Autor Thema: Das Glühlampen-Verbot kommt...  (Gelesen 3593 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10877
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Zum Abschied der 75 Watt Glühbirne
« Antwort #15 am: 01 September, 2010, 19:12 »
Dazu dann noch die irrwitzigen Beleuchtungen von Kirchtürmen, Burgen und Rathäusern ...
Das würde Dir so passen Snoop: Den Atheismus fröhliche Urständ feiern lassen, wenn auf den Kirchtürmen das Licht ausgeht, dem Militär in den Burgen den Saft abdrehen, den Bürgermeister im Dunkeln tappen lassen! Ja willst Du denn die Anarchie ausrufen, bloss weil ne 75er ausgedient hat?

Und - vollkrass - die DiMiDo-Heiligtümer der UEFA und DFL willst Du auch noch canceln? Und das aus dem einzigen Grund, die Nachbarin beim allabendlichen Ablegen ohne Streulicht sehen zu können?

Snoop, ich geb' Dir ja Recht, aber ich fürchte der Rest der Republik wird da nicht mitziehen  ;) ;) ;) ;) ;)
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline dada

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 356
  • Ein leerer Kopf nickt leichter
Re: Zum Abschied der 75 Watt Glühbirne
« Antwort #16 am: 01 September, 2010, 23:55 »
Ich würde Snoop vollkommen unterstützen. Ich wohne relativ fern von dichter Bevölkerung, und mich stört schon die doch glücklicherweise recht trübe Straßenbeleuchtung in der Sackgasse, in der ich wohne. Wenn ich im Haus Licht mache, sind die Fenster voll mit in die Irre geleiteten Insekten. Da mag ich gar nicht an die vielen Viecher denken, die sich am Licht orientieren! :embarassed:
System:
MB ASUS ROG Maximus Ranger VIII, iGPU Intel 530, 2x8GB RAM HyperX Fury, CPU Intel Core i7-6700K, M2SSD Samsung 950 Pro 512 GB, HD Samsung 2TB, Tevii S660 USB an Rotor, Schaltung über Uncommited Schalter. DVBViewer, SmartDVB, Windows 10 Pro 64 bit.
[close]

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Zum Abschied der 75 Watt Glühbirne
« Antwort #17 am: 02 September, 2010, 00:49 »
Wie so oft, fahre ich einen eigenen Mittelweg.

Habe zwar mehr Licht denn je in meiner Bude, benötige aber dennoch deutlich weniger Strom dafür als zuvor.
Ersteres sehe ich mit eigenen Augen, letzteres sagt meine Stromrechnung klar und deutlich.
Den geringeren Teil verbesserter Wirkungsgrade setze ich zur Verbesserung der Beleuchtung ein, der grössere Rest gilt der Verbrauchssenkung.
Funzelige Uralt-ESL sind allerdings schon lange wieder ausgemustert.
Es gibt nur noch drei Energiesparlampen in der Wohnung, schnelle weisse (840) Typen mit sehr guter Lichtausbeute, ansonsten ein paar Kaltkathoden und eine Menge sorgfältig ausgesuchte aber bezahlbare LEDs.

Selbst auf dem Dachboden habe ich inzwischen vernünftige ESL im Einsatz, z.B. in meinem Raum eine 14 Watt 840er QuickLight, die tatsächlich in die olle Preservalleuchte passt.

Für dekorative und Sicherheitszwecke gibt's hier sogar, trotz der Lage im vierten Obergeschoss ohne Balkon, zwei 3er-Sets Solarstrahler, von denen wegen Hamburger Lichtverhältnisse in der dunklen Jahreszeit nur je zwei Spots tatsächlich betrieben werden.
Eines davon dient bei Bedarf als Esszimmer-Beleuchtung.
Das zweite macht in der Dunkelheit permanent Türspion und Türspalt sowie auf Wunsch Blumenfenster hell - St. Florian Prinzip, Einbrecher geh' weiter, hier ist Licht...
Beide als Schrott aufgekauft, repariert und modifiziert, bot sich einfach mal an.

Untersuchungen mit Spaltblende und Prisma haben hier inzwischen ergeben, dass schon die meisten 8xx Marken-ESL mittlerweile fünf Lichtbanden mitbringen, was eine ganz ordentliche Farbwiedergabe rmöglicht.
Und flimmern tun die auch nicht mehr.
Das Spektrum moderner weisser LEDs ist - bis auf eine kleine Lücke bei Cyan - meist noch deutlich besser, dafür muss man leider aufpassen, sich kein heftiges 100Hz-Flimmern einzufangen.
Die Lichtfarbe ist natürlich immer eine Frage des Geschmacks bzw. des Zwecks. Viele moderne Leuchtmittel gibt's inzwischen in zwei oder mehr Tönungen. Hell und ermüdungsfrei oder warmweiss, ganz wie man(n) will.
Nur die holde Weiblichkeit sollte man stets von Anfang an mit einbeziehen, denn so ein Männerkopf ist sonst schnell mal abgerissen...

Dennoch, ein Freund des Glühlampenverbots bin ich absolut nicht.
Solange elektrische Zusatzheizungen erlaubt sind (oder Bio-Milch holen mit dem Geländewagen), macht das sowieso keinen Sinn.
Und auf jeder ollen Glühbirnenpackung prangt klar erkennbar sozusagen die Flammenschrift an der Wand, die Effizienzklasse.
Wären Politiker denkende Menschen mit Sinn für Freiheit, Markt und Gemeinwohl, hätten sie einfach die Leuchtmittelsteuer gestaffelt, z.B. Klasse A x1, G x7.
Leider sind sie aber machtgeil, und da schlägt das Herz bei Verboten viel höher...
Hätten wir nicht unsere ollen ungeliebten Provinzpolitiker immer schön nach Brüssel weggelobt und dann auch noch kaum an Europawahlen teilgenommen, wäre dort sicher nicht so viel Bockmist verzapft worden.
Soweit selbst schuld, das Wahlvolk.
Den Rest besorgen dann, wie eigentlich immer, Korruption, Lobbyismus und /oder direkte Interessenskonflikte im Amt.
Man kann ja einmal versuchen herauszufinden, wer der vorige Arbeitgeber des verantwortlichen EU-Kommissars war...


Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Chrisse

  • Schau lieber zweimal hin..
  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 238
  • Manches löst sich von selbst...
Der Heatball kommt....
« Antwort #18 am: 03 November, 2010, 13:10 »
Wiederauferstehung????  ;D ;D ;D


Heatball

Tja, Heizung mit 97% Wirkungsgrad, quasi A++, leider 3% Verlust durch sichtbares Licht.... ::)

Gruß

Chrisse
Es gibt 2 grundsätzliche Regeln für den ultimativen Erfolg im Leben:

1. Verrate nicht gleich alles was Du weisst.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Der Heatball kommt....
« Antwort #19 am: 03 November, 2010, 13:19 »
Nettes ´Heizelement´ ;D

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Der Heatball kommt....
« Antwort #20 am: 03 November, 2010, 14:04 »
leider 3% Verlust durch sichtbares Licht....
Das würde nur stimmen, wenn das gesamte erzeugte Licht den Raum als solches verlässt.
Wird das Licht dagegen von den nur beschränkt reflektierenden Oberflächen letztendlich absorbiert, entsteht auch dadurch wieder Wärme.

So steigt der Heizwirkungsgrad auf fast 100%.
Verdunkelungsrollos, Schlüsselloch zukleben... ;)

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Advent, Advent, eine Kompaktleuchtstofflampe brennt ...
« Antwort #21 am: 22 Dezember, 2010, 14:14 »
Kinder und Schwangere aber bitte fernhalten

Das Umweltbundesamt (UBA) hatte Anfang Dezember vor Gesundheitsrisiken durch Kompaktleuchtstofflampen ('Energiesparlampen') gewarnt. Problematisch ist, wenn die Lampen brechen. Sei es im Haushalt oder beim Wegwerfen der Lampen, das noch immer zum größten Teil über den Hausmüll geschieht. Unmittelbar nach dem Bruch kann die Quecksilber-Belastung im Raum um das 20-fache über dem Richtwert von 0,35 Mikrogramm/Kubikmeter (µg/m3) für Innenräume liegen. Durch intensives Lüften sinke die Quecksilbermenge in der Luft aber wieder deutlich ab - oh Wunder. Kinder und Schwangere sollten sich von zerbrochenen Energiesparlampen dennoch fernhalten. UBA-Präsident Jochen Flasbarth: „Das Quecksilber ist die Achillesferse der Energiesparlampen. Daher brauchen wir mittelfristig eine Lampentechnik, von der keine Quecksilberbelastung ausgeht“.

Einige deutsche Abgeordnete des EU-Parlaments wollen das Verbot von Glühlampen mit Hinweis auf die Meßergebnisse des Umweltbundesamts doch noch irgendwie aufhalten. Der Vorsitzende des Industrie-Ausschusses, Herbert Reul sagte in der Welt, er werde "alles tun, um das Glühbirnenverbot in der EU doch noch zu kippen". Auch die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Silvana Koch-Mehrin, will einen Stop des Lampenverbots, zumindest als Ausnahmeregelung für Privathaushalte. Ihrer Ansicht nach werde durch das "unsinnige Glühbirnenverbot ... Sondermüll als Lichtquelle" vorgeschrieben. Wenn der bisherige Verbotsplan der Europäischen Kommission für Glühlampen weiterläuft kommt im September 2011 das Ende für die 60 Watt Glühlampe und 2012 werden dann herkömmliche Glühlampen ganz aus den Regalen verschwinden. Im Abstimmungseifer war die "Ökodesign-Verordnung" beschlossen worden "ohne sich überhaupt der Tragweite bewusst zu sein". Kritisiert wird häufig, dass es noch keine ausgereiften Alternativen gebe, was Lichtqualität, Preis und Recyclingkonzept angeht.

Der Frage welche Lampe man denn jetzt als Ersatz für die alte Glühbirne nehmen soll steht ein unübersehbares Angebot an Typen und Bauformen gegenüber - eher ein Eldorado für Lichttechniker denn für Privatleute die einfach nur eine Lampe suchen. Die Energieagentur Nordrhein Westfalen will hier Durchblick verschaffen und hat jetzt ein Internet-Portal aufgesetzt um "etwas Licht in das Lampenchaos zu bringen". Enthalten sind 3.063 Lampen - darunter auch etwa 800 LED-Lampen. Über jeweils 80 Parameter soll man seine Wunschlampe finden. Früher wars so einfach mit der Glühbirne werden manche denken.

Quelle : http://www.heise.de/tp/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Glühlampenausstieg: Herkömmliche Glühbirnen verschwinden
« Antwort #22 am: 31 August, 2012, 13:00 »
Am 1. September tritt die vierte Stufe des Glühlampen-Ausstiegs der Europäischen Union in Kraft. Das bedeutet ein Herstellungs- und Vertriebsverbot für alle althergebrachten Glühlampen mit einer Leistung von mehr als 10 Watt. Mit der Regelung, die damit für alle gängigen Standard-Glühbirnen gilt, soll erreicht werden, dass die Bürger auf Leuchtstoff- oder LED-Lampen umsteigen. Die äußerst stromfressenden herkömmlichen Lampen sollen vom Markt verschwinden.

Grund für den Ausstieg ist die schlechte Energiebilanz herkömmlicher Glühbirnen, wie auch das Umweltbundesamt erläutert. Während Energiesparlampen etwa 25 Prozent der Energie in Licht umwandeln, liegt dieser Wert für althergebracht Glühlampen bei lediglich rund 5 Prozent. Der Ausstieg besteht deswegen auch nicht aus einem Verbot, sondern es werden lediglich höhere Anforderungen an Effizienz und Tauglichkeit der Leuchtmittel gestellt. Da die herkömmlichen Glühlampen diese nicht erfüllen, werden sie verschwinden.

Der ganze Artikel

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )