Autor Thema: Virtualisierung mit Evalaze - Windows-Applikation ohne Installation nutzen  (Gelesen 2916 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Die Firma Dögel IT-Management aus Halle stellt mit Evalaze eine Lösung zur Applikationsvirtualisierung für Windows vor. Die Applikationen laufen dabei in einer Sandbox ab, so dass sich leicht mehrere Versionen einer Software auf einem System nutzen lassen.

Evalaze steht ab sofort in der Version 0.8 als Tech-Preview kostenlos zum Download bereit. Damit virtualisierte Applikationen laufen in einer Art Container isoliert vom Host-Betriebssystem, wobei die Sandbox über eine eigene Registry und Dateisystemumgebung verfügt. Änderungen an der Applikation erfolgen ausschließlich in dieser Sandbox, was eine installationsfreie Softwareverteilung ermöglichen soll. Denn mit Evalaze verteilte Applikationen können genutzt werden, ohne das darunterliegende System zu beeinflussen.


Um eine Applikation zu virtualisieren, reicht es aus, mit Hilfe von Evalaze einen Snap Shot des Systems zu erstellen. Danach wird die Applikation installiert und ein zweiter Snap Shot durchgeführt. Die installierten Dateien und Registry Einträge werden nun durch die Evalaze-Engine in eine virtuelle Exe-Datei konvertiert, die ohne Installation ausgeführt werden kann.


So können auch 32-Bit-Anwendungen auf 64-Bit-Systemen ausgeführt oder alte 16-Bit-Applikationen weiter genutzt werden.

Die Evalaze Tech Preview 0.8 ist für Privatnutzer kostenlos und kann unter evalaze.de heruntergeladen werden. Sie benötigt Microsofts .Net-Framwork ab der Version 2.0.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
EVALAZE 0.8.4.24312
« Antwort #1 am: 30 Juni, 2010, 09:47 »
kein aktuelles Changelog verfügbar ...

www.evalaze.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Evalaze 0.9 erschienen
« Antwort #2 am: 24 November, 2010, 17:47 »
Zitat
Neben der erhöhten Anwendungskompatibilität, ist vor allem die verbesserte Unterstützung der WinSxS-Dlls hervorzuheben. Alle Office- Geplagten können nun mithilfe von Evalaze 0.9 unter anderen problemlos mehrere Access-Versionen nebeneinander laufen lassen, egal unter welchem Zielsystem.  Auf diesen Weg ist eine sanfte Migration auf Windows 7 kein Problem mehr.

Hauptfokus dieser neuen Version ist neben merklichen Verbesserungen in Performance und Stabilität der virtualisierten Anwendungen, die erhöhte Kompatibilität in folgenden Bereichen:

    * Die Kompatibilität mit Windows 7
    * Unterstützung aller Programme die eine WinSxS-Technologie benutzen (z.B. Office 2007/2010; Safari 5)
    * Zudem kann eine virtuelle Anwendung bis zu 1900 MB groß werden, ohne dass eine separate Container-Datei angelegt werden muss.

Erstmalig ist auch die Unterstützung von virtuellen Diensten integriert. Es ist nun möglich einen Dienst in einer virtuellen Umgebung ohne Administrator-Rechte laufen zu lassen. Somit belastet dieser Dienst nicht das System, da er nicht fest installiert ist.

www.evalaze.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Evalaze 1.0 erschienen
« Antwort #3 am: 16 März, 2011, 12:57 »
Evalaze startet Applikationen in der Sandbox

Die Softwarevirtualisierung Evalaze 1.0 startet Anwendungen plattformübergreifend auf Windows ab Version 2000. Nach der Deinstallation bleibt das Betriebssystem im vorherigen Zustand zurück.

Evalaze 1.0 wurde um etliche Funktionen erweitert. Dazu gehört auch das automatische Löschen der Sandbox mit der Deinstallation der virtuellen Anwendung. Zusätzlich können in der neuen Version die virtuellen Dateisysteme und die Registry bearbeitet werden. Evalaze 1.0 unterstützt auch UNC-Pfade und 8.3-Dateinamen.


Mit Evalaze können virtuelle Applikationen erstellt werden, die unabhängig vom Betriebssystem in einer Sandbox gestartet werden können. Der Hersteller Dögel IT verspricht, Applikationen damit portabel zu machen, etwa zur Mitnahme auf USB-Sticks. Ferner sollen problematische 16-Bit-Anwendungen auch auf 32-Bit-Systemen laufen. Dazu werden die virtuellen Anwendungen etwa unter Windows 2000 erstellt und später unter Windows Vista oder Windows 7 gestartet. Dögel IT war zuvor auch an der Entwicklung von VMwares Thin App beteiligt.

Die Version 1.0 bietet die Möglichkeit, virtuelle Applikationen mit mehreren Anwendungen zu erstellen, etwa mit Word, Excel oder Powerpoint. Die Anwendungen können unabhängig voneinander über die sogenannten Einstiegspunkte gestartet werden.

Virtuelle Anwendungen werden auf der Basis sogenannter Snapshots erstellt, die essenzielle Registry-Einträge für die Anwendung in der virtuellen Umgebung speichern. Auf dem Basissystem werden dann die virtuellen Applikationen in einer Sandbox gestartet, die nach der Deinstallation restlos vom System entfernt werden. Aus der Sandbox heraus können Anwendungen auf die Funktionen des Hosts zugreifen. Der Ist-Zustand kann in der virtuellen Applikation ebenfalls gespeichert und mitgenommen werden. Da die Anwendungen unabhängig voneinander in den Sandboxes laufen, können auch verschiedene Versionen der gleichen Software genutzt werden.

Evalaze 1.0 steht als Freeware zum Download zur Verfügung. Die kostenpflichtige Variante Privat Professional Version wird mit technischem Support und zusätzlichen Funktionen ausgeliefert. Zudem bietet der Hersteller ein Lizenzsystem für Geschäftskunden und Softwarehersteller, die spezielle Lösungen benötigen.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
EvaLazer 1.1.0.2
« Antwort #4 am: 06 Juli, 2011, 17:51 »
Zitat
Dateiassoziationen und Verknüpfungen mit Evalaze 1.1.

Seit dem 17.06.2011 ist die neue Evalaze Version 1.1 verfügbar. Neben einer Vielzahl von Änderungen an der Virtualisierungengine, sind erstmals Dateiassoziationen und Verknüpfungen möglich, die während des Virtualisierungsprozesses konfiguriert werden können.

Es gab daher einige Anpassungen an der Benutzeroberfläche. Neben der verbesserten Usability wurde die Kompatibilität von Evalaze signifikant verbessert. Dies erhöht die Anzahl der virtualisierbaren Anwendungen wie z.B. Microsoft® Office 2007/2010, Safari®, Google Chrome® oder Gimp® um nur einige zu nennen.

Ein weiterer großer Entwicklungsschritt gegenüber der Version 1.0 war die Erhöhung der Geschwindigkeit der Virtualisierungsengine. Die virtualisierten Anwendungen starten nun deutlich schneller gegenüber der Vorgängerversion.

Die Evalaze Free Version enthält alle Änderungen der Version 1.1. Zusätzlich gibt es die Privat Professional Version sowie ein Lizenzsystem für Geschäftskunden und Softwarehersteller mit erweiterten Einstellungen und Funktionen.

Lizenz: Freeware für den privaten Gebrauch.

www.evalaze.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
EvaLazer 1.1.2
« Antwort #5 am: 18 September, 2011, 18:17 »
Evalaze 1.1.2

In dieser Version können jetzt virtuelle Umgebungsvariablen definiert und in der virtuellen Umgebung verwendet werden. Eine Änderung gab es beim Capture-Pfad, dieser wird beim Laden des Prescans auf Speicherort des Prescans gesetzt.

• Bugfix: Backup.reg der Dateiassoziationen wird nicht erzeugt
• Bugfix: Fehlermeldung beim Starten eines weiteren Einsprungspunktes
• Bugfix: Exception beim Anzeigen der Dateiassoziationen nach neu Laden eines Projektes mit Debug-Einsprungspunkte
• Bugfix: Checkbox für portable Anwendung erzeugen wird beim Projekt laden nicht gesetzt
• Bugfix: Verknüpfungen werden teilweise nicht angelegt
• Bugfix: in der virtualisierten CMD Pfadvervollständigung nicht richtig
• Bugfix: Dateiassoziationen sind nun eindeutig einem Einsprungspunkt zuweisbar
• Bugfix: neue Umgebungsvariablen werden nun auch nach dem Postscan erkannt und als virtuelle Umgebungsvariablen hinzugefügt
• Bugfix: virtuelle Umgebungsvariablen werden im virtualisierten Prozess angehangen

Programmanpassungen:
• verbesserte Unterstützung von Access 2010
• neue Umgebungsvariablen werden während des Capture-Vorganges erfasst und als virtuelle Umgebungsvariablen in der virtualisierten Anwendung bereitgestellt
• Verknüpfungen funktionieren nun auch auf Systemen, die nicht deutsch oder englisch sind
• Bei Installationen mit gleichen Anwendungsnamen konnte immer nur eine ausgewählt werden mit der neuen Version werden nun immer die Namen überprüft und gegebenenfalls angepasst.

www.evalaze.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
EvaLazer 1.1.3
« Antwort #6 am: 17 November, 2011, 20:15 »
Latest Changes

- In addition to a number of changes to the virtualization engine, file associations and links are now possible for the first time, and can be configured during the virtualization process

- The user interface can thus be adjusted. In addition to improved usability, the compatibility of Evalaze has been significantly improved. This increases the number of applications that can be made virtual, such as Microsoft® Office 2007/2010, Safari®, Goo

- An additional major development compared to version 1.0 was the increased speed of the virtualization engine. The virtualized applications now start significantly faster than in version 1.0

www.evalaze.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Evalaze 2.0.0.0
« Antwort #7 am: 03 April, 2012, 13:36 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
EvaLazer 2.0.1
« Antwort #8 am: 01 Juli, 2012, 19:01 »
Die Neuerungen auf einen Blick:

-          Kompatibilität der Registry stark verbessert
-          Wählbare Isolationsprofile (WriteCopy, Merge, Custom)
-          Handling mit COM-Objekten wurde in der Virtualisierungs-Engine signifikant verbessert
-          Verbesserung der Anwendungskompatibilität
-          Verbesserung der Usability

www.evalaze.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
EvaLazer 2.0.3.68
« Antwort #9 am: 11 November, 2012, 22:30 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Evalaze 2.2.0.0
« Antwort #10 am: 10 Oktober, 2013, 13:28 »
Der Rebuild einer virtuellen Anwendung ist ab sofort in der Commercial Edition möglich.
Mit der Rebuild-Option können Sie eine bereits virtualiserte Anwendung wieder zu öffnen und daraus ein Projektordner zu erzeugen.
Ein vorhalten des Projektordners (Capture-Ordner) ist nun nicht mehr notwendig.
Weitere Informationen über diese neue Funktion im Handbuch ab Kapitel 7. Anwendungen,
die vor der Version 2.2 erstellt wurden lassen sich aus Sicherheitsgründen nicht erneut öffnen.

Ein geladenes Projekt kann wieder in das momentane System zurück gespielt werden.
Die Dateien und Registry-Einträge werden wieder in das reale System kopiert,
damit kann das Programm wieder in das reale System kopiert werden um z.B. ein Update einzuspielen und dies mit einem erneuten Capture-Vorgang wieder erfassen zu können.
Die neuen Funktionen weisen auf demnächst neue Interessane Features hin. Sie dienen u.a. als Vorbereitung zum zukünftigen Update-Feature mit welchen es möglich ist kleine Update-Pakete erstellen zu können.

Sonstige Neuerungen

    Warnung, wenn ein Prescan geladen werden soll der auf einem anderen System erstellt wurde
    Abfrage, ob eine veraltete Sandbox gelöscht werden soll, wird im Capture-Vorgang vorkonfiguriert
    Log-Verarbeitung verbessert:
        Log-Daten werden nun asynchron geschrieben. Dadurch wird die Performance während des Loggings sehr verbessert.
        Das Logging kann über Flags in der Registry detaillierter gesteuert werden.
        Über die Evalaze-Api kann das Verhalten des Loggings gesteuert werden.
        Die Log-Informationen der Hilfsprozesse in der Virtualisierungsengine werden nun ebenfalls im Haupt-Log erfasst.
    Eine zweite Instanz einer Virtualisierung kann unter einem anderen Bentuzernamen in einer Terminial-Server Umgebung gestartet werden.

Änderungen im Capture-Programm

    Einstellungen des Scanbereiches wird nun auch beim Prescan mit gespeichert und wieder geladen. Somit kann der Postscan mit modifizierten Scanbereich nach ein einem Neustart des Systems fortgesetzt werden.
    Autoload-Daten werden nun nur noch gesetzt, wenn der Prescan gespeichert wurde (wurde bisher immer nach dem Prescan gesetzt).
    Viele weitere kleinere Anpassungen an der Oberfläche und Bedienung vorgenommen

Bugfixes im Capture-Programm

    Unbehandelte Ausnahme beim Navigieren zu Registry-Values vom Typ Unknown
    Unbehandelte Ausnahme beim Speichern von Registry-Values des Types Binär
    Wenn der Prescan abgebrochen wird kann der Postscan durchgeführt werden und dann gibt es unbestimmte Effekte und Fehler. >> Daten werden nach Abbruch wieder zurückgesetzt
    Wenn der Prescan/Postscan wiederholt wird, dann erscheint noch mal eine Benutzerabfrage
    Test ist abgeschnitten bei der Checkbox zur Auswahl ob Dateiassoziationen zurückgesetzt werden sollen.
    Proxy-Passwort-Eingabe ist nicht maskiert >> Eingabefeld ist nun mit Sternchen maskiert
    Das Programm-Icon kann in manchen Fällen nicht kopiert werden und kann sogar dazu führen, dass die virtuelle Anwendung nicht erstellt werden kann.
    Hauptfenster wird nicht angezeigt, wenn ein Prescan automatisch geladen wurde.
    Beim Hinzufügen eines Ordners in  das virtuelle Dateisystem wird die Groß-/Kleinschreibung des Ordners verworfen.


Änderungen in der Virtualisierungsengine

    Verarbeitung von virtuellen Com-Objekten optimiert
    Verarbeitung der virtuellen Handles beschleunigt
    Verarbeitung von asynchronen Vorgängen in Multi-Threading und Multi-Prozess Umgebungen verbessert


Bugfixes in der Virtualisierungsengine

    Fehler beim Verarbeiten von Parametern bei Verwendung von Datei-Assoziationen >> Parameter werden nun korrekt an das Programm übergeben
    Wenn ein Thread in den Supsendmodus wechselt kann dies zu einem Deadlock führen.
    Funktionen NtReadFile und NtWriteFile geben in einigen Fällen falsche Fehlermeldungen zurück oder verarbeiten Events im Fehlerfall falsch
    Wenn ein Dienst nicht gestartet werden konnte, dann wartet der virtuelle Dienstmanager 5min bis er in einen Timeout läuft
    CreateService gibt falschen Fehlercode zurück, wenn ungültige Parameter angegeben werden
    EnumServicesStatusEx - Pointer werden in Unicode-Variante falsch berechnet.
    Fehler beim Zugriff auf Container-Elemente, die bereits in Sandbox extrahiert wurden.
    In seltenen Fällen konnte eine dll nicht korrekt geladen werden, wenn die VirtualAddress der Sektionen im PE-Header 0 ist.
    Überlagerung von Operationen in Threads und Prozessen besser abgesichert
    RegGetValue schlägt mit den Flags RRF_RT_REG_SZ und RRF_RT_REG_EXPAND_SZ unter Win8 fehl
    In einigen Fällen konnten virtuelle Dienste nicht gestartet werden
    Funktion CoRevokeClassObject gibt falsches Ergebnis zurück wenn sie erfolgreich war. Und in einigen Fällen konnte ein Speicherzugriffsfehler auftreten.
    NtReadFile kann einen Speicherfehler verursachen bei asynchronen Lesevorgängen
    Die Prüfung ob eine Sandbox bereits vorhanden ist, kann bei einer Sandbox, die auf einer älteren Evalaze-Version basiert, fehlschlagen. Dadurch wird die Sandbox nicht gelöscht, bzw. man bekommt nicht die Abfrage dazu. Die dann virtualisierte Anwendung arbeitet in den meisten Fällen auch nicht korrekt.
    Es kann vorkommen, dass beim Schließen eines Handles ein Deadlock entsteht.
    Einige Probleme bei der Verarbeitung von WinSxS-Dateien behoben (Speziell bei Adobe Photoshop CS5)
    FoxitReader lässt sich nicht als Com-Objekt starten
    Beim Aufruf der Designer-Funktion oder Druckansicht friert PowerPoint 2010 ein.

www.evalaze.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
EvaLazer 2.2.1.1
« Antwort #11 am: 12 Dezember, 2013, 20:00 »
Zitat
Mit der Version 2.2.1 treten folgende Änderungen in Kraft.

Die Evalaze Private Professional Edition wird zum 31.10.2013 abgekündigt. Kunden können weiterhin die bereits erworbene Edition uneingeschränkt privat nutzen. Das Updaterecht ist hiervon nicht betroffen. Eine 14-tägige Testversion der Commercial Edition steht auf Anfrage für Geschäftskunden zur Verfügung. Privatkunden steht weiterhin uneingeschränkt die Free Edition zur Verfügung.

Änderungen im Capture-Programm:

    Bugfix: Fehler beim Hinzufügen von Elementen an Universal-Pfad
    Bugfix: Wenn ein Projekt über die History nicht geladen werden konnte, dann wird es nicht entfernt aus der Liste
    Oberflächenanpassungen

Änderungen in der Virtualisierungsengine:

    Funktion umgesetzt: RegDeleteKeyExA/W
    Funktion SearchPathW angepasst und original Verhalten von Windows besser abgebildet
    Log-Ausgabe erweitert

Bugfixes in der Virtualisierungsengine:

    LoadLibraryExA/W - Funktion lädt in 64Bit System mit einem 64Bit Programm in einem 32Bit Capture eine 32Bit Dll. Dadurch konnte man z.B. mit Firefox nicht in einem 64Bit System drucken.
    LoadLibraryExA - gibt falschen Fehlercode aus, wenn ungültige Parameter übergeben werden
    Bei den Results von HMODULE und HANDLE wurde im Fehlerfall kein Fehlercode ausgegeben
    Bugfix: Wenn eine Datei/Ordner in die Sandbox extrahiert wird, dann bleibt das Parent-Verzeichnis weiterhin auf Status Container -> angepasst, dass alle Elemente bis zum Base-Element auch auf Status Copied gesetzt werden
    Bugfix: Bei manchen Netzlaufwerken (bspw. Novell) kann es passieren, dass der virtuelle Ordner-Cache nicht zurück gesetzt wird, obwohl dort eine Änderung stattgefunden hat

www.evalaze.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )