Autor Thema: progdvb und wintv nova-s  (Gelesen 1082 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Marieaich

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 1
progdvb und wintv nova-s
« am: 01 April, 2007, 21:08 »
also, ich werde bald wahnsinnig. habe mir bei ebay eine gebrauchte digitale dvb karte gekauft (wintv nova-s). nachdem ich sofort gemerkt habe, dass das mitgelieferte programm reiner mist ist, bin ich auf progdvb umgestiegen und konnte eigentlich sofort haufenweise sender sehen.

1 stunde später wollte ich die gefundenen sender ordnen und plötzlich ging nichts mehr. schwarzes bild und kein signal. habe dann programm neu installiert, tv karte neu installiert, programme nochmals gesucht aber alles was ich gefunden habe waren ein paar dutzend "unnütze" programme auf astra. alle anderen sind spurlos verschwunden. habe sogar den pc neu aufgesetzt; hilft nichts.

erwähnt werden sollte noch, dass ich nachdem die programme nicht mehr funktionierten das kabel wieder an meinen "alten" digitalen receiver angeschlossen habe und der sich total abgemeldet hat, so als hätte er keinen strom. erst nachdem ich ihn eine zeitlang ausgesteckt gelassen habe ist er wieder angespruchen und dann hat er auch wieder (mit dem selben kabel) einwandfrei funktioniert - inkl allen programmen die ich am pc nicht finde.

ich hoffe irgendjemand kann mir sagen wie ich meine verfluchte tv karte zum laufen bekomme!!!!!


edit: alle programme, welche er jetzt noch findet laufen übrigens vertikal und die frequenzen beginnen zu 95 % mit 115, 116 oder 108

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: progdvb und wintv nova-s
« Antwort #1 am: 02 April, 2007, 01:03 »
Irgendeinen Kurzschluss am LNB-Kabel verursacht?

Bedenke bitte, dass auf der Strippe 13 oder 18 Volt Gleichspannung liegen, zur Speisung des LNB und zur Umschaltung H / V.
Diese Spannung erzeugt der Tuner, der daher bei Kurzschuss überlastet werden kann.
Manche Geräte sind dagegen abgesichert und funktionieren meist nach einer Wartezeit wieder, andere können dauerhaft Schaden nehmen.

Um zu testen, ob Deine Karte noch 18 Volt ausspucken kann, bzw. die Umschaltung V / H versucht, stelle einen funktionierenden vertikalen Sender ein, schalte entweder in den Kanaleigenschaften oder bei einem manuellen Scan auf dem Transponder 'mal auf vertikal um und schaue, ob der Sender trotzdem noch geht. Wenn ja, klappt das Umschalten definitiv nicht (mehr). Und Du solltest versuchen, die Karte 'mal woanders zu testen.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000