Anzeigen der neuesten Beiträge
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Neben der erhöhten Anwendungskompatibilität, ist vor allem die verbesserte Unterstützung der WinSxS-Dlls hervorzuheben. Alle Office- Geplagten können nun mithilfe von Evalaze 0.9 unter anderen problemlos mehrere Access-Versionen nebeneinander laufen lassen, egal unter welchem Zielsystem. Auf diesen Weg ist eine sanfte Migration auf Windows 7 kein Problem mehr.Hauptfokus dieser neuen Version ist neben merklichen Verbesserungen in Performance und Stabilität der virtualisierten Anwendungen, die erhöhte Kompatibilität in folgenden Bereichen: * Die Kompatibilität mit Windows 7 * Unterstützung aller Programme die eine WinSxS-Technologie benutzen (z.B. Office 2007/2010; Safari 5) * Zudem kann eine virtuelle Anwendung bis zu 1900 MB groß werden, ohne dass eine separate Container-Datei angelegt werden muss.Erstmalig ist auch die Unterstützung von virtuellen Diensten integriert. Es ist nun möglich einen Dienst in einer virtuellen Umgebung ohne Administrator-Rechte laufen zu lassen. Somit belastet dieser Dienst nicht das System, da er nicht fest installiert ist.
Dateiassoziationen und Verknüpfungen mit Evalaze 1.1.Seit dem 17.06.2011 ist die neue Evalaze Version 1.1 verfügbar. Neben einer Vielzahl von Änderungen an der Virtualisierungengine, sind erstmals Dateiassoziationen und Verknüpfungen möglich, die während des Virtualisierungsprozesses konfiguriert werden können.Es gab daher einige Anpassungen an der Benutzeroberfläche. Neben der verbesserten Usability wurde die Kompatibilität von Evalaze signifikant verbessert. Dies erhöht die Anzahl der virtualisierbaren Anwendungen wie z.B. Microsoft® Office 2007/2010, Safari®, Google Chrome® oder Gimp® um nur einige zu nennen.Ein weiterer großer Entwicklungsschritt gegenüber der Version 1.0 war die Erhöhung der Geschwindigkeit der Virtualisierungsengine. Die virtualisierten Anwendungen starten nun deutlich schneller gegenüber der Vorgängerversion.Die Evalaze Free Version enthält alle Änderungen der Version 1.1. Zusätzlich gibt es die Privat Professional Version sowie ein Lizenzsystem für Geschäftskunden und Softwarehersteller mit erweiterten Einstellungen und Funktionen.
Evalaze 1.1.2In dieser Version können jetzt virtuelle Umgebungsvariablen definiert und in der virtuellen Umgebung verwendet werden. Eine Änderung gab es beim Capture-Pfad, dieser wird beim Laden des Prescans auf Speicherort des Prescans gesetzt.• Bugfix: Backup.reg der Dateiassoziationen wird nicht erzeugt• Bugfix: Fehlermeldung beim Starten eines weiteren Einsprungspunktes• Bugfix: Exception beim Anzeigen der Dateiassoziationen nach neu Laden eines Projektes mit Debug-Einsprungspunkte• Bugfix: Checkbox für portable Anwendung erzeugen wird beim Projekt laden nicht gesetzt• Bugfix: Verknüpfungen werden teilweise nicht angelegt• Bugfix: in der virtualisierten CMD Pfadvervollständigung nicht richtig• Bugfix: Dateiassoziationen sind nun eindeutig einem Einsprungspunkt zuweisbar• Bugfix: neue Umgebungsvariablen werden nun auch nach dem Postscan erkannt und als virtuelle Umgebungsvariablen hinzugefügt• Bugfix: virtuelle Umgebungsvariablen werden im virtualisierten Prozess angehangenProgrammanpassungen:• verbesserte Unterstützung von Access 2010• neue Umgebungsvariablen werden während des Capture-Vorganges erfasst und als virtuelle Umgebungsvariablen in der virtualisierten Anwendung bereitgestellt• Verknüpfungen funktionieren nun auch auf Systemen, die nicht deutsch oder englisch sind• Bei Installationen mit gleichen Anwendungsnamen konnte immer nur eine ausgewählt werden mit der neuen Version werden nun immer die Namen überprüft und gegebenenfalls angepasst.
Der Rebuild einer virtuellen Anwendung ist ab sofort in der Commercial Edition möglich. Mit der Rebuild-Option können Sie eine bereits virtualiserte Anwendung wieder zu öffnen und daraus ein Projektordner zu erzeugen. Ein vorhalten des Projektordners (Capture-Ordner) ist nun nicht mehr notwendig. Weitere Informationen über diese neue Funktion im Handbuch ab Kapitel 7. Anwendungen, die vor der Version 2.2 erstellt wurden lassen sich aus Sicherheitsgründen nicht erneut öffnen.Ein geladenes Projekt kann wieder in das momentane System zurück gespielt werden. Die Dateien und Registry-Einträge werden wieder in das reale System kopiert, damit kann das Programm wieder in das reale System kopiert werden um z.B. ein Update einzuspielen und dies mit einem erneuten Capture-Vorgang wieder erfassen zu können. Die neuen Funktionen weisen auf demnächst neue Interessane Features hin. Sie dienen u.a. als Vorbereitung zum zukünftigen Update-Feature mit welchen es möglich ist kleine Update-Pakete erstellen zu können.Sonstige Neuerungen Warnung, wenn ein Prescan geladen werden soll der auf einem anderen System erstellt wurde Abfrage, ob eine veraltete Sandbox gelöscht werden soll, wird im Capture-Vorgang vorkonfiguriert Log-Verarbeitung verbessert: Log-Daten werden nun asynchron geschrieben. Dadurch wird die Performance während des Loggings sehr verbessert. Das Logging kann über Flags in der Registry detaillierter gesteuert werden. Über die Evalaze-Api kann das Verhalten des Loggings gesteuert werden. Die Log-Informationen der Hilfsprozesse in der Virtualisierungsengine werden nun ebenfalls im Haupt-Log erfasst. Eine zweite Instanz einer Virtualisierung kann unter einem anderen Bentuzernamen in einer Terminial-Server Umgebung gestartet werden.Änderungen im Capture-Programm Einstellungen des Scanbereiches wird nun auch beim Prescan mit gespeichert und wieder geladen. Somit kann der Postscan mit modifizierten Scanbereich nach ein einem Neustart des Systems fortgesetzt werden. Autoload-Daten werden nun nur noch gesetzt, wenn der Prescan gespeichert wurde (wurde bisher immer nach dem Prescan gesetzt). Viele weitere kleinere Anpassungen an der Oberfläche und Bedienung vorgenommenBugfixes im Capture-Programm Unbehandelte Ausnahme beim Navigieren zu Registry-Values vom Typ Unknown Unbehandelte Ausnahme beim Speichern von Registry-Values des Types Binär Wenn der Prescan abgebrochen wird kann der Postscan durchgeführt werden und dann gibt es unbestimmte Effekte und Fehler. >> Daten werden nach Abbruch wieder zurückgesetzt Wenn der Prescan/Postscan wiederholt wird, dann erscheint noch mal eine Benutzerabfrage Test ist abgeschnitten bei der Checkbox zur Auswahl ob Dateiassoziationen zurückgesetzt werden sollen. Proxy-Passwort-Eingabe ist nicht maskiert >> Eingabefeld ist nun mit Sternchen maskiert Das Programm-Icon kann in manchen Fällen nicht kopiert werden und kann sogar dazu führen, dass die virtuelle Anwendung nicht erstellt werden kann. Hauptfenster wird nicht angezeigt, wenn ein Prescan automatisch geladen wurde. Beim Hinzufügen eines Ordners in das virtuelle Dateisystem wird die Groß-/Kleinschreibung des Ordners verworfen.Änderungen in der Virtualisierungsengine Verarbeitung von virtuellen Com-Objekten optimiert Verarbeitung der virtuellen Handles beschleunigt Verarbeitung von asynchronen Vorgängen in Multi-Threading und Multi-Prozess Umgebungen verbessertBugfixes in der Virtualisierungsengine Fehler beim Verarbeiten von Parametern bei Verwendung von Datei-Assoziationen >> Parameter werden nun korrekt an das Programm übergeben Wenn ein Thread in den Supsendmodus wechselt kann dies zu einem Deadlock führen. Funktionen NtReadFile und NtWriteFile geben in einigen Fällen falsche Fehlermeldungen zurück oder verarbeiten Events im Fehlerfall falsch Wenn ein Dienst nicht gestartet werden konnte, dann wartet der virtuelle Dienstmanager 5min bis er in einen Timeout läuft CreateService gibt falschen Fehlercode zurück, wenn ungültige Parameter angegeben werden EnumServicesStatusEx - Pointer werden in Unicode-Variante falsch berechnet. Fehler beim Zugriff auf Container-Elemente, die bereits in Sandbox extrahiert wurden. In seltenen Fällen konnte eine dll nicht korrekt geladen werden, wenn die VirtualAddress der Sektionen im PE-Header 0 ist. Überlagerung von Operationen in Threads und Prozessen besser abgesichert RegGetValue schlägt mit den Flags RRF_RT_REG_SZ und RRF_RT_REG_EXPAND_SZ unter Win8 fehl In einigen Fällen konnten virtuelle Dienste nicht gestartet werden Funktion CoRevokeClassObject gibt falsches Ergebnis zurück wenn sie erfolgreich war. Und in einigen Fällen konnte ein Speicherzugriffsfehler auftreten. NtReadFile kann einen Speicherfehler verursachen bei asynchronen Lesevorgängen Die Prüfung ob eine Sandbox bereits vorhanden ist, kann bei einer Sandbox, die auf einer älteren Evalaze-Version basiert, fehlschlagen. Dadurch wird die Sandbox nicht gelöscht, bzw. man bekommt nicht die Abfrage dazu. Die dann virtualisierte Anwendung arbeitet in den meisten Fällen auch nicht korrekt. Es kann vorkommen, dass beim Schließen eines Handles ein Deadlock entsteht. Einige Probleme bei der Verarbeitung von WinSxS-Dateien behoben (Speziell bei Adobe Photoshop CS5) FoxitReader lässt sich nicht als Com-Objekt starten Beim Aufruf der Designer-Funktion oder Druckansicht friert PowerPoint 2010 ein.
Mit der Version 2.2.1 treten folgende Änderungen in Kraft.Die Evalaze Private Professional Edition wird zum 31.10.2013 abgekündigt. Kunden können weiterhin die bereits erworbene Edition uneingeschränkt privat nutzen. Das Updaterecht ist hiervon nicht betroffen. Eine 14-tägige Testversion der Commercial Edition steht auf Anfrage für Geschäftskunden zur Verfügung. Privatkunden steht weiterhin uneingeschränkt die Free Edition zur Verfügung.