Autor Thema: BBC ...  (Gelesen 7770 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Joutungwu

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 178
Re: BBC und ITV Transponder Footprint noch weiter eingeengt
« Antwort #15 am: 02 März, 2014, 19:47 »
Das wird wohl mit dem Betriebsstart des Astra 2E zusammenhängen und die nächsten 15 Jahre so bleiben:
http://de.ses.com/5138677/news/2014/16860915

Also hier im Westen (Ruhrgebiet) kommt das Signal ziemlich problemlos an. Der Astra 2E Footprint scheint Deutschland, soweit es den UK-Senderempfang betrifft, wieder in Ost und West aufzuteilen, mit Hamburg im Osten :fr:
http://www.satbeams.com/footprints?lat=0&lng=28&zoom=1&beam=7495&type=normal&name=Temporary
http://satellitenempfang.info/britische_sender.html

Ich kann deine Verärgerung darüber nachvollziehen.  :(
PC: Intel® Core™ i5-6500, ASRock H170 Pro4S, 16 GB DDR4-RAM, Samsung 850 EVO SATA III 2,5 Zoll 250 GB SSD, KFA2 GEFORCE GTX 960 GAMER OC 4GB, DVBSky S950, Windows 10 Prof. x64
Gäste-PC: Intel® Core™2 Duo Processor E8400, Asus P5K Deluxe/WiFi-AP, 4 GB DDR2-RAM, 250 GB HDD, Sparkle GeForce® GT 430, Hauppauge Nova-S PCI mit TT-Budget BDA-Treiber 5.0.3.6, Windows 10 Prof. x64
Sat.-Technik: Technisat GigaSystem 17/8 G, 4x Quattro-LNBs: 19.2° E, 13.0° E, 28.2° E, 7.0° E
DVB-Software: Mediaportal, SmartDVB

Offline Dragonix

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 294
Re: BBC und ITV Transponder Footprint noch weiter eingeengt
« Antwort #16 am: 02 März, 2014, 23:57 »
Jo, hier in Franken auch alles weg :(. Wenn ich die Erfahrungswerte in der Region richtig im Kopf hab, bräucht ich auch ne riesen Schüssel. Denke, das ist's mir dann doch nicht wert. Bloß, was mach ich mit dem 2. LNB? Zurück auf Hotbird? Da kommt ja genauso wenig...

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: BBC und ITV Transponder Footprint noch weiter eingeengt
« Antwort #17 am: 03 März, 2014, 02:00 »
Also hier im Westen (Ruhrgebiet) kommt das Signal ziemlich problemlos an.
Welches genau?
Etwa auch das vom UK Spot Beam, einschließlich BBC und ITV in HD?
Der Astra 2E Footprint scheint Deutschland, soweit es den UK-Senderempfang betrifft, wieder in Ost und West aufzuteilen, mit Hamburg im Osten
Eben nicht "der Astra 2E Footprint", sondern nur und speziell der UK Spot Beam ist das aktuelle Problem.
Die anderen kriegt man hier natürlich viel stärker rein, quasi mit dem nassen Finger.
Aber was darüber kommt, ist großteils unerfreulich...

Ich werde jedenfalls erst einmal abwarten, wie sich die Empfangsberichte entwickeln, bevor ich über eventuelle weitere Hardware-Änderungen überhaupt nachdenke.

BTW, der Hotbird kommt jetzt vom Multifeed bei gut 15° Schielwinkel auch nur noch recht schwach rein. Aber erstens habe ich ja die Drehschüssel, und zweitens gibt's da auch für mich wenig zu vermissen.

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline STAD

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 29
  • hellway 12/01
Re: BBC und ITV Transponder Footprint noch weiter eingeengt
« Antwort #18 am: 03 März, 2014, 07:03 »
Hello,

ich kann hier in Nordrhein-Westfalen in der Nähe des Kamener Kreuzes (BAB A1/A2 // 51°35'N / 7°38'O)
nach wie vor alle Transponder auf 28.2°E (28.5°E) "fehlerfrei" empfangen. BER = 0.
Die Pegel der genannten Transponder von ASTRA 2E haben sich geringfügig vermindert.
Da ich keine prof. Messgeräte habe, kann ich es nicht in "db" nennen.
Meine genutzte Hardware ist in meiner Signatur gelistet.

Goog Luck
and have a nice day

STAD

Desktop-PC: ASUS M2N-SLI, NSG 550 Watt, AMD Athlon 64 X2 Dual Core 6000+, 2 GB DDR2-RAM, Windows "?", DX 9c, 2 HDDs à 500 GB, SATA, NVIDIA GeForce 9600GT, Onboardsound C-Media CM6501 (Treiber 5.12.2.4219),  TBS 6925 DVB-S2/-S (Treiber V1.0.1.23), WinTV NOVA HD S2 (Treiber 2.126.28225.0), 2x DVB Viewer PRO 5.3.2.0 Server mit MHEG 5 und HbbTV, Recording Service 1.30.1, NOXON DAB+ Stick (+SDR), div. HDDs über USB, Teledat USB 2a/b, LAN.
Codecs (Video): Cyberlink PDVD9 & 10, DivX 7.3.0.48, DivX H.264 9.0.1.21
Codecs (Audio): Cyberlink PDVD9 & 10, AC3 Filter (2.6.0 b), AAC Audio: PDVD7, DivX 8.8.041966

TFT-Bildschirm: ASUS VW222, 22'', 1680X1050.

Notebook: Lenovo G710, Intel Core i5 2.5GHz, 8 GB DDR3-RAM, Windows 8.1, DX 11, HDD 500 GB SATA, NVIDIA GeForce GT 720M, 2x DVB Viewer PRO 5.3.2.0 Client mit MHEG 5 und HbbTV, WLAN802.11 n+g+b, LAV-Filter, AC3-Filter

Notebook: ACER TravelMate 7514WSMi, AMD Turion 64 X2 Mobile Technology TL-56, 2 GB DDR2-RAM, Windows "?", DX 9c, HDD 250 GB SATA, NVIDIA GeForce Go 6100, Onboardsound Realtek HD Audio v5.5, 2x DVB Viewer PRO 5.3.2.0 Client mit MHEG 5 und HbbTV, NOXON DAB+ Stick (incl. DVB-T, SDR), div. HDDs über USB, WLAN 802.11 n+g+b/n+a.
Codecs: wie Desktop-PC

Smartphones: Samsung Galaxy S2 Plus, GT-15500, S3 Neo

SAT-Technik ext.: 2 Dishes à 85 cm Ø, 4 Twin-LNBs, 19.2°E, 13.0°E, 28.2+5°E, 23.5°E, DiSEqC 1.0, 2x3 Umschalter 2/1 (Schwaiger), je 1x Option, 2x Position, 1 Dish 90 cm Ø mit Rotor Stab HH 100, DiSEqC 1.2 USALS, 57.0°E - 30.0°W.

Internet: Fritz!Box Fon WLAN 7570 vDSL (75.04.92), 2 Yagis, VDSL IP, Dynamic DNS, NAS.

DVB-S Receiver: TechniBox CAM1+, DigiCorder HD S2 Plus, div. Zubehör.

TV: Samsung UE46D5700, PVR, WLAN


.....a stitch in time saves nine.....

Offline Joutungwu

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 178
Re: BBC und ITV Transponder Footprint noch weiter eingeengt
« Antwort #19 am: 03 März, 2014, 07:13 »
Tschuldigung, ich wusste nicht, dass die verschiedenen Beams eines Satelliten nicht dasselbe abstrahlen und habe mir bisher zu wenige Gedanken darüber gemacht. Jetzt ist es mir klar und du hast natürlich recht, der UK Spot Beam ist hier fraglich. In Essen ist der Empfang dennoch kein Problem: BBC One, Two, Three, Four, News HD  sowie ITV HD empfange ich ohne Probleme. Liegt dann wohl daran, dass Essen nur ca. 30-35 km von der Grenze des Spots entfernt ist, im Gegensatz zu Hamburg:

PC: Intel® Core™ i5-6500, ASRock H170 Pro4S, 16 GB DDR4-RAM, Samsung 850 EVO SATA III 2,5 Zoll 250 GB SSD, KFA2 GEFORCE GTX 960 GAMER OC 4GB, DVBSky S950, Windows 10 Prof. x64
Gäste-PC: Intel® Core™2 Duo Processor E8400, Asus P5K Deluxe/WiFi-AP, 4 GB DDR2-RAM, 250 GB HDD, Sparkle GeForce® GT 430, Hauppauge Nova-S PCI mit TT-Budget BDA-Treiber 5.0.3.6, Windows 10 Prof. x64
Sat.-Technik: Technisat GigaSystem 17/8 G, 4x Quattro-LNBs: 19.2° E, 13.0° E, 28.2° E, 7.0° E
DVB-Software: Mediaportal, SmartDVB

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: BBC und ITV Transponder Footprint noch weiter eingeengt
« Antwort #20 am: 04 März, 2014, 03:07 »
So isses.

Solche "Grenzen" gibt es aber natürlich nicht wirklich. Das sind nur Linien gleicher Feldstärke, und leider sind diese (bisher) für weiter draußen nicht verfügbar.
Und damit ist auch keine rechnerische Ermittlung oder wenigstens grobe Abschätzung möglich, welche Schüsselgröße man für stabilen Empfang anderswo bräuchte.
Das was früher definitiv anders, als man noch stolz war, mit wenigen `zig Watt fast ganz Europa abdecken zu können, quasi von den Kanaren bis zum Ural....

Die BBC wird keinerlei Interesse haben, Informationen zu sicherem Empfang jenseits der Inseln zu liefern, weil sie so gegenüber Rechteinhabern darauf beharren wollen, nur für Großbritannien zu senden. Das kann Geld und Ärger sparen. Und dass das eine Rolle spielt, merkt man ja schon lange daran, dass einige Sendungen der BBC-Programme gar nicht über Satellit verbreitet werden. Man sieht dann rote Einblendungen der Art "diese Sendung ist in Ihrer Region nicht verfügbar".

Auch die SES wird da sicher dem Wunsch ihres zahlenden Großkunden folgen.
Wie schon öfters erlebt, wird man darauf beharren, für außerhalb des regulären Versorgungsgebietes keine Aussagen zu machen, da solche technisch nicht verlässlich möglich seien.
Das ist natürlich Quatsch, denn für die Koordination der Frequenzen mit anderen Satelliten, künftig angedachten Mehrfachbelegungen auf anderen Spot-Beams und auch mit terrestrischen Richtfunkstrecken ist für die Betreiber eine genaue Kenntnis der Feldstärken auch fernab der Hauptausleuchtzonen unverzichtbar.
Dabei sind auch witterungsbedingte Dämpfungen und Streuungen zu berücksichtigen.
Gleiches gilt zudem für Betreiber von Kabel-Kopfstationen u,.ä.

So wie unsereiner teils arg mit Störungen durch Nebenkeulenempfang zu kämpfen hat, weil nicht alle benachbarten Positionen immer streng die entgegengesetzte Pola verwenden, gibt es eben auch etliche professionelle Dienste, die gegenseitige Beeinträchtigungen unter allen Umständen vermeiden müssen.
Und dafür braucht man auch scheinbar nebensächliche Daten.
Kriegt man dann sicherlich auch, gegen Kohle und NDA...

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline _Immer_Intl_

  • ±Eine einfache Kombination!±
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 786
  • Tripping.The.Rift!
Re: BBC ...
« Antwort #21 am: 13 Juli, 2014, 10:00 »
...genau deswegen gibt es in Ostpolen eine starke Nebenkeule der UK Beams. Davon haben wir hier bloss nix.
Diverse Satschüsseln DVB-Receiver und -Karten...