Autor Thema: XenMan: Grafische Verwaltung virtueller Maschinen  (Gelesen 988 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
XenMan: Grafische Verwaltung virtueller Maschinen
« am: 20 Juli, 2006, 11:18 »
Neue Domänen mit einem Klick anlegen

XenMan ist ein grafisches Konfigurationswerkzeug für die Virtualisierungslösung Xen unter Linux. Die nun veröffentlichte Version 0.4 soll insgesamt eine höhere Stabilität bieten und unterstützt den Logical Volume Manager.

Das Konfigurationswerkzeug XenMan richtet sich sowohl an Administratoren, die sich ihre Arbeit erleichtern wollen, als auch an Nutzer, die erstmals mit der Virtualisierungslösung Xen in Kontakt kommen. Die Verwaltung erfolgt dabei komplett grafisch, wobei das Programmfenster etwas an VMware Workstation erinnert. Wie bei VMware lassen sich die virtuellen Maschinen auch direkt in XenMan starten, mehrere Instanzen werden über Tabs verwaltet. In einer Baumansicht zeigt XenMan Daten zu den virtuellen Maschinen an und erlaubt auch, Änderungen an einer Domäne zur Laufzeit vorzunehmen. Neue unprivilegierte Gastdomänen (DomU) lassen sich mit einem Klick nach Ausfüllen einiger Felder anlegen.

Die neue Version 0.4 unterstützt nun den Logical Volume Manager, so dass Volumes beim Anlegen einer Domäne genutzt werden können. Mit XenMan angelegte virtuelle Maschinen verwenden nun außerdem die Ramdisk des Disk-Images zum Booten. Zudem werden doppelte Domänen nun überschrieben, wird also beim Anlegen einer Domäne ein bereits existierender Name angegeben, überschreibt die Software alle vorhandenen Einstellungen mit diesem Namen, sofern der Nutzer zustimmt. XenMan 0.4 bekam außerdem neue Menüs und die allgemeine Stabilität soll verbessert worden sein.

Das in Python geschriebene Werkzeug wird unter der GPL veröffentlicht und kann ab sofort bei SourceForge.net heruntergeladen werden.

https://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=168929

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )