Autor Thema: INTERNET- KONZERNE : Kampf ums Web  (Gelesen 1159 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
INTERNET- KONZERNE : Kampf ums Web
« am: 22 August, 2005, 21:22 »
Im Online-Business geht es derzeit hoch her: Medienmogul Rupert Murdoch will sich mit einem eigenen Portal Werbedollars und die Web-Herrschaft sichern. Auf der anderen Seite macht der wankende Riese AOL einen letzten Anlauf, sein Geschäft zu retten.

New York - Wer die jüngsten Schlagzeilen über den Medienmogul Rupert Murdoch verfolgt hat, der könnte glauben, in einer Folge von "Dallas" oder "Denver Clan" gelandet zu sein. Da ist der milliardenschwere Patriarch. Der tätowierte Sohn, der sich lossagt. Die Ex-Gattin, die aufs Erbe aus ist. Die aktuelle Gattin, die sich davon auch eine Scheibe abschneiden will. Alle Zutaten für eine tolle Soap Opera sind also vorhanden: Im Hause Murdoch, so scheint es, herrscht Krieg.

Seinen wahren Krieg aber kämpft Rupert Murdoch, 74, dieser Tage an anderer Stelle - weit abseits der Klatschkolumnen. Schritt für Schritt bereitet der konservative Australier mit Wahlwohnsitz in Manhattan - zu dessen News Corporation unter anderem die TV-Sender der Fox Entertainment Group gehören, die Londoner "Times", die "New York Post" und das Hollywood-Studio 20th Century Fox - seinen wichtigsten Coup vor: den Griff nach der Web-Herrschaft. Eine Akquisition hier, eine Beteiligung da, vorfühlende Gespräche dort: Rupert Murdoch hat mit dem Internet Großes im Sinn.

Kampf um die Kontrolle

Er macht keinen Hehl aus seinen Plänen. "Es gibt keine höhere Priorität für die Company, als ihre Internet-Präsenz bedeutsam und profitabel auszubauen", sagte Murdoch kürzlich bei einer Konferenzschaltung mit Investoren und Wall-Street-Analysten. Er wolle sein florierendes Mega-Milliardengeschäft aus News, Sport und Entertainment fortan vor allem auch "via Internet in der ganzen Welt versilbern".

Murdoch, der sich freimütig einen "digitalen Immigranten" nennt, war einer der ersten der alten Garde, der die Zukunft der Medien erkannt hat. "Eine dramatische Revolution findet statt", sagte er schon im April in einer weit zitierten Rede vor der American Society of Newspaper Editors. Die Internet-Gesellschaft wolle die Medien und ihren Informationsfluss selbst kontrollieren, statt kontrolliert zu werden. "Das ist eine sich rasant entwickelnde Realität, die wir als gewaltige Gelegenheit nutzen sollten." Zwischen den Zeilen gelesen: Die Konzerne müssen sich diese Kontrolle zurückerobern.

Murdoch verliert keine Zeit. So hat er jetzt seine Internet-Aktivitäten unter einem Dach gebündelt, als Fox Interactive Media (FIM), versehen mit der gesamten Feuerkraft des Newscorp-Schlachtschiffs. Er hat sich den Scout-Verlag einverleibt, zu dem eine der populärsten Sport-Websites der USA gehört. Er baut gemeinsam mit der Nachrichtenagentur AP einen neuen Sportinformationsdienst auf.

Die Online-Basis wandelt sich

Er ist außerdem im Begriff, für 580 Millionen Dollar die Firma Intermix mit ihren Dutzenden Websites zu kaufen, etwa dem Lifestyle-Portal Myspace.com, die Murdochs Online-Reichweite über Nacht auf fast 50 Millionen Nutzer im Monat verdoppeln wird. Und er hat bis zu zwei Milliarden Dollar für weitere Akquisitionen bereit gelegt, unter anderem für eine Suchmaschine.

Hinter den Einzelmeldungen, die bisher meist auf den hinteren Seiten des "Wall Street Journals" untergingen, steckt eine Strategie. Murdoch will all diese Elemente am Ende zu seinem Meisterstück verschmelzen, einem eigenen Internet-Portal - ein "Originalportal" in Konkurrenz zu Yahoo, Google, MSN und AOL, die er auf diese Weise bei der Vermarktung seiner Newscorp-Produkte auszuschalten hofft.

Denn hier lockt nach Ansicht der Experten der künftige Goldrausch. Studien haben inzwischen bestätigt, was Murdoch schon im April laut gesagt hatte: Immer mehr Verbraucher suchen sich ihren ganz persönlichen Einstieg ins Web, für Nachrichten, aber auch für Shopping, Reisen, Chats, Musik, Unterhaltung, Sport, Networking. Um nicht außen vor zu bleiben, warnt Wall-Street-Analyst Michael Nathanson, müssten die alten Konzerne "ihr Verhalten an ihre sich wandelnde Basis anpassen".

Scheintote Firma sucht neues Leben

Ein eigenes Web-Portal, das diesen Drang nach Google-Individualität mit Murdoch-Markenware kombiniert, böte nicht nur ein "reicheres Online-Erlebnis", wie es Newscorp-Sprecher Andrew Butcher blumig formuliert. Sondern es würde Murdoch auch einen Teil der Kontrolle über das Medienverhalten der Massen zurückgeben - und vor allem die Werbedollars. "Im Laufe der Zeit", prognostiziert die "Business Week", "könnte Murdoch mithelfen, die Machtstrukturen im Web neu zu gestalten."

Wie umkämpft das Geschäft gerade mit den Web-Portalen ist, das zeigt sich derzeit auch bei einem anderen Unternehmen der Branche. Ende Juni hat America Online (AOL) seine brandneue Website vorgestellt, mit großem Trara und ähnlich verschnörkeltem Vokabular: AOL.com - das jetzt speziell auf Breitband- und High-Speed-Service zugeschnitten ist - solle "das Internet neu zum Leben erwecken", posaunte die Firma, die selbst zuletzt eher scheintot wirkte.

Dazu bietet das neuen AOL-Portal viele kostenfreie "Features", die bisher nur zahlenden Abonnenten zugänglich waren: News, E-Mail, Suchmaschinen, Internet-Radio, Musikvideos, Shopping, Reiseplanung, Umfragen, Blogger-Ecken, schicke Grafiken, Animation und Artikel aus Publikationen des Mutterhauses Time Warner ("Time", "People").

Hat das Internet noch Platz für AOL?

Die Offerte eines derart garnierten Gratis-Portals ist eine drastische Kehrtwende für den AOL-Konzern, der sich seine langjährige Stellung als Internet-Pionier sonst ja teuer bezahlen lässt (23,90 Dollar pro Monat in den USA). Der Online-Dienst hat allein im vorigen Jahr fast drei Millionen Abonnenten an billigere und bessere Anbieter verloren, unter anderem wegen seines verpatzten Umstiegs auf schnelle Internetzugänge. "Wenn du schon spät dran bist", sagt AOL-Vizechef Red Leonsis, "dann lieber genau so gut oder noch besser."

Also versucht das Unternehmen, das seit der missratenen Milliardenfusion vor vier Jahren zum Medienriesen Time Warner gehört, die längst als viel flotter geltenden Anlaufadressen Yahoo und Google mit einem totalen Makeover zu übertrumpfen. Dazu gibt sich AOL neuerdings als Stimme der Pop-Kultur. So lockte die Site jüngst mit folgenden "News": neue Diätideen, Billigflüge fürs Wochenende, Hit-Röhre Gwen Stefani weiter auf Platz 1.

Für AOL, einst Inbegriff des Webs, geht es ums Überleben. Der Relaunch der Website ist bereits der dritte Versuch, den Online-Dienst zu sanieren. Kundenschwund, Kursverfall, Ermittlungen und teure Aktionärsklagen haben AOL zum Klotz am Bein von Time Warner gemacht. Dessen Marktwert ist seit der Fusion von rund 300 Milliarden auf 86 Milliarden Dollar geschrumpft und liegt damit nicht mehr weit über dem von Google (fast 80 Milliarden Dollar), und das vor dem neuen Aktienausstoß, den Google jetzt angekündigt hat. "Investoren sehen Google als die Zukunft und AOL als die Vergangenheit", befand die "New York Times".

Verkaufs-Szenarien machen die Runde

Die Wall Street reagierte mit Skepsis auf die AOL-Verjüngungskur. "Ich sehe nicht, dass das annähernd so wertvoll wird wie Yahoo oder Google", sagte der Analyst Richard Greenfield von Fulcrum Global Partners. "Die Frage bleibt: Wie passt AOL in die neue Welt? Gibt es überhaupt noch Platz für AOL im Internet?"

Sollte das Ding floppen, hat der Dienst kaum noch eine Zukunft im Time-Warner-Haus. "AOL steht nicht zum Verkauf", versicherte CEO Richard Parsons der Belegschaft zwar neulich noch. Doch die Verkaufsgerüchte halten sich hartnäckig, Private-Equity-Firmen diskutieren bereits Übernahme-Szenarien, und auch Mediengroßinvestor Barry Diller meldete angeblich schon mal Interesse an, nur um wieder abzuwinken, nachdem ihm ein Preis von 20 Milliarden Dollar genannt worden sei.

Rupert Murdoch schreckt das alles nicht. Monatelang hat sein Top-Management an der neuen Internet-Strategie gebastelt, ungeachtet der brodelnden Familienzwiste und interner Putschversuche. Ob sich das nun am Ende als große Vision erweist oder, wie der Medien- und Börsenberater Marcel van Leeuwen vermutet, eher nur eine plumpe, lukrative "Ergänzung seiner Media Assets", das bleibt abzuwarten.

Quelle : www.spiegel.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:INTERNET- KONZERNE : Kampf ums Web
« Antwort #1 am: 23 August, 2005, 03:55 »
Das Internet gehört keinem von denen, basta.

Und solange die es nicht schaffen können, ein Monopol auf Zugänge oder Backbones oder gar Registrare zu erhalten, bleibt das auch so.

Sollen die Durchgeknallten doch gerne wieder 'mal Aber-Milliarden in einer DotCom-Luftblase versenken  :P
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AOL: Was blieb vom einstigen Online-Riesen?
« Antwort #2 am: 31 Mai, 2009, 18:21 »
Die drei Buchstaben AOL waren für Online-Anwender in den USA und in anderen Ländern viele Jahre lang ein Synonym für das Internet. "America Online" stellte in seinen besten Zeiten für 30 Millionen Kunden weltweit nicht nur den Zugang zum Internet her. Die meisten AOL-User bewegten sich damals online vor allem auf dem geschützten und übersichtlichen Territorium des Onlinedienstes. Auf dem Höhepunkt der New-Economy-Welle übernahm AOL dann im Januar 2000 den Medienkonzern Time-Warner.

DSL-Boom verpasst

Mit dem Platzen der Internet-Blase im Jahr 2001 wurde nicht nur das Fundament für die Mega-Fusion zwischen AOL und Time-Warner brüchig. AOL verpasste damals den Trend zu breitbandigen Internetanschlüssen und verlor in den Folgejahren massenhaft Kunden an andere Internet-Provider oder Kabelfirmen. In Deutschland verkaufte AOL seine Zugangskunden an Hansenet (Alice) bzw. die Konzernmutter Telecom Italia und konzentrierte sich auf das Portalgeschäft.Mit den neuen Zugangswegen ins Internet entdeckten viele AOL- Mitglieder Inhalte außerhalb des geschützten AOL-Gartens im World Wide Web für sich. Als Konsequenz aus dieser Entwicklung verlagerte das Unternehmen viele Inhalte und Dienstleistungen aus dem geschlossenen AOL-Bereich ins offene Web.

Heute betreibt AOL nicht nur das Portal aol.com, sondern eine Reihe von erfolgreichen Spezialangeboten im Web wie das Blog engadet.com oder verschiedene Sport-Websites. Das wertvollste Eigentum von AOL dürfte aber der Messengerdienst AIM sein, der noch immer von mehreren Millionen Anwendern regelmäßig genutzt wird.

Geld verdient wird auch woanders

Zu AOL gehört auch der populäre Chat-Dienst ICQ und der größte Online-Kartendienst in den USA, MapQuest. Eine große wirtschaftliche Bedeutung für AOL hat inzwischen der Online-Werbeservice Platform A, der Werbeeinblendungen auf Websites vermarktet. Im vergangenen April lag die Platform A in den USA noch vor den Werbenetzwerken von Yahoo! und Google mit einer Reichweite von knapp 193 Millionen Besuchern (Unique Visitors) auf Platz eins.

Quelle : www.onlinekosten.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Aol plant Alternative für Google Reader
« Antwort #3 am: 23 Juni, 2013, 16:48 »
Der Internetkonzern Aol plant ebenfalls, einen RSS-Reader zu veröffentlichen, um ehemalige Nutzer des Google Readers abzugreifen. Der sehr beliebte Dienst soll zum 1. Juli seine Pforten schließen, weshalb sich etliche Nutzer wohl nach Alternativen umsehen werden. Der Aol Reader befindet sich aktuell noch einer geschlossenen Beta-Version, soll allerdings bereits am Montag für jeden zugänglich sein.

Mitte März 2013 gab der Suchmaschinenkonzern Google bekannt, seinen beliebten RSS Reader einzustellen. Trotz Beschwerden vieler Nutzer, unter anderem in Form von Petitionen, blieb man bei seiner Meinung. Als Grund für die Schließung nannte man die angeblich mangelnde Akzeptanz des Services und das Vorhaben, sich ohnehin auf weniger Dienste konzentrieren zu wollen.

Da das RSS-Format sich im Netz allerdings weiterhin großer Beliebtheit erfreut, stehen bereits mehrere Reader-Alternativen der Konkurrenz zur Verfügung. Nun kündigte auch Aol an, einen eigenen Dienst für das regelmäßige Abrufen von Feeds bereitzustellen. Der Aol Reader soll am Montag seine geschlossene Beta-Phase verlassen. Bereits jetzt ist es möglich, einen Account für den Dienst zu registrieren.

Über den konkreten Funktionsumfang ist derweil noch nicht allzu viel bekannt. Wie Betanews schreibt, soll unter anderem an breites Band an verschiedenen Darstellungsmethoden verfügbar sein. Die Anzeige der Feedübersicht soll in Form einer Liste, mehrerer Karten oder beispielsweise einer unendlichen Scrolling-Page möglich sein. Weiter wird man Daten aus anderen Readern importieren können. Bewertungs- und Kommentarfunktionen für einzelne Überschriften oder Artikel sind ebenfalls angedacht.

Von mobilen Applikationen für iOS oder Android ist derweil noch nicht die Rede. Allerdings verdeutlichen die Abbildungen auf der Startseite des Services, das die Integrierung des Readers auf derartigen Plattformen ganz offensichtlich ebenfalls geplant ist.

Quelle : www.gulli.com



Mein derzeitiger Favorit der Alternativen heisst : feedly

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )