Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio
»
# News & Infos zu Kino/TV/Radio
»
Thema:
DVB-T/T2 ...
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
2
3
4
[
5
]
Nach unten
Autor
Thema: DVB-T/T2 ... (Gelesen 12039 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Dragonix
Premium-Cubie
Beiträge: 294
Re: DVB-T2: Der Anfang vom Ende des privaten Free-TV?
«
Antwort #60 am:
04 August, 2014, 16:41 »
Ich versteh das nicht. Kaufen sich das HD+-Zeug echt so viele, dass sie sich das trauen? In meinem Bekanntenkreis wüsst ich niemanden, der HD+ hat. Und bevor ich *dafür* zahl, hol ich mir doch lieber Sky/Filme aus der Videothek/....
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Re: DVB-T2: Der Anfang vom Ende des privaten Free-TV?
«
Antwort #61 am:
04 August, 2014, 16:52 »
Geht mir auch so ... aber in deren Augen rechnet sich das wohl ... ansonsten würden die das wohl nicht versuchen ...
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: DVB-T2: Der Anfang vom Ende des privaten Free-TV?
«
Antwort #62 am:
05 August, 2014, 02:08 »
Kein Proll-TV mehr im Kinderzimmer?
Den Untergang des Abendlandes würde das bestimmt nicht bedeuten, eher im Gegenteil...
Es ist allerdings anzunehmen, dass den benannten Sendern die Geldgeber im Nacken sitzen, die endlich aus den investierten Milliarden eine ordentliche Verzinsung und möglichst auch allmählich einen merklichen Kapitalrückfluss erwarten.
Oder wenigstens ein vorübergehendes Hoch an der Börse, um die Anteile doch einmal mit Gewinn abzustoßen.
Wenn Ihr mich fragt:
Don't beat a dead horse
Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Frequenzneuordnung: Bundeskabinett beerdigt DVB-T
«
Antwort #63 am:
11 Februar, 2015, 13:22 »
Per Verordnungsänderung hat das Bundeskabinett heute die Neuvergabe von Frequenzen im 700-MHz-Band ermöglicht. Damit ist der Wechsel auf DVB-T2 beschlossene Sache. Wer ab 2017 noch per Antenne fernsehen will, muss eine neue Settop-Box anschaffen.
Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch die rechtlichen Voraussetzungen für die für das zweite Quartal geplante Frequenzauktion geschaffen. Dann sollen derzeit noch für Antennenfernsehen genutzte Frequenzblöcke bei 700 MHz an die Mobilfunkprovider gehen, denen im Gegenzug Versorgungspflichten auferlegt werden. Damit soll auf möglichst breiter Fläche schnelles Internet mit typisch 10 MBit/s verfügbar sein. Der zuständige Bundesminister Alexander Dobrindt erhofft von der Versteigerung einen Milliardenbetrag, der in den weiteren Breitbandausbau fließen soll.
Der Frequenzblock zwischen 694 und 790 MHz soll freigeräumt werden, indem das digitale Antennenfernsehen vom Übertragungsstandard DVB-T auf das effizientere DVB-T2 umgestellt und auf den Bereich zwischen 470 und 690 MHz beschränkt wird. Einen Teil der Zeche zahlen also jene Zuschauer, die heute noch per Antenne fernsehen: Sie müssen neue Settop-Boxen kaufen, die DVB-T2 verstehen. Zwar ist damit auch der Empfang von HD-Programmen möglich. In Österreich, wo der Umstieg schon im Herbst 2014 begonnen hat, geht das jedoch mit Registrierungspflicht und Grundverschlüsselung einher. DVB-T2-Receiver sollen frühestens 2016 auf den Markt kommen. Ab 2017 wollen die Senderbetreiber mit der Umstellung beginnen.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
_Immer_Intl_
±Eine einfache Kombination!±
Premium-Cubie
Beiträge: 786
Tripping.The.Rift!
Re: Frequenzneuordnung: Bundeskabinett beerdigt DVB-T
«
Antwort #64 am:
22 Februar, 2015, 10:45 »
Deutschland mal wieder gaaaaanz am Ende!
Um uns herum wird fröhlich in DVB-T2 ausgestrahlt und empfangen, HIER wird auf 2016/2017 verwiesen.
Ein absolutes Armutszeugnis!
Diverse Satschüsseln DVB-Receiver und -Karten...
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Frequenzneuordnung: Bundeskabinett beerdigt DVB-T
«
Antwort #65 am:
23 Februar, 2015, 09:06 »
Ich sehe das mit Zwiespalt...
Nach wie vor werden hierzulande massenweise Flachbildschirme und Receiver verkauft, zu deren eventuellen DVB-T2 Eignung keinerlei Angaben gemacht werden.
Sehr viele davon können das wirklich nicht oder werden niemals eine Friemelware erhalten, die DVB-T2 für die deutsche Variante freischaltet.
Ein längerer Parallelbetrieb beider Systeme ist jedenfalls nicht zu erwarten, wenn gleichzeitig noch einmal der Empfangsbereich beschnitten werden soll, Digitale Dividende 3.0 ...
Der zahlende Verbraucher darf aber durchaus erwarten, dass ein frisch erworbenes Gerät auch wenigstens für ein paar Jahre in vollem Umfang nutzbar bleibt.
Das ist auch im Sinne der Vermeidung von unnötigem Elektroschrott zu fordern.
Insbesondere die öffentlich-rechtlichen Sender mit ihrem Grundversorgungs-Auftrag und ihrer aus dem Grundgesetz abgeleiteten Sonderstellung sollten eigentlich ähnliche Positionen aktiv vertreten, insbesondere in Zeiten einer geräteunabhängigen Haushaltsabgabe...
Ansonsten müssten für Arme kostenlose Empfänger über die Sozialämter oder Wohngeldstellen oder am besten gleich über die Gebühreneinzugstelle geliefert werden.
Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
DVB-T2 HD: HDTV-Antennenfernsehen in Berlin-Brandenburg in Vorbereitung
«
Antwort #66 am:
13 Oktober, 2015, 16:45 »
Im kommenden Frühjahr soll das digitale Antennenfernsehen DVT-H2 HD in der Region Berlin-Brandenburg in den Pilotbetrieb gehen. Zuvor sind aber Umbauarbeiten erforderlich, der Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erhält neue Sendeantennen. Im Rahmen der Arbeiten soll es laut Media Broadcast zeitweise zu einem Empfangsausfall von TV und digitalem Radio kommen.
Köln - Das neue digitale Antennenfernsehen DVB-T2 HD, das im ersten Quartal 2017 mit 40 bis 45 Programmen in den Regelbetrieb gehen soll, wirft schon jetzt seinen Schatten voraus. Um einen für den Frühsommer 2016 geplanten Pilotbetrieb, der unter anderem in der Region Berlin-Brandenburg vorgesehen ist, starten zu können, sind zuvor einige technische Vorarbeiten erforderlich.
Neue Sendeantennen für Fernsehturm Alexanderplatz
Am Fernsehturm Alexanderplatz beispielsweise werden im Zeitraum vom 19. Oktober bis zum 4. Dezember 2015 neue Sendeantennen installiert, damit die Programme künftig auch in HDTV-Qualität übertragen werden können. Die Umbauarbeiten verantwortet Media Broadcast, das Unternehmen betreibt auf dem Funkturm Alexanderplatz auch die Sendeanlagen für TV- und Radio. Wie Media Broadcast am Dienstag mitteilte, könne es während der Umbauphase in der Region Berlin-Brandenburg zeitweise zu Beeinträchtigungen und Ausfällen beim Empfang diverser TV-Sender und des digitalen Radios (DAB+) kommen.
Von den Umbauarbeiten und Empfangsunterbrechungen nicht betroffen ist die Ausstrahlung der DAB+ und DVB-T-Programme über die Senderstandorte Berlin Schäferberg sowie Berlin Scholzplatz. Keine Beeinträchtigungen werde es zudem beim Empfang der Programme über Kabel oder Satellit sowie beim analogen Radioempfang über UKW oder MW geben.
Zeitweise Empfangsausfälle etlicher Sender
Auf den Kanälen 25, 27, 33, 44, 47, 50 müssen TV-Zuschauer im Zeitraum von 23. Oktober bis 4. Dezember mit Empfangsbeeinträchtigungen durch Leistungsreduzierung rechnen. An elf Nächten würde der Empfang wegen zeitweiser Abschaltung der Antennen von Mitternacht bis sechs Uhr morgens sogar komplett wegfallen. Betroffen sind hier unter anderem 37 öffentlich-rechtliche und private Sender sowie die multithek. Auf den Kanälen 56 und 59 kann es während der Umbauarbeiten an zwei Tagen für jeweils eine Stunde zu einem Empfangsausfall kommen.
Detaillierte Informationen zu den betroffenen Sendern und Kanälen sowie zu den genauen Zeiten der vorübergehenden Abschaltungen finden sich online unter
www.umbau-alex.de
.
Quelle :
www.onlinekosten.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Digitales Antennenfernsehen kommt mit hoher Auflösung
«
Antwort #67 am:
23 März, 2016, 12:08 »
Ab 31. Mai soll es losgehen mit dem digitalen Antennenfernsehen DVB-T2 in HD-Auflösung. Die Ballungsräume, die in der Startphase versorgt werden, stehen jetzt fest.
Die neue Generation des digitalen Antennenfernsehens DVB-T kommt mit hochauflösender Bildqualität. Vom 31. Mai an sollen im Startpaket des DVB-T2 HD die Programme Das Erste, RTL, ProSieben, Sat.1, Vox und ZDF enthalten sein, teilte der Plattformbetreiber Media Broadcast am Dienstag mit. Für den Empfang ist jedoch eine neue Empfangbox notwendig.
Folgende Ballungsräume sind in der Startphase dabei: Bremen/Unterweser, Hamburg/Lübeck, Kiel, Rostock, Schwerin, Hannover/Braunschweig, Magdeburg, Berlin/Potsdam, Jena, Leipzig/Halle, Düsseldorf/Rhein/Ruhr, Köln/Bonn/Aachen, Rhein/Main, Saarbrücken, Baden-Baden, Stuttgart, Nürnberg und München/Südbayern.
DVB-T2 für das ganze Bundesgebiet ab 2019
Der Regelbetrieb werde in Stufe zwei mit rund 40 Programmen, überwiegend in HD, im 1. Quartal 2017 aufgenommen, bis 2019 soll das ganze Bundesgebiet versorgt werden. Ab 2017 müssen sich die Nutzer aber darauf einstellen, dass sie für die Privatsender Entgelte zu zahlen haben, nicht jedoch für die öffentlich-rechtlichen Kanäle. Bislang empfangen rund vier Millionen deutsche Haushalte das digitale Antennenfernsehen DVB-T – allerdings in SD-, noch nicht in HD-Qualität.
DVB-T2 HD ist die technische Weiterentwicklung von DVB-T, also der digitalen TV-Übertragung über Antenne. Mittels DVB-T2 HD und des dort implementierten Komprimierungsstandards HEVC wird es erstmals möglich, über Antenne TV-Programme in HD-Bildqualität zu empfangen.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Drucken
Seiten:
1
2
3
4
[
5
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio
»
# News & Infos zu Kino/TV/Radio
»
Thema:
DVB-T/T2 ...