Autor Thema: Audiogalaxy (vielleicht) vor dem come-back  (Gelesen 868 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Audiogalaxy (vielleicht) vor dem come-back
« am: 02 Juni, 2010, 22:38 »
Eine der innovativsten und beliebtesten Musiktauschbörsen steht nach acht Jahren in den Startlöchern. Bislang leider vergebens.

Neben CuteMX, iMesh, Freebase und anderen war Audiogalaxy Anfang des Jahrtausends eine beliebte P2P-Musiktauschbörse mit web-basierter Suchoberfläche. Einer der großen Vorteile von Audiogalaxy war,  dass sie besonders geeignet war, ausgefalleneren Musikgeschmack auch abseits des Mainstreams zu bedienen: Musikstücke, die gerade nicht zum Herunterladen zur Verfügung standen, konnten vorgemerkt werden und sobald ein Nutzer mit diesem Stück online war, startete der Download automatisch.

2002 war mit Audiogalaxy Schluss – wie auch jedes andere innovative Angebot im Netz hat die Musikindustrie über den Klageweg den Stecker gezogen. Über die Jahre sind auch alle Verhandlungen des Gründers Michael Merhej mit den Plattenfirmen über Lizenzmodelle gescheitert. Eine bekannte Erfahrung auch für Labels wie BMG, die versucht haben, übergreifende Angebote im Netz zu etablieren und wie T-Online in Deutschland an der Unentschlossenheit und Schrebergarten-Politik der Unternehmen zugrundegegangen sind

Merhej, der auch an anderen Projekten wie Choruss mitarbeitet, ist jedoch von der großen Nachfrage nach horizontal funktionierenden P2P-Tauschbörsen überzeugt. Denn die vertikal organisierten Portale der großen Labels stellen zu selten, wenn überhaupt, Raritäten und Musik kleinerer Nischen-Bands zur Verfügung.

Die neue nicht funktionstüchtige Beta-Seite – „Audiogalaxy returns in 2010 to a University near you... “ - wird jedoch nicht an den Start gehen, denn auch heute noch scheitern regelmäßig Lizenzverhandlungen. Geplant war, einen kostenpflichtigen monatlichen Zugang zur Tauschböre zu gewähren und das eingenommene Geld an die beteiligten Unternehmen zu verteilen. Solange man mit Abmahnungen auch in den Vereinigten Staaten mehr zu erreichen und einzunehmen glaubt, werden es solche Angebote weiterhin schwer haben. Aber vielleicht geschehen ja noch Zeichen und Wunder.

Quelle: www.gulli.com

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
P2P-Veteran AudioGalaxy streamt Musiksammlung auf PCs e.t.c.
« Antwort #1 am: 17 Oktober, 2010, 14:35 »
P2P-Veteran AudioGalaxy streamt Musiksammlung auf PCs, iOS-Geräte und Android-Handys

Der Name Audiogalaxy mag bei manchen noch gewisse Erinnerungen an die Wild-West-Zeiten des Webs hervorrufen. Vor knapp zehn Jahren entstanden im Fahrwasser der Musiktauschbörse Napster zahlreiche weitere P2P-Dienste; zu einem der ersten gehörte auch Audiogalaxy. Wie Napster wurde auch Audiogalaxy von der US-amerikanischen Musikindustrie verklagt und niedergerungen – und kehrt nach Jahren als Musik-Streaming-Server für die eigene Musiksammlung zurück.

Um die Musiksammlung streamen zu können, benötigt man die eigentliche Server-Applikation Audiogalaxy Helper 3, die man für Windows-PCs und Intel-Macs (ab Mac OS X 10.5) herunterladen kann, sobald man unter Audiogalaxy.com ein Nutzerkonto angelegt hat. Der Audiogalaxy Helper nistet sich in der Taskleiste ein und durchsucht den Server-PC nach MP3- und AAC-Musik (bis zu 200.000 Dateien), die nach kurzer Wartezeit im Webfrontend auftaucht. Wer ein iOS-Gerät oder Android-Handy besitzt, kann die Musik mit Hilfe der ebenfalls kostenlosen Mobilapplikationen aus Apples App Store respektive dem Android Market (siehe Bild) unterwegs anhören.

Quelle : Heise.de und weiter lesen
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.