ZoomPlayer in exclusive mode
- fixed: VP70 decoder showed video upside down
- fixed: RGB24 input sometimes crashed madVR
- fixed: ffdshow RGB input level detection sometimes failed
- subtitles run through the 3dlut now, too
- internal decoders are now auto disabled if required decoder dlls are missing
- added option to scale Luma in linear light, disabled by default
- RGB input with unknown range is now treated by default as full range
- added detailed information about matrix, primaries and levels to debug OSD
- updated libav/ffmpeg dlls

Freeware

http://madshi.net/madVR.zip

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: madVR 0.75
« Antwort #1 am: 20 Oktober, 2011, 18:48 »
für mich hat sich dieser codec grade selbst disqualifiziert, zum einen noch extreme bugs zum anderen mag ich diese "netzwerksuche" nicht.

wie war das gleich:
Zitat
madVR tries to automatically find other PCs in your local network which are also running madVR [...] If you don't ever plan to use madVR's network functionality, you can safely tell your firewall to block any and all madVR network accesses
 Ein feature, das sich nicht abschalten lässt und das ich mit anderen Programmen blockieren soll ? Was kommt als nächstes: automatischer "i like" button ?

Aber schön, was der Programmierer da schreibt:
Zitat
Please rest assured, though, that madVR does not upload your private data to a server or anything of that sort
 warum fällt mir bei solchen Aussagen immer der Spruch eines beliebten Serien-Helden ein:
"Vertrauen sie mir, ich weiss was ich tue " - Sledge Hammer
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: madVR 0.75
« Antwort #2 am: 20 Oktober, 2011, 18:53 »
THX :)

Genau die Art von Kommentar ...die ich sehen wollte ;)

btw. Wieviel haste denn bei Ebay bekommen ? ;D

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: madVR 0.75
« Antwort #3 am: 21 Oktober, 2011, 01:55 »
bertis Sig:
Zitat
I didn't lost my mind, I sold it on Ebay !
Cheffe:
Zitat
btw. Wieviel haste denn bei Ebay bekommen ?

Den würde später niemand mehr verstehen, wenn berti eines Tages seine Sig mal wieder überarbeitet.


BTW, solche ungefragten Stöbereien im lokalen Netzwerk stehen KEINER Software zu.
Das bringt nämlich erhebliche weitere Risiken mit sich, falls auch nur ein einziger Rechner dort von irgendwas befallen ist.
Ich will niemandem etwas unterstellen.
Aber wer an irgendwelchen Rootkits / Trojanern / Wasauchimmer bastelt, der wird solche Hilfe zur Verbreitung im LAN zu schätzen wissen.
Bei Rechnern, deren Sicherheitseinstellungen einem Zonenmodell folgen, und das ist Windows default, bieten sich solche Wege durchaus an.
Und nicht jeder Eindringling will nur iranische Ultrazentrifugen manipulieren...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline mtron

  • Server-Admin
  • *
  • Beiträge: 1514
    • some debs
Re: madVR 0.75
« Antwort #4 am: 21 Oktober, 2011, 09:22 »
Zitat
BTW, solche ungefragten Stöbereien im lokalen Netzwerk stehen KEINER Software zu.

kommen aber nicht selten vor... z.B. das Upnp Service vom WMP, daap von Itunes, avahi / zeroconf habe auch ich hier im lokalen Netz laufen und muss sagen dass dieses Service sehr praktisch ist. Egal ob Mac, unix oder Win, jeder hat im lokalen netz automatisch zugriff auf die Freigaben. Natürlich sind die verwendeten ports nur im lokalen netz freigeschaltet, also beim Router ist Schluss
Signatur
PC: lshw | Sats: 19.2° & 13°Ost (DiSEqC, 80cmØ Blech) | DVB-Soft: vdr 2.1.7 mit softhddevice via va-api
- Hauppauge Nova-T USB 2.0 Stick mit DiBcom DiB7700P Frontend, MT2060 tuner, Firmware
- TerraTec Cinergy S2 PCI HD mit STB0899 demodulator und Mantis VP 1041 PCI bridge
- TerraTec Cinergy S2 USB mit Montage DS3000 demodulator und IR-receiver,  Firmware
[close]

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: madVR 0.75
« Antwort #5 am: 21 Oktober, 2011, 14:29 »
Zitat
Natürlich sind die verwendeten ports nur im lokalen netz freigeschaltet, also beim Router ist Schluss
wenn das so gewesen wäre, hatte ich mich auch nicht aufgeregt. Was mich da ziemlich gestört hat, waren z.B.  das auf etlichen Portadressen gelauscht wird, der trafic suspect aussah, das Teil via upnp mehrere Ports im Router aufmachen wollte usw. Ich nehme nicht an, das der Programmierer da was böses im Sinn hat, aber im Zusammenhang mit einigen Bugs des Codec ist es mir einfach zu unsicher, das Teil in den Rechner zu laden. Ebenso empfinde ich die Vorgehensweise als falsch, solche Routinen fest einzubauen ohne die Möglichkeit zu geben, das auch abschalten zu können.
Letzteres gilt auch für andere Programme, dieses Codec hat eigentlich für diverse andere Programme/Tools/Codecs etc herhalten müssen.

zu den von mtron genannten Programmen: WMP nutzt das Zonenmodell, die benutzten Ports sind einstellbar etc. Avahi ist konfigurierbar und bringt im Normalfall sogar die passenden Scripts zum abschalten mit, bei Itunes bin ich überfragt.  Wobei: itunes ist auch eins der Programme, die hier aus den gleichen Gründen nicht benutzt werden, die ich dem Codec vorwerfe.



@jürgen: danke für den Hinweis in Sachen Sig :jo
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: madVR 0.75
« Antwort #6 am: 22 Oktober, 2011, 02:50 »
An einer UPnP-Funktionalität oder DLNA hätte ich mich noch nicht sofort gestört, wenngleich die auch ihre ungewollten Nebenwirkungen haben könnten.
Aber darauf sollten Router und Firewalls normalerweise eingerichtet sein.
Habe gerade erst Versuche mit meinem Noxon-Player angestellt, in Verbindung mit Freigaben von der Fritz!Box und den PCs, und war ganz angenehm überrascht, keinerlei ungewollt freigegebenen Inhalte zu entdecken.
Nach dem Motto, jeder einzelne kann verbieten, nur alle Beteiligten gemeinsam können erlauben.

Entscheidend ist in meinen Augen, dass auf jeden Fall nur solche offiziellen Standards verwendet werden sollten, keine neuen eigenen geschaffen.
Und ganz gewiss dürfen nur solche Inhalte sichtbar gemacht werden, die auf dem jeweiligen Rechner dafür ausdrücklich freigegeben sind, entsprechend den dort geltenden Sicherheitsrichtlinien.
Hinzu kommt, dass auch der mögliche Empfänger die Wahl haben sollte, solche Freigaben sehen zu wollen oder nicht.
Wie gesagt, dafür gibt es Standards.

Eine Software jedoch, die nach eigenem Gutdünken blank zieht, ohne den Nutzer zu fragen, ist in meinen Augen nichts als ein Trojaner.
Mit einem geschwätzigen Codec rechnet ja kein normaler Anwender.

Der Vergleich mit dem WMP entschuldigt gar nichts.
Die letzte Variante davon, die ich wirklich benutzt habe, die olle 6.4, ließ sich wenigstens etwas konfigurieren und kontrollieren.
Als der WMP 7 gleich nach der Installation anfing, meine ganze Platte ungefragt nach Medieninhalten zu durchsuchen, bekam er einen Tritt und nie wieder eine Chance.
Die bis dahin erstellte intransparente Medienbibliothek war nach wenigen Augenblicken schon 1.3 MB groß und zudem ziemlich versteckt untergebracht.
Mir war nur gleich die ungewohnte Plattenaktivität aufgefallen.
Sowas geht gar nicht.
Selbst wenn man einem Betriebssystemhersteller an und für sich mehr Freiräume gewähren möchte als 3rd party software.

Wer sich aber erdreistet, auch andere Rechner im LAN ungefragt durchsuchen zu wollen, eventuell sogar unter Umgehung der üblichen Sicherheitsrichtlinien, der kriegt bei mir auch nicht nur die Spur einer Chance für einen Testlauf.

Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000