Autor Thema: Darf DVB-S2 noch Hoffnung auf Hardwaredecoding im PC haben?  (Gelesen 4134 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Hallo Leute,

seit einiger Zeit stelle ich mir immer wieder eine Frage: auf welchen Baum/Ast will man uns treiben? Seit geraumer Zeit hat sich nichts wirklich wesentliches im Bereich DVB Technik im PC getan. Wenn man z.B. die Internetpräsenz der Fa. Görler besucht stellt man lediglich fest: ja, es gibt wohl DVB für den PC und einige Dinosaurier wissen davon (<- gesprochen von Dieter Nuhr) Ich frage mich ernsthaft was da los ist, die waren mal Vorreiter.

Zum Einen wurde dort schon vor mehr als drei Jahren, seinerzeit noch die Fa. Technotrend, eine DVB-S2 Karte angekündigt welche endlich wieder einen Hardwaredecoder besitzen sollte. Einen Prototypen konnte man angemessen schnell präsentieren.
Das diese nun mit einem Twintuner bestückt ausgliefert werden sollen findet nicht bei jedem Zuspruch, lässt/lies aber wenigstens hoffen. Möglich war ja auch das eine "Single Ausführung" nachgeschoben wird. Die Twin soll ja jetzt wirklich zum 28.02.2011 kommen. Derzeit für die MS-Nutzer um 269€uronen. Ein stolzer Preis wie ich finde. Auf ein Highlight wie seinerzeit die TT1.3 FF (welche das muss man eingestehen seinerzeit auch nicht viel billiger waren) wage ich auf Grund der langen Einführungsphase garnicht mehr hoffen zu dürfen.

Ähnliche Töne wurden bei Heise-Online schon !2006! verkündet. Hat doch die Fa. Micronas in Hannover schon eine solche Karte angepriesen Dann aber andächtige Stille.


Ist es so das es beim Nutzer mangelndes Interesse gibt, sowieso eine fette CPU/GPU vorhanden ist, Wärme, Abwärme, Verlustleistung somit schliesslich Stromverbrauch und Lärm absolut keine Rolle spielen weil die Technik es eh nicht mehr ins heimische Wohnzimmer schafft? Oder liegt es an der Wirtschaft, welche verhindern soll das wir ?unrechtmässig? aufnehmen/schneiden und archivieren. Einige Verbote/Riegel greifen da ja schon.
Ich würde gerne wieder so ein Gerät in Betrieb nehmen wollen. Sicher mit etwas mehr jugendlicher Hardware. Nur ist sowas im Moment "passiv" gekühlt schon mal gar nicht mehr drin. Lärm mag und ein "Aquarium" brauch ich nicht. Von den Kosten mal ganz abgesehen. Wie steht es hier mit eurer Meinung, habt ihr keine, oder ist das eh alles überholt und das wahre Leben ist 'ne Settop-Box?

Ich hoffe auf rege Diskussion und werde am WE über eine Bekannte mal in der VRC anfragen lassen. Mag ja sein das die mittlerweile da was haben was wir nicht kennen von dem man uns nicht erzählen will, maybe...
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Online ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10877
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Darf DVB-S2 noch Hoffnung auf Hardwaredecoding im PC haben?
« Antwort #1 am: 15 Februar, 2011, 23:26 »
Also das Argument mit der Industrie, die in der Entwicklungseuphorie durch die Studios gebremst wird, halte ich für absolut wahrscheinlich. Diese Studios sind ja zum Teil Abnehmer von (teurer!) Technik der Hardwarehersteller oder ihrer Lieferanten. Da könnte sanfter "Druck" wohl Wirkung zeigen (alles gemünzt auf die teuren HDTV-Lizenzen, die die Studios nicht gerne durch simples "Abgreifen" per soft dem Volk geben wollen).

Andererseits scheint mir wirklich auch der Markt für TV-Karten ausgereizt zu sein. Ich bin von der FF (1.6) damals auf die DVB-S2 umgestiegen, um endlich HDTV (frag mich nicht wie) anschauen zu können. Dann kam der große Fernseher in's Wohnzimmer, heute schau ich fast nur Italo-TV (manchmal auch hoppeliges) am PC. Kann sein, dass es vielen anderen (ohne hoppeliges, natürlich) ähnlich geht?

Dual-Tuner hab' ich im Wohnzimmer stehen, der aber trotz intensivem Studium der BA und fachmännischen Ratschlägen von Verwandten und Bekannten (auch Kundige darunter!) bis heute sich weigert, zwei Sendungen gleichzeitig aufzunehmen (andere haben es aber am Icord geschafft!). Also, da bin ich jetzt auch nicht begeistert. Die TT-3200 tut's da allemal im PC-Kasten.

Bist Du Dir sicher, dass eine FF-Karte nicht besonders warm wird? Meine 1.6 (Siemens Fujitsu) hat das Potential zum Spiegeleier braten locker gehabt!

Trotzdem würde mich natürlich eine "gescheite" Neuentwicklung schon jucken, mit Hardwaredecoding...ein Traum!

Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Darf DVB-S2 noch Hoffnung auf Hardwaredecoding im PC haben?
« Antwort #2 am: 16 Februar, 2011, 00:56 »
So eine SS1 Premium oder Nexus verbraucht ungefähr 10-11 Watt.
Der DSP davon weit weniger als die Hälfte.
Daher kommt er ja ganz ohne Kühlkörper aus.
Die Wärmeentwicklung bei der 1.3 kam fast nur vom verbauten Tuner. Die 2.2 bleibt da kalt.

Aus den Gründen, die meine Vorredner genannt haben, war ich bislang nicht bereit, meinen Wohnzimmer-PC so weit aufzubohren, dass er h.264 in Echtzeit handhaben könnte.
Statt dessen habe ich mir einen billigen DVB-S2 Receiver geholt (siehe Sig.).
Der nimmt auch HD auf, als TS auf USB-Speicher.
Und seine Firmware beruht auf Linux.
Und er braucht wieder um die 11 Watt (ohne LNB-Speisung).
So frage ich mich, wieso noch niemand den Kern eines solchen Geräts an PCI(-e) angebunden hat.

Ich bastle zwar gerade in Richtung Dual- oder Quad-Core 64bit usw., aber nicht für's Wohnzimmer, sondern hauptsächlich als Render-Knecht für Video-Digitalisierung und-Rekompression.
Der käme dann höchstwahrscheinlich in's (ehemals) stille Kämmerlein.

Übrigens, mein AMC 370 (jüngst billigst als defekt in der Bucht geangelt), bestückt mit Celeron 1.2 GHz, nutzt einen Sigma-Hardware-Decoder.
Das Konzept ist deutlich jünger als das der SS1. Aber leider auch nur für SD.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: Darf DVB-S2 noch Hoffnung auf Hardwaredecoding im PC haben?
« Antwort #3 am: 16 Februar, 2011, 22:16 »
FF - Karten sind einfach zu unflexibel. Schon aus dem Grund würde ich keine kaufen.
Einen Hardwareverdrahteten Codec kann man nicht mehr so einfach ändern.
Ausserdem wird der Preis für so eine Karte nicht von schlechten Eltern sein.
Und weiterhin muss man für  HD - Tv keine "Pc - Überhardware" mehr haben.
Und warum sollte die Satkarte H264 decodieren wenn doch eine 40€ Graka das mit Links schaft.

Z.B. schaft mein Hexacore um die 70 Frames (SD - Video nach Iphonevideoformat)
Alle 6 Kerne bei 100%.
Meine Gforce Gt240 schaft 120 Frames mit einem Kern (SD - Video noch Iphonevideoformat).
Und das ist nicht mal eine "Überzockergrafikkarte" .... :rg
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Darf DVB-S2 noch Hoffnung auf Hardwaredecoding im PC haben?
« Antwort #4 am: 17 Februar, 2011, 02:08 »
Ausserdem würde eine Hardware-Dekodierung im Tuner bedeuten, einen enormen Bitstream in Echtzeit über den verwendeten Bus schieben zu müssen.
Insofern ist der Ansatz an der Grafikkarte sicher sinnvoller.
Und das ist definitiv auch bei passiv gekühlten Karten machbar, solange es sich um extra Hardware handelt, und nicht um brutalste Rechenwerk-Folter, bloss in der GPU statt CPU...
Ein Wunschtraum bliebe wohl eine genormte Schnittstelle für Hardware-Dekoder und / oder HDMI über PCI-e o.ä.

Hardware-Dekoder, unabhängig vom Einbauort, müssen aber auch nicht unbedingt strunz-dumm und unveränderlich sein.
In gewissen Grenzen kann veränderliche Firmware durchaus eine gewisse Codec-Anpassbarkeit mitbringen, in der Zusammenarbeit der einzelnen Stufen, die jede moderne Dekodierung sowieso braucht. Selbst eine Kombination von festverdrahteten und flexiblen Einheiten ist möglich. Schliesslich konnte schon meine uralte RagePro Turbo immerhin DCT übernehmen, sofern die Software davor das erlaubte...

Nun, genau genommen wurde ja auch nach Hardwareunterstützung im PC gefragt, nicht unbedingt und nur direkt im Tuner...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: Darf DVB-S2 noch Hoffnung auf Hardwaredecoding im PC haben?
« Antwort #5 am: 17 Februar, 2011, 06:51 »

Nun, genau genommen wurde ja auch nach Hardwareunterstützung im PC gefragt, nicht unbedingt und nur direkt im Tuner...

Ich habe aus dem hier geschriebenen geschlossen das eine Full-featured-DVB S2 - Karte gemeint ist .... ;)

http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-S2_full-featured-Karten soll im Feb. 2011 erscheinen.

Abwarten und Kaffee trinken .... ;kaffma

Spaßeshalber habe ich mal 5 Kerne abgeschaltet. Dank GPU - Unterstützung läuft HD - TV unter Linux Mint Juli X64 immer noch ohne "Zicken" ....
Allerdings mit ca. 50% Systemauslastung. Deswegen würde ich eine Dualcore - Cpu nehmen. Kosten ja nicht mehr die Welt.
Und lassen einen P4 locker im Wald stehen ;)
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Darf DVB-S2 noch Hoffnung auf Hardwaredecoding im PC haben?
« Antwort #6 am: 18 Februar, 2011, 03:13 »
Schon klar.
Meine Sig wird sich hoffentlich im Laufe der nächsten Zeit allmählich weiter ändern.

Und zumindest die Mainboards und moderne Prozessoren sind ja nicht mehr unbedingt die grossen Energiefresser, moderne Betriebssysteme und Treiber vorausgesetzt.
Beispielsweise mein Projekt 3.) über 160 Watt unter DOS, aber "nur" ca. 80 Watt Idle unter Ubuntu 10.04 Live, das lässt immerhin hoffen.
Aber das Activy-MediaCenter 370 zieht nur ca. 45 Watt unter Vollast. Und ist doch nur ein alter PC mit Celeron 1200, aber Hardware-MPEG2-De- und Encoder. Natürlich nur SD.
Und der Sat-Receiver, ich wiederhole mich, braucht nur 11 Watt plus die HDD, bei FullHD.
Dazwischen liegen einfach mehrere Welten...

Ein moderner Multimedia-PC sollte nicht unbedingt so viel Strom ziehen müssen, wie der gerade erst abgeschaffte Satz an ollen Glühlampen gebraucht hatte, zumal er ja meist wirklich viele Stunden läuft.
Und da könnten Hardware-Codecs in der Tat den Verbrauch sehr deutlich senken. Wäre nur zu und zu schön, wenn man die dann später einmal anpassen oder notfalls (fast) für sich austauschen könnte...

Nun ja, es ist wahrlich nicht so, dass ich grosse Summen für meine Basteleien investieren könnte.
Allenfalls mal super-günstig was in der Bucht abgreifen, oder selten und wohlüberlegt etwas Billig-Zeug vom Supermarkt...

Abwarten und Earl Grey trinken, oder 'nen kleinen Roten :wein
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: Darf DVB-S2 noch Hoffnung auf Hardwaredecoding im PC haben?
« Antwort #7 am: 18 Februar, 2011, 10:59 »
Ja moderne Hardware.

Z.B zieht mein Selbstbau - Kellernas  ;)
(Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba)
knapp 55 Watt unter Vollast aus dem Netz.
Und der Linux Vdr lässt jede "Dreambox" alt aussehen ;)

SD - Video ohne FF - Karte anschauen ist auch kein Thema.
Allerdings müsste dann noch der jeweilige Flatscreen zum Leistungsbedarf hinzu addiert werden
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.