Autor Thema: Neun fertige Installationen - Virtueller PC in einer Minute  (Gelesen 916 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ein virtueller PC eignet sich ideal, um sicher zu surfen oder nach Herzenslust Programme zu installieren. Weder versudeln Sie damit Ihr Haupt-System, noch können Viren oder Würmer darauf eindringen.

Ein virtueller PC läuft in einem Fenster oder im Vollbild mit einem eigenen Betriebssystem und kann nicht auf die Daten des Wirt-PCs zugreifen, sie also auch nicht verändern. Außerdem lässt sich ein virtueller PC jederzeit zu seinem Grundzustand zurückversetzen. Davon profitieren Bastler, die risikolos neue Software ausprobieren wollen genauso wie sicherheitsbewusste Anwender, die mit einem virtuellen PC gefahrlos im Web surfen möchten.

Virtueller PC ohne Installation
Wird ein virtueller PC eingeschaltet, sehen Sie das gleiche, wie beim Einschalten eines echten PCs mit leerer Festplatte - nämlich nichts. Sie müssen darin zunächst einmal ein Betriebssystem installieren - eigentlich. Eigentlich deshalb, weil es gibt etliche schlüsselfertige Systeme für einen virtuellen PC gibt, die Sie sofort benutzen können. Sie liegen in Form eines Festplatten-Abbilds (Image) und einer Konfigurations-Datei vor. Es gibt mehrere Virtualisierungs-Programme - und die meisten schlüsselfertigen Systeme eignen sich jeweils nur für eines davon. Am flexibelsten sind Sie, wenn Sie alle vier kostenlosen Virtualisierungs-Programme installieren: VMware Player, MokaFive, Microsoft Virtual PC und Microsoft Virtual Server.

Bei den virtuellen PCs für den VMware Player gilt es zu beachten, dass Sie jeweils zu Beginn des ersten Bootvorgangs auf den kleinen Pfeil neben dem „Ethernet“-Icon klicken und aus dem Drop-Down-Menü „NAT“ wählen. Dadurch ist sichergestellt, dass ein virtueller PC die Internet-Verbindung des Wirt-PCs mitnutzen kann. Sie müssen allerdings aufpassen, dass Sie nicht das „Ethernet“-Icon selbst anklicken, ansonsten deaktivieren Sie die virtuelle Netzwerkkarte.

mehr ...

Quelle : www.pcwelt.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )