Autor Thema: Parallels aktualisiert Windows- und Linux-Virtualisierung  (Gelesen 799 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Parallels Desktop 4 ist jetzt auch für Windows und Linux verfügbar. Damit sollen die aus Parallels Desktop 4 für Mac bekannten Funktionen nun auch Windows- und Linux-Nutzern zur Verfügung stehen.

Parallels Desktop 4 für Windows und Linux kann unter Windows oder Linux installiert werden, um dann andere Betriebssysteme in einer virtuellen Maschine zu betreiben. Dabei kann Parallels von virtualisierungsfähigen Prozessoren profitieren. Pro virtueller Maschine lassen sich acht virtuelle CPUs und bis zu 8 GByte RAM zur Verfügung stellen. Virtuelle Festplatten können bis zu 2 TByte groß sein.


Außerdem enthält Parallels Desktop die bereits vom Mac bekannte Coherence-Funktion, mit der sich Fenster aus einer virtuellen Maschine lösen und auf dem Hostdesktop verwenden lassen. Shared Folders sorgen für den Datenaustausch zwischen Host und Gast und mit dem Smartguard lassen sich automatisch Schnappschüsse in regelmäßigen Abständen anfertigen. Außerdem kann der Gast einen auf dem Host eingerichteten Drucker nutzen.

Hinzu kommen Migrationswerkzeuge, um physische Betriebssysteminstallationen in virtuelle umzuwandeln. Auch virtuelle Maschinen, die mit einer anderen Virtualisierungslösung erstellt wurden, sollen sich so umwandeln lassen. Der Parallels Compressor komprimiert zudem automatisch auf der virtuellen Festplatte ungenutzten Platz, um so Speicherplatz zu sparen.

Parallels Desktop 4 für Windows und Linux ist ab sofort für 80 US-Dollar in einer englischen Version verfügbar. Eine kostenlose Testversion steht zum Download bereit. Bisher gab es Parallels Desktop nur für Mac - die Windows- und Linux-Variante hieß Workstation, wurde jedoch lange nicht aktualisiert. Parallels Desktop 4 soll nun die für den Mac entwickelten Techniken auch Linux- und Windows-Nutzern zugänglich machen.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )