Autor Thema: AVM Geräte und entsprechende Tools diverses ...  (Gelesen 23692 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Fritz-Labor: 6.98-58698 Beta für 7590
« Antwort #150 am: 08 Juli, 2018, 19:23 »
--- Weitere Neuigkeiten in FRITZ!OS 6.98-58698 ---

DECT:

NEU - Unterstützung von Speedphone 11 der Deutschen Telekom [11]

------------------------------------------------------------
[11] Unterstützung von Speedphone 11 der Deutschen Telekom

Mit dieser Laborversion ist es möglich, an einer FRITZ!Box ein Speedphone 11 mit erweiterten Telefonfunktionen zu nutzen.
Dazu ist am Speedphone 11 ein Software Update erforderlich.
 
Bitte beachten: zum Erstelldatum dieser Information im Juli 2018 war ein entsprechendes Update in Vorbereitung.
 
Sofern auf Ihrem Speedphone 11 die Firmware-Version 4.01 installiert ist, sind die folgenden Schritte erforderlich:
1. Anmelden des Speedphone 11 an der FRITZ!Box nach dieser Anleitung, dabei werden die erweiterten Sicherheitsfunktionen der FRITZ!Box kurzzeitig deaktiviert:
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/3288_Speedphone-nach-Neustart-der-FRITZ-Box-abgemeldet/
2. Steht eine neue Speedphone-Firmware zum Update bereit, wird diese automatisch angeboten. Alternativ können Sie auch über das Menü eine manuelle Prüfung durchführen.
3. Sofern die Firmware aktualisiert wurde (> Version 4.01), sollten die unter 1. deaktivierten Sicherheitsfunktionen in der FRITZ!Box wieder aktiviert werden.
4. Erneutes Anmelden des Speedphone 11 an der FRITZ!Box.
 
Das Speedphone 11 steht nun mit aktivierter DECT-Verschlüsselung bereit für Telefondienste. Positiv getestet wurden die Funktionen:
- Rufnummernanzeige
- Anruferidentifikation
- Zugriff auf das Adressbuch der FRITZ!Box
- Anrufliste
- Nutzung des FRITZ!Box Anrufbeantworters
------------------------------------------------------------

Beachten Sie auch die Informationen zu bekannten Problemen und Lösungen auf unserer Laborseite unter "Bekannte Probleme".
Quelle: infolab.txt von avm.de
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Fritz-Labor: 6.98-58765 Beta für 7590
« Antwort #151 am: 11 Juli, 2018, 16:24 »

--- Weitere Neuigkeiten in FRITZ!OS 6.98-5876x ---

Heimnetz:

Behoben - In der Eigenschaften von WLAN-Geräten wurde die Unterstützung von 11v u.U. fehlerhaft angezeigt

WLAN:
Behoben - Beim Umkonfigurieren von WDS Verbindungen konnte es zu einem Dauerblinken der WLAN-LED kommen

System:
Behoben - Stabilität verbessert

Beachten Sie auch die Informationen zu bekannten Problemen und Lösungen auf unserer Laborseite unter "Bekannte Probleme".
Quelle: infolab.txt von avm.de bzw. https://avm.de/fritz-labor/fritz-labor-fuer-fritzbox-7490-und-7590/neues-verbesserungen/
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Fritz-Labor: 6.98-58978 Beta für 7590
« Antwort #152 am: 13 Juli, 2018, 14:31 »
--- Weitere Neuigkeiten in FRITZ!OS 6.98-5897x ---

Heimnetz:

    Behoben - Die Verbindungsübersicht zeigte in best. Fällen WLAN-Verbindungen als LAN-Verbindungen an
    Behoben - Datenraten für WLAN-Verbindungen im Mesh wurden u.U. falsch angezeigt

System:


    Behoben - In den Systemereignissen wurden teilweise falsche Datenraten für WLAN-Verbindungen angezeigt
    Behoben - Der MAC-Adress-Filter ließ sich nicht aktivieren, wenn ein WLAN-Gerät mit dem Gastnetz verbunden war
    Behoben - Der Onlinemonitor zeigte in bestimmten Situation einen laufenden Upload nicht korrekt an

WLAN:

    Behoben - Wenn WLAN in kurzer Folge deaktiviert und aktiviert wird, kam es zu einer verlängerten Aktivierungszeit

USB/NAS:

    Behoben - Stabilität bei der Nutzung von USB-Speichern mit NTFS-Dateisystem erhöht

Telefonie:

    Behoben - Beim Bearbeiten der Rufnummer von Rufsperren ging der vergebene Name verloren

Beachten Sie auch die Informationen zu bekannten Problemen und Lösungen auf unserer Laborseite unter "Bekannte Probleme".
Quelle: infolab.txt von avm.de bzw. https://avm.de/fritz-labor/fritz-labor-fuer-fritzbox-7490-und-7590/neues-verbesserungen/
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Fritz-Labor: 6.98-59298 Beta für 7590
« Antwort #153 am: 18 Juli, 2018, 16:33 »
--- Weitere Verbesserungen in  FRITZ!OS 6.98-5929x---
WLAN:

Behoben - Die Generierung des QR-Codes für das WLAN Gastnetz war fehlerhaft
System:
Verbesserung - Stabilitätsverbesserung

--- Weitere Verbesserungen in  FRITZ!OS 6.98-591xx---
Heimnetz:

Behoben - Downloads von Geräten im Gastnetz wurden im Online-Monitor falsch dargestellt
Behoben - Dualbandfähige Endgeräte wurden mit doppelter Zeile in der "Bekannte WLAN-Geräte" Tabelle angezeigt
NAS:
Behoben - In der mobilen Ansicht ließen sich Freigaben teilweise nicht löschen oder bearbeiten
Telefonie:
Behoben - Nach erfolgloser Prüfung einer neu eingerichteten SIP-Rufnummer fehlte der "zurück"-Button
System:
Verbesserung - Stabilität erhöht

--- Weitere Verbesserungen in  FRITZ!OS 6.98-5899x---
Heimnetz:

Behoben - Die Verbindungsübersicht zeigte in best. Fällen WLAN-Verbindungen als LAN-Verbindungen an
Behoben - Datenraten für WLAN-Verbindungen im Mesh wurden u.U. falsch angezeigt
System:
Behoben - In den Systemereignissen wurden teilweise falsche Datenraten für WLAN-Verbindungen angezeigt
Behoben - Der MAC-Adress-Filter ließ sich nicht aktivieren, wenn ein WLAN-Gerät mit dem Gastnetz verbunden war
Behoben - Der Onlinemonitor zeigte in bestimmten Situation einen laufenden Upload nicht korrekt an
WLAN:
Behoben - Wenn WLAN in kurzer Folge deaktiviert und aktiviert wird, kam es zu einer verlängerten Aktivierungszeit
USB/NAS:
Behoben - Stabilität bei der Nutzung von USB-Speichern mit NTFS-Dateisystem erhöht
Telefonie:
Behoben - Beim Bearbeiten der Rufnummer von Rufsperren ging der vergebene Name verloren

Beachten Sie auch die Informationen zu bekannten Problemen und Lösungen auf unserer Laborseite unter "Bekannte Probleme".
Quelle: https://avm.de/fritz-labor/fritz-labor-fuer-fritzbox-7490-und-7590/neues-verbesserungen/
Hinweis:
Seit einigen Betaversionen ist die über die info-Mail oder die entsprechenden Links der FritzBox-Oberfläche verbreitete Version der infolab.txt nicht mehr ganz aktuell.
Daher kann uns derzeit nur die Webseite von AVM als aktuelle Quelle für die Änderungen dienen.
Und momentan geschieht die Aktualisierung der Betas so schnell und häufig, daß meine Box mir nicht jede davon rechtzeitig meldet.

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
FRITZ!OS 07.00 nun für die FRITZ!Box 7590 und 7580 erhältlich
« Antwort #154 am: 30 Juli, 2018, 00:54 »
Für die FRITZ!Box 7590 und 7580 ist die Release 07.00 erschienen.
Unterschiede zur letzten Beta davor finde ich leider in keiner Liste.

Ansonsten siehe
https://avm.de/produkte/fritzos/fritzos-7/
bzw.
https://avm.de/service/downloads/?product=fritzbox-7590
...und da unter "Weitere Informationen zu diesem Update"
Der direkte Link dahin ist gefühlt mehrere Meter lang, daher dieser kleine Umweg.

Die Modelle FRITZ!Box 7560, 7530, 7490, 7430, 7362 SL, 6590 Cable und 4040 bleiben noch auf der Labor-Schiene, und teils gibt's für die sogar gerade noch eine neue Beta.

Ich persönlich verabschiede mich nun von der Labor-Schiene, auf die ich ja diesmal nur wegen Hardware-Ugrade von einer 7490 mit Beata-Firmware überhaupt genutzt habe. Andernfalls wäre eine Übernahme all meiner Einstellungen nicht möglich gewesen. Die treue alte 7490 kriegt bei mir natürlich auch die Release, sobald für sie verfügbar.

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline dada

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 356
  • Ein leerer Kopf nickt leichter
Re: AVM Geräte und entsprechende Tools diverses ...
« Antwort #155 am: 30 Juli, 2018, 01:14 »
Ist ja beruhigend, dass die 7490 auch noch Updates bekommt, denn soooo alt ist die ja noch nicht.
System:
MB ASUS ROG Maximus Ranger VIII, iGPU Intel 530, 2x8GB RAM HyperX Fury, CPU Intel Core i7-6700K, M2SSD Samsung 950 Pro 512 GB, HD Samsung 2TB, Tevii S660 USB an Rotor, Schaltung über Uncommited Schalter. DVBViewer, SmartDVB, Windows 10 Pro 64 bit.
[close]

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: AVM Geräte und entsprechende Tools diverses ...
« Antwort #156 am: 30 Juli, 2018, 01:49 »
Wie gesagt, für die 7490 gibt's ja auch noch ganz aktuelle Labor-Firmware.
Die 7er Release für die wird vielleicht ein paar Tage später kommen.

Bin gespannt, ob die Release 7.00 irgendwann auch noch für die 7390 kommt.
Da ist ja bisher bei 6.83 Schluß.

Wichtige Sicherheitspatches gab's aber auch schon für noch deutlich ältere Fritzes.

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
FRITZ!OS 07.01 erhältlich für 7590 und 7490
« Antwort #157 am: 24 September, 2018, 00:49 »
Version:        FRITZ!OS 7.01

Sprache:        deutsch

Release-Datum:  20.09.2018
```


**Neue Features:**
-   Neue Funktionen für Mesh. Zweite FRITZ!Box als Mesh Repeater für WLAN, Smart Home und Telefonie
-   weniger Wartezeit bei der Belegung von WLAN-Kanälen >48 im 5 GHz-Band ("Zero Wait DFS")
-   Zahlreiche neue Funktionen für FRITZ!Fon-Geräte
-   Einfache Anmeldung für regelmäßige Statusinformationen zu Ihrer FRITZ!Box (MyFRITZ!-Bericht)
-   Neues für den FRITZ! Hotspot
-   MyFRITZ!-Internetzugriff auf FRITZ!Box nun ohne Sicherheitshinweise im Browser
-   Geschwindigkeit bei der Nutzung von USB-Datenträgern mit NTFS-Dateisystem gesteigert
-   Unterstützung des Hersteller-übergreifenden Standards DECT-ULE/HAN-FUN für Smart Home Geräte
-   Zeitschaltung für Rufumleitungen: einmal einrichten, immer erreichbar
-   Rufnummern auf weitere FRITZ!Box im Heimnetz übertragen
-   Unterstützung für den SIP-Trunk der Telekom (DeutschlandLAN SIP-Trunk / SIP-Trunk Pooling)


Hinweis: Anleitungen zur Einrichtung und Nutzung der Mesh Funktionen finden Sie auf avm.de/mesh-faq
# Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.01


##DSL:
- **Behoben** Die in der GUI dargestellten DSL-Datenrate konnte an verschiedenen Stellen voneinander abweichen

##Internet:
- **Behoben** Downloads von Geräten im WLAN-Gastzugang wurden falsch im Online-Monitor dargestellt
- **Behoben** Auf der MyFRITZ!-Seite der FRITZ!Box (myfritz.box) wurde die Änderung der Benutzer-Mail-Adresse angeboten, ohne dass ein Benutzer angemeldet war
- **Behoben** Im Bereich DSL wurde ein Anzeige-Fehler nach Ausführung "Powerline-Einstellungen zurücksetzen" behoben
- **Behoben** Import einer VPN-Einstellungsdatei funktionierte nicht bei deaktivierter Bestätigung
- **Behoben** Anlegen von VPN-Benutzern mit NAS-Rechten erforderte doppelte Bestätigung
- **Änderung** Globale Filtereinstellungen erweitert um Windows Proxy-Erkennung

##Heimnetz:
- **Verbesserung**  In der Betriebsart Mesh Repeater erhält die FRITZ!Box eine eine eindeutige Netzwerk-Bezeichnung
- **Behoben**  Fehlerhafte Anzeige im Bereich Mesh-Übersicht bei Edge-Browsern

##Smart Home:
- **Behoben**  In der Betriebsart Mesh Repeater waren angemeldeten Smart Home Geräte nicht in der GUI des Mesh Masters sichtbar
- **Behoben**  In der Gruppenkonfiguration wurde nach Neustart eine deaktivierte Sommerschaltung wieder aktiv

##System:
- **Behoben**  Nach Update auf F!OS 7.00 war kein Login mehr an GUI möglich bei bestimmten Sonderzeichen im FRITZ!Box-Kennwort
- **Behoben**  Google Authenticator: Einrichtung funktionierte nicht bei Leerzeichen im Namen
- **Behoben**  Die Anzeige des DSL-Verbindungsstatus im Bereich Diagnose > Sicherheit war fehlerhaft
- **Behoben**  Falsche und fehlende Anzeigen in der Diagnose bei aktivem UMTS-Fallback
- **Behoben**  Schwer verständliche Fehlermeldung, wenn ein Heizkörperregler mit leerer Batterie verbunden war

##Telefonie:
- **Behoben**  Sprachnachrichten auf myfritz.box unter iOS und macOS waren nicht abhörbar
- **Behoben**  Bei Einrichtung einer Rufumleitung sind u.U. die falschen Optionen ausgegraut
- **Behoben**  Bei der Rufnummerneinrichtung war nach erfolgloser Prüfung kein "Zurück" möglich
- **Behoben**  Eingerichtete SIP Rufnummern konnten nachträglich nicht editiert werden
- **Behoben**  Rufumleitung falsch dargestellt bei per Zeitsteuerung deaktiviertem Parallelruf
- **Behoben**  Rufumleitungen in Verbindung mit einzelnen Telefonbucheinträgen lassen sich nicht konfigurieren
- **Behoben**  Nach Update auf FRITZ!OS 7.00 scheiterte mit vereinzelten IP-Telefonen die Registrierung an der FRITZ!Box (Meldung: '422 Session Interval Too Small')

##WLAN:
- **Verbesserung**  Anmeldungen von WLAN-Repeatern bei aktiviertem Protected Management Frames (PMF) verbessert
- **Verbesserung**  Stabilität angehoben
- **Behoben**  Dauerblinken der WLAN-LED beim Umkonfigurieren in der Betriebsart "Repeater" behoben.
- **Behoben**  Eintrag für "Kanal wird untersucht" in Legende für den 2,4 GHz WLAN-Monitor entfernt (Zero Wait-DFS nur im 5 GHz-Band)
- **Behoben**  In der Betriebsart "Mesh Repeater" wurde ein Problem beim Umschalten der Option zur WLAN-Koexistenz behoben (bei Heimnetzverbindung über das 5 GHz-Band)
- **Behoben**  In der Betriebsart Mesh-Repeater wurde unter Heimnetz > Mesh > Heimnetz-Zugang eine falsche Zugangsart angezeigt
- **Behoben**  Mögliche Probleme bei erneuter Aktivierung des 2,4-GHz Radios behoben
- **Behoben**  Möglichen Verbindungsabbruch bei Änderung der Verschlüsselung zu Geräten im WLAN-Brückenmodus behoben
- **Behoben**  Nach Update wurde unter Umständen "Autokanal" gesetzt obwohl WLAN-Kanäle festgelegt waren
- **Behoben**  Teilweise wurde unter System > Ereignisse eine falsche Datenrate für WLAN-Geräte angezeigt
- **Behoben**  WLAN-Gastzugang an WLAN Mesh Repeatern nach Deaktivierung/Aktivierung von WLAN am Mesh Master funktionierte nicht
- **Behoben**  Der MAC-Adress-Filter ließ sich bei leerer Geräteliste, aber verbundenem Gerät im WLAN-Gastzugang nicht aktivieren
- **Behoben**  Dualband-fähige WLAN-Geräte wurden mit einer doppelten Zeile in der Liste der bekannten WLAN-Geräte angezeig
- **Behoben**  Wenn ein Gerät aus der Liste der WLAN-Geräte gelöscht wurde, fiel der "Entfernen"-Button für inaktive Geräte weg

##USB/NAS:
- **Behoben**  Beim Abspielen von Medieninhalten über FRITZ!NAS den HTML-Player wurde nach 20 Minuten die Verbindung getrennt
- **Behoben**  Eine Meldung beim Abspielen einer inkompatiblen Mediendatei fehlte
- **Behoben**  Freigaben ließen sich in der mobilen Ansicht nicht löschen oder bearbeiten

##USB/UMTS:
- **Behoben**  Anzeige für DSL-Anschluss bei aktivem Mobilfunk-Fallback auf der Startseite fehlerhaft
- **Behoben**  Verbindungsanzeige bei aktivem Tethering auf der Startseite fehlerhaft

##Powerline:
- **Behoben**  Anzeigefehler bei der Behebung erkannter Störeinflüsse von Powerline auf VDSL
Quelle: avm.de http://download.avm.de/fritzbox/fritzbox-7590/deutschland/fritz.os/info_de.txt
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AVM: Labor für Wartungsupdate - FRITZ!Box 7390, 7412, 7272 und 6840 LTE
« Antwort #158 am: 26 September, 2018, 18:15 »
Zitat
Es handelt sich bei diesem FRITZ!Labor um die Vorschau auf ein Wartungsupdate. Neben Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen wird außerdem das Sicherheitsniveau noch einmal angehoben.

Das Wartungsupdate erhalten einige FRITZ!Box-Modelle, die nicht mehr aktiv weiterentwickelt und mit neuen Funktionen versorgt werden.

DSL

    Verbesserung - Stabilität an VDSL/Vectoring-Anschlüssen verbessert (7390: spez. DSL-Vermittlungsstellen mit Broadcom Chipsets und aktiviertem G.Vector)

Internet

    Behoben - Bei Portfreigaben ändert sich sporadisch der externe Port
    Behoben - kein Hinzufügen von IPv4-Portfreigaben für Geräte mit IPv4 und IPv6 an Internetanschlüssen ohne IPv6
    Behoben - kein automatisches "Wake on LAN" bei Zugriff aus dem Internet
    Behoben - mögliche fehlerhafte Sperre der Internetnutzung durch die Kindersicherung

DECT

    Verbesserung - Interoperabilität mit Handgeräten Speedphone 11 und 500 verbessert
    Verbesserung - Telefonbuch-Transfer zwischen Gigaset/Siemens-Produkten (ohne CAT-iq) und FRITZ!Box verbessert

WLAN

    Behoben - Schwäche in der WPA2-Schlüsselaushandlung bei Nutzung eines WLAN-Uplinks zu einem anderen Router

Sicherheit

    Verbesserung - zusätzliche Bestätigung einer Einstellungsänderung erweitert um DNS-Einstellungen und Setzen auf Werkseinstellung
    Verbesserung - Hinweise unter avm.de/sicherheit/ im Bereich "Updates erhöhen Sicherheit"

System

    Verbesserung - Stabilität
    Behoben - Detailkorrekturen in der Benutzeroberfläche

Download hier : http://download.avm.de/fritzbox/beta/wartung/

Quelle : https://avm.de/fritz-labor/labor-fuer-wartungsupdate/labor-fuer-wartungsupdate/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AVM: Neue Laborversion für Fritz!Boxen & Co.
« Antwort #159 am: 27 März, 2019, 13:39 »
AVM bietet mit Fritz!Labor einen Ausblick auf mögliche zukünftige Funktionen von Fritz!OS. Aktuell sind neue Laborversionen für mehrere Fritz!Boxen sowie für einen Powerline-Adapter und einen WLAN-Repeater zum Download verfügbar.

In schneller Folge stellt AVM aktuell neue Laborversionen für etliche Fritz!Box-Modelle bereit. Seit 26. März 2019 sind Upldates für die Fritz!Box 7590 (Fritz!OS 07.08-67080), die Fritz!Box 7490 (Fritz!OS 07.08-67076), den Fritz!WLAN Repeater 1750E (Fritz! OS 07.08-67143) sowie den Powerline-Adapter Fritz!Powerline 1260 (Fritz!OS 07.08-66964) zum Download verfügbar. Am Mittwoch gesellten sich neue Laborversionen auch für die Fritz!Box 7580 (Fritz!OS 07.08-67078) sowie die Fritz!Box 4040 (Fritz!OS 07.08-67160) hinzu. Nutzer profitieren nach Installation des neuen Fritz! Labors von Verbesserungen und der Behebung von Fehlern.
Das bietet die neue Laborversion

Laut der infolab-Textdatei, die Bestandteil des von AVM angebotenen Downloads ist, bringt die neue Laborversion für die FritzBoxen folgende Änderungen:
Telefonie:

    Behoben - Detailkorrekturen in diversen SIP-Trunk-Masken

System:

    Verbesserung - Kennwort-vergessen-Dialog ergänzt
    Verbesserung - Stabilität
    Änderung - Gerätenamen von FRITZ!OS-Geräten im Mesh werden als Push Service Absendernamen vom Mesh-Master übernommen

USB:

    Behoben - Wechsel von Mobilfunkstick auf Tethering (Smartphone) funktioniert nicht ordnungsgemäß
    Änderung - Option zur Aktivierung der SMBv1-Unterstützung entfernt
    Änderung - Unterstützung von SMBv3/v2 entfernt auf Grund diverser Kompatibilitätsprobleme mit einer Vielzahl von Clients, die SMBv1 benötigen

Für Fritz!Powerline 1260E und Fritz!WLAN 1750E führt AVM folgende Änderungen auf:

    Verbesserung - Ein in der Mesh-Übersicht der FRITZ!Box vergebener individueller Name für einen Mesh-Repeater wird auf diesen übertragen
    Änderung - Ist in der Mesh-Übersicht der FRITZ!Box für einen FRITZ!Repeater im Mesh ein individueller Name vergeben, erfolgt der Zugriff auf die Bedienoberfläche des FRITZ!Repeaters über http://vergebenername
    Behoben - Mögliche Verbindungsverluste auf 5 GHz behoben

Da Laborversionen Beta-Status haben, können diese laut AVM zu Fehlfunktionen führen. Angaben zur Installation finden sich in der infolab-Textdatei.

Quelle : www.onlinekosten.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )