Nachdem ich im ORF MHP Angebot einen
Hauppauge DVB-t USB2.0 Stick gewonnen habe, wird's Zeit den in Linux einzusetzen.
Der Output von lsusb:
Bus 005 Device 004: ID 2040:7050 Hauppauge
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 2.00
bDeviceClass 0 (Defined at Interface level)
bDeviceSubClass 0
bDeviceProtocol 0
bMaxPacketSize0 64
idVendor 0x2040 Hauppauge
idProduct 0x7050
bcdDevice 5.98
iManufacturer 1
iProduct 2
iSerial 3
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 46
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0xa0
(Bus Powered)
Remote Wakeup
MaxPower 500mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 4
bInterfaceClass 255 Vendor Specific Class
bInterfaceSubClass 0
bInterfaceProtocol 0
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x01 EP 1 OUT
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
bInterval 1
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
bInterval 1
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x82 EP 2 IN
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
bInterval 1
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x83 EP 3 IN
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
bInterval 1
Wie man auf der verlinkten
linuxtv-Wiki - Seite sieht, wird der Stick erst ab einem 2.6.20 Linux Kernel unterstützt, also hab ich mir nach
diesem Howto vom ubuntuforum den neuen 2.6.21 Kernel gebastelt. (bringt übrigens einen großen Preformance - Boost, denn ich habe nur die Module aktiviert, die ich wirklich für meine Hardware brauche).
Um auf Nummer Sicher zu gehen, habe ich mir auch noch die dvb-Treiber vom svn geholt, und nach
diesem linuxtv wiki Eintrag installiert. Wie im
Eintrag zu meinem Stick ersichtlich muss noch die firmware (dvb-usb-dib0700-01.fw) nach /lib/firmware kopiert und nach dem laden der module finde ich in dmesg:
[81841.240000] dvb-usb: found a 'Hauppauge Nova-T Stick' in cold state, will try to load a firmware
[81841.404000] dvb-usb: downloading firmware from file 'dvb-usb-dib0700-01.fw'
[81841.580000] dib0700: firmware started successfully.
[81842.084000] dvb-usb: found a 'Hauppauge Nova-T Stick' in warm state.
[81842.084000] dvb-usb: will pass the complete MPEG2 transport stream to the software demuxer.
[81842.084000] DVB: registering new adapter (Hauppauge Nova-T Stick)
[81842.276000] i2c_adapter i2c-6: SMBus Quick command not supported, can't probe for chips
[81842.312000] DVB: registering frontend 1 (DiBcom 7000MA/MB/PA/PB/MC)...
[81842.312000] MT2060: successfully identified (IF1 = 1220)
[81842.776000] dvb-usb: Hauppauge Nova-T Stick successfully initialized and connected.
So, nachdem die Karte jetzt vom Kernel ordentlich initialisiert wurde, ist es Zeit den Stick zu testen. Am einfachsten (wiedermal
) mit Kaffeine. In den DVB - Settings wird der Stick schon erkannt, und da er die autoscan Methode unterstützt, einfach auf Scan drücken und der Sendersuchlauf wird gestartet und findet schon die Sender.
Note: falls euer Stick kein autoscan unterstützt, braucht ihr die Transponder Initial Tuning Datas für euren Eingestellten Sender, welche ihr für Österreich auf
http://linuxtv.org/hg/dvb-apps/file/7bac93fe95dd/util/scan/dvb-t/at-Offical bekommt. Einfach einen File anlegen, z.B.:
gedit $HOME/.kaffeine/dvb-t/at-Oesterreich
# All official DVB-T Transponders run by the ORS (for Austria)
# updated: 06/2007 (valid until "autumn 2007")
# T freq bw fec_hi fec_lo mod transmission-mode guard-interval hierarchy
T 490000000 8MHz 3/4 NONE QAM16 8k 1/4 NONE #K23, Innsbruck
T 498000000 8MHz 3/4 NONE QAM16 8k 1/4 NONE #K24, Bregenz
T 562000000 8MHz 3/4 NONE QAM16 8k 1/4 NONE #K24, Salzburg
T 754000000 8MHz 3/4 NONE QAM16 8k 1/4 NONE #K56, Eisenstadt
T 794000000 8MHz 3/4 NONE QAM16 8k 1/4 NONE #K61, Wien
T 802000000 8MHz 3/4 NONE QAM16 8k 1/4 NONE #K62, Graz
T 850000000 8MHz 3/4 NONE QAM16 8k 1/4 NONE #K68, St.Pölten
EDIT: für Deutschland & Schweiz
http://linuxtv.org/cgi-bin/viewcvs.cgi/dvb-apps/util/scan/dvb-t/Jetzt findet Kaffeine die Sender!
Ein weiterer Pluspunkt von kaffeine ist, dass dvb-s und dvb-t zusammen in der Kanalliste behalten werden können, was bei Klear nicht möglich ist.
Falls ihr klear verwendet, ist das setup ein wenig aufwendiger. Erstmal muss in $HOME/.klear die datei klear.conf angepasst werden:
DVBAdapter=adapter1
...
DVBMode=1
Standardmässig ist bei mir Adapter 0 die DVB-s Karte und 1 der Stick
DVBMode1 ist in klear terrestrial, 2 steht für dvb-s, 3 für dvb-c
jetzt benötigen wir eine neue channels.conf , die wir mit Hilfe von dvbscan (teil des dvb-utils packages) erzeugen werden:
Einen Terminal öffnen und:
scan -v -a 1 $HOME/.kaffeine/dvb-t/at-Oesterreich > $HOME/.klear/channels.conf
-v ... verboser output
-a 1.. adapter nummer (Standardmässig ist bei mir Adapter 0 die DVB-s Karte und 1 der Stick)
... und der Itt file
> ...den ganzen output "pipen" wir in den klear channels.conf file
(für alle Switches siehe "scan --help")
So jetzt sollte sich klear im dvb-t modus starten lassen und funktionieren