DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

PC-Ecke => # Hard-und Software Allgemein => Thema gestartet von: SiLæncer am 27 September, 2004, 21:38

Titel: OpenOffice / Libreoffice
Beitrag von: SiLæncer am 27 September, 2004, 21:38
Der Release Candidate (RC) der neuen Version des Open-Source-Bürosoftware für Windows, Linux und Solaris steht in mehreren lokalisierten Varianten inklusive der deutschsprachigen Übersetzung bereits jetzt zum Download bereit. Die Final Release, die sich kaum vom jetzigen RC unterscheiden dürfte, soll noch im Laufe dieser Woche erscheinen. In dieser neuen Version haben die Entwickler zahlreiche Fehler beseitigt, die in den Release Notes dokumentiert sind. Neue Funktionen sind nicht hinzugekommen.

http://download.openoffice.org/1.1.3rc/index.html

Quelle : www.heise.de
Titel: Officepaket OpenOffice 1.1.3 fertiggestellt
Beitrag von: SiLæncer am 05 Oktober, 2004, 09:23
Vor rund einer Woche hatte das Open-Source-Projekt den ersten Release Candidate des kostenlosen Officepakets freigegeben. Jetzt steht die fertige Version für Windows, Linux, Solaris und Mac OS X in diversen Sprachvariante zum Download zur Verfügung -- die deutschsprachige Version sollte in Kürze ebenfalls bereitstehen, da sie gerade auf die ftp-Server verteilt wird. Die Mac-Version unterstützt allerdings immer noch nicht die Aqua-Oberfläche und läuft nur, wenn ein X-Window-System installiert ist. Mac-Benutzer dürften so kaum in Scharen auf OpenOffice umsteigen; eine "richtige" Mac-Version lässt weiter auf sich warten.  

In der neuen Version 1.1.3 haben die Entwickler zahlreiche Fehler bereinigt, von denen die Release Notes weit mehr als hundert dokumentieren. Dazu gehören zahlreiche Fehler, welche die Stabilität beinträchtigen, sowie die Sicherheitslücke auf Linux- und Solaris-Mehrbenutzersystemen, durch die zwischengespeicherte Dateien aus dem Temp-Verzeichnis von Unautorisierten gelesen werden können.

Auf den Einbau neuer Funktionen haben die Entwickler in dieser Version von OpenOffice verzichtet. Erst in der Version 2.0, deren Entwicklung in vollem Gang ist, sind umfangreiche Erweiterungen am Officepaket zu erwarten. Das Projektteam plant, die Version 2.0 im März oder April nächsten Jahres freizugeben. Neben umfangreichen Modifikationen an der Oberfläche soll sie unter anderem ein geändertes XML-Dateiformat mitbringen, das auf den Beschlüssen der Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS) beruht.

Auf dieses neue Dokumentformat müssen Anwender aber gar nicht so lange warten: Das OpenOffice-Team will es nicht erst in die Version 2.0 integrieren. Bereits vorher soll die Interimsversion 1.1.4 OASIS unterstützen. Auf Anregung von Sun und der Europäischen Kommission will OASIS zudem dieses offene Dateiformat der ISO (International Organisation of Standardization) vorlegen, um es als internationalen Standard zertifizieren zu lassen. Die EU-Kommission hatte das OASIS-Format bereits im Mai gegenüber Microsofts XML-Format eindeutig favorisiert, um den problemlosen Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Anwendungen sicherzustellen.


http://de.openoffice.org/about-downloads.html

Quelle : www.heise.de
Titel: OpenOffice 1.1.3 in deutschsprachiger Version verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 07 Oktober, 2004, 09:48
Nur kurze Zeit hat die deutschsprachige Version des freien Officepakets auf sich warten lassen: Nachdem nun auch alle Mirror-Server bestückt wurden, haben die Entwickler OpenOffice 1.1.3 in der deutschsprachigen Variante für Linux, Windows und Mac OS X (unter X11) offiziell zum Download freigegeben. Die englische Version war Anfang der Woche veröffentlicht worden.

OpenOffice 1.1.3 bereinigt vor allem zahlreiche Fehler, die die Stabilität beeinträchtigten. Außerdem wurde die Sicherheitslücke geschlossen, durch die zwischengespeicherte Dateien aus dem Temp-Verzeichnis auf Linux- und Solaris-Mehrbenutzersystemen von Unautorisierten gelesen werden können.

Neue Funktionen gibt es in OpenOffice 1.1.3 nicht, diese bleiben weitgehend dem für Frühjahr nächsten Jahres geplanten OpenOffice 2.0 vorbehalten. Weitere Interimsversionen sollen aber ebenfalls noch erscheinen, so soll OpenOffice 1.1.4 etwa das als Standard vorgeschlagene OASIS-Dateiformat einführen.

http://de.openoffice.org/downloads/quick.html

Quelle : www.heise.de
Titel: Sun: StarOffice und OpenOffice.org überarbeitet
Beitrag von: SiLæncer am 22 November, 2004, 20:09
OpenOffice.org 1.1.4 soll in Kürze erscheinen

Sun bietet seine Office-Suite StarOffice 7 in einer vierten, überarbeiteten und fehlerbereinigten Version zum Download an. Auch für OpenOffice.org, auf dem StarOffice basiert, soll in Kürze ein entsprechendes Update bereitstehen.

Das Update beinhaltet 54 Bugfixes sowie Produktaktualisierungen und steht für alle StarOffice-Plattformen - Windows, Linux, Solaris SPARC und Solaris x86 - zur Verfügung. Die Pakete sind je nach Plattform zwischen 28 und 45 MByte groß und ersetzten sämtliche vorhergehenden Update-Versionen (StarOffice PP1, PP2, PP3 und PP3-02).

Das StarOffice 7 Product Update 4 kann ab sofort unter www.sunsolve.sun.com heruntergeladen werden.

Mit OpenOffice.org 1.1.4 soll in Kürze auch eine aktualisierte Version der freien Office-Suite erscheinen, die die entsprechenden Updates enthält. Suns kommerzielles StarOffice basiert auf OpenOffice.org.

Quelle : www.golem.de
Titel: Nikolaus-Geschenk: Erste Beta von OpenOffice.org 2.0 kommt
Beitrag von: SiLæncer am 25 November, 2004, 18:57
OpenOffice.org 2.0 mit Datenbankfunktion und OASIS-Unterstützung

Das Entwickler-Team hinter OpenOffice.org 2.0 ist derzeit im Plan und will Anfang Dezember 2004 eine erste Beta-Version der stark überarbeiteten Office-Suite anbieten. Die neue Version von OpenOffice.org 2.0 erhält eine vollständige Datenbankfunktion und verwendet als Standard-Dateiformat das offene Format OASIS.

In OpenOffice.org 2.0 wird mit HSqlDB eine Datenbank-Komponente integriert, um darüber eigene Datenbanken nach Belieben erstellen und verwalten zu können, was in der Vorversion noch nicht möglich war. Außerdem wird als Standard-Dateiformat das offene Format OASIS verwendet, das auch von KOffice genutzt wird. Zudem soll OpenOffice.org 2.0 noch besser mit Dateien in Microsofts Office-Format klarkommen und so einen Datenaustausch erleichtern. Ein dreiseitiger Artikel auf Golem.de beschreibt ausführlich die zahlreichen Neuerungen, die OpenOffice.org 2.0 erhalten wird.

http://www.golem.de/0408/33172.html

Die erste öffentliche Beta-Version von OpenOffice.org 2.0 soll in der Woche vom 6. Dezember 2004 erscheinen, womit das Entwickler-Team den selbst gesteckten Zeitplan einhalten kann. Die weitere Planung sieht vor, im Februar 2005 den Release Candidate fertig zu haben, um dann schließlich im März 2005 mit der fertigen Version von OpenOffice.org 2.0 herauszukommen.

Quelle : www.golem.de

Titel: Release Candidate von OpenOffice.org 1.1.4 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 03 Dezember, 2004, 13:08
Aktuelle Version von OpenOffice.org beseitigt zahlreiche Fehler

Ein erster Release Candidate (RC) von OpenOffice.org 1.1.4 steht ab sofort in englischer Sprache zum Download bereit. Neue Funktionen wird OpenOffice.org 1.1.4 nicht bieten, da sich die Entwickler vor allem auf Fehlerbereinigungen konzentriert haben, um die Stabilität des Office-Pakets weiter zu verbessern.

In der Textverarbeitung Writer von OpenOffice.org wurde eine Reihe möglicher Abstürze beim Öffnen von Word-Dokumenten beseitigt, was der Software insgesamt eine bessere Stabilität beschert. Zudem wurde eine Reihe kleinerer Programmfehler in Writer beseitigt.

Auch die Tabellenkalkulation und Chart-Funktion von OpenOffice.org erhielt einige Optimierungen, um kleinere Programmfehler zu bereinigen. Der PDF-Export des Zeichen-Werkzeugs produziert nun korrekte PDF-Dateien, während der PDF-Export vorher schon mal etwas seltsame Ergebnisse liefern konnte.

Der Release Candidate 1 von OpenOffice.org 1.1.4 steht ab sofort kostenlos in englischer Sprache zum Download bereit.

http://download.openoffice.org/1.1.4rc/index.html

Quelle : www.golem.de
Titel: Office-Paket OpenOffice 1.1.4 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 13 Dezember, 2004, 15:33
In der neuen Version 1.1.4 des freien Office-Pakets OpenOffice haben sich die Entwickler darauf beschränkt, Fehler zu beseitigen. Wie schon beim kürzlich erschienenen vierten Patch-Paket für Suns kommerzielle Variante StarOffice 7 wurden in OpenOffice 1.1.4 über 50 Fehler behoben, darunter in der Version 1.1.3 auftretende Programmabstürze beim Versuch, Word-Dokumente zu importieren.

Das je nach Betriebssystem knapp 70 bis 80 MByte große Paket OpenOffice 1.1.4 steht für Windows, Linux und auch für Mac OS X als deutschsprachige Variante zur Verfügung; die englischen Seiten weisen momentan noch die Version 1.1.3 aus. Mac-Anwender müssen auch bei OpenOffice 1.1.4 weiterhin auf eine Aqua-Unterstützung verzichten: Die Mac-Variante läuft als X11-Anwendung nur in Verbindung mit einem X-Window-Server, etwa dem von Apple.

Neue Funktionen sind in OpenOffice 1.1.4 nicht enthalten. Zusätzliche Features wie eine eigenständige Datenbankanwendung und ein auf dem OASIS-Standard beruhendes Dokumentformat sind erst in der Version 2.0 zu erwarten, mit der frühestens im April nächsten Jahres zu rechnen ist. Eine erste Beta-Version von OpenOffice 2.0 soll aber noch vor Weihnachten erscheinen. Wer sich nicht bis dahin gedulden möchte, kann die aktuelle Entwicklerversion von der OpenOffice-Website bekommen, die der Beta schon recht nahe kommen soll.

http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=announce&msgNo=53

Quelle : www.heise.de
Titel: OpenOffice.org 2.0 - Neues Snapshot-Release, keine Beta
Beitrag von: SiLæncer am 20 Dezember, 2004, 15:15
Beta von OpenOffice.org 2.0 auf Januar 2005 verschoben

Mit OpenOffice.org 1.9 m65 haben die Entwickler der freien Office-Suite ein weiteres Snapshot-Release auf dem Weg zu OpenOffice.org 2.0 veröffentlicht. Die ursprünglich für Anfang Dezember geplante Beta-Version wurde aber verschoben und soll nun im Januar 2005 erscheinen, auch das Final-Release könnte sich dadurch verzögern.

Der aktuelle Snapshot OpenOffice.org 1.9 m65 ist zwar in Bezug auf die geplanten Funktionen komplett, es gibt aber aktuell noch einige Fehler, die vor Erscheinen einer Beta-Version behoben werden sollen. So lassen sich einige mit älteren Vorabversionen von OpenOffice.org Writer erzeugte Dateien nicht öffnen und auch mit Präsentationen aus älteren OpenOffice.org-Versionen gibt es in der jetzt erschienenen Version Probleme.

OpenOffice.org 2.0 enthält mit HSqlDB eine Datenbank-Komponente, die es erlaubt, eigene Datenbanken nach Belieben zu erstellen und zu verwalten, was in der Vorversion noch nicht möglich war. Außerdem wird als Standard-Dateiformat das offene Format OASIS verwendet, das auch von KOffice genutzt wird und auf dem alten OpenOffice.org-Format basiert. Zudem soll OpenOffice.org 2.0 noch besser mit Dateien in Microsofts Office-Format klarkommen und so einen Datenaustausch erleichtern.

Eine detaillierte Übersicht der Neuerungen in OpenOffice.org 2.0 gibt unser Artikel OpenOffice.org 2.0 erhält vollständige Datenbankfunktionen. Eine Vorschau auf die neuen Funktionen gewährt das aktuelle Snapshot-Release 1.9 m65, das auf diversen Mirrors in englischer Sprache zum Download bereitsteht.

http://development.openoffice.org/releases/1.9.m65_snapshot.html

Quelle : www.golem.de

---------------------------

Posting Nr. 5000  ;D ;D ;D
Titel: Vorab-Beta von OpenOffice.org 2.0 zum Download
Beitrag von: SiLæncer am 02 März, 2005, 11:51
Beta Candidate wird voraussichtlich der Beta-Version entsprechen

Noch ist die Beta-Version von OpenOffice.org 2.0 nicht fertig, da wurde nun ein Beta Candidate für die kommende Office-Suite veröffentlicht. Sollten sich darin keine gravierenden Fehler mehr finden, wird daraus die Beta-Version von OpenOffice.org 2.0. Die Vorab-Beta steht unter anderem in deutscher Sprache kostenlos zum Download bereit.

In OpenOffice.org 2.0 wird mit HSqlDB eine Datenbank-Komponente integriert, um darüber eigene Datenbanken nach Belieben erstellen und verwalten zu können, was in der Vorversion noch nicht möglich war. Außerdem wird als Standard-Dateiformat das offene Format OASIS verwendet, das auch von KOffice genutzt wird. Zudem soll OpenOffice.org 2.0 noch besser mit Dateien in Microsofts Office-Format klarkommen und so einen Datenaustausch erleichtern. Ein dreiseitiger Artikel auf Golem.de beschreibt ausführlich die zahlreichen Neuerungen, die OpenOffice.org 2.0 bieten wird.

Der aktuelle Beta Candidate (basierend auf m79) von OpenOffice.org 2.0 steht ab sofort unter anderem in deutscher Sprache für die Plattformen Windows, Linux und MacOS X kostenlos zum Download bereit. Auf der Download-Seite muss man das gewünschte Betriebssystem und als Version "RC" auswählen, um an das passende Archiv zu gelangen.

Ursprünglich sollte die Beta-Version von OpenOffice.org 2.0 schon Ende Februar 2005 erscheinen, was aber nicht geklappt hat. Nun wird erwartet, dass die Beta in den nächsten Tagen erscheint. Die im Artikel enthaltenen Screenshots stammen von der Vorabversion 1.9m72, die bereits die Oberfläche von OpenOffice.org 2.0 enthält.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0503/36627.html
Titel: Deutsche Beta von OpenOffice.org 2.0 zum Download
Beitrag von: SiLæncer am 07 März, 2005, 10:04
Final-Version für Sommer 2005 geplant

Nachdem am Freitag, dem 4. März 2005, eine Beta-Version von OpenOffice.org 2.0 vorerst nur in englischer Sprache erschienen ist, steht diese nun auch in einer deutschsprachigen Version zum Download bereit. Die neue Version der Office-Suite erhält eine vollständige Datenbankfunktion und unterstützt das OASIS-Format. Die Final-Version von OpenOffice.org 2.0 wird im Sommer 2005 erwartet.

OpenOffice.org 2.0 erhält mit HSqlDB eine Datenbank-Komponente, um darüber eigene Datenbanken nach Belieben zu erstellen und zu verwalten, was in der Vorversion noch nicht möglich war. Außerdem wird als Standard-Dateiformat das Open-Document-Format der OASIS verwendet, das auch von KOffice eingesetzt wird.

Neben einer überarbeiteten Oberfläche erhielt OpenOffice.org 2.0 zahlreiche Verbesserungen, so dass sich die Office-Suite allgemein noch besser mit Microsofts Office-Formaten verstehen soll, was einen Datenaustausch vereinfacht. Ein dreiseitiger Artikel auf Golem.de beschreibt ausführlich die Neuerungen in OpenOffice.org 2.0

Die Beta-Version von OpenOffice.org 2.0 steht in deutscher Sprache für die Plattformen Windows und Linux kostenlos zum Download zur Verfügung. Eine Version für MacOS X liegt noch nicht vor. Die aktuelle Beta entspricht technisch der Pre-Beta, die bereits einige Tage zuvor erschienen ist.

Die Entwickler rechnen damit, dass die Final-Version von OpenOffice.org 2.0 für Windows, Linux und Solaris im Sommer 2005 fertig wird.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0503/36710.html
Titel: OpenOffice.org 2.0 mit verbessertem PDF-Export
Beitrag von: SiLæncer am 07 April, 2005, 13:27
Neue Funktionen und mehr Einstellmöglichkeiten bei der PDF-Erzeugung

Die Open-Source-Suite OpenOffice.org 2.0, die als Beta-Version zum Download zur Verfügung steht, bringt einen deutlich verbesserten PDF-Export mit. Bietet die aktuelle Version 1.1.4 bereits die Möglichkeit, PDFs in drei unterschiedlichen Qualitätsstufen zu erzeugen, so wird es in OpenOffice.org 2.0 feinere Einstellmöglichkeiten in Prozentangaben bei der Komprimierung geben.

Mit der Beta-Version ist es außerdem möglich, PDF-Dokumente mit Hyperlinks zu erzeugen. Die Links können ins Internet zeigen oder auf andere Bereiche im Dokument verweisen. "Der PDF-Export ist ein Highlight und dieses Hyperlink-Feature wurde von vielen Anwendern gewünscht", so die Entwickler. Außerdem werden beim Export die Notizen aus einem Dokument in die PDF-Datei übernommen. Als weitere Neuerung lassen sich nun auch Lesezeichen mit dem PDF-Export verarbeiten.

Der PDF-Export in OpenOffice.org 2.0 erhält ferner neue Einstellungen für die Komprimierung von JPEG-Dateien. In den Vorversionen hat man nur die Wahl zwischen drei verschiedenen DCT-Kompressionsstufen, während man künftig JPEG-Bilder wahlweise mit DCT-Kompression oder per verlustlosem LZW komprimiert. Entscheidet man sich für die DCT-Kompression, lässt sich diese in beliebigen Prozentangaben festlegen. In der Standardkonfiguration erstellt OpenOffice.org 2.0 PDF-Dokumente mit einer JPEG-Kompression von 90 Prozent, was die Dateigröße im Vergleich zu den Vorversionen vergrößert.

Eine Übersicht zu den neuen PDF-Funktionen in OpenOffice.org 2.0 findet sich in einem OpenOffice.org-Dokument. Die betreffenden Verbesserungen wird es natürlich auch in der kommenden StarOffice-Version 8.0 geben. Ein dreiseitiger Artikel auf Golem.de beschreibt ausführlich weitere Neuerungen in OpenOffice.org 2.0.

OpenOffice.org 2.0 Beta kann man auf der deutschsprachigen Homepage herunterladen. Wer die aktuelle Entwickler-Version (1.9.xx) testen möchte, findet diese hier, eine deutsche Variante liegt auf dem Server ftp.linux.cz. Die finale OpenOffice.org-Version 2.0 ist für Mai respektive Juni 2005 angekündigt.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0504/37342.html
Titel: Beta 2 von OpenOffice.org 2.0 kommt im August
Beitrag von: SiLæncer am 13 Juli, 2005, 14:34
Noch keine feste Zeitplanung für Final-Version von OpenOffice.org 2.0

Voraussichtlich Anfang August 2005 wird eine zweite Beta-Version von OpenOffice.org 2.0 erscheinen, bevor dann die Final-Version der neuen Office-Suite kommt. Wann diese zu erwarten ist, steht derzeit nicht fest, da die Entwickler diesen Termin erst nach Erscheinen der Beta 2 festlegen wollen.

Gegenüber Golem.de gaben die Entwickler des OpenOffice.org-Projektes an, dass man sich nun entschieden habe, eine zweite Beta-Version von OpenOffice.org 2.0 zu veröffentlichen. Diese wird für Anfang August 2005 erwartet. Nachdem die Entwickler mit der Resonanz auf die erste Beta-Version sehr zufrieden waren, möchten sie den Anwendern nochmals die Möglichkeit geben, die kommende Version der Office-Suite kritisch unter die Lupe zu nehmen.

Die erste Beta-Version von OpenOffice.org 2.0 wurde im März 2005 veröffentlicht. Seitdem wurden mehrere so genannte Snapshot-Builds veröffentlicht, für die ebenfalls zahlreiche Rückmeldungen eingegangen sind, wofür sich die Entwickler bei der Gelegenheit bedanken wollen.

Eine Zeitplanung für die Final-Version von OpenOffice.org 2.0 gibt es derzeit nicht, weil die Programmierer den Erscheinungstermin erst dann festlegen wollen, nachdem die Beta 2 veröffentlicht wurde. So dürfte für die Zeitplanung auch eine Rolle spielen, was für Rückmeldungen die Beta 2 bringt. Aufgrund der ursprünglich nicht vorgesehenen zweiten Beta-Version wird wohl nichts aus dem Vorhaben, die Final-Version noch im Sommer 2005 fertig zu bekommen.

Erwähnt sei noch ein kürzlich im C&L-Verlag erschienenes Buch zu OpenOffice.org, in dem die Arbeitsweise mit der Programmiersprache Basic innerhalb der Office-Suite ausführlich beschrieben wird. Auf der Produktseite findet man auch ein Kapitel zum Probelesen im PDF-Format. Das Buch "OpenOffice.org Basic" (ISBN 3-936546-14-2) ist ab sofort zum Preis von 49,95 Euro erhältlich.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0507/39222.html
Titel: Release Candidate von OpenOffice 1.1.5 mit OpenDocument
Beitrag von: SiLæncer am 14 Juli, 2005, 12:00
Während sich Version 2.0 des Open-Source-Office-Pakets weiter verzögert, hat das Projekt den ersten Release Candidate der Interimsversion 1.1.5 mit OpenDocument-Unterstützung freigegeben, die in elf Sprachen für Windows, Linux und Solaris zum Download bereitsteht. Einzige neue Funktion ist der Support des OpenDocument-Dateiformats, das OpenOffice 2.0 als Standardformat benutzen wird. Außer OpenOffice unterstützen bislang nur KOffice unter Linux und TextMaker 2005 dieses neue Standardformat der Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS), das im Mai als offizieller Standard verabschiedet wurde. Neben dieser Ergänzung haben die Entwickler zahlreiche Fehler im Office-Paket beseitigt, die in den Release Notes dokumentiert sind.

Mit der Freigabe dieser Interimsversion, die ursprünglich schon für Anfang des Jahres geplant war, verschiebt sich der Erscheinungstermin von OpenOffice 2.0 weiter: Nach dem ersten Beta-Test im März soll Anfang August außerplanmäßig eine zweite Beta-Version erscheinen. Mit dem Final Release ist daher kaum vor Herbst zu rechnen.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/61689
Titel: OpenOffice.org 2.0 - Neue Beta-Version ist fertig
Beitrag von: SiLæncer am 29 August, 2005, 19:03
Beta 2 von OpenOffice.org 2.0 beseitigt vor allem Programmfehler

Ab sofort steht die Beta 2 der Office-Suite OpenOffice.org 2.0 zum Download bereit, die im Vergleich zur vorherigen Beta 1 eine deutlich verbesserte Stabilität liefern soll. Da die Beta 1 bereits die Funktionen von OpenOffice.org 2.0 geboten hat, bringt die aktuelle Beta keine wesentlichen Neuerungen mehr. Bereits Mitte September 2005 wird Sun das auf OpenOffice.org 2.0 beruhende Star Office 8 veröffentlichen, auch wenn derzeit unklar ist, wann die Final-Version von OpenOffice.org 2.0 erscheint.

Der ganze Artikel (http://www.golem.de/0508/40058.html)

Quelle : www.golem.de
Titel: OpenOffice 1.1.5 verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 14 September, 2005, 23:26
Die Entwickler von OpenOffice.org haben die Version 1.1.5 ihres Open-Source-Officepakets vorgelegt. Laut Release Notes wurden hauptsächlich Schwächen und Sicherheitsprobleme behoben, die in der Vorversion 1.1.4 festgestellt wurden. Die Software ist erhältlich für Windows, Linux und Solaris, unter anderem auch auf Deutsch.

Das Programmpaket enthält einen Importfilter für das XML-Dateiformat OpenDocument. Es sei aber für die 1.1.x-Reihe keine Exportfunktion für dieses Format geplant. Hingegen zählt die Verwendung von OpenDocument, die der Reihe 1.9.x als Standard vorbehalten ist, zu den wichtigsten Neuerungen der Version 2.0, deren zweite Beta Ende August erschienen ist.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/63921
Titel: Release Candidate von OpenOffice 2.0 jetzt online
Beitrag von: SiLæncer am 28 September, 2005, 13:59
Am morgigen Donnerstag will das Open-Source-Projekt OpenOffice den Release Candidate 1 des freien Office-Pakets offiziell vorstellen; über die OpenOffice-Webiste kann man die möglicherweise letzte Testversion vor der Freigabe aber bereits jetzt herunterladen: Alle Mirrorserver sind bereits bestückt. Mit dem RC1 leiten die Entwickler die letzte Testphase ein. Ob sich diesem vor der Freigabe der Final Release weitere Vorversionen anschließen, werden erst die Testergebnisse zeigen.

Zwar sind auf der OpenOffice-Website derzeit noch keine Hinweise auf den Release Candidate zu finden, über die Download-Seiten stehen für Windows, Linux und Solaris aber bereits jetzt alle Sprachversionen zur Verfügung. Für den Download muss man etwa im deutschsprachigen Bereich zunächst das Betriebssystem und danach den Eintrag "(RC)" für die gewünschte Version auswählen. Den voreingestellten Mirror kann man für den Download übernehmen. Ein Klick auf "Download starten" führt dann in ein allgemeines Verzeichnis für Release Candidates, von dem aus man dann ins Subdirectory "2.0.0rc1" wechseln muss. Dort sind die jeweiligen Betriebssysteme durch eindeutige Namen zu erkennen, die Sprachvarianten anhand zweier Buchstaben nach "install_", beispielsweise "install_de" für die deutschsprachigen Versionen. Für den morgigen Donnerstag plant das Projektteam auch eine Aktualisierung der Webseiten, sodass der Download dann direkt zu finden sein dürfte.

OpenOffice 2.0 entspricht fast exakt dem von Sun gestern vorgestellten kommerziellen StarOffice 8, bringt allerdings nur wenige Vorlagen mit und muss mit anderen Korrekturhilfen auskommen. Diese sind für Englisch bereits vorhanden, Wörterbücher für Rechtschreibprüfung, Silbentrennung und Thesaurus in deutscher Sprache muss man aber separat über den Assistenten "Weitere Wörterbücher nachinstallieren" via Internet einrichten.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/64379
Titel: PrOOo-Box mit OpenOffice.org 1.1.5 ist fertig
Beitrag von: SiLæncer am 29 September, 2005, 16:28
Softwarepaket rund um OpenOffice.org neu aufgelegt

Das Softwarepaket PrOOo-Box rund um OpenOffice.org steht in der neuen Version 1.1-13 ab sofort als CD-Image zum Download bereit. Die PrOOo-Box enthält nun das aktuelle OpenOffice.org 1.1.5 und bietet darüber hinaus zahlreiche Werkzeuge, Hilfsmittel und Erweiterungen für das freie Office-Paket.

Die neue PrOOo-Box 1.1-13 umfasst das aktuelle OpenOffice.org 1.1.5 für Windows und Linux sowie OpenOffice.org 1.1.4 für MacOS X in deutscher Sprache. Mit OpenOffice.org 1.1.5 versteht die Office-Suite das offene Dateiformat OpenDocument und es wurde ein Sicherheitsloch geschlossen, wofür zuvor nur separate Patches verfügbar waren.

Darüber hinaus bringt die PrOOo-Box etwa eine Reihe von Cliparts (OpenClipart 0.14), Hintergrundbilder, Schriften und Makros für den Einsatz in OpenOffice.org sowie zahlreiche Vorlagen und Wörterbücher in mehreren Sprachen. Zu den Erweiterungen der PrOOo-Box gehört ein Dateikonverter zum Umwandeln von mit Microsoft Office erstellten Dokumenten in das OpenOffice.org-Format. Über das Plug-In OOoWikipedia lassen sich markierte Wörter aus der Office-Suite heraus bequem in der Wikipedia nachschlagen. Ferner befinden sich auf der CD die SQLite-Datenbank für Windows samt Anleitung sowie Mozilla, Firefox und Thunderbird und das plattformunabhängige Präsentationstool IndeView.

Die PrOOo-Box in der Version 1.1-13 steht ab sofort als 683 MByte großes CD-Image über die Webseite PrOOo-Box.org kostenlos zum Download bereit. Die nächste Version der PrOOo-Box wird auf das kommende OpenOffice.org 2.0 setzen, so dass aller Voraussicht nach die aktuelle PrOOo-Box die letzte mit OpenOffice.org 1.x sein wird.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0509/40735.html
Titel: OpenOffice.org 2.0 kommt vermutlich noch im Oktober
Beitrag von: SiLæncer am 04 Oktober, 2005, 16:43
Zweiter Release Candidate von OpenOffice.org 2.0 vorgesehen

Endlich gibt es eine grobe Zeitplanung für die Final-Version von OpenOffice.org 2.0. Demnach soll die Final-Version der freien Office-Suite vermutlich noch im Oktober 2005 erscheinen, nachdem vergangene Woche ein erster Release Candidate veröffentlicht wurde. Mit OpenOffice.org 2.0 erhält das Office-Paket eine verbesserte Unterstützung von Microsofts Office-Dateien und ein Datenbankmodul gehört nun zum Lieferumfang.

OpenOffice.org 2.0 bietet im Unterschied zur Vorversion nun ein Datenbankmodul und verwendet als Standardformat das von der OASIS verabschiedete Dateiformat OpenDocument. Außerdem wurde der Umgang mit Dokumenten von Microsofts Office-Paketen nach Herstellerangaben verbessert, um den Austausch von Daten zu vereinfachen. Die Office-Suite besteht aus der Textverarbeitung Writer, der Tabellenkalkulation Calc, der Präsentationslösung Impress, dem Zeichenprogramm Draw sowie des bereits erwähnten Datenbank-Moduls.

Alle wesentlichen Neuerungen in OpenOffice.org 2.0 erläutert ein dreiseitiger Artikel auf Golem.de, während die erweiterten PDF-Funktionen der Office-Suite in einem gesonderten Artikel erklärt werden.

Bis die Final-Version von OpenOffice.org 2.0 voraussichtlich im Oktober 2005 erscheint, ist noch ein zweiter Release Candidate geplant. Dieser wird dann zur Final-Version, sofern keine groben Fehler mehr gefunden werden. Bereits die Beta 2 von OpenOffice.org 2.0 lief recht stabil und zuverlässig.

Quelle : www.golem.de
Titel: Release Candidate 2 des OpenOffice 2 jetzt in Deutsch online
Beitrag von: SiLæncer am 08 Oktober, 2005, 12:50
OpenOffice 2.0 ist die freie Variante des StarOffice 8, das am 27.9.2005 vorgestellt wurde. Jetzt steht die deutsche Version des Release Candidate 2 des OpenSource-Projekts online zur Verfügung. RC 2 soll gegenüber der RC-1-Version keine neuen Features enthalten, sondern lediglich Bugfixes. Die RC-2-Version steht für Linux auf der OpenOffice-Website zum Download per FTP bereit. Eine  Aufstellung der neuen Features der Version 2 findet sich ebenfalls auf der offiziellen OpenOffice-Website.

Mit Release Candidate 1 hatten die Programmautoren Ende September die letzte Testphase eingeläutet. Schon die beiden vorangegangenen Beta-Versionen haben in der Szene viel Beachtung gefunden, da OpenOffice 2 als großer Schritt nach vorn gilt, die kostenlose und plattformübergreifende Office-Suite als ernstzunehmende Alternative gegen Microsoft-Office zu etablieren.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/64712
Titel: Kein Geburtstagsgeschenk: OpenOffice 2.0 verzögert sich noch einmal
Beitrag von: SiLæncer am 13 Oktober, 2005, 14:29
Eigentlich wollte das Projektteam am heutigen fünften Geburtstag Version 2.0 des Open-Source-Officepakets für Windows, Linux und Solaris freigeben. Nach letzten Tests des Release Candidate 2 (RC2) waren bereits fast alle Vorbereitungen abgeschlossen. Auch in der zur Kommunikation untereinander zuständigen Releases-Mailingliste war von Problemen, die eine Veröffentlichung der Version hätten im Wege stehen können, nicht die Rede: "Sure, got no complaints about rc2 which are significant", hieß es dort noch am gestrigen Mittwochnachmittag mitteleuropäischer Zeit.

Zu jener Zeit hatte die weitgehend aus Sun-Entwicklern bestehende Projektleitung aber längst beschlossen, einen dritten Release Candidate einzuschieben. In einem internen Chat begründete Sun-Mitarbeiter Martin Hollmichel dies mit einem schon seit längerem bekannten Fehler im Präsentationsmodul Impress, dessen Bedeutung man aber bisher unterschätzt habe. Das Entwicklerteam habe sich daher in letzter Minute entschlossen, ihn von der bisherigen niedrigen Priorität zum "Showstopper" hochzuklassifizeren. Dieser laut Projektteam nun als gravierend eingestufte Fehler bewirkt, dass Impress unter bestimmten Bedingungen Grafiken nicht korrekt im eigenen OpenDocument-Format speichert. Eine Lösung des Problems sei aber bereits gefunden, hieß es im Chat. Wie Sun-Mitarbeiter Stefan Taxhet in seinem Weblog berichtet, habe man gleichzeitig die Gelegenheit dazu genutzt, ein paar weitere Fehler zu korrigieren. Nach abschließenden Tests mit dem RC3 sei in etwa einer Woche mit der Freigabe der fertigen Version zu rechnen.

Dieser plötzlich so wichtige Fehler war den Sun-Entwicklern anscheinend genau zum passenden Zeitpunkt aufgefallen. Ursprünglich war nämlich geplant, OpenOffice 2.0 mit deutlichem zeitlichen Abstand zu der kommerziellen Variante StarOffice 8 herauszubringen. Doch schon diese hatte sich mehrfach verzögert, sodass sich der Abstand zwischen beiden Veröffentlichungsterminen drastisch reduziert hätte. Ein OpenOffice-Community-Mitglied äußerte gegenüber heise online die Vermutung, die Projektleitung habe diesen angeblich gravierenden Fehler nun nur vorgeschoben, um zusätzlich Zeit zu schinden. Die Macht dazu besitzt Sun allemal, denn mit der Hamburger Entwicklungsabteilung, die fast allein am Code arbeitet, und den meisten Leitungspositionen sitzt die Firma an allen relevanten Hebeln im Open-Source-Projekt, um dieses fast beliebig zu steuern.

Dass der Fehler nicht unbedingt so gravierend ist, dass er ein erneutes Überarbeiten des längst eingefrorenen Code rechtfertigte, zeigt auch ein Vergleichstest anhand des Release Candidate 2 mit Microsoft Office 2003, der in c't 22/05 erscheinen wird (ab Montag, den 17. Oktober erhältlich): Dort spielte er in den Tests für die normale Arbeit keine Rolle; OpenOffice 2.0 konnte die Aufgaben genau so gut wie Microsoft Office lösen, zum Teil sogar besser.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/64883
Titel: Dritter Release Candidate von OpenOffice 2.0 ist fertig
Beitrag von: SiLæncer am 15 Oktober, 2005, 13:19
Wie bereits vor wenigen Tagen bekannt wurde, schiebt das Entwickler-Team des Open-Source-Officepakets OpenOffice noch einen dritten Release Candidate für Version 2.0 ein -- OpenOffice 2.0 RC3 ist mittlerweile fertig. Zwar ist auf den OpenOffice-Seiten noch keine offizielle Ankündigung erschienen, die zentralen ftp-Server sowie die Mirror-Server sind aber bereits mit dem RC3 bestückt. Eine Liste der Mirror-Server mit OpenOffice 2.0 RC3 findet sich bei dem OpenOffice-CD-Projekt PrOOo-Box.

In den Release Notes geben die Entwickler Auskunft über die Änderungen in RC3: Vor allem wurde der Bug korrigiert, der beim Speichern von Grafikobjekten im OpenDocument-Format für falsche Attribute sorgte. Dieser Bug machte nach Ansicht der Entwickler noch in letzter Minute eine Verschiebung der finalen Version von OpenOffice 2.0 notwendig; zuvor sei seine Bedeutung unterschätzt worden. Zudem wurden drei kleinere Fehler behoben. Neue Sprachpakete für OpenOffice 2.0 RC3 sind nach dem Angaben des OpenOffice-Projekts nicht notwendig, die Pakete für den RC2, die unter anderem in deutscher Sprache verfügbar sind, funktionieren auch mit dem RC3.

Eigentlich hatte das Projekt gehofft, die Version 2.0 von OpenOffice mit vielen grundlegenden Neuerungen wie vollständiger Datenbankomponente und Nutzung des offenen XML-Dokumentenformats OpenDocument zum fünften Geburtstag des Officepakets veröffentlichen zu können. Nach Freigabe von OpenOffice 2.0 RC3 ist nun mit dem Erscheinen der endgültigen Version in etwa einer Woche zu rechnen.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/64957
Titel: OpenOffice 2.0 ist fertig
Beitrag von: SiLæncer am 20 Oktober, 2005, 13:19
Ursprünglich wollte das Projektteam des Open-Source-Office-Paketes OpenOffice den fünften Jahrestag der Freigabe des StarOffice-Quelltextes mit Veröffentlichung der Version 2.0 gebührend feiern. Doch die Vorbereitungen nahmen ein jähes Ende, als sich die Entwickler kurzfristig entschieden, einen vorher unterschätzten Fehler beim Speichern von Präsentationen zu beseitigen und den Termin um eine Woche zu verschieben. Dieser Fehler sei so gravierend gewesen, da OpenOffice ein fehlerhaftes OpenDocument-Dateiformat erzeugt hatte, das andere Programme nicht hätten korrekt lesen können.

Jetzt steht die Version 2.0 des Office-Pakets für Windows und Linux auf diversen Servern zum Download bereit, die man über die Download-Seiten der PrOOo-Box-CD-Distribution erreichen kann. Die deutschsprachige OpenOffice-Website sollte die Downloads im Laufe des Tages ebenfalls anbieten.

Eine Übersicht über die Neuerungen gibt die Seite OpenOffice.org 2.0 Features. Mit OpenOffice 2.0, das zusätzlich zu Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentations- und Zeichnen-Software nunmehr auch eine Datenbank mitbringt, verspricht sich die Open-Source-Gemeinde eine weitaus größere Akzeptanz des kostenlosen Office-Pakets. Zu den Neueurungen gehört auch eine modifizierte Oberfläche, die sich jetzt stärker an die von Microsofts Office-Paket anlehnt, sowie zahlreiche neue Funktionen, sodass sich Alltagsaufgaben genau so gut wie mit Microsofts teurer Software erledigen lassen. Dies zeigt auch ein Test in der aktuellen c't 22/05, die derzeit im Handel erhältlich ist.

Durch konsequente Nutzung des auf XML beruhenden offenen OpenDocument-Formats erwartet das Projekt eine weitaus stärkere Verbreitung des freien Office-Pakets auch in Firmen und Behörden. Dieses Dokumentformat wird derzeit auch von Suns kommerziellem OpenOffice-Derivat StarOffice 8 sowie von Programmen wie KOffice, Textmaker 2005 und AbiWord unterstützt. Seit einiger Zeit verstärken aber auch Behörden, etwa in Massachusetts, und Firmen wie IBM den Druck, damit auch andere Hersteller sich von proprietären Formaten verabschieden und stattdessen OpenDocument in ihre Office-Anwendungen integrieren. Damit könne der Benutzer frei entscheiden, welche Software er einsetzen möchte.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/65147
Titel: Neue PrOOo-Box mit OpenOffice.org 2.0 verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 24 Oktober, 2005, 09:55
CD-Image PrOOo-Box 2.0 mit zahlreichen OpenOffice.org-Erweiterungen

Ab sofort wird das Softwarepaket PrOOo-Box in einer überarbeiteten Fassung angeboten, die bereits die aktuelle Version 2.0 von OpenOffice.org umfasst. Neben dem freien Office-Paket enthält das CD-Image PrOOo-Box zahlreiche Erweiterungen, Werkzeuge und Hilfsmittel rund um OpenOffice.org.

Das PrOOo-Box-CD-Image bringt eine Reihe von Erweiterungen für OpenOffice.org, um den Einsatz der Office-Suite zu vereinfachen. Dazu zählen unter anderem mehr als 900 zusätzliche Vorlagen, Hintergrundbilder, alle internationalen Wörterbücher, jede Menge Cliparts der Open Clipart Gallery sowie Schriften und zahlreiche Programmerweiterungen.

So erlaubt die Makro-Erweiterung OOoWikipedia das Nachschlagen markierter Wörter in der Online-Enzyklopädie Wikipedia und die Erweiterung OOo-Faktura erleichtert die Fakturierung und Buchhaltung mit OpenOffice.org. Darüber hinaus umfasst das CD-Image die Mozilla-Applikationen Mozilla, Firefox und Thunderbird in aktuellen Versionen, den HTML-Editor Nvu sowie das plattformunabhängige Präsentationstool IndeView.

Die PrOOo-Box in der Version 2.0 mit OpenOffice.org 2.0 steht ab sofort für Windows, Linux und MacOS X als knapp 700 MByte großes CD-Image über die Webseite PrOOo-Box.org kostenlos zum Download bereit.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0510/41178.html
Titel: Update für OpenOffice.org 2.0 und StarOffice 8
Beitrag von: SiLæncer am 21 Dezember, 2005, 10:59
Verbesserte Microsoft-Office-Kompatibilität

Sun stellt für seine Office-Suite StarOffice 8 ein erstes Update-Paket bereit und auch für OpenOffice.org 2.0, die Basis für StarOffice, steht ein Update auf die Version 2.0.1 ins Haus. Beide nehmen kleinere Verbesserungen vor und beheben Fehler.

Der ganze Artikel (http://www.golem.de/0512/42312.html)

Quelle : www.golem.de
Titel: Neue PrOOo-Box mit OpenOffice.org 2.0.1 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 27 Dezember, 2005, 12:00
CD-Image PrOOo-Box 2.0.1 mit zahlreichen OpenOffice.org-Erweiterungen

Das Softwarepaket PrOOo-Box ist in einer neuen Fassung verfügbar, die nun die aktuelle Version 2.0.1 von OpenOffice.org enthält. Zudem liefert die Zusammenstellung zahlreiche Erweiterungen und Werkzeuge für die freie Office-Suite mit.

Das PrOOo-Box-CD-Image soll den Einsatz von OpenOffice.org durch zahlreiche Erweiterungen vereinfachen und liefert so unter anderem über 900 Vorlagen, Hintergrundbilder und alle internationalen Wörterbücher mit. Auch Cliparts, Schriften und Makros sind in dem Paket enthalten.

Die Makro-Erweiterung OOoWikipedia erlaubt beispielsweise das Nachschlagen markierter Wörter in der Online-Enzyklopädie Wikipedia und mit extendedPDF werden die PDF-Funktionen von OpenOffice.org erweitert. Darüber hinaus umfasst PrOOo-Box auch den HTML-Editor Nvu 1.0 und verschiedene weitere Mozilla-Applikationen wie Firefox und Thunderbird.

Die PrOOo-Box 2.0.1 mit OpenOffice.org 2.0.1 steht ab sofort als knapp 700 MByte großes ISO-Image für Windows, Linux und MacOS X zum Download bereit.

http://www.prooo-box.org/download.html

Quelle : www.golem.de
Titel: OpenOffice: Die nächsten Schritte
Beitrag von: SiLæncer am 27 Februar, 2006, 17:06
Das frei verfügbare Office-Paket OpenOffice soll schneller und hübscher werden sowie insbesondere bei seiner Tabellenkalkulation der Microsoft- Konkurrenz Excel verstärkt das Wasser reichen können. Den entsprechenden Fahrplan stellte Michael Meeks, bei Novell für die Desktopforschung zuständig und dabei ganz auf die Arbeit bei OpenOffice.org ausgerichtet, am gestrigen Sonntag auf dem Free and Open Source Software Developers' European Meeting (FOSDEM) in Brüssel vor. Updates für die Software-Suite sollen zudem künftig in regelmäßigen dreimonatigen Abständen kommen. "Wir hatten große Probleme, die Version 2.0 zu veröffentlichen. Es hat über 20 Monate gedauert", gestand Meeks alte Schwächen ein. Er gebe aber sein Ehrenwort, dass die Situation besser werde und künftig viermal im Jahr neue Funktionen in die überarbeiteten Versionen integriert würden.

Große Aufmerksamkeit will das Entwicklerteam dem OpenOffice-Bestandteil Calc widmen, da auch die Redmonder laut Meeks gegenwärtig "ihre meisten Investitionen" im Office-Bereich in das Pendant Excel stecken. Um mit Microsoft gleichzuziehen, die Interoperabilität zu verbessern und Funktionen kompatibel zu machen, sei noch Schwerarbeit erforderlich, betonte der Free-Software-Protagonist: "Kernel-Hacking ist ein Kinderspiel dagegen". So unterstütze Calc gegenwärtig 65.535 Reihen, während Excel über eine Million verarbeiten könne. Derart große Zahlen würden viele kommerzielle Nutzer tatsächlich auch nachfragen.

Ein verstärktes Augenmerk richtet das Kern-Entwicklerteam weiter auch auf eine Verkürzung der Zeit zum Kalt- und Warmstart der OpenOffice- Applikationen. Schon jetzt sei es möglich, das Paket mit in den Bootprozess des gesamten Systems zu integrieren, erläuterte Meeks. Die Verwaltung des Arbeitsspeichers durch die einzelnen Programme bereitet ihm aber noch Sorgen. Weiter gekommen sei man da schon bei Designaspekten insbesondere für das enthaltene Präsentationsprogramm, bei dem die Darstellung von Grafiken gerade bei Linien und Ecken deutlich schärfer geworden sei. Zufrieden ist Meeks auch mit der guten Unterstützung von Makros, sodass OpenOffice in diesem Bereich "teilweise schneller als Excel" arbeite. Weitere Themen auf Meeks Agenda sind die Unterstützung von 64-Bit-Rechnerarchitekturen, einfachere Import- und Exportmöglichkeiten für Daten aus Microsoft Access sowie eine bessere Java-Unterstützung.

"Die Welt der Office-Anwendungen neu zu erfinden" schwebt dem Programmierer mit OpenOffice nicht vor. Apple habe es mit der Präsentationssoftware Keynote zwar vorgemacht, dass in dem umkämpften Softwaresektor durchaus Innovationen möglich seien. Generell komme es aber darauf an, angesichts der Funktionswucherungen in Microsoft Office gerade durch Vereinfachungen die Programme wieder nutzerfreundlicher zu machen. Hier könne man vieles durch ganz einfache Design-Änderungen erreichen.

Generell hält Meeks die kontinuierliche Verbesserung von OpenOffice für den Punkt, an dem die Entwicklergemeinde "der Freiheit am besten dienen kann". Schließlich würden die Redmonder mit ihrem Office-Angebot 30 Prozent ihres Gesamtumsatzes erzielen, was sich in 2005 auf rund 12 Milliarden US-Dollar belaufen habe. Gerade für kommerzielle Anwender sei der Anreiz groß, auf OpenOffice umzustellen. Novell etwa habe auf diesem Weg allein im vergangenen Jahr eine Million US-Dollar an Lizenzkosten eingespart. Entscheidend für weitere Erfolge im Unternehmensbereich sei aber auch, dass sich offene Standards wie OpenDocument weiter durchsetzen würden und Microsoft mit Office Open XML kein eigenes Süppchen koche.

Zu dem Streit um eine stärkere Unabhängigkeit des OpenOffice-Projekts vom Hauptsponsor Sun Microsystems äußerte sich Meeks zurückhaltend. In der Community sei es ja üblich, immer nach einem "Bösen" zu suchen, erläuterte er. "Aber Sun macht den Job gut, insbesondere was die Lizenzerteilung und andere Rechtsfragen angeht." So habe der IT-Konzern etwa erklärt, keinesfalls eventuell durch Codebestandteile verletzte eigene Patentansprüche gegen OpenOffice-Anwender durchzusetzen. Insgesamt würde Sun ferner die meisten fest angestellten Entwickler für die Programm-Suite auf der Gehaltsliste stehen haben – vor Novell, Intel, Google und RedHat.

Zum Free and Open Source Software Developers' European Meeting (FOSDEM) siehe auch:

    * Open-Source-Software Asterisk wirbelt Telefonmarkt durcheinander
    * Free-Software-Vordenker verteidigt GPL-Änderungspläne
    * Richard Stallman ruft zum Kampf gegen EU-Gemeinschaftspatent auf


Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/70094
Titel: OpenOffice 2.0.2 korrigiert zahlreiche Fehler
Beitrag von: SiLæncer am 08 März, 2006, 11:44
Mit der Version 2.0.2 hat das OpenOffice-Projektteam ein zweites Bugfix-Release der freien Bürosoftware für Windows, Linux und Solaris zum freigegeben. Derzeit steht das plattformübergreifende Paket in englischer Sprache zum Download bereit, die deutschsprachigen Varianten sollen in den nächsten Tagen folgen. Sie werden sowohl auf der deutschsprachigen OpenOffice-Website als auch als PrOOo-Box-Distribution mit zusätzlichen Vorlagen, Schriftarten, Cliparts, Plug-ins und Tools als CD-Image bereitstehen.

In der neuen Release haben sich die Entwickler vorwiegend darauf konzentriert, Fehler in der Vorversion auszumerzen. Benutzer profitieren aber auch von einigen Neuerungen. So soll die Rechtschreibkorrektur jetzt zuverlässiger arbeiten und die Silbentrennung verbessern. Die deutschsprachigen Wörterbücher sollen in der lokalisierten Version standardmäßig in OpenOffice enthalten sein, was den bisher notwendigen separaten Download erspart. Leider betrifft dies aber nicht den Thesaurus: Dessen deutschsprachiges Lexikon muss man weiterhin aus dem Internet nachladen.

Den recht kurzen Produktzyklus seit Freigabe der Version 2.0.1, die erst kurz vor Weihnachten erschien, will das Projektteam auch in Zukunft beibehalten, um schneller auf Fehler reagieren zu können. Derzeit sind weitere Updates im Abstand von etwa zwei Monaten geplant.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/70499
Titel: Bugfix für OpenOffice jetzt auch auf Deutsch
Beitrag von: SiLæncer am 11 März, 2006, 14:29
Wie angekündigt wurde zwei Tage nach der englischen nun auch die deutsche Version des OpenOffice-Projekts zum Download freigegeben. Die Version 2.0.2 behebt zahlreiche Probleme der Vorgänger-Version. Außerdem sollen nun die deutschsprachigen Wörterbücher in der lokalisierten Version standardmäßig in OpenOffice enthalten sein, was den bisher notwendigen separaten Download erspart.

http://de.openoffice.org/downloads/quick.html

Quelle : www.heise.de

Titel: Re:OpenOffice 2.0.2 korrigiert zahlreiche Fehler
Beitrag von: SiLæncer am 11 März, 2006, 16:35
Die Image-CD PrOOo-Box wurde aktualisiert und umfasst bereits OpenOffice.org 2.0.2 sowie zahlreiche Vorlagen, Schriftarten, ClipArts und Plug-Ins für das Office-Paket.

Gibts hier : http://www.prooo-box.org/
Titel: OpenOffice.org 2.0.2 für den USB-Stick
Beitrag von: SiLæncer am 08 Mai, 2006, 11:10
Portable OpenOffice.org 2.0.2 in deutscher Sprache zum Download

Das freie Office-Paket OpenOffice.org 2.0.2 wird ab sofort auch in einer portablen Variante in deutscher Sprache für Windows angeboten, die komplett autark von einem USB-Stick geladen werden kann. Damit lässt sich die Office-Software auch auf Rechnern einsetzen, auf denen das Office-Paket nicht installiert ist.

Das erste verfügbare Portable OpenOffice.org trägt die Versionsnummer 2.0.2, so dass die zu Grunde liegende Version der Office-Suite leicht zu erkennen ist. So beruht das aktuelle Portable OpenOffice.org auf OpenOffice.org 2.0.2, das im Unterschied zur normalen Variante direkt von einem USB-Stick ausgeführt werden kann.

Für den Einsatz von Portable OpenOffice.org 2.0.2 muss der USB-Stick mindestens eine Kapazität von 256 MByte bieten. Auf dem externen Datenträger werden dann alle Einstellungen gespeichert, welche das Office-Paket zum Betrieb benötigt. Somit lässt sich die Büro-Suite auch auf anderen Windows-Rechnern nutzen, ohne dafür eine Software installieren zu müssen.

Die deutsche Version von Portable OpenOffice.org basiert auf dem englischsprachigen Pendant, das bereits seit einer ganzen Weile verfügbar ist. Portable OpenOffice.org 2.0.2 kann nur auf Windows-Systemen eingesetzt werden, die das Ausführen von Programmen erlauben, die auf einem externen Datenträger liegen. Dies soll ab Windows 98 der Fall sein.

Das deutschsprachige Portable OpenOffice.org 2.0.2 kann ab sofort für die Windows-Plattform vom ftp-Server des OpenOffice.org-Vereins geladen werden und steht auf der Fansite OOo42.org zum Download bereit.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0605/45166.html
Titel: Schlankheitskur für USB-Stick-Version von OpenOffice.org
Beitrag von: SiLæncer am 19 Juni, 2006, 14:42
Optimiertes deutschsprachiges Portable OpenOffice.org 2.0.2

Die USB-Stick-Variante von OpenOffice.org hat eine drastische Schlankheitskur erfahren und begnügt sich nun mit deutlich weniger Speicherplatz. Portable OpenOffice.org kann direkt von einem externen Datenträger ausgeführt werden, ohne dass die Office-Suite auf dem betreffenden Windows-System installiert sein muss.

Das deutschsprachige Portable OpenOffice.org für die Windows-Plattform trägt weiterhin die Versionsnummer 2.0.2 und beruht auf der entsprechenden OpenOffice.org-Ausführung. Aufgrund eines sechsten Release Candidates hat sich die bereits erwartete Veröffentlichung von OpenOffice.org 2.0.3 weiter nach hinten verschoben.

Durch Optimierungen konnte das Download-Archiv von Portable OpenOffice.org 2.0.2 auf nun 93 MByte verringert werden. Auf einem externen Datenträger benötigt das Office-Paket dann nur noch rund 175 MByte, so dass noch Platz für Dokumente oder andere Applikationen bleibt. Auf dem externen Datenträger werden dann alle Einstellungen gespeichert, welche das Office-Paket zum Betrieb benötigt. Somit lässt sich die Büro-Suite auch auf Windows-Rechnern verwenden, ohne die betreffende Software zuvor installieren zu müssen.

Das optimierte Portable OpenOffice.org 2.0.2 steht ab sofort in deutscher Sprache für Windows 98 und höher kostenlos zum Download bereit.

http://projects.ooodev.org/portableooo/ (http://projects.ooodev.org/portableooo/)

Quelle : www.golem.de
Titel: OpenOffice 2.0.3 jetzt auch in Deutsch
Beitrag von: SiLæncer am 03 Juli, 2006, 12:26
Wie die vor wenigen Tagen erschienene US-Version schließt die lokalisierte Variante des freien Office-Pakets einige Sicherheitslücken, verbessert den PDF-Export und beseitigt zahlreiche Fehler.
Anzeige

Drei Sicherheitslecks in der Vorgängerversion, die das Update auf OpenOffice 2.0.3 schließt, erlaubten es Angreifern, beliebigen Code mit den Rechten des Office-Nutzers auszuführen. Beim PDF-Export von Dokumenten lässt sich nun einstellen, wie Dokumente in einem Viewer angezeigt werden. Der deutschsprachige Thesaurus ist nun standardmäßg integriert, sodass die bisher notwendige Nachinstallation mittels Assistenten entfällt. Außerdem haben die Entwickler zahlreiche Fehler in der Vorgängerversion beseitigt, was die Stabilität verbessern soll. Die deutschprachige Version 2.0.3 steht über die Download-Seite des Projekts zur Verfügung.

Zeitgleich steht die aktualisierte Variante des Portable OpenOffice (  http://projects.ooodev.org/portableooo/  )bereit, das direkt vom USB-Stick aus läuft und keine Spuren auf dem benutzten PC hinterlässt.

http://de.openoffice.org/downloads/quick.html (http://de.openoffice.org/downloads/quick.html)

http://www.prooo-box.org/ (http://www.prooo-box.org/)

Quelle : www.heise.de

Titel: OpenOffice.org: PrOOo-Box auch als DVD-Ausführung
Beitrag von: SiLæncer am 10 Juli, 2006, 10:09
Aktuelle PrOOo-Box basiert auf OpenOffice.org 2.0.3

Das auf OpenOffice.org basierende Software-Paket namens PrOOo-Box wird erstmals neben der CD-Variante in einer DVD-Ausführung angeboten, die beide als Image-Dateien kostenlos zum Download bereitstehen. Der Mehrplatz auf einer DVD im Vergleich zum CD-Image wurde dafür genutzt, um unter anderem weitere Sprachversionen der offenen Office-Suite sowie den Quellcode in einem Paket anzubieten. Beide Image-Dateien enthalten bereits das aktuelle OpenOffice.org 2.0.3.

Die CD-Variante der PrOOo-Box ergänzt OpenOffice.org 2.0.3 um zahlreiche Werkzeuge und Erweiterungen, was den Einsatz der Office-Suite erleichtern soll. Unter anderem enthält das CD-Image Schriftarten, Cliparts, Makros, verschiedene Vorlagen und internationale Wörterbücher für OpenOffice.org. Zum Lieferumfang gehört zudem das Software Development Kit (SDK) sowie das UNO Runtime Environment (URE) jeweils für die Windows-Plattform und die Mozilla-Applikationen Firefox, Thunderbird und SeaMonkey.

Basierend auf dem CD-Image bringt die DVD-Ausführung der PrOOo-Box weiteres rund um das Office-Paket. So stehen zusätzliche Sprachversionen von OpenOffice.org bereit und das SDK sowie URE gibt es auch für andere Plattformen und nicht nur für die Windows-Welt. Außerdem ist der Sourcecode von Openoffice.org auf der DVD enthalten und zum DVD-Image gehört auch die USB-Stick-Variante der Office-Suite.

Die PrOOo-Box 2.0.3 mit OpenOffice.org 2.0.3 steht ab sofort als CD- und DVD-Image für Windows, Linux und MacOS X zum Download bereit.

Quelle : www.golem.de
Titel: Kein Update der Duden-Rechtschreibung für OpenOffice-Nutzer
Beitrag von: SiLæncer am 05 August, 2006, 12:08
Rechtzeitig zum 1. August, seitdem die Rechtschreibreform verbindlich gilt, hat das Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus neue Versionen seiner Duden-Nachschlagewerke veröffentlicht. Doch Käufer der OpenOffice.org-Suite mit Duden-Rechtschreibprüfung sind alles andere als zufrieden. Das Paket gibt es seit November 2005 und kostet 49,95 Euro. Es besteht aus der OpenOffice-Version 2.0.1 zusammen mit der Duden-Rechtschreibprüfung für Writer plus Duden-Fremdwörterbuch, - Synonymwörterbuch und Duden - Richtiges und gutes Deutsch.

Auf das nun dringend benötigte Update zum 1. August werden die Nutzer wohl vergeblich warten, obwohl ein Verpackungsaufdruck die Online-Aktualisierung verspricht. In einem Weblog berichten mehrere Teilnehmer davon, dass Duden Online noch am 3. August ein kostenloses Update auch für Käufer der OpenOffice.org Suite verspricht. Diese Seite ist jetzt nicht mehr erreichbar.

Ein weiterer Teilnehmer zitiert eine E-Mail, die von Nathalie Tiggelman von Brockhaus Duden Neue Medien GmbH stamme. In dieser Mail schreibt Frau Tiggelmann, dass es kein kostenloses Servicepack geben soll und kündigt stattdessen eine neue kostenpflichtige Version für September an. Eine offizielle Erklärung des Duden-Verlags steht derzeit noch aus.

Quelle : www.heise.de
Titel: Duden verspricht doch Update für OpenOffice-Rechtschreibung
Beitrag von: SiLæncer am 07 August, 2006, 12:15
Nun doch noch und eventuell sogar noch in dieser Woche können Käufer der OpenOffice.org-Suite mit Duden-Rechtschreibprüfung mit einem kostenlosen Update auf den neuesten Stand rechnen, versicherte der verantwortliche Mitarbeiter des Verlags Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Carsten Schulz-Tauberschmidt, gegenüber heise online.

Teilnehmer eines Weblog hatten Ende der vergangenen Woche moniert, der Duden-Verlag wolle das für den 3. August versprochene kostenlose Update offenbar unterschlagen, mit dem die Duden-Rechtschreibprüfung für OpenOffice auf die zum 1. August von den Kultusministern in Kraft gesetzten offiziellen Regelungen gebracht werden sollte. Zuvor war der ursprüngliche Hinweis auf das Update von den Webseiten des Verlages verschwunden; außerdem wurde ein Kunde per E-Mail unterrichtet, dass es kein kostenloses Update geben werde.

Ein Missverständnis bei der Hotline des Verlages habe zu dieser Falschinformation der Kunden geführt, erklärt Schulz-Tauberschmidt. Auch der Hinweis auf das Update im Internet wurde erneuert. Das Service-Pack werde derzeit noch auf Funktionstüchtigkeit und Kompatibilität geprüft. Einen verbindlichen Veröffentlichungstermin wolle der Verlag am Dienstag, den 8. August, bekanntgeben.

Quelle : www.heise.de
Titel: Duden-Update für OpenOffice-Rechtschreibung verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 17 August, 2006, 10:07
Ursprünglich für den 3. August angekündigt, dann aber verschoben, liegt das Update auf die neue deutsche Rechtschreibung für die Duden OpenOffice.org Suite nun wie versprochen endlich vor. Der Verlag Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus bietet die Patches über die Duden-Webseiten für die Betriebssysteme Windows sowie die Linux-Versionen Suse, Debain Sarge und Fedora Core  3 und 4 an.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/76926
Titel: OpenOffice erhält Plug-in-Schnittstelle
Beitrag von: SiLæncer am 24 September, 2006, 13:27
Die Entwickler von OpenOffice wollen die kommende Version 2.0.4 mit einer Plug-in-Schnittstelle versehen, die eine einfache und schnelle Erweiterung des freien Office-Paketes verspricht -- ähnlich wie bei Firefox, berichtet Charles-H. Schulz in seinem Blog.

Die neuen Plug-ins mit der Dateiendung .oxt können in verschiedenen Sprachen programmiert werden, die von "Starbasic bis Java" reichen sollen. Die Installation und Verwaltung der Erweiterungen werde durch neue Assistenten und Werkzeuge erfolgen, berichtet Schulz. Bislang lässt sich das Paket lediglich mit Zip- und Unopkg-Dateien erweitern. Das ist vergleichsweise kompliziert und trägt nicht gerade zu einem reichhaltigen Angebot an Erweiterungen bei – ein gehöriger Nachteil im Vergleich zum kommerziellen Konkurrenten aus dem Hause Microsoft. OpenOffice 2.0.4 soll gegen Ende des Monats erscheinen.

Ein weiteres Ergebnis der Entwicklerkonzerenz OOoCon 2006 in Lyon ist das Vorhaben, die Mozilla-Programme Thunderbird und Lightning in das Büropaket zu integrieren. Ein E-Mail-Client und PIM, wie ihn Microsoft Office mit Outlook mitbringt, fehlt dem Open-Source-Paket derzeit. Veröffentlichungstermine nannten die Entwickler allerdings nicht – ebenso wenig wie weitere Details über OpenOffice 3.0, außer dass es die Modularisierung vorantreiben und Frameworks wie Eclipse, Netbeans oder Mozillas XUL integrieren soll.

Quelle : www.heise.de
Titel: Zum Geburtstag: OpenOffice 2.0.4 mit einigen Erweiterungen
Beitrag von: SiLæncer am 13 Oktober, 2006, 13:10
Nachdem schon diverse Berichte über OpenOffice 2.0.4 kursierten, ist es nun auch tatsächlich soweit: Die Entwickler haben die neue Version nun offiziell als fertiggestellt freigegeben. Genau sechs Jahre nach seiner Gründung erweitert das Open-Source-Projekt OpenOffice sein plattformübergreifendes Office-Paket unter anderem um zusätzliche Optionen für den PDF-Export und um eine modifizierte Plug-in-Schnittstelle. Neben der neuen OpenOffice-Version hat Sun das Update 4 für StarOffice 8 freigegeben, das die kommerzielle Variante des Office-Pakets auf denselben Stand bringt.

Die neu eingeführte Dateiendung .oxt, die OpenOffice und StarOffice im System registrieren, erlaubt es nun, in Java, Basic oder anderen Sprachen programmierte Plug-ins durch Doppelklick einzubinden und so die Office-Anwendungen um zusätzliche Funktionen zu erweitern. Diese Schnittstelle ist zwar schon seit OpenOffice 2.0 vorhanden, doch die Installation dieser Plug-ins, die bisher als ZIP- oder Unopkg-Dateien gespeicherten wurden, war über den Package Manager weitaus umständlicher.

Diese oxt-Extensions können Plug-in-Entwickler jetzt mit einer Lizenz versehen, die der Benutzer beim Installieren akzeptieren oder ablehnen muss. Dies sei ein erster wichtiger Schritt, um die Extension-Programmierung auch für professionelle ISVs interessant zu machen, betonte Jürgen Schmidt, Suns technischer Leiter der StarOffice- und OpenOffice-Entwicklung, gegenüber heise online. Neu ist ebenfalls die Möglichkeit, mit Hilfe der Extensions andere Inhalte wie Dokumentvorlagen einfach in bestehende OpenOffice- und StarOffice-Installationen zu übernehmen.

Beim PDF-Export lassen sich die Dokumente nun schützen, um so etwa das Drucken oder Kopieren von Inhalten zu verhindern. Die Datenbank Base unterstützt jetzt auch verschachtelte SQL-Abfragen. Eine automatische Update-Suche informiert den Benutzer, wenn eine neue OpenOffice-Version bereitliegt. Diese Funktion muss man standardmäßig manuell übers Hilfe-Menü aufrufen. In den Optionen lässt sich dies auch automatisieren und die Suche täglich, wöchentlich oder monatlich ausführen lassen. Liegt eine neuere Version bereit, öffnet sich der Webbrowser mit der Download-Seite.

OpenOffice 2.0.4 steht für Windows, Linux, Solaris und Mac OS X auch in deutscher Sprache bereit. Letzteres erfordert nach wie vor einen X11-Server und wirkt daher auf dem Aqua-Desktop weiterhin wie eine Unix-Anwendung. Durch die Integration von Fondu soll OpenOffice jetzt aber TTF-Systemschriften ohne Konvertierung nutzen und direkt auf System- und Netzwerkdrucker zugreifen können.

Besitzer von StarOffice 8 können das Update 4 von Suns Website herunterladen.

Eine neue Version der OpenOffice-Zusammenstellung PrOOo-Box mit zahlreichen Schriften, Vorlagen und Hilfsprogrammen soll ebenso wie OpenOffice Portable, die Variante für USB-Sticks, in Kürze folgen.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/79389
Titel: Openoffice 2.0.4 Portable verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 16 Oktober, 2006, 16:23
Für USB Sticks&Co gibts hier : http://de.openoffice.org/downloads/quick.html?platform=pooo_winp
Titel: OpenOffice PrOOo-Box 2.0.4 verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 19 Oktober, 2006, 19:11
Gibts hier : http://de.openoffice.org/downloads/quick.html
Titel: Release Candidate 1 von OpenOffice 2.1 liegt vor
Beitrag von: SiLæncer am 27 November, 2006, 12:33
Die Entwickler des Büropakets OpenOffice haben den ersten Release Candidate der Version 2.1 vorgelegt. Den Release Notes ist zu entnehmen, dass gegenüber der Vorversion einige Fehler behoben wurden. Außerdem wurde die Suchfunktion verbessert. Sie lässt sich nun mit der Tastenkombination <Ctrl>+<F> auch in der Tabellenansicht aufrufen. Die Datenbankanwendung verfügt nun über einige neue Shortcuts.

Der Release Candidate 1 steht für Interessenten in Ausgaben für Windows, Linux und Solaris zum Download bereit. Für den produktiven Einsatz empfehlen die Entwickler die aktuelle Version 2.0.4. Die finale Ausgabe 2.1 ist laut Roadmap für kommenden Monat geplant, die Versionen 2.2 und 2.3 sollen im März und Juni 2007 erscheinen.

http://download.openoffice.org/680/index.html

Quelle : www.heise.de
Titel: Zweiter Release Candidate von OpenOffice.org 2.1
Beitrag von: SiLæncer am 05 Dezember, 2006, 11:46
Fehlerbereinigungen in neuer Vorabversion

Mit einem zweiten Release Candidate schreitet die Arbeit an dem freien Office-Paket OpenOffice.org 2.1 voran. Noch im Dezember 2006 soll die Final-Version der Büro-Suite erscheinen. Im Vergleich zum Release Candidate 1 hat sich nicht viel geändert, es wurden vor allem kleinere Programmfehler korrigiert.
Insgesamt wird für OpenOffice.org 2.1 eine höhere Geschwindigkeit sowie ein stabileres Arbeiten versprochen. Die mit dem Release Candidate 1 gekommenen Neuerungen wurden nochmals überarbeitet, um einen reibungslosen Betrieb in der Final-Version zu garantieren.

OpenOffice.org 2.1 steht ab sofort als Release Candidate 2 für Windows, Linux und MacOS X zum Download bereit. Noch im Dezember 2006 soll die Final-Version erscheinen.

http://download.openoffice.org/680/index.html

Quelle : www.golem.de
Titel: OpenOffice 2.1 bereinigt vor allem Fehler
Beitrag von: SiLæncer am 12 Dezember, 2006, 13:20
Das Open-Source-Büropaket OpenOffice aus Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationsprogramm korrigiert Fehler, bringt aber auch einige neue Funktionen mit. So lässt sich die verbesserte Suchfunktion mit der Tastenkombination Strg+F jetzt auch in der Tabellenansicht aufrufen. Das Präsentationsmodul Impress unterstützt nun wie Microsofts PowerPoint einen Mehrbildschirm-Modus, der die Folien fürs Publikum und Notizen des Referenten auf separaten Bildschirmen anzeigt. Als Extensions realisierte Makroerweiterungen können jetzt auch Versionsinformationen enthalten, sodass sich Updates von Extensions leichter verwalten lassen sollen.

Die in Version 2.0.4 eingeführte Online-Prüfung ist nun standardmäßig aktiviert und sucht in regelmäßigen Abständen nach Updates, lässt sich über die Optionen aber abschalten. Ein Dialog weist beim ersten Programmstart darauf hin.

OpenOffice 2.1 steht in unterschiedlichen Paketen mit und ohne Java-Laufzeitumgebung für Windows, Linux und Solaris zum Download bereit, auch in der deutschsprachigen Variante. Die Mac-Variante, die bislang erst in Version 2.04 (PowerPC-Mac) beziehungsweise 2.03 (Intel-Mac) vorliegt, erfordert nach wie vor einen X11-Server. Aktualisierte Versionen der PrOOo-Box mit zusätzlichen Schriften, Vorlagen und Hilfsprogrammen sowie von OpenOffice Portable, das direkt vom USB-Stick läuft, sollen in Kürze erscheinen.

Changelog findet sich hier : http://development.openoffice.org/releases/2.1.0.html

Download : http://de.openoffice.org/downloads/quick.html?version=2.1
Titel: Portable OpenOffice 2.1.0de verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 18 Dezember, 2006, 14:16
OpenOffice in einer optimierten Version, für den mobilen Einsatz ohne Installation.

Portable OpenOffice basiert auf der offiziellen Version der Open-Source-Software, ist aber speziell für den mobilen Einsatz optimiert und muss nicht installiert werden. So können Sie das Programm beispielsweise gleich mit einem Dokument auf einen USB-Stick packen.

Die Office-Suite besteht aus Textverarbeitung, Tabellen-Kalkulation, Präsentations-Software und Zeichen-Programm. OpenOffice ist in 25 Sprachen erhältlich und kann mit Microsofts Office-Formaten 97/2000/XP und 2003 umgehen.

Das Besondere an OpenOffice im Vergleich zu anderer Büro-Software ist der modulartige Aufbau und die Verwendung von XML als internes Dateiformat. Im Gegensatz zum (wieder) kommerziellen StarOffice kommt OpenOffice ohne Extras wie Cliparts, Schriftarten oder aufwändige Vorlagen. Das Paket lässt sich jedoch erweitern.

Quelle und Download : http://download.winboard.org/download.php?file=118
Titel: OpenOffice.org erhält VBA-Unterstützung
Beitrag von: SiLæncer am 12 Februar, 2007, 11:25
Novell und Sun arbeiten an gemeinsamer Lösung

Bisher liefert Sun nur in StarOffice einen Konverter für VBA-Makros mit, direkt lassen sich diese in der Office-Suite nicht nutzen. Novell hingegen arbeitet schon länger an einer VBA-Unterstützung, die auch in den eigenen OpenOffice.org-Paketen enthalten ist, nicht jedoch im Hauptprojekt. Nun wollen Sun und Novell eine gemeinsame Lösung in das Büropaket integrieren.

Mit der Enterprise Edition von StarOffice liefert Sun einen Konverter für VBA-Makros aus, der diese in das Pendant StarBasic umsetzen soll. Gerade bei komplexeren Makros soll dies jedoch zumeist nicht vollständig funktionieren. Novell hingegen arbeitet schon länger an direkter VBA-Unterstützung, mit der sich Dokumente mit Makros direkt öffnen und nutzen lassen. Enthalten ist diese Funktion allerdings nur in Novells eigener OpenOffice.org-Distribution, die es in einer Linux- und einer Windows-Version gibt.

Während Suns Konverter als Erweiterung daherkommt, ist Novells Programm direkt in den Code des Office-Paketes integriert und kann zurzeit nur mit Excel-Makros umgehen. Künftig wollen Novell und Sun jedoch zusammenarbeiten, um eine einheitliche Lösung direkt in OpenOffice.org zu integrieren. Derzeit nutzt Sun Java und Novell C++, die gemeinsame Lösung soll ebenfalls in C++ geschrieben werden, da OpenOffice.org selbst in dieser Programmiersprache entwickelt wurde.

Durch die Zusammenarbeit soll bald eine Lösung verfügbar sein, die mehr Funktionen bietet, vor allem auch, da Suns Programmcode bereits mit Word-Makros umgehen kann. Der komplette VBA-Code soll in einer separaten Bibliothek untergebracht werden, um so ein modulares Programmpaket zu erhalten, bei dem sich die VBA-Unterstützung optional installieren lässt. Sun weist explizit darauf hin, dass sich die VBA-Unterstützung komplett deaktivieren lassen soll und die üblichen in StarOffice bzw. OpenOffice.org integrierten Sicherheitsmechanismen auch bei VBA-Makros greifen sollen. Durch die Integration in das Hauptprojekt hoffen Sun und Novell auch auf Unterstützung durch die Open-Source-Community.

Quelle : www.golem.de
Titel: OpenOffice 2.2.1 korrigiert zahlreiche Fehler
Beitrag von: SiLæncer am 12 Juni, 2007, 16:45
Das Open-Source-Officepaket OpenOffice liegt in einer neuen Version vor: Die jetzt für Windows und Linux in englischer Sprache freigegebene Zwischenversion 2.2.1 behebt eine Reihe von Fehlern, mit deren Korrektur die Entwickler nicht bis zur nächsten größeren Ausgabe warten wollten. Neue Funktionen wird die freie Bürosoftware erst in der für Herbst geplanten Version 2.3 mitbringen.

Eine Liste der Korrekturen findet sich in den Release Notes. Die deutschsprachige Variante ist ebenfalls fertig, steht aber derzeit nur auf einigen Mirror-Sites bereit. Auch wenn das jetzige Update gegenüber dem im März erschienenen OpenOffice 2.2.0 keine neuen Funktionen mitbringt, empfiehlt sich allen OpenOffice-Benutzern das Update.

Zwar steht der genaue Funktionsumfang der für September geplanten Version 2.3 noch nicht definitiv fest, da das Projektteam den Code erst Anfang Juli einfrieren will. Voraussichtlich wird sie aber unter anderem ein neues Diagrammmodul für die Tabellenkalkulation Calc und einen Report-Designer für die Datenbank Base enthalten.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/91035
Titel: Portable-Version von OpenOffice.org 2.2.1 ist fertig
Beitrag von: SiLæncer am 09 Juli, 2007, 11:25
Neue PrOOo-Box mit kleinen Verbesserungen

Die USB-Variante von OpenOffice.org für die Windows-Plattform liegt nun in aktualisierter Form vor und basiert auf OpenOffice.org 2.2.1, das Mitte Juni 2007 erschienen ist. Die Portable-Ausführung erlaubt das Starten von OpenOffice.org, ohne die Office-Suite zuvor auf einem Rechner installieren zu müssen. Aktualisiert wurde außerdem die PrOOo-Box.
OpenOffice.org Portable 2.2.1 umfasst nun den "Portable Launcher" von PortableApps.com, der ein direktes Starten von Java erlaubt. Bislang musste Java auf dem Gastsystem installiert sein, um die Java-Funktionen von OpenOffice.org nutzen zu können. Zudem wurde der Installer überarbeitet, der nun auch eine bestehende Installation aktualisiert und zuvor prüft, ob ausreichend Speicherplatz vorhanden ist. Mit dem Installer kann die Office-Suite auf eine CD oder DVD installiert werden, um diese von dort aus aufzurufen.

OpenOffice.org Portable kann von beliebigen Wechselmedien gestartet werden, ohne die Office-Software auf dem betreffenden Rechner installieren zu müssen. Zudem werden keine Benutzerdaten auf dem betreffenden Rechner abgelegt. OpenOffice.org Portable ist nur für Windows-Systeme verfügbar, während OpenOffice.org ansonsten auch für Linux und MacOS X zu haben ist.

Aktualisiert wurde außerdem die PrOOo-Box, die nun ebenfalls auf OpenOffice.org 2.2.1 aufsetzt und zahlreiche Werkzeuge und Erweiterungen für die Office-Suite umfasst. Das Softwarepaket ist als CD- oder DVD-Image zu haben. Als Neuerung liegen Firefox, Thunderbird, Java, das SDK, das URE und verschiedene Dokumentationen in aktuellen Versionen bei. Zudem gibt es eine erweiterte Farbtabelle und die Installation auf Windows-Systemen wurde vereinfacht.

Unter anderem enthält das CD-Image Schriftarten, Cliparts, Makros, verschiedene Vorlagen und internationale Wörterbücher für OpenOffice.org. Zum Lieferumfang gehört das Software Development Kit (SDK) sowie das UNO Runtime Environment (URE) jeweils für die Windows-Plattform. Basierend auf dem CD-Image bringt die DVD-Ausführung der PrOOo-Box Weiteres rund um das Office-Paket. So stehen zusätzliche Sprachversionen von OpenOffice.org bereit und das SDK sowie URE gibt es auch für andere Plattformen und nicht nur für die Windows-Welt.

OpenOffice.org Portable 2.2.1 steht ab sofort für die Windows-Plattform in deutscher Sprache als Download ( http://www.oooportable.org/ ) zur Verfügung. In den nächsten Tagen wird die Plus-Version von OpenOpenOffice.org Portable nachgereicht, die weitere freie Software wie Firefox, Thunderbird, Miranda und Sunbird enthält. Die PrOOo-Box ist auf www.prooo-box.org zu finden.

Quelle : www.golem.de
Titel: PDF-Import für OpenOffice angekündigt
Beitrag von: SiLæncer am 02 August, 2007, 11:55
Das OpenOffice-Entwicklerteam bei Sun arbeitet an einem PDF-Importfilter für das freie Office-Paket. Das gab der Projektleiter für grafische Anwendungen Kai Ahrens bekannt. Der Import hat zum Ziel, neben dem Text das Layout eines Dokuments so gut wie möglich wiederzugeben und auch bei der Bearbeitung zu bewahren. Daher soll das Modul die PDF-Daten nicht als Writer-, sondern als Draw- beziehungsweise Impress-Dokument importieren. Damit bleiben die festgelegten Layout-Positionen aller grafischen und textlichen Elemente des Dokuments erhalten, der Text lässt sich aber bearbeiten. Der fertige Importfilter soll als OpenOffice-Extension spätestens zum Release von OpenOffice 3.0 zum Download bereit stehen.

Auch der bereits implementierte PDF-Export wird laut Ahrens von einigen Goodies profitieren: OpenOffice soll zukünftig das Archivformat PDF/A unterstützen und das Original-ODF-Dokument in ein PDF einbetten können.

Augenblicklich steckt das Entwicklerteam in der Planungsphase. Das Layout eines PDF-Dokuments wiederzugeben beziehungsweise zu erraten, stellt das Entwicklerteam vor einige Schwierigkeiten. Auf strukturierende Informationen kann der Importfilter mit Ausnahme von Tagged-PDF-Dokumenten nicht zurückgreifen. Die XPDF-Bibliothek steht auf Grund lizenzrechtlicher Probleme nicht zur Verfügung. Daher dürfte das Projekt eine Weile brauchen. Ein Pre-Release kündigt Ahrens aber bereits für Ende des Jahres an.

Quelle : www.heise.de
Titel: OpenOffice.org 2.3 bringt viele Verbesserungen
Beitrag von: SiLæncer am 07 September, 2007, 13:01
Erster Release Candidate von OpenOffice.org 2.3 erschienen

Für den Herbst 2007 ist die Version 2.3 von OpenOffice.org geplant. Ein erster Release Candidate zeigt bereits, was die neue Version bringen wird. Dabei handelt es sich um Verbesserungen, die den Umgang mit der Office-Suite insgesamt vereinfachen.
Die Rechtschreibkorrektur in OpenOffice.org soll künftig auch Wörter berücksichtigen, die nur aus einem Buchstaben bestehen, denn die bisherige Rechtschreibprüfung war dazu nicht in der Lage. Der HTML-Export für die PowerPoint-Alternative Impress sowie die Zeichenapplikation Draw wurde aufgebohrt und berücksichtigt nun auch PNG-Bilder. Außerdem soll Impress allgemein zügiger zu Werke gehen.

Stark überarbeitet wurde außerdem das Chart-Modul, das nun einen neuen 3D-Modus kennt und allgemein das Anlegen entsprechender Grafiken vereinfachen soll. Die Skalierung von Achsen arbeitet dabei automatisch, während die Bedienung mit der Maus verbessert wurde und nun intuitiver sein sollte. Ferner zeigt die Toolbar chartspezifische Funktionen an, wenn dies notwendig ist, so dass häufig benötigte Funktionen leichter zu finden sind. Zudem wurde ein Report-Designer - wie angekündigt - in die Datenbank-Software Base integriert, der bislang schmerzlich vermisst wurde.

Als neue Option kam hinzu, dass Druckeinstellungen mit dem Dokument zusammen geladen werden. Außerdem erhielt Writer mit MediaWiki einen neuen Export-Filter. Damit lassen sich Dokumente aus Writer in der Wikitext-Syntax exportieren, um Informationen bequem in Wiki-Seiten zu integrieren. Außerdem wurde die Kompatibilität von Writer weiter verbessert und beim Abspeichern im Format ODF 1.1 werden nun weiche Seitenumbrüche berücksichtigt.

Darüber hinaus schreibt die automatische Korrektur nicht mehr jeden ersten Buchstaben groß, wenn neue Werte in ein Datenfeld in der Tabellenkalkulation Calc eingetragen werden. Deutlich erweitert wurde die Funktion zum automatischen Summieren von Einträgen, die nun spalten- oder zeilenweise arbeitet.

OpenOffice.org 2.3 steht als Release Candidate 1 für Windows, Linux und MacOS X zum Download bereit. Da es sich hierbei um eine Vorversion handelt, sollte diese Fassung nicht in Produktivumgebungen eingesetzt werden. Die fertige Version von OpenOffice.org 2.3 ist für den Herbst 2007 geplant.

http://download.openoffice.org/680/index.html?intcmp=1235

Quelle : www.golem.de
Titel: OpenOffice.org 2.3 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 17 September, 2007, 13:49
In Version 2.3 des Open-Source-Office-Pakets OpenOffice wurden mehr als nur Fehler der Vorgängerversion korrigiert: Das Chart-Modul haben die Entwickler vollkommen neu geschrieben und der im Frühjahr erstmals als Vorversion veröffentlichte Report-Designer für die Datenbank Base integriert sich als Extension in die Bürosoftware. Er erlaubt es, Datenbankberichte aus diversen Quellen zu erzeugen und als Writer- oder Calc-Dokumente zu speichern.

Ein neuer Diagramm-Assistent soll es Anwendern erleichtern, Daten grafisch darzustellen. Er erfordert jetzt weniger Schritte und enthält eine Live-Vorschau, sodass man die Auswirkungen geänderter Einstellungen unmittelbar auf dem Bildschirm sehen kann.

Im Chart-Modul selbst wurde vor allem die 3D-Darstellung der Diagramme verbessert. So richtet eine neue Option vertikale und horizontale Achsen rechtwinklig aus, was die Lesbarkeit erleichtert. Die neue Ansicht "Simple" verzichtet auf Schatten und Linien, sodass die Grafiken übersichtlicher aussehen. In Kreisdiagrammen ist es nun möglich, einzelne Segmente herauszulösen, um sie auf diese Weise hervorzuheben. Weitere Detailverbesserungen betreffen unter anderem die Textverarbeitung Writer, in der sich Dokumente optional im MediaWiki-Format exportieren lassen.

OpenOffice 2.3 steht für Windows und Linux zum Download bereit, die Mac-OS-X-Version, die weiterhin als X11-Applikation auf dem Desktop läuft, soll in Kürze folgen. Eine native Mac-Version, an der sich Sun-Entwickler seit einiger Zeit aktiv beteiligen, steckt noch in den Anfängen, macht aber laut Entwickler Fortschritte.

http://de.openoffice.org/downloads/quick.html

Quelle : www.heise.de

Titel: Fehlerkorrekturen für Officepaket OpenOffice
Beitrag von: SiLæncer am 05 Dezember, 2007, 09:58
Die Entwickler von OpenOffice.org haben eine neue Version ihres Open-Source-Officepakets OpenOffice herausgebracht. Die Version 2.3.1 bringt keine neuen Funktionen, sondern korrigiert Fehler, die in der Vorgängerversion aufgetaucht waren. Neben Bugfixes für die einzelnen Anwendungen des Pakets und beispielsweise die Installationsroutine enthält OpenOffice 2.3.1 auch eine Korrektur, die ein Sicherheitsleck schließt. Über spezielle Datenbank-Dokumente konnten Angreifer das Datenbank-Modul HSQLDB dazu veranlassen, Java-Code auszuführen.

Die geschlossene Sicherheitslücke ist in einem Sicherheitsbulletin beschrieben. Eine Liste der sonstigen korrigierten Fehler findet sich in den Release Notes. OpenOffice 2.3.1 steht zum Download auf den Webseiten von OpenOffice.org zur Verfügung; die deutschsprachige Variante ist ebenfalls bereits fertig.

http://de.openoffice.org/

Quelle : www.heise.de
Titel: Neue Version der USB-Stick-Variante von OpenOffice.org
Beitrag von: SiLæncer am 20 Dezember, 2007, 11:15
OpenOffice.org Portable 2.3.1 basiert auf aktueller Version von OpenOffice.org

Für die Windows-Welt ist eine neue Version der USB-Variante von OpenOffice.org in deutscher Sprache erschienen, die zahlreiche Neuerungen bringt. Die Portable-Ausführung erlaubt das Starten von OpenOffice.org von einem USB-Stick oder einem anderen Speichermedium, ohne die Office-Suite zuvor auf einem Rechner installieren zu müssen.

Die Basis von OpenOffice.org Portable 2.3.1 stellt OpenOffice.org 2.3.1 dar, so dass zahlreiche Fehlerkorrekturen vorgenommen wurden. Außerdem wird die UNO-Python-Bridge für eine bessere Kompatibilität mit noch mehr Extensions ergänzt. Die USB-Stick-Version kann nun besser mit temporären Dateien umgehen und hat einen verbesserten Programmstarter sowie Installer erhalten. Zudem ist die Software digital signiert, um die Authentizität des Paketes zu gewährleisten.

OpenOffice.org Portable 2.3.1 steht ab sofort für die Windows-Plattform unter anderem in deutscher Sprache als Download zur Verfügung. Die deutsche Variante des englischsprachigen Originals von John Haller (PortableApps.com) wird unter Mitarbeit von Mitgliedern des Vereins OpenOffice.org Deutschland e.V. und des deutschsprachigen Projektes von OpenOffice.org erstellt. Sie ist im PortableApps.com-Format gepackt und kann somit leicht in die gleichnamige Suite integriert werden.

OpenOffice.org Portable ist nur für Windows-Systeme verfügbar, während OpenOffice.org ansonsten auch für Linux und MacOS X zu haben ist.

http://www.oooportable.org/

Quelle : www.heise.de
Titel: Bugfix-Release von OpenOffice erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 27 Januar, 2009, 19:18
Mit OpenOffice 3.0.1 aktualisiert das Projektteam die im Herbst erschienene Version 3.0 der plattformübergreifenden Open-Source-Bürosuite aus Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank sowie Präsentations- und Zeichenprogramm. In der jetzt freigegebenen Version 3.0.1 haben die Entwickler die wichtigsten Fehler beseitigt, etwa in der Funktion zur automatischen Wiederherstellung von Dokumenten, die beispielsweise nach einem Absturz lediglich die letzte manuell gesicherte Version eines Dokuments retten, aber nicht den Stand während des letzten automatischen Speicherns reaktivieren konnte.

Auf Neuerungen müssen OpenOffice-Anwender aber nicht ganz verzichten. So können die Benutzerwörterbücher nun statt 2000 bis zu 30.000 Einträge aufnehmen. Außerdem wurden die Rechtschreibtools laut Release Notes um eine Grammatikprüfung ergänzt. Sie lässt sich in den Spracheinstellungen aktivieren, zeigte aber im Test unter Windows keinerlei Wirkung.

Zur Installation des Updates müssen Anwender – wie bei OpenOffice üblich – das gesamte Paket herunterladen, das je nach Betriebssystem zwischen 135 und 183 MByte umfasst. Ein inkrementelles Update, das nur die Änderungen lädt und eine vorhandene OpenOffice-Installation patcht, gibt es weiterhin nicht.

Das nächste größere Update mit zahlreichen neuen Features plant das Projekt für Ende März. Dann soll OpenOffice 3.1 erscheinen.

Quelle : www.heise.de
Titel: OpenOffice 3.1. auf April verschoben
Beitrag von: SiLæncer am 14 März, 2009, 17:31
Das Team vom Projekt Openoffice.org (OOo) hat die Veröffentlichung der neuen Version vom 26. März auf den 9. April verschoben. Die genauen Gründe hierfür sind bislang unbekannt.

Wie uns kürzlich per Pressemitteilung mitgeteilt wurde, hat man den Termin für die Veröffentlichung des neuen Updates auf den 9. April verschoben.

Geplant ist für Version 3.1 neben einer Erweiterung für das Anwender-Feedback ein verbessertes Paketmanagement und die Implementierung von AntiAliasing grafischer Objekte. Damit werden bei Grafiken die Treppeneffekte stark reduziert, das Objekt erscheint weniger pixelig. Das Datenbankmodul Base soll als Highlight fähig sein Datenbanken zu lesen, die mit dem rationalen Datenbankverwaltungssystem MySQL erstellt wurde. Das Team plant aber auch den anderen Modulen von OOo einige neue Features zu spendieren, davon ist insbesondere die Version für Mac OS X betroffen.

Die genaue Liste neuer Features ist hier im Wiki (http://go.gulli.com/gulli/url/http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Features#Features_planned_for_OOo_3.1_.28Thursday_26th_March_2009.29) einsehbar, daneben existiert auf OOoninja.com (http://go.gulli.com/gulli/url/http://www.oooninja.com/2009/01/openofficeorg-31-new-features.html) auch eine kurze Erläuterung der geplanten Funktionen.

Quelle : www.gulli.com
Titel: Ausblick auf OpenOffice 3.1
Beitrag von: SiLæncer am 15 März, 2009, 13:26
Die Entwickler des freien Büro-Pakets OpenOffice.org arbeiten an Version 3.1 des Programms, die aktuell für den 9. April angekündigt ist und offenbar einige Funktionen nachreichen soll, die zur Freigabe der Version 3.0 nicht rechtzeitig fertig geworden sind. Derzeit noch englischsprachige Listen für Techniker beziehungsweise für OpenOffice-Anwender fassen die wichtigsten Neuerungen der Version 3.1 zusammen.

So soll künftig in allen Anwendungen und unter allen Betriebssystemen Antialiasing zur Verfügung steht. Dadurch erscheinen Objektkanten glatter und weniger hart und auch feine Linien lassen sich fehlerfrei darstellen; insbesondere Diagramme sollen von der Umstellung profitieren. Ein ausführlicher Blog-Beitrag der mit OpenOffice befassten Entwickler bei Sun erläutert diese Neuerung, die auf Platz eins der von Anwendern genannten Verbesserungswünsche steht. Als weitere generelle Verbesserung soll OpenOffice 3.1 beim File-Locking dazugelernt haben, sodass Inhalte nicht ungewollt überschrieben werden, falls mehrere Mitglieder einer Arbeitsgruppe gemeinsam auf eine Datei zugreifen.

Für das Schreibprogramm Writer wird es dezentere Möglichkeiten zum Hervorheben von Text geben, der bisher lediglich durch Invers-Darstellung markiert werden konnte. Kommentare zum Inhalt einer Datei kann man künftig beantworten und mit Suchbegriffen durchsuchen. Die Grammatik-Prüfung, die bisher als Add-in beziehungsweise Extension eingebunden wurde, wird fester Bestandteil des Textprogramms. In der Tabellenkalkulation Calc genügt künftig ein Doppelklick, um ein Tabellenblatt neu zu benennen. Der Schieberegler, der in Writer bereits seit Version 3.0 das stufenlose Vergrößern und Verkleinern der Ansicht ermöglicht, wird bald auch in Calc zu finden sein. Für das Präsentationsprogramm Impress sind zwei Knöpfe zum schnelleren Anpassen der Schriftgröße geplant.

Quelle : www.heise.de
Titel: Neue PrOOo-Box mit OpenOffice.org 3.0.1
Beitrag von: SiLæncer am 23 März, 2009, 13:07
Linux-CD wurde aufgeteilt

Die auf OpenOffice.org basierende PrOOo-Box steht in einer aktualisierten Version bereit. Die PrOOo-Box ergänzt OpenOffice.org um verschiedene Zusatzsoftware und stellt spezielle Ergänzungen für das Office-Paket bereit.
Die neue PrOOo-Box verwendet jetzt OpenOffice.org 3.0.1 als Grundlage. Auch zum Lieferumfang der PrOOo-Box gehörende Vorlagen und Erweiterungen wurden aktualisiert. Zum Lieferumfang zählen auch verschiedene Open-Source-Produkte wie Firefox oder 7zip, die nun in aktualisierten Versionen vorliegen. Die Linux-Variante wurde auf zwei CDs aufgeteilt: Eine umfasst die Software im DEB-Format, die zweite CD ist für RPM-Distributionen bestimmt.

Das Softwarepaket wird als CD- oder DVD-Image angeboten und kommt nun mit betriebssystemspezifischen CD-ROMs für Solaris und FreeBSD daher. Unter anderem enthält die PrOOo-Box Schriftarten, Cliparts, Makros, verschiedene Vorlagen und internationale Wörterbücher für OpenOffice.org. Zum Lieferumfang gehört das Software Development Kit (SDK) sowie das UNO Runtime Environment (URE).

Die PrOOo-Box 3.0.1 steht auf prooo-box.org zum Download bereit. In Zukunft will das Projekt auch CDs für MacOS X und Solaris anbieten.

http://www.prooo-box.org/

Quelle : www.golem.de
Titel: OpenOffice.org 3.1 m7 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 29 März, 2009, 09:47
Infos und Download : http://de.openoffice.org/
Titel: Re: OpenOffice ...
Beitrag von: Snoop am 29 März, 2009, 12:02
Die neueste Developerversion gibt es immer unter

http://download.openoffice.org/next/
Titel: Release Candidate von OpenOffice 3.1.0 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 03 April, 2009, 16:15
Das OpenOffice-Projektteam hat den ersten Release Candidate (RC1) der kommenden OpenOffice-Version 3.1.0 zum Download bereitgestellt. Derzeit sind die Mirrors allerdings nur mit der Linux-Version vollständig bestückt. Die Windows- und Mac-Varianten sollten am morgigen Samstag erhältlich sein.

Die Open-Source-Bürosuite für Windows, Mac OS X, Linux und Solaris bietet zahlreiche Neuerungen, darunter Antialiasing, das Linien insbesondere in Diagrammen glatter darstellt. Kommentare in Textdateien, Tabellen und Präsentationen können Anwender nun durchsuchen und beantworten. In der Tabellenkalkulation Calc lassen sich Tabellenblätter nach einem Doppelklick einfacher als bisher umbenennen. Der in Version 3.0 in der Textverarbeitung eingeführte Schiebregler zum stufenlosen Vergrößern und Verkleinern der Ansicht findet sich nun auch in der Tabellenkalkulation wieder.

Sofern die Entwickler im RC1 keine gravierenden Fehler entdecken, will das Team die fertige Version am 15. April freigeben. Andernfalls dürfte sich der Erscheinungstermin der Final um mindestens eine Woche verschieben.

Quelle : www.heise.de
Titel: OpenOffice 3.1.0 auf Ende April verschoben
Beitrag von: SiLæncer am 10 April, 2009, 13:03
Wenige Tage nach Freigabe des ersten Release Candidate (RC) von OpenOffice 3.1.0 hat das Projektteam entschieden, vor der Freigabe der fertigen Version neu entdeckte Fehler zu beseitigen. Demzufolge schließt sich dem RC1 ein weiterer Release Candidate an, der in der Woche nach Ostern erscheinen soll. Das Projektteam plant nun, Version 3.1 des freien Office-Pakets für Windows, Linux und Mac OS X am 26. April freizugeben – vorausgesetzt, es finden sich im RC2 nicht noch weitere Fehler, die als so genannte Showstopper eingestuft werden.

Solche Terminverschiebungen sind bei OpenOffice eher die Regel als die Ausnahme. Bereits in der Vergangenheit waren meist mehrere notwendig, da in Release Candidates immer wieder Fehler entdeckt wurden, die das Team unbedingt beseitigen wollte. Dabei kommt ihnen und letztendlich den Anwendern entgegen, dass die Software keinem kommerziellen Zwang unterliegt. Die Entwickler können sich also genügend Zeit nehmen, um Fehler zu korrigieren.

Quelle : www.heise.de
Titel: OpenOffice.org 3.1 - Nicht vor dem 30. April
Beitrag von: SiLæncer am 16 April, 2009, 10:46
Aufgrund von zu vielen Release Stoppern wird sich die Veröffentlichung von OpenOffice.org 3.1 bis mindestens zum 30. April verzögern.

OpenOffice.org Marketing Project Co-Lead Florian Effenberger gab gestern bekannt, dass sich die Veröffentlichung von Version 3.1. des beliebten Freien Office-Pakets noch bis Ende April verzögern wird.

Bereits Ende März veröffentlichte Sun Microsystems diesbezüglich neue Zahlen. Laut Simon Phipps wurde OpenOffice.org 3.0 seit seiner Veröffentlichung im Oktober 2008 über 50 Millionen Mal heruntergeladen! Innerhalb eines Jahres hat sich so die Zahl der Downloads verdoppelt. In dieser Statistik fehlen natürlich alle Personen, die sich das Paket für eine der Linux-Distributionen gezogen haben. Bei geschätzten 50 Millionen Linuxusern weltweit dürfte die tatsächliche Zahl der Anwender also ungefähr doppelt so hoch sein. Natürlich wurden ebenfalls keine Personen erfasst, die sich OOo per BitTorrent besorgt haben.

Auf der Webseite wird noch immer vor Trittbrettfahrern gewarnt, die OOo gegen Gebühren anbieten. Regulär werden auf keinen Fall persönliche Daten abgefragt oder gar eine Gebühr erhoben. Leider führen die Ergebnisse und auch die eingeblendeten Anzeigen von Suchmaschinen noch immer zu kostenpflichtigen Abos.

Quelle : www.gulli.com
Titel: Themen-Special: Die wichtigsten OpenOffice-Erweiterungen
Beitrag von: SiLæncer am 17 April, 2009, 14:09
Mittlerweile feiert das OpenOffice-Team über 50 Millionen Downloads der Version 3.x allein von der eigenen Website, alternative Angebote und Heft-CD-Exemplare nicht mitgerechnet – die Open-Source-Bürosuite hat sich längst etabliert. Kein Wunder, kann sie doch in den meisten Belangen mit Microsofts Office-Paket mithalten. Außerdem hat das freie Paket einen Trumpf zu bieten: OpenOffice gibt es nicht nur für Windows, sondern auch für Linux und Mac OS X.

Doch trotz des riesigen Funktionsumfangs klaffen einige Lücken in der Software. Zum Glück lassen sich diese aber durch so genannte Extensions schließen – Makros, die sich per Doppelklick auf die OXT-Datei ganz einfach installieren lassen. Viele Entwickler scheint der Erfolg von OpenOffice animiert zu haben, eigene Erweiterungen zu programmieren. Mittlerweile ist das Angebot fast unüberschaubar. Doch viele Extensions halten nicht, was sie versprechen. Andere laufen in der aktuellen OpenOffice-Version nicht oder nicht zuverlässig.

Wer die Perlen durch Ausprobieren herausfischen möchte, braucht viel Zeit. Damit Sie die sinnvoller nutzen können, haben wir die besten OpenOffice-Erweiterungen in einem Themen-Special (http://www.heise.de/software/download/special/openoffice_lernt_dazu/57_1) im Software-Verzeichnis als Bildergalerie zusammengefasst.

Dabei schließen die vorgestellten Extensions nicht nur Lücken, sondern liefern auch elegante Lösungen, die mit Bordmitteln nur auf Umwegen erreichbar sind. Dazu gehören beispielsweise Tools, um etwa Bilder bequem im Web zu finden und ins Dokument zu übernehmen, Tabellen übersichtlicher zu formatieren oder Rechtschreibung und Grammatik zuverlässig zu verbessern.

Quelle : www.heise.de
Titel: OpenOffice.org - RC2 morgen Abend
Beitrag von: SiLæncer am 28 April, 2009, 06:11
Voraussichtlich ab morgen Abend wird der Release Candidate 2 (RC2) von OpenOffice.org 3.1.0 zur Verfügung stehen. Eine Woche später stellt sich heraus, ob dies bereits die finale Version sein wird.

Die Vorabversion wird am morgigen Dienstag in den Abendstunden auf den zahlreichen Mirrors jeweils im Unterverzeichnis extended/3.1.0rc2/ zu finden sein. Die Release Notes der nächsten Vorabversion sind aber bereits online.

Am 1. Mai stellt sich dann heraus, ob der RC2 zur Final wird oder noch ein weiterer RC eingelegt werden muss. Wer ungerne auf die neuesten Features verzichten mag, sollte sich morgen auf einem der Server des Projekts umschauen.

Noch ein wenig unklar ist, welche Auswirkungen der Kauf von Sun Microsystems durch den Softwaregiganten Oracle haben könnte. Weil aber dieses Freie Office-Paket im Gegensatz zu anderen Projekten einen Selbstläufer darstellt, der von Oracle nicht weiter betreut werden muss, fallen die zu erwartenden Probleme dementsprechend geringfügig aus. John McCreesh von OOo sagte letzte Woche gegenüber ZDNet UK, dass man erfreut sei, dass (mit dem Kauf) endlich die Unsicherheiten zu einem Ende gekommen seien. Die Gerüchteküche über eine mögliche Übernahme war in den letzten Monaten regelrecht heiß gelaufen. Sun sollte erst von EMC, später von IBM, HP, Fujitsu etc. übernommen werden. McCreesh sagte auch, generell wäre es prima mit Sun gelaufen, das wäre schwer zu schlagen. Er würde die neue Situation aber sehr offen und optimistisch einschätzen.

Quelle : www.gulli.com
Titel: OpenOffice.org 3.1 RC2 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 29 April, 2009, 05:47
In Version 3.1, die laut Angaben des Entwicklerteams demnächst fertiggestellt werden soll, halten zahlreiche Neuerungen Einzug (wir berichteten). Eine Antialiasing-Funktionalität für eingebettete Grafiken und Diagramme dürfte deren Aussehen wesentlich aufwerten, während ein überarbeiteter Schreibschutz zu weniger Missverständnissen im Team sorgen soll. Ebenfalls enthalten sind ein neues Kommentarsystem, das erstmals eine Diskussion der Kommentatoren erkennbar macht, sowie eine Vielzahl weiterer Änderungen, die auf der Herstellerwebsite zum Nachlesen zur Verfügung stehen.

Website: http://de.openoffice.org/

Lizenztyp: LGPL/Kostenlos

Download: OpenOffice.org 3.1 RC2 für Windows (http://winfuture.de/downloadvorschalt,2351.html) (140,9 Mb; de)

Quelle : http://winfuture.de
Titel: OpenOffice.org 3.1 Eng. erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 05 Mai, 2009, 07:18
In Version 3.1, die als Final-Version derzeit nur in Englisch vorliegt, halten zahlreiche Neuerungen Einzug (wir berichteten (http://winfuture.de/news,45868.html)). Eine Antialiasing-Funktionalität für eingebettete Grafiken und Diagramme dürfte deren Aussehen wesentlich aufwerten, während ein überarbeiteter Schreibschutz zu weniger Missverständnissen im Team sorgen soll. Ebenfalls enthalten sind ein neues Kommentarsystem, das erstmals eine Diskussion der Kommentatoren erkennbar macht, sowie eine Vielzahl weiterer Änderungen, die auf der Herstellerwebsite (http://de.openoffice.org/product/info.html) zum Nachlesen zur Verfügung stehen.

Website: http://de.openoffice.org/

Lizenztyp: LGPL/Kostenlos
Download: OpenOffice.org 3.1 Eng. für Windows (http://winfuture.de/downloadvorschalt,2351.html) (148,1 Mb; en)

Quelle : http://winfuture.de
Titel: Re: OpenOffice ...
Beitrag von: Snoop am 05 Mai, 2009, 14:26
Wer schon mal die deutsche Version will ... man muss nur wissen, wo man suchen muss: :D

ftp://ftp.rz.tu-bs.de/pub/mirror/OpenOffice.org/localized/de/3.1.0/
Titel: OpenOffice 3.1 ist fertig
Beitrag von: Snoop am 06 Mai, 2009, 17:35
3.1 ist jetzt auch in Deutsch fertig, Download aber anscheinend erst ab Donnerstag (offiziell!):

EDIT: Download geht schon über die Links zu den Mirrors.



3.1 ist jetzt offiziell auch in Deutsch fertig:


Die OpenOffice-Entwickler haben die Version 3.1 der freien Office-Suite fertiggestellt. Die neue Version bringt eine Reihe von Neuerungen. Zu den auffälligsten gehören die deutlich verbesserte Kantenglättung, die für ansehnlichere Grafiken und Diagramme sorgt, und die um neue Möglichkeiten erweiterte Diagrammfunktion. Hinzu kommen weniger offensichtliche Änderungen wie frei definierbare Eigenschaftsfelder für Dokumente und ein Programm zur Verbesserung von OpenOffice.

Einen Überblick über die Neuerungen bietet der Artikel OpenOffice 3.1: Die neuen Funktionen auf heise open. OpenOffice 3.1 steht bereits auf vielen Mirrors zum Download zur Verfügung. Auf der OpenOffice-Homepage soll die Software ab Donnerstag zum Download angeboten werden – sobald alle Mirror-Server gefüllt sind und dann auch die offizielle Freigabe erfolgt ist.

Quelle : www.heise.de
Titel: OpenOffice.org PrOOo-Box 3.1.0 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 19 Mai, 2009, 17:28
Die OpenOffice.org PrOOo-Box 3.1.0

18.5.2009

Die PrOOo-Box 3.1.0-1 DVD steht ab sofort zum Download bereit. Die CD's für Windows™, Linux-deb und Linux-rpm folgen etwas später.

Hier gehts zum Download (http://www.prooo-box.org/download.html) (empfohlen per Bittorrent (http://ooodev.org:6969/index.html?search=3.1.0-)).

PrOOo-Box DVD

Die Datenträger enthalten Vorlagen für unterschiedliche Zwecke, umfangreiche Dokumentationen für alle Module und zusätzliche Schriftarten, in der OpenOffice.org-Community wurden auch viele interessante Programmerweiterungen sowie Hilfsmittel und Dokumentationen für Entwickler erstellt.

Neben der Aktualisierung wurde dieses Mal besonderer Wert auf die mitgelieferten Extensions gelegt. Viele Pakete wie Presenter Console, Presentation Minimizer, PDF-Import und Wiki Publisher sind enthalten und erweitern die Funktionalität von OpenOffice.org.

Der Basic Addon Builder unterstützt Entwickler bei ihrer Arbeit. Mit dem LanguageTool, das im Rahmen des Sun Community Innovation Program prämiert wurde, wird die Rechtschreibprüfung ergänzt. Erstmals liegen auch zahlreiche Wörterbücher als Extension vor. Alle Extensions lassen sich einfach mittels Mausklick installieren.

Zur Abrundung des Paketes enthält die PrOOo-Box auch weitere OpenSource-Programme für den Büroalltag, auf deren Entwicklung im OpenOffice.org-Projekt derzeit zugunsten der Konzentration auf die vorhandenen Module verzichtet wird, wie z.B. 7-Zip und Mozilla Produkte.

Die PrOOo-Box DVD enthält Installationspakete für Windows, Linux Debian und RPM, FreeBSD, Mac OSX Intel und PPC, Solaris Sparc und Solaris x86.

Sprachpakete für Englisch und Französisch sind für alle Betriebssysteme dabei sowie das JRE (Java Runtime Environment) für Linux, Solaris und Windows.

Der Sourcecode mit SDK (Software Development Kit) für Entwickler steht hier für Windows, Mac, Linux und Solaris zur Verfügung, das URE (UNO Runtime Environment) wurde vollständig in OpenOffice.org integriert.

Quelle : http://www.prooo-box.org/index.html
Titel: OpenOffice PrOOo-Box 3.1.0-1 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 05 Juni, 2009, 07:24
Auf der knapp 550 MByte großen CD-ISO befinden sich neben der Windows-Version von OpenOffice auch Anleitungen, Vorlagen und Cliparts für das Gratis-Office. Auch schon integriert: Die aktuellen Versionen von Mozilla Firefox und Thunderbird.

(http://download.winboard.org/uploads/Image/PrOOo-Box_CD_Slimcase.png)

Eine ausführliche Übersicht gibt es unter http://www.prooo-box.org.

Hinweis: Die Datei liegt im ISO-Format vor, so dass Sie ein Brennprogramm wie Nero oder das kostenlose burnatonce benötigen, um das Image auf einen CD-Rohling zu kopieren.

Fazit: Mit der PrOOo-Box erhalten Sie OpenOffice in der Deluxe-Version.

Windows: 98 - Vista
Lizenz: Freeware
Hersteller: http://www.prooo-box.org/index.html
Titel: OpenOffice.org für KDE 4
Beitrag von: SiLæncer am 15 Juni, 2009, 17:53
Entwicklung hat noch experimentellen Status

Für OpenOffice.org ist jetzt auch eine KDE-4-Integration verfügbar. Damit nutzt die Office-Suite die nativen Dialoge der Desktopumgebung. Noch müssen Nutzer die Software selbst kompilieren.
Für OpenOffice.org gibt es schon seit einiger Zeit eine KDE- und eine Gnome-Integration. Die freie Office-Suite verwendet dann die Dialoge der jeweiligen Desktopumgebung, etwa zum Speichern, und das Icon-Theme des Desktops.

Nun ist das Programm auch mit KDE-4-Integration verfügbar. Roman Shtylman hat die nötigen Patches aktiviert, da sie neben dem KDE-3-Code existieren können. Momentan soll es noch einige Probleme mit der KDE-4-Integration geben. So erkennt die Software beispielsweise nicht automatisch, wenn sie unter KDE 4 genutzt wird, so dass die Integration manuell aktiviert werden muss. Dafür muss "export OOO_FORCE_DESKTOP=kde4" genutzt werden. Beim Kompilieren lässt sich "--disable-kde4" nutzen, wenn die Integration nicht enthalten sein soll.

Quelle : www.golem.de (http://www.golem.de)
Titel: TeamDrive-Plug-in für OpenOffice.org
Beitrag von: SiLæncer am 18 Juni, 2009, 16:37
Teamarbeit über das Internet

Für die Collaboration-Suite TeamDrive gibt es jetzt auch ein OpenOffice.org-Plug-in. Anwender der freien Bürosoftware können damit über das Internet gemeinsam an Dokumenten arbeiten. Durch die Offline-Unterstützung ist die Weiterarbeit möglich, wenn gerade keine Verbindung zum Internet besteht.
Das Plug-in (http://extensions.services.openoffice.org/project/TeamDrive) für OpenOffice.org 3.1 soll dauerhaft kostenlos verfügbar sein, verspricht der Anbieter. Anwender können damit direkt aus dem Büroprogramm heraus alle Versionen eines Dokumentes ansehen und bearbeiten. Auch der Zugriff auf die Metadaten eines Projektes ist so möglich. Durch die Unterstützung für Offline-Arbeit muss keine dauerhafte Internetverbindung bestehen.

Die Collaboration-Software TeamDrive selbst ist für Windows, Linux und MacOS X verfügbar und ermöglicht den Datenaustausch im Team. Neben einer kostenlosen Edition mit 100 MByte gibt es auch eine Professionalvariante ab 10 Euro pro Monat mit 1 GByte Speicher. Die Daten können auf einem eigenen WebDAV-Server gelagert werden. TeamDrive unterstützt die sichere Kommunikation mit diesem über HTTPS.

TeamDrive präsentiert das Plug-in vom 24. bis 27. Juni 2009 am OpenOffice-Stand (Halle 7.2a Stand 116) auf dem LinuxTag in Berlin.

Quelle : www.golem.de (http://www.golem.de)
Titel: Kostenlose Add-ons für OpenOffice ...
Beitrag von: SiLæncer am 20 Juli, 2009, 11:21
Nutzen Sie diese 25 gratis Erweiterungen für die beliebte Bürosuite OpenOffice.org, um noch mehr aus Writer, Calc, Impress, Draw, Base und Math herauszuholen.

Openoffice.org bietet viel, aber noch lange nicht alles, was das Herz begehrt. Um beispielsweise kostenlose Grafiken direkt aus dem Web in Ihre Dokumente einzubinden oder mit einer Profi-Rechtsschreibprüfung arbeiten zu können, braucht es einiger Erweiterungen, die mit wenigen Handgriffen installiert sind. Die OpenOffice.org-Entwickler erläutern Ihnen hier (http://extensions.services.openoffice.org/resources/user/howto_install), wie Sie die Add-ons einbinden - wahlweise über den Erweiterungsmanager oder direkt über den Download-Dialog.

mehr ... (http://www.computerwoche.de/knowledge_center/office_tools/1900610/)

Quelle : www.computerwoche.de (http://www.computerwoche.de)
Titel: Open Office - Schule beschwert sich über Easter Egg
Beitrag von: SiLæncer am 03 August, 2009, 19:36
Eine Realschule in Deutschland beschwerte sich über ein "Easter Egg" bei dem Open Office Paket. In der Software ist ein Computerspiel versteckt. Das soll nun verschwinden, ansonsten droht die Schule Open Office nicht mehr einzusetzen.

In der Software Open Office Calc ist ein sogenanntes "Easter Egg" versteckt, also ein undokumentierter Befehl, mit dem man ein Computerspiel starten kann. Dieses dürfte eher Belustigung dienen, denn das Spiel an sich ist nicht besonders spannend, allenfalls unterhaltsam. Doch scheinbar haben die Schüler in einer Realschule in Deutschland genügend Spaß mit dem Spiel. Auf der OpenOffice-Mailingliste ging eine Beschwerde eines Systemadministrators über dieses Osterei ein.

(http://www.gulli.com/img/2009/open-office-calc-star-wars.png)

In der E-Mail steht folgendes geschrieben: "Schüler können in "OpenOfficeCalc" den Befehl =GAME("Starwars") eingeben und es öffnet sich ein Fenster mit diesem Spiel. Das ist für eine Schule ein unerträgliches Risiko, da unsere Schüler an den örtlichen Geräten auch unbeaufsichtigt arbeiten können. Ein Internetzugang ist dabei nicht möglich. Wir hatten geglaubt, dass an unseren Geräten keine Spiele möglich sind, schon gar nicht in einem Tabellenkalkulationsprogramm. Wie ist es möglich, dass in einem Office-Programm versteckte Spiele eingebaut sind? Wir waren der Meinung, dass bei Weiterentwicklungen des Programms diese erst untersucht, getestet und dann freigegeben werden. Wir sind deshalb über alle Maßen enttäuscht und werden das Programm wieder deinstallieren."

Die Antwort des Nutzers, der die Beschwerde an die Mailingliste weitergereicht hat, ist deutlich: "In meiner Antwort werde ich die Schule generell über Easter Eggs informieren und darüber, dass jedes Release von OOo natürlich einem QA-Prozess unterliegt, dass es sich bei der GAME-Funktion um Calc aber nicht um eine unerwünschte Eigenschaft handelt. Ich werde auch darauf hinweisen, dass viele gängige Programme über solche Easter Eggs verfügen und dabei andere prominente Beispiele, (auch MS Excel) nennen. Eigentlich wollte ich auch mitteilen, dass man in fast jedem Programm mit derartigen Easter Eggs rechnen muss, die Schule daher kaum verhindern werden kann, dass auf ihren Rechnern Programme mit unterhaltsamen Funktionen installiert sind." Es ist schon ein wenig sonderbar, dass die entsprechende Schule über so wenig Humor verfügt. Fraglich ist vor allem, was an einem versteckten Computerspiel ein "unerträgliches Risiko" darstellen soll?

Quelle : www.gulli.com (http://www.gulli.com)
Titel: OpenOffice erprobt Office 2007-ähnliche Oberfläche
Beitrag von: SiLæncer am 06 August, 2009, 12:36
Die Entwickler des freien Büropakets OpenOffice.org wollen offenbar mit einer kommenden Version ihrer Software eine neue Oberfläche einführen, die stark an das von Microsoft bei Office 2007 verwendete "Ribbon"-Interface erinnert.

Im Oktober 2008 hatte man das so genannte "Project Renaissance" gestartet, das die Überarbeitung der Oberfläche von OpenOffice.org zum Ziel hat. In der letzten Woche wurde nun über das Weblog der beteiligten Entwickler von Sun Microsystems ein erster Prototyp der neuen Oberfläche vorgestellt.

(http://screenshots.winfuture.de/OpenOffice-Office-2007-Ribbon-Interface-1249551128.jpg)

Wer Java 6 hat, kann den Prototypen bereits ausprobieren (http://tools.services.openoffice.org/impressprototype/impressprototype.jnlp). Bei vielen Nutzern von OpenOffice.org kam der Interface-Prototyp zunächst nicht gerade gut an. Noch herrscht bei ihnen offenbar die Meinung vor, die Oberfläche von Office 2007 sei verwirrend, weshalb man die Verwendung eines ähnlichen Konzepts bei OpenOffice.org nicht begrüßt.

Unter anderem wird der für das größere Menü benötigte Platz bemängelt, der den auf dem Bildschirm verfügbaren Raum reduziert. Desweiteren wird befürchtet, dass die Oberfläche auf den meisten Betriebssystemen außer Windows 7 oder Vista nicht ansprechend aussehen würde.

Manchen OpenOffice-Usern ist das Ribbon-Interface gar zu einfach gestaltet. Nur unerfahrene Nutzer würden von einer solchen Oberfläche profitieren, so die Kritik. Microsoft behauptet seit geraumer Zeit, dass das Ribbon-Interface bei Office 2007 nachweisbar für eine erleichterte Bedienung sorgt.

Die Redmonder wollen damit die zahllosen Funktionen von Office besser zugänglich machen. Dazu ändern sich die im Menü angezeigten Funktionen je nach durchzuführender Aufgabe. Die Entwickler von OpenOffice.org wollen mit ihrem Prototypen zunächst Rückmeldungen der Nutzer sammeln. Das Interface wurde in Sachen Design noch nicht aufbereitet.

Weitere Informationen: Sun GullFOSS Weblog (http://blogs.sun.com/GullFOSS/entry/prototyping_a_new_ui_july)

Quelle : http://winfuture.de (http://winfuture.de)
Titel: TeamDrive-Plug-in für OpenOffice 3.1
Beitrag von: SiLæncer am 06 August, 2009, 14:16
Für Anwender von OpenOffice 3.1 stellt die Hamburger TeamDrive Systems jetzt ein Plug-in (http://extensions.services.openoffice.org/project/TeamDrive) für seine kostenlos verfügbare Collaboration Software zur Verfügung. Mit Hilfe des Plug-ins können OpenOffice-Anwender mit wenigen Mausklicks einen lokalen Ordner in einen Shared Space verwandeln, über den eingeladene Anwender via Internet sicher Dateien austauschen können.

TeamDrive Systems vermarktet seine Collaboration-Lösung als Alternative zu Microsofts Sharepoint-Server. Laut dem Unternehmen zeichnet sich TeamDrive durch besonders hohe Sicherheitsstandards aus; das werde durch das Datenschutz-Gütesiegel des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Hostein (ULD) dokumentiert.

Quelle : www.heise.de (http://www.heise.de)
Titel: OpenOffice.org 3.1.1 als Release Candidate
Beitrag von: SiLæncer am 08 August, 2009, 11:39
Fertige Version von OpenOffice.orf 3.1.1 kommt am 27. August

OpenOffice.org 3.1.1 nähert sich der Fertigstellung. Mit dem Release Candidate gibt das Projekt eine fast fertige Version an bereitwillige Tester aus. Die Version 3.1.1 soll vor allem eines mitbringen: Fehlerbehebungen.
Die Entwickler von OpenOffice.org (OOo) haben den gleichnamigen Release Candidate des Büroprogrammpakets in der Version 3.1.1 veröffentlicht. Die Version 3.1.1 soll vor allem Fehler beheben, aber keine größeren Änderungen am Programm vornehmen.

OOo 3.1.1 RC gibt es bereits auf den meisten Mirror-Servern (http://distribution.openoffice.org/mirrors/#mirrors) des Projekts, die als Extended markiert sind. Dort findet sich im Extended-Verzeichnis bereits der Release Candidate. Vereinzelt fehlt allerdings noch die Windows-Version. Solaris-, Linux- und MacOS-Versionen sind hingegen in den meisten Fällen bereits vorhanden.

Weitere Informationen befinden sich in den Release Notes von OOo 3.1.1 (http://development.openoffice.org/releases/3.1.1rc1.html). RC sowie der Liste der behobenen Fehler (http://qa.openoffice.org/issues/buglist.cgi?target_milestone=OOo%203.1.1).

OpenOffice.org 3.1.1 soll nach derzeitigen Plänen am 27. August 2009 veröffentlicht werden. Für November 2009 ist die Version 3.2 geplant.

Quelle : www.golem.de (http://www.golem.de)
Titel: OpenOffice.org 3.1.1 RC2 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 22 August, 2009, 07:55
OpenOffice.org 3.1.1 liegt in einem zweiten Release Candidate vor und behebt überwiegend Fehler, die seit dem letzten großen Update - der Version 3.1 - gefunden wurden. Eine Liste aller behobenen Bugs finden Sie auf der Projektseite (http://development.openoffice.org/releases/3.1.1rc2.html).

Website: http://de.openoffice.org/

Lizenztyp: LGPL/Kostenlos
Download: OpenOffice.org 3.1.1 RC2 für Windows (http://winfuture.de/downloadvorschalt,2429.html) (143 Mb; deutsch)

Quelle : http://winfuture.de
Titel: OpenOffice.org 3.1.1 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 27 August, 2009, 09:03
OpenOffice.org 3.1.1 behebt überwiegend Fehler, die seit dem letzten großen Update - der Version 3.1 - gefunden wurden. Eine Liste aller behobenen Bugs finden Sie auf der Projektseite (http://development.openoffice.org/releases/3.1.1.html).

Lizenztyp: LGPL/Kostenlos
Download: http://download.openoffice.org/
Titel: Re: OpenOffice.org 3.1.1 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 31 August, 2009, 11:40
So...nun auch offiziell...hab den Downloadlink angepasst ...
Titel: Openoffice.org 2.4.3 korrigiert Sicherheitsproblem
Beitrag von: SiLæncer am 04 September, 2009, 15:49
Die Openoffice.org-Entwickler haben die Version 2.4.3 ihrer Software veröffentlicht, die einige Fehler korrigiert. Der Einsatz der 2.x-Serie wird nicht mehr empfohlen.

Openoffice.org 2.4.3 (http://development.openoffice.org/releases/2.4.3.html) korrigiert ausschließlich Fehler, unter anderem in der Textverarbeitung Writer. Auch ein potenzielles Sicherheitsproblem wird nach Angaben der Entwickler behoben.

Der Einsatz der Version 2.x wird allerdings nicht mehr empfohlen. Anwender sollen möglichst auf Openoffice.org 3.1.1 umsteigen. Im November 2009 soll mit Openoffice.org 3.2 die nächste Version mit neuen Funktionen erscheinen.

Unter de.openoffice.org (http://de.openoffice.org/downloads/quick.html?version=2.4.3) steht Openoffice.org 2.4.3 in deutscher Sprache unter anderem für Windows, Linux und MacOS X (Intel) zur Verfügung.

Quelle : www.golem.de
Titel: OpenOffice.org PrOOo-Box 3.1.1 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 11 September, 2009, 22:33
Infos und Download : http://www.prooo-box.org/index.html
Titel: Betaversion von OpenOffice.org 3.2 verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 18 Oktober, 2009, 20:00
Die OpenOffice.org-Community gab heute die Verfügbarkeit einer englischsprachigen Betaversion von OpenOffice.org 3.2 bekannt.

Die erste Vorabversion von OpenOffice.org ist für all diejenigen gedacht, die sich bereits jetzt mit den Features und Erweiterungen des neuen Releases vertraut machen wollen, dessen finale Version für Dezember erwartet wird. Zu den Neuerungen der kommenden Version gehören unter anderem eine List-Box, der sogenannte »Chart Element Selector«, der der Selektion von Elementen innerhalb eines Chars vereinfachen soll. Des weiteren wurde das Chart-Menü überarbeitet. Eine weitere Neuerung von OpenOffice.org 3.2 stellt eine neue Chartart, »Bubble Chars«, dar. Das Framework von OpenOffice.org unterstützt ab Sofort Graphite-Fonts. Ferner können alle Dokumentereignisse im Applikationsframework als Makros definiert werden. Der grafische Layer unterstützt nun auch Postscript OpenType-Fonts für Formatierungen, Druck und den PDF-Export. Eine Liste mit Änderungen gegenüber der Vorgängerversion steht auf der Seite des Projektes zur Verfügung (http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Feature_Freeze_Testing_3.2).

OpenOffice.org 3.2 Beta steht zum Download in der englischen Sprache für Linux, MS-Windows, Mac OS X und OpenSolaris auf der Download-Seite (http://download.openoffice.org/next/) bereit. Je mehr Tester sich OpenOffice.org 3.2 Beta vornehmen und eventuelle Fehler melden, desto Fehlerfreier kann die für Dezember angedachte stabile Version freigegeben werden. Fehler und Probleme können unter qa.openoffice.org gemeldet werden.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: OOoGdmath
Beitrag von: Snoop am 18 Oktober, 2009, 21:33
OOoGdmath ist eine Extension von Gilles Daurat für "Writer" und "Draw", den Programmen der freien Office-Suite OpenOffice.org und von Staroffice.


http://dmaths.projects.ooodev.org/OOoGdmath/index.htm (http://www.anonym.to/?http://dmaths.projects.ooodev.org/OOoGdmath/index.htm)
Titel: OpenOffice-Projekt feiert 100 Million Downloads seit Version 3.0
Beitrag von: SiLæncer am 29 Oktober, 2009, 12:16
Fast genau ein Jahr nach Fertigstellung von Version 3.0 des freien Office-Pakets OpenOffice für Windows, Linux und Mac OS X feiert das Open-Source-Projekt den hundert Millionsten Download allein vom offiziellen Webserver. Nicht berücksichtigt sind dabei die von Linux-Distributoren auf ihren Servern angebotenen Paketen sowie auf Heft-CDs und anderen Wegen verteilten Exemplare, sodass die tatsächliche Verbreitung weitaus höher liegen dürfte.

Diese Erfolgszahl kann die OpenOffice-Community just zum richtigen Zeitpunkt vermelden, findet doch nächste Woche die jährliche OpenOffice-Konferenz statt, die dieses Jahr im italienischen Orvieto abgehalten wird. Einen weiteren Schub verspricht sich das Projektteam von der kommenden Version 3.2, die Ende November erscheinen soll und derzeit als Beta-Version erhältlich ist. Sie wird einige neue Funktionen enthalten.

Quelle : www.heise.de
Titel: Openoffice.org 3.2 auf 2010 verschoben
Beitrag von: SiLæncer am 30 November, 2009, 18:19
Release Candidate für Mitte Dezember 2009 geplant

Eigentlich sollte Openoffice.org im Dezember 2009 in der Version 3.2 erscheinen, doch daraus wird nichts. Die Entwickler entschieden sich jetzt, die Veröffentlichung ins nächste Jahr zu verschieben.

Aktuell liegt Openoffice.org 3.2 in einer Betaversion vor. Am 17. Dezember 2009 soll nach aktueller Planung ein Release Candidate folgen. Da danach erst einmal eine Weichnachtspause folgt, wird die Finalversion erst im Januar 2010 veröffentlicht, ein genaues Datum steht noch nicht fest.

Openoffice.org 3.2 bringt vor allem Detailverbesserungen mit. Dazu zählen neue Diagrammfunktionen, eine flexiblere Handhabung von Datenbankformularen, eine Kommentarfunktion in Impress und Draw sowie Unterstützung für den Verschlüsselungs-Algorithmus RC4, der auch in den Office-Paketen von Microsoft verwendet wird. Auch werden Graphite- und Postscript-basierte Opentype-Fonts unterstützt und darauf geachtet, dass die ODF-Spezifikationen eingehalten wird. Zudem wurden die Makrofunktion erweitert.

Quelle : www.golem.de
Titel: OpenOffice.org 3.2.0 RC1 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 18 Dezember, 2009, 13:12
Die Release Notes finden sich hier : http://development.openoffice.org/releases/3.2.0rc1.html

Download: OpenOffice.org 3.2.0 RC1 for Windows (http://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.2.0rc1/OOo_3.2.0rc1_20091217_Win32Intel_install_en-US.exe) (150 MB)
Download: OpenOffice.org 3.2.0 RC1 for Linux (http://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.2.0rc1/OOo_3.2.0rc1_20091217_LinuxIntel_install_en-US.tar.gz) (175 MB)

Official Site : http://openoffice.org/
Titel: Openoffice.org beendet Unterstützung für Version 2.x
Beitrag von: SiLæncer am 22 Dezember, 2009, 17:35
Die Unterstützung für die Version 2.x der Bürosoftware Openoffice.org wird ab sofort von der Community eingestellt. Suns Support für kommerzielle Varianten bleibt erhalten.
Wenige Wochen vor dem Erscheinungstermin der nächsten Version 3.2 von Openoffice.org stellt die Openoffice.org-Community den Support für die Reihe 2.x der Bürosuite offiziell ein. Nutzern wird geraten, auf die aktuelle Version umzusteigen. Mit der Einstellung der Pflege für 2.x sollen Ressourcen für die nächsten Versionen freigemacht werden. Der Release Candidate für die kommende Version 3.2 ist gestern erschienen.

Die so genannte End-Of-Life Policy gilt nur für die Community-Versionen von Openoffice.org, die unter download.openoffice.org bereitstehen. Damit bleibt die Version 2.4.3 die letzte aus der Reihe 2.x. Fortan soll es dafür weder Bugfixes noch Flicken aus der Community geben. Die aktuelle Reihe 3.x ist bereits seit 15 Monaten erhältlich.

Das Ende der Unterstützung gilt nicht für kommerzielle Versionen, die die Firma Sun Microsystems vertreibt. Auch einige Linux-Distributionen, die ältere Versionen der Bürosoftware anbieten, könnten die Reihe 2.x im Alleingang weiter pflegen.

Quelle : www.golem.de
Titel: Dmaths 3.2.1.2
Beitrag von: SiLæncer am 23 Dezember, 2009, 20:57
Das OpenOffice-Makropaket Dmaths richtet sich an Anwender, die wissenschaftliche Formeln in Texten von Arbeitsblättern, Präsentationen oder Facharbeiten verwenden. Es zaubert schicke Wurzelzeichen, Vektorpfeile oder Integrale in ein Textdokument. Seit OpenOffice 3.0 hat der pfiffige Helfer die Endung .oxt und wird über den Extension-Manager der freien Bürosuite eingerichtet.

(http://www.heise.de/software/screenshots/34970.jpg)

Die vielfältigen Möglichkeiten der Makrosammlung reichen von Hilfe beim Erstellen einfacher Brüche über Limes, Winkeldach und Matrizen bis zu erweiterten Formeldialogen. Zwei eingebaute Funktionsplotter zeichnen Graphen samt Koordinatensystem entweder direkt ins Writer-Dokument oder in eine Draw-Zeichnung. Knöpfe zum Drucken von Gitter-, Millimeter- oder logarithmischem Papier runden das Angebot ab.

http://dmaths.projects.ooodev.org/
Titel: OpenOffice.org 3.2.0 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 13 Januar, 2010, 10:58
Anscheinend noch kein Changelog verfügbar ...

Download: OpenOffice.org 3.2.0 RC2 for Windows (150 MB)

http://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.2.0rc2/OOo_3.2.0rc2_20100111_Win32Intel_install_wJRE_en-US.exe
Download: OpenOffice.org 3.2.0 RC2 for Linux (175 MB)

http://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.2.0rc2/OOo_3.2.0rc2_20100111_LinuxIntel_install_wJRE_en-US.tar.gz
http://openoffice.org/
Titel: Re: OpenOffice.org 3.2.0 RC2
Beitrag von: dvb_ss2 am 13 Januar, 2010, 18:46
"Technischer Changelog":
http://development.openoffice.org/releases/3.2.0rc2.html

Änderungen in Version 3.2:
http://de.openoffice.org/about-ooo/about-features32.html

"Roadmap for upcoming versions":
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Features

dvb_ss2
Titel: OpenOffice.org 3.2.0 RC3
Beitrag von: SiLæncer am 18 Januar, 2010, 10:14
"Technischer Changelog":
http://development.openoffice.org/releases/3.2.0rc3.html

Änderungen in Version 3.2:
http://de.openoffice.org/about-ooo/about-features32.html

"Roadmap for upcoming versions":
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Features

Download OpenOffice.org 3.2.0 RC3 for Windows (150 MB):

http://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.2.0rc3/OOo_3.2.0rc3_20100118_Win32Intel_install_wJRE_en-US.exe
Download OpenOffice.org 3.2.0 RC3 for Linux (175 MB):

http://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.2.0rc3/OOo_3.2.0rc3_20100118_LinuxIntel_install_wJRE_en-US.tar.gz
Titel: Openoffice.org 3.2 verzögert sich
Beitrag von: SiLæncer am 25 Januar, 2010, 13:21
Von Openoffice.org 3.2 wird es einen vierten Release Candidate geben. Damit ist der Erscheinungstermin der finalen Version von Openoffice.org 3.2 nicht mehr zu halten. Eigentlich sollte das fertige Openoffice.org 3.2 noch im Januar 2010 veröffentlicht werden.
Im aktuellen Release Candidate 3 von Openoffice.org 3.2 wurde noch ein Programmfehler in der Präsentationskomponente Impress gefunden. Dieser kann zu einem Programmabsturz der Office-Suite führen und soll bis zum Erscheinen der fertigen Version von Openoffice.org 3.2 noch beseitigt werden. Wann der Release Candidate 4 erscheinen wird, steht noch nicht fest. Das fertige Openoffice.org 3.2 wird damit erst im Februar 2010 erscheinen.

Im Vergleich zu Openoffice.org 3.1 bringt die neue Version verschiedene neue Funktionen. Die Tabellenkalkulation Calc, die Zeichensoftware Draw und die Präsentationskomponente Impress erhalten eine Kommentarfunktion, mit der das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten vereinfacht werden soll. Zudem unterstützt Calc nun neue Blasendiagramme und allgemein wurde die Kompatibilität zu anderen Dateiformaten weiter verbessert.

So soll das neue Openoffice.org nun verschlüsselte OpenXML-Dateien öffnen können und es unterstützt nun Graphite- und Postscript-basierte Opentype-Fonts. Zudem überprüft das Programm ODF-Dokumente auf Integrität und bietet gegebenenfalls eine Reparatur an. Über alle Neuerungen informieren die Release Notes von Openoffice 3.2.

Quelle : www.golem.de
Titel: OpenOffice.org 3.2.0 RC4
Beitrag von: SiLæncer am 26 Januar, 2010, 19:51
Release Notes (http://development.openoffice.org/releases/3.2.0rc4.html)

Download: OpenOffice.org 3.2.0 RC4 for Windows (150 MB)

http://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.2.0rc4/OOo_3.2.0rc4_20100125_Win32Intel_install_wJRE_en-US.exe
Download: OpenOffice.org 3.2.0 RC4 for Linux (175 MB)

http://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.2.0rc4/OOo_3.2.0rc4_20100125_LinuxIntel_install_en-US.tar.gz
http://openoffice.org/
Titel: OpenOffice.org 3.2.0 RC5
Beitrag von: SiLæncer am 03 Februar, 2010, 11:10
"Technischer Changelog":
http://development.openoffice.org/releases/3.2.0rc5.html

Änderungen in Version 3.2:
http://de.openoffice.org/about-ooo/about-features32.html

"Roadmap for upcoming versions":
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Features

Download: OpenOffice.org 3.2.0 RC5 for Windows (150 MB)

http://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.2.0rc5/OOo_3.2.0rc5_20100203_Win32Intel_install_wJRE_en-US.exe
Download: OpenOffice.org 3.2.0 RC5 for Linux (175 MB)

http://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.2.0rc5/OOo_3.2.0rc5_20100203_LinuxIntel_install_en-GB.tar.gz
Titel: OpenOffice.org 3.2.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 08 Februar, 2010, 19:25
Ein Changelog ist wohl noch nicht verfügbar ...

Download: ftp://mirror.switch.ch/mirror/OpenOffice/localized/de/3.2.0/
Official Site : http://openoffice.org/
Titel: Re: OpenOffice.org 3.2.0 Final
Beitrag von: Snoop am 08 Februar, 2010, 20:37
Wer es schon mal (von einer weiteren Quelle) laden will:

ftp://ftp.rz.tu-bs.de/pub/mirror/OpenOffice.org/localized/de/3.2.0/ (http://anonym.to/?ftp://ftp.rz.tu-bs.de/pub/mirror/OpenOffice.org/localized/de/3.2.0/)
Titel: OpenOffice 3.2 schneller und stabiler
Beitrag von: SiLæncer am 11 Februar, 2010, 12:41
Hier noch mal was offizielles dazu ;)



Das OpenOffice-Team hat Version 3.2 des Open-Source-Office-Pakets für Windows, Mac OS, Linux und Solaris zum Download freigegeben. Gegenüber der Vorgängerversion bietet sie zahlreiche Verbesserungen, die sowohl der Stabilität als auch der Geschwindigkeit zugute kommen sollen. Writer und Calc beispielsweise sollen jetzt doppelt so schnell wie in der Version 3.1.1 starten.

Verbesserte Microsoft-Office-Filter erlauben es, jetzt auch passwortgeschützte Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente zu öffnen. Darüber hinaus hat das Projektteam die Kompatibilität zum OpenDocument-Standard verbessert.

Die meisten Neuerungen finden sich in der Tabellenkalkulation Calc, die allein mehr als ein Dutzend neue Funktionen mitbringt. Unter anderem ist Calc jetzt in der Lage, Pivot-Tabellen, OLE-Objekte und Formular-Kontrollelemente aus Excel 2007 zu lesen. Insbesondere die auch in den anderen OpenOffice-Komponenten nutzbare Chart-Funktion haben die Entwickler verbessert und um Blasendiagramme erweitert. Das überarbeitete Benutzer-Interface erleichtert außerdem den Umgang mit Diagrammen. Version 3.2 schließt darüber hinaus potentielle Sicherheitslücken. Einzelheiten dazu will das Team noch im Security Bulletin bekannt geben.

Fast zur gleichen Zeit wie die neue OpenOffice-Version hat IBM von der Lotus Symphony bereits eine zweite Beta der Version 3 bereitgestellt. Die Versionsnummer 2 wurde übersprungen, weil IBMs stark modifiziertes und erweitertes Paket nun auf OpenOffice-3.x-Code beruht. Die noch aktuelle Version 1.3 setzt auf dem Code von OpenOffice 1.1.5 auf.

Quelle : www.heise.de
Titel: Openoffice PrOOo-Box 3.2.0-1
Beitrag von: SiLæncer am 26 Februar, 2010, 19:10
PrOOo-Box DVD

Die Datenträger enthalten Vorlagen für unterschiedliche Zwecke, umfangreiche Dokumentationen für alle Module und zusätzliche Schriftarten, in der OpenOffice.org-Community wurden auch viele interessante Programmerweiterungen sowie Hilfsmittel und Dokumentationen für Entwickler erstellt.

Neben der Aktualisierung wurde dieses Mal besonderer Wert auf die mitgelieferten Extensions gelegt. Viele Pakete wie Presenter Console, Presentation Minimizer, PDF-Import und Wiki Publisher sind enthalten und erweitern die Funktionalität von OpenOffice.org.

Der Basic Addon Builder unterstützt Entwickler bei ihrer Arbeit. Mit dem LanguageTool, das im Rahmen des Sun Community Innovation Program prämiert wurde, wird die Rechtschreibprüfung ergänzt. Erstmals liegen auch zahlreiche Wörterbücher als Extension vor. Alle Extensions lassen sich einfach mittels Mausklick installieren.

Zur Abrundung des Paketes enthält die PrOOo-Box auch weitere OpenSource-Programme für den Büroalltag, auf deren Entwicklung im OpenOffice.org-Projekt derzeit zugunsten der Konzentration auf die vorhandenen Module verzichtet wird, wie z.B. 7-Zip und Mozilla Produkte.

Die PrOOo-Box DVD enthält Installationspakete für Windows, Linux Debian und RPM, FreeBSD, Mac OSX Intel und PPC, Solaris Sparc und Solaris x86.

Sprachpakete für Englisch und Französisch sind für alle Betriebssysteme dabei sowie das JRE (Java Runtime Environment) für Linux, Solaris und Windows.

Der Sourcecode mit SDK (Software Development Kit) für Entwickler steht hier für Windows, Mac, Linux und Solaris zur Verfügung, das URE (UNO Runtime Environment) wurde vollständig in OpenOffice.org integriert.

PrOOo-Box Inhalt


    * OpenOffice.org
    * Java Runtime Environment (JRE)
    * Rechtschreibprüfung, Silbentrennung und Thesaurus

Dokumentation

    * OpenOffice.org offline Dokumentation

Vorlagen & Cliparts

    * Vorlagen
    * Beispiele
    * Cliparts
    * Icons
    * Schriften

Erweiterungen

    * Anaphraseus
    * Mottco
    * Pagination
    * PDF Import(beta)
    * Sun Presenter Console(beta)
    * Sun Presentation Minimizer
    * u.v.a.m.

Zusätzliche Programme

    * Mozilla Seamonkey
    * Firefox
    * Thunderbird
    * Inkscape
    * 7-Zip
    * Ghostscript
    * FreeMind u.a.

Entwicklung

    * OpenOffice.org Sourcecode
    * OpenOffice.org Software Development Kit
    * X-Ray Tool
    * Basic Addon Builder
    * Object Inspector



http://www.prooo-box.org/
Titel: Sun PDF Import Extension 1.0.1
Beitrag von: SiLæncer am 27 Februar, 2010, 21:32
PDF Import Extension befindet sich noch im Beta-Stadium und funktioniert nicht in jedem Fall problemlos – etwa wenn die im PDF verwendeten Schriften nicht auf dem Zielrechner eingerichtet sind –, ergänzt OpenOffice jedoch um die Möglichkeit, PDFs im Zeichenmodul Draw oder in der Präsentationskomponente Impress als Grafikdatei zu öffnen. Auch die Export-Filter des Pakets bieten flexible Optionen. So kann OpenOffice im DOC-, XLS- und PPT-Format speichern, PDF-Dateien erstellen und Präsentationen als Flash-Datei exportieren. Beim Einfügen von Bildern akzeptiert das Paket 24 unterschiedliche Grafikformate. Fotos und Grafiken lassen sich jetzt in Impress und Draw per Maus zuschneiden. Um Dokumente mit einem Hintergrund oder farbigen Begrenzungslinien aufzupeppen, kann man sich in der Galerie bedienen.

http://extensions.services.openoffice.org/project/pdfimport
Titel: Gwennel V0.5
Beitrag von: SiLæncer am 01 März, 2010, 22:05
Gwennel - WYSIWYM .odt editor is a What You See Is What You Mean editor, which means you describe the Styles of the text, paragraph and bullets/number, then add content to those styles. This separates structure and content. The easiest way to understand this is to open an OpenOffice odt file and see how it structures it, creating and separating each type of style.

(http://www.portablefreeware.com/screenshots/scr7HUW3T.gif)

The benefit is that when typing you can focus on content, and later on apply styles to the components, change entire styles at once, etc. For me, it allows access to OpenOffice (.odt only) documents without OpenOffice Portable available.

License:  Freeware

http://gwennel.org/
Titel: OpenOffice.org 3.2.1 RC
Beitrag von: SiLæncer am 07 Mai, 2010, 19:08
OpenOffice.org 3.2.1 ist eine Bugfix-Release und behebt eine Vielzahl von verschiedenen Fehlern, die Sie auf der Projektwebsite (http://development.openoffice.org/releases/3.2.1rc1.html) einsehen können.

Download : http://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.2.1rc1/

http://openoffice.org/
Titel: FSF pflegt Liste freier OpenOffice-Erweiterungen
Beitrag von: SiLæncer am 10 Mai, 2010, 11:16
Ein neues Projekt der Free Software Foundation (FSF) hat eine Liste freier Open-Office-Erweiterungen (http://groups.fsf.org/wiki/Group:OpenOfficeExtensions/List) zum Ziel. Wie die FSF mitteilt, habe man das OpenOffice.org Community Council gebeten, entweder nur freie Erweiterungen anzubieten oder aber freie und proprietäre Extensions in unterschiedlichen Listen zu pflegen, was das Community Council jedoch abgelehnt habe.

Derzeit sei es daher für Anwender nicht möglich, gezielt nur Open-Source-Erweiterungen einzusetzen. Abhilfe soll eine Erweiterungsliste der FSF schaffen: Derzeit sucht die FSF noch Freiwillige, die die Lizenzen der vorhandenen Erweiterungen prüfen. Sobald alle erfasst sind, sollen Nutzer in der Lage sein, bei der Installation von Erweiterungen das FSF-Repository zu verwenden und damit die Gewissheit haben, nur Open-Source-Erweiterungen einzusetzen. Das nächste Ziel ist dann die Programmierung freier Alternativen zu Extensions, die nicht unter einer freien Lizenz stehen. Für alle, die an dem Projekt mitarbeiten wollen, hat die FSF eine Mailingliste (http://lists.gnu.org/mailman/listinfo/openoffice-extensions-discuss) eingerichtet.

Quelle : www.heise.de
Titel: OpenOffice.org-Erweiterungen: Viel Rauch um nichts
Beitrag von: SiLæncer am 10 Mai, 2010, 13:40
Der OpenOffice.org-Gemeinschaftsvorstand hat auf die Ankündigung der Free Software Foundation reagiert, ein eigenes Verzeichnis für freie OpenOffice.org-Erweiterungen einzurichten. Das Projekt ermöglicht nun die Filterung der Erweiterungen nach Lizenzen, lehnt aber weitergehende Forderungen der FSF ab.

Die Free Software Foundation (FSF) hatte kritisiert, dass OpenOffice.org bei den Erweiterungen, die im offiziellen Verzeichnis der Erweiterungen aufgeführt werden, auch solche mit unfreien Lizenzen listet. Sie forderte nach eigenen Angaben des OpenOffice.org-Projekt auf, entweder auf die Aufnahme von proprietären Erweiterungen in die Liste ganz zu verzichten oder eine zweite Liste mit ausschließlich freien Erweiterungen zu pflegen. Nachdem das Projekt dies ablehnte, begann die FSF damit, eine eigene Liste mit Erweiterungen unter freien Lizenzen zusammenzustellen.

Dass das OpenOffice-Projekt die Forderungen der FSF ablehnte, überrascht nicht. Der OpenOffice.org-Gemeinschaftsvorstand hat nun eine offizielle Stellungnahme veröffentlicht, in der er die Position von OpenOffice.org darlegt. Darin betont der Vorstand die Wichtigkeit und Überlegenheit von freier Software. Die Forderung der FSF hätte bedeutet, der FSF ein Vetorecht für die Eintragung von Erweiterungen zu geben. Der Vorstand lehnt dies natürlich ab und will die Entscheidung, welche Erweiterungen eingesetzt werden, weiter den Benutzern überlassen.

Inzwischen ist aber auf der Webseite der Erweiterungen eine Auswahlmöglichkeit nach Lizenzen möglich, die als Reaktion auf die FSF geschaffen wurde. Dabei stellen sich von den etwa 500 aufgeführten Erweiterungen ganze 20 als proprietär heraus (darunter sechs Shareware-Erweiterungen). Weitere knappe 50 stehen unter Freeware-Lizenzen, wobei es aber Überschneidungen mit den proprietären Erweiterungen gibt und einige vielleicht nur aufgrund von Unklarheiten nicht unter die Open-Source-Lizenzen eingereiht wurden. Es sind also nur rund zehn Prozent der Erweiterungen nicht frei.

Der OpenOffice.org-Gemeinschaftsvorstand ist sich bewusst, dass die Darstellung und Einteilung der Lizenzen verbessert werden könnte. Die Maßnahme der FSF sieht er allerdings nicht als hilfreich an, sie würde nur Verwirrung und Nachteile für die Benutzer schaffen. Einzelne Mitglieder des Vorstandes werden in ihrem privaten Blog auch deutlicher und fragen sich, ob die FSF nichts Besseres zu tun habe. Charles-H. Schulz schreibt in seinem Blog, dass die Aufregung aufgrund der wenigen proprietären Plugins unverständlich sei. Statt mit derlei Kleinigkeiten Schaden anzurichten, solle sich die FSF lieber Gedanken machen, wie sie OpenOffice.org nach dem Kauf von Sun durch Oracle unterstützen könnte. Die Zukunft des Programmes selbst und von ODF biete genug Herausforderungen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: OpenOffice.org 3.2.1 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 27 Mai, 2010, 08:02
OpenOffice.org 3.2.1 ist eine Bugfix-Release und behebt eine Vielzahl von verschiedenen Fehlern, die Sie auf der Projektwebsite einsehen können (http://www.anonym.to/?http://development.openoffice.org/releases/3.2.1rc2.html).

Download : http://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.2.1rc2/

http://openoffice.org/
Titel: OpenOffice.org 3.2.1 Final
Beitrag von: SiLæncer am 02 Juni, 2010, 07:23
OpenOffice.org 3.2.1 ist eine Bugfix-Release und behebt eine Vielzahl von verschiedenen Fehlern, die Sie auf der Projektwebsite (http://development.openoffice.org/releases/3.2.1rc2.html) einsehen können.

http://de.openoffice.org/
Titel: Openoffice.org - Bessere Multimedia-Unterstützung auf Unix-Systemen
Beitrag von: SiLæncer am 03 Juli, 2010, 10:54
Auf Unix-Systemen verwendet Openoffice.org künftig GStreamer als Multimedia-Backend. GStreamer ist Teil vieler Linux-Distributionen. Damit soll die Multimedia-Unterstützung der freien Office-Suite verbessert werden. Die bisher verwendete Lösung bleibt aber integriert.

Unter Linux und Unix stehen eine ganze Reihe von Frameworks zur Verfügung, um Audio- und Videoinhalte wiederzugeben. Bei der Wahl eines neuen Multimedia-Backends für Openoffice.org war es daher wichtig, ein Framework mit möglichst hoher Verbreitung zu wählen, heißt es im Projektblog. Die Entwickler haben entschieden, künftig auf GStreamer  zu setzen.

GStreamer ist Teil vieler aktueller Linux-Distributionen und auch für andere Unix-Systeme verfügbar. Mit Veröffentlichung der Version 0.10 habe das Projekt auch die nötige Reife erlangt und biete Unterstützung für viele Codecs, heißt es vom Openoffice.org-Projekt. Ist GStreamer auf dem System bereits vorhanden, soll das Office-Paket das Framework ohne weitere Konfigurationsschritte nutzen können. Alle installierten GStreamer-Decoder können dann innerhalb von Office-Dokumenten verwendet werden.

Wer GStreamer nicht nutzen möchte, kann beim Übersetzen der Openoffice.org-Quellen dem configure-Schritt "--disable-gstreamer" anhängen.

Bisher hat Openoffice.org Suns Java Media Framwork (JMF) verwendet. JMF sei aber nicht mehr auf dem aktuellen Stand und unterstütze nicht so viele Codecs wie nötig, heißt es vom Openoffice.org-Projekt. Zudem mussten Nutzer JMF selbst aktivieren. Openoffice.org wird JMF aber weiter verwenden, wenn GStreamer nicht verfügbar ist oder, wie oben erklärt, deaktiviert wurde.

Quelle : www.golem.de
Titel: OpenOffice.org 3.3 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 09 August, 2010, 15:31
Infos hierzu gibts hier : http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/3.3_Beta-Test

http://openoffice.org/
Titel: TeamDrive Plug-in für OpenOffice 2.2
Beitrag von: SiLæncer am 13 August, 2010, 09:24
Erlaubt aus OpenOffice heraus den Zugriff auf alle auf einem TeamDrive-Server gespeicherten Dateien und ihre Versionen; zeigt in der Textverarbeitung Writer Unterschiede zwischen verschiedenen Versionen an.

(http://www.heise.de/software/screenshots/75897.jpg)

kostenlos

http://www.teamdrive.de/teamdrive/openoffice-plugin
Titel: OpenOffice wird zu LibreOffice: Die OpenOffice-Community löst sich von Oracle
Beitrag von: SiLæncer am 28 September, 2010, 10:15
Passend zum zehnjährigen Jubiläum des Projekts will sich die OpenOffice-Community von jeglichen Firmeninteressen befreien: Ab sofort soll die neu gegründete "The Document Foundation  " die Open-Source-Bürosuite als wirklich freie Software vertreiben und weiter entwickeln. Damit trennt sich die von maßgeblichen Community-Mitgliedern ergriffene Initiative, die auch Projektleiter umfasst, de facto vom Hauptsponsor Oracle , der mit dem Kauf von Sun auch die Oberhand über das Projekt samt der für OpenOffice und StarOffice  zuständigen Hamburger Entwicklungsabteilung übernommen hatte. Mit weit über 100 Mitarbeitern hatten sie das Paket bislang maßgeblich entwickelt.

Als einen Bruch mit Oracle sei dieser Schritt jedoch nicht zu verstehen, betonte ein Insider gegenüber heise online. Vielmehr lade man Oracle dazu ein, in der Foundation mitzuwirken und auch die Markenrechte am Namen OpenOffice.org an diese zu übertragen. Solange dies nicht geschehe, werde man das Office-Paket unter dem Name LibreOffice zum Download anbieten. Doch auch so seien Infrastruktur und Entwickler vorhanden, um das Projekt ohne den Datenbank- und Server-Hersteller weiterführen zu können, zumal Firmen wie Google , Novell und Red Hat bereits zugesichert hätten, Mitarbeiter dafür abzustellen.

Die Gründung einer solchen Foundation ist nicht neu und hatte sogar Sun schon zur Freigabe des StarOffice-Quelltextes als Open Source vorgeschlagen. In den Folgejahren ist dies jedoch nicht umgesetzt worden. Handlungsbedarf gab es anscheinend erst nach dem Kauf von Sun durch Oracle. Seitdem seien nur noch wenige Ressourcen aus der Hamburger Entwicklungsabteilung ins Projekt eingeflossen – vermutlich, weil sie mit einem kommerziell verwertbaren Cloud Office beschäftigt seien, so der Insider. Auch seit dem letzten OpenOffice-Kongress Anfang September, auf dem sich Oracle-Verantwortliche trotz Aufforderung nicht zu den weiteren Plänen mit dem Office-Paket geäußert hätten, sei keine Besserung in Sicht gewesen.

Unterstützung erhalten die OpenOffice-Abtrünnigen unter anderem von Simon Phipps, der bei Sun bis zur Übernahme von Oracle für Open Source zuständig war, und Richard Stallman, Präsident der Free Software Foundation (FSF).

Quelle : www.heise.de
Titel: Hintergründe zu LibreOffice
Beitrag von: SiLæncer am 01 Oktober, 2010, 17:45
Im Gespräch mit heise open hat Open-Source-Evangelist Jan Wildeboer die Pläne von Red Hat, an der Weiterentwicklung des OpenOffice-Forks LibreOffice mitzuarbeiten, bestätigt und die Hintergründe erläutert, die zur Gründung der Document Foundation führten.

Treibende Kraft für das Entstehen der Document Foundation waren Regierungen von Ländern wie Brasilien, Indien, China und Russland, die konsequent auf das Open Document Format (ODF) setzen. Sie wollten eine Weiterentwicklung des Formats frei von Firmeninteressen gesichert wissen und Brasilien hat bereits angekündigt, die Stiftung auch finanziell zu unterstützen.

Auch den drei Firmen, die bereits ihre Unterstützung angekündigt haben – Red Hat, Novell und Google – geht es um die Weiterentwicklung des ODF-Formats. Red Hat beschäftigt derzeit mehrere Programmierer, die in Voll- oder Teilzeit an OpenOffice arbeiten, wird aber noch weitere Entwickler abstellen, erklärte Wildeboer. Bei Novell arbeiteten derzeit etwa zwölf Programmierer an dem freien Office-Paket.

Wichtig für die Zukunft von LibreOffice sei eine anwender- und nicht firmengetriebene Weiterentwicklung, so Wildeboer, wobei er speziell an Behörden und öffentliche Einrichtungen denkt.

Siehe dazu auch:

    * Die Woche: (K)eine Chance für OpenOffice? (http://www.heise.de/open/artikel/Die-Woche-K-eine-Chance-fuer-OpenOffice-1099535.html)

Quelle : www.heise.de
Titel: Oracle macht bei LibreOffice nicht mit
Beitrag von: SiLæncer am 05 Oktober, 2010, 21:11
Oracle hat gegenüber ComputerWorld erklärt, man werde nicht mit der Document Foundation und dem OpenOffice-Fork LibreOffice kooperieren. Das Unternehmen hält das eigene OpenOffice  mit mehr als 100 Millionen Anwendern für die bessere und leistungsfähigere Plattform und fordert die Community auf, sich weiter auf www.openoffice.org zu engagieren. Die LibreOffice-Macher hatten Oracle ausdrücklich zur Mitarbeit in der Document Foundation eingeladen, das Unternehmen im Vorfeld jedoch offenbar nicht über den geplanten Fork informiert.

"Die Freiheit, den Code zu forken, ist die Schönheit von Open Source", so Oracle. Man wolle vor allem, dass OpenOffice weitere Verbreitung findet; sollte die Document Foundation OpenOffice und das Open Document Format ODF voranbringen, wünsche man ihr alles Gute.

Die Weigerung, sich im Rahmen der Document Foundation zu engagieren, dürfte allerdings bedeuten, dass Oracle den Namen OpenOffice nicht an die Stiftung überträgt und die Office-Suite unabhängig weiterentwickelt. Es ist daher möglich, dass sich OpenOffice und LibreOffice mit der Zeit auseinander entwickeln.

Quelle : www.heise.de
Titel: Re: Oracle macht bei LibreOffice nicht mit
Beitrag von: Snoop am 05 Oktober, 2010, 21:49
Na super! Da hat man schon endlich mal eine gute kostenlose Office Suite und dann müssen die sich wieder zanken ... ich könnte ja fast vermuten, dass MS dahinter steckt.
Titel: LibreOffice kommt in Fahrt
Beitrag von: SiLæncer am 07 Oktober, 2010, 19:59
Gut eine Woche nach der Gründung der Document Foundation und dem Start des OpeOffice-Forks LibreOffice hat die Stiftung eine erste Bilanz  gezogen. Und die fällt durchaus positiv aus: Die erste Beta von LibreOffice sei bereits 80.000 Mal heruntergeladen worden, 45 Mirrors weltweit würden den OpenOffice-Fork anbieten – das seien fast halb so viele Mirrors, wie sie OpenOffice in zehn Jahren zusammengekriegt hat.

Auch der Entwicklungsprozess in der Community soll schon in Gang gekommen sein: Rund 80 Code-Beiträge von 27 Entwicklern seien bereits akzeptiert. Etwa 100 Programmierer seien im IRC-Channel #libreoffice aktiv. 2000 Leute hätten die Announcement-Mailingliste abonniert, 600 würden der Document Foundation auf Twitter, 150 auf identi.ca folgen; die Facebook-Gruppe der Document Foundation habe bereits 1000 Mitglieder.

Die Document Foundation bedauert, dass Oracle die Stiftung nicht unterstützt. Aber man hofft darauf, dass das Unternehmen seine Meinung ändert, wenn die Community, die bislang für den Erfolg der freien Office-Suite wichtig war, zur Document Foundation umschwenkt. Bis dahin werde man Libreoffice weiterentwickeln.

Quelle : www.heise.de
Titel: Oracle steht zu OpenOffice
Beitrag von: SiLæncer am 13 Oktober, 2010, 18:46
Mit seiner Teilnahme am ODF Plugfest, das am 14. und 15. Oktober in Brüssel stattfindet, möchte Oracle sein Engagement für OpenOffice unterstreichen. ODF, so der Softwarekonzern, sei eine kritische Komponente, um OpenOffice mit einem modernen, offenen Dokumentenformat zu versehen und Interoperabilität und Auswahl auf dem Desktop zu gewährleisten. Das Unternehmen verweist darauf, dass man nach wie vor Support für OpenOffice leiste und ein wachsendes Team von Entwicklern und Mitarbeitern in den Bereichen Qualitätssicherung und User Experience beschäftige, die die Office-Suite als Open Source verbessern und weiterentwickeln.

Die aktuellen OpenOffice-Versionen 3.2.1 und 3.3 Beta seien in Zusammenarbeit zwischen Oracle und der OpenOffice-Community entstanden. Zudem unterstütze das Unternehmen weitere Open-Source-Technologien wie MySQL, GlassFish, Linux, PHP, Apache, Eclipse, Berkeley DB, NetBeans, VirtualBox, Xen und InnoDB und trage auch zu den Communities bei, die diese Projekte entwickeln.

Vor gut zwei Wochen hatten sich große Teile der OpenOffice-Community aus wachsendem Frust über mangelnde Kooperation von Oracle gelöst, die Document Foundation gegründet und den OpenOffice-Fork LibreOffice gestartet. Oracle, von dem Fork offenbar kalt erwischt, brauchte eine Woche, um sich gegen eine Kooperation mit der Document Foundation und das Zusammenführen von Open- und LibreOffice unter dem Dach der Stiftung zu entscheiden. Vor wenigen Tagen konnten die LibreOffice-Macher eine rege Beteiligung der Community vermelden.

Quelle : www.heise.de
Titel: Oracle geht auf Konfrontationskurs mit Libreoffice
Beitrag von: SiLæncer am 19 Oktober, 2010, 08:58
Wer sich am Projekt Libreoffice oder der dahinterstehenden Document Foundation beteiligt, hat keinen Platz mehr im Community Council (CC), das das Projekt Openoffice.org leitet. Das wurde in einer per Chat abgehaltenen Community-Council-Session deutlich.

Oracle fordert die Mitglieder der Openoffice.org-Abspaltung Libreoffice und der dahinterstehenden Documtent Foundation auf, das Community Council von Openoffice.org zu verlassen, das geht aus dem Chatprotokoll der Community-Council-Session vom 14. Oktober 2010  hervor: Wenn sich die Mitglieder der Document Foundation nicht von dieser lossagen, müssen sie das Community-Council von Openoffice.org bis Dienstag verlassen, fasste Louis Suárez-Potts, als Communitymanager bei Oracle für das Projekt Openoffice.org verantwortlich, die Diskussion in der letzten Woche zusammen.

Demnach geht Oracle auf Konfrontationskurs mit Libreoffice und der Document Foundation. Oracle-Mitarbeiter im Community Council argumentieren, wer in beiden Projekten Schlüsselrollen einnimmt, begebe sich in einen Interessenkonflikt. Zudem würden solche Doppelrollen nach außen hin für Verwirrung sorgen.

Die Communitymitglieder von Openoffice.org wollen mit der Gründung der internationalen Document Foundation die Zukunft der freien Office-Software sicherstellen. Außerdem soll damit der Weg in die Unabhängigkeit eingeschlagen werden. Die Stiftung wird sich um die Entwicklung und Vermarktung von Openoffice.org kümmern. Mit dabei sind Google, Novell, Red Hat, Canonical, The Open Source Initiative, die Gnome Foundation, Neooffice und Credativ. Oracle hingegen erteilte der neuen Stiftung eine Absage und forderte die Community auf, sich auch weiterhin an Openoffice.org zu beteiligen.

Betroffen von Oracles Vorgehen sind Charles-H. Schulz, Christoph Noack und Cor Nouws. Nouws hatte die Argumente im Chat zurückgewiesen und eine persönliche Aussprache angeregt, um den Bedenken entgegenzutreten.

Quelle : www.golem.de
Titel: OpenOffice 3.3: Erster Release Candidate ist da
Beitrag von: SiLæncer am 19 Oktober, 2010, 10:43
Die Entwickler des freien Office-Pakets OpenOffice haben den ersten Release Candidate der kommenden Version 3.3 veröffentlicht. Laut den Release Notes wurden zahlreiche Verbesserungen vorgenommen.

So hat man ab sofort die Möglichkeit, ein Dokument derart zu schützen, dass man es zwar betrachten, aber nur nach der Eingabe eines vorher festgelegten Passworts editieren kann. Die Tabellenkalkulation kann deutlich mehr Zeilen in einem Dokument verarbeiten. Das Limit wurde von 65.536 auf 1.048.576 heraufgesetzt.

Zudem können die Tabs einzelner Blätter in der Tabellenkalkulation eingefärbt werden. Eine weitere sichtbare Neuerung ist der umgestaltete Extension Manager. Alle weiteren Detailverbesserungen können den Release Notes (http://development.openoffice.org/releases/3.3.0rc1.html) entnommen werden.

Für OpenOffice 3.3 haben die Entwickler einige größere Veränderungen geplant. So sollen die ersten Ergebnisse auf dem Projekt Renaissance einfließen. Im Rahmen dieser Arbeit entsteht eine verbesserte Benutzeroberfläche für die Software. Geplant sind eine überarbeitete Druckfunktion, die Integration des Thesaurus in das Kontextmenü, neue Icons für ODF-Dokumente, eine Toolbar mit Suchfunktionen für die Textverarbeitung, neue Animationen im Präsentationstool sowie ein Export in die Office-2007/2010-Dateiformate.

Download : http://download.openoffice.org/all_rc.html

http://openoffice.org/
Titel: OpenOffice.org 3.3.0 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 22 Oktober, 2010, 08:24
kein aktuelles Changelog verfügbar ...

Download : http://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.3.0rc2/

http://openoffice.org/
Titel: OpenOffice.org 3.3.0 RC3
Beitrag von: Snoop am 30 Oktober, 2010, 12:20
Der RC3 liegt auf den Servern, z.B.

http://vesta.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/mirror/OpenOffice/extended/3.3.0rc3/

Edit: Changelog: http://development.openoffice.org/releases/3.3.0rc3.html
Titel: Das Projekt Openoffice.org zerbricht
Beitrag von: SiLæncer am 01 November, 2010, 09:35
Viele deutsche Helfer von Openoffice.org haben ihren Rückzug aus dem Projekt Openoffice.org angekündigt, darunter auch die beiden Projektleiter der deutschen Sprachversion, Marko Moeller und Jacqueline Rahemipour.
Die Gründung der Document Foundation hat direkte Folgen für das Projekt Openoffice.org in Deutschland: Über 30 der freiwilligen Helfer der deutschen Sektion kündigten ihren Rückzug aus dem Projekt Openoffice.org an, darunter die beiden Co-Leads Marko Moeller und Jacqueline Rahemipour sowie der komplette Vorstand des Vereins Openoffice.org Deutschland. Neben Rahemipour sind das Thomas Krumbein und Florian Effenberger. Krumbein kümmerte sich im Projekt um Marketing, Effenberger machte die Pressearbeit für Openoffice.org in Deutschland. Auch Markus Gommel, Kassenwart des Vereins, kehrt Openoffice.org den Rücken, ebenso Kassenprüfer Bernhard Rückgauer und André Schnabel, Aufsichtsrat des Vereins. Mit Erich Christian, Friedrich Strohmaier, Jens Nürnberger und Uwe Richter verlassen auch Unterstützer des Projekts PrOOo-Box das Projekt.

Zwar habe die Zusammenarbeit zwischen den freiwilligen Helfern und dem Hauptsponsor Oracle beziehungsweise Sun in vielen Bereichen gut funktioniert, doch "aller Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Finden von Lösungen [seien] manchmal Grenzen gesetzt", heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme der nun ehemaligen Openoffice.org-Unterstützer. Probleme seien vor allem dort aufgetreten, "wo sich Ideen zur Weiterentwicklung der Arbeitsplattform, des Designs oder des Marketings nicht mit den Vorstellungen des Hauptsponsors decken oder aber einfach nicht angegangen oder umgesetzt werden können, weil derjenige keine Entscheidung trifft, der dazu (rechtlich) in der Lage wäre". Das habe immer wieder zu unnötigen Missverständnissen und Diskussionen geführt.

"Um diese Grenzen zu durchbrechen, muss sich das Projekt weiterentwickeln und benötigt eine unabhängige Instanz – eine Foundation", wird die Gründung der Document Foundation begründet. "Die offizielle Antwort Oracles auf die Ankündigung der Document Foundation war eindeutig - Oracle wird Openoffice.org so wie bisher weiterführen." Doch genau das eben wollen die ehemaligen Openoffice.org-Unterstützer nicht. Ihnen reicht es nicht, "wie bisher weiterzuarbeiten".

Daraus ergebe sich tatsächlich ein Interessenkonflikt für Communitymitglieder in verantwortlichen Postionen von Openoffice.org, die sich zugleich in der Document Foundation engagieren. Mit dieser Argumentation wurden zuvor Mitglieder der Document Foundation aufgefordert, das Community Council (CC), das Leitungsgremium des Projekts Openoffice.org, zu verlassen.

Oracle mache unterdessen keine Bestrebungen, in Sachen Projektorganisation und -führung auf Kritik einzugehen. Daher sehe man im Projekt keine realistische Möglichkeit, solche Änderungen umzusetzen und engagiere sich deshalb in der Document Foundation, heißt es in der Abschiedsmail weiter: "Wir wollen eine Änderung, um der Community und der von ihr betreuten Software die Chance zur Entfaltung zu geben. Aus diesem Grund werden wir uns in Zukunft für die Document Foundation engagieren und in diesem Rahmen Libreoffice gemeinsam entwickeln und fördern. Natürlich hoffen wir, dass uns viele auf diesem Weg begleiten, den wir selbst bestimmen".

Quelle : www.golem.de
Titel: OpenOffice.org 3.3.0 RC4
Beitrag von: SiLæncer am 09 November, 2010, 11:09
http://vesta.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/mirror/OpenOffice/extended/3.3.0rc4/

Changelog: http://development.openoffice.org/releases/3.3.0rc4.html
Titel: Libreoffice Erste - Pläne für die freie Office-Suite
Beitrag von: SiLæncer am 10 November, 2010, 18:26
Die Document Foundation hat erste Pläne für die Weiterentwicklung der Bürosoftware Libreoffice preisgegeben. Sämtliche Komponenten der Anwendung sollen erheblich umgeschrieben werden. Unter anderem soll die Abhängigkeit von Java reduziert werden.

In einem Monat ist die Anzahl der Entwickler laut Document Foundation auf über 90 gestiegen. Zunächst wollen sie der Tabellenkalkulation Calc eine neue Engine mit dem Namen Ixion gönnen. Sie soll einen Leistungsschub bringen und mit VBA-Makros klarkommen. Zusätzlich soll Ixion mit Datenbanken umgehen können.

Für das Textverarbeitungsmodul Writer planen die Entwickler zunächst bessere Entwurffunktionen, während das Präsentationsprogramm Impress eine bessere Diashow mitbringen soll. Insgesamt sollen die neuen Funktionen die Kompatibilität zur Konkurrenz von Microsoft beibehalten oder "radikale" Änderungen mitbringen.

Die einfache Konvertierung zwischen verschiedenen Formaten, sowie die Reduzierung der Abhängigkeit von Java-basiertem Code, sind weitere Ziele der Entwickler. Künftig wollen sie Inhalte wieder in den Vordergrund stellen und weniger neue Funktionen bieten.

Libreoffice ist ein Fork von Openoffice.org. Die Document Foundation verwaltet das Libreoffice-Projekt.

Quelle : www.golem.de
Titel: OpenOffice.org DicOOo 1.8
Beitrag von: SiLæncer am 15 November, 2010, 08:29
Makro, um zusätzliche OpenOffice-Wörterbücher übers Internet zu installieren

kostenlos

http://de.openoffice.org/spellcheck/about-spellcheck-dicoooinfo.html
Titel: OpenOffice 3.3.0 RC5
Beitrag von: Snoop am 15 November, 2010, 14:59
OpenOffice 3.3.0 RC5 ist auf den Servern:

http://vesta.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/mirror/OpenOffice/extended/3.3.0rc5/ (http://anonym.to/?http://vesta.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/mirror/OpenOffice/extended/3.3.0rc5/)

Endlich war ich mal wieder schneller! :D
Titel: Re: OpenOffice 3.3.0 RC5
Beitrag von: dvb_ss2 am 15 November, 2010, 17:08
Bis dato aber noch keine Windows-Version. Wird wohl Morgen soweit sein.

dvb_ss2
Titel: Libreoffice 3.3 Beta 3 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 18 November, 2010, 11:02
Die Document Foundation hat eine dritte Beta ihres Openoffice.org-Fork Libreoffice 3.3 veröffentlicht. Daraus soll die erste stabile Version von Libreoffice entstehen. Die Beta enthält zahlreiche Fehlerkorrekturen und Verbesserungen.

Libreoffice basiert auf dem Code von Openoffice.org, wird aber nun unabhängig von Oracles Open-Source-Projekt weiterentwickelt. Das Communityprojekt wird dabei unter anderem von Novell und Red Hat unterstützt.

Die aktuelle dritte Betaversion von Libreoffice 3.3 enthält neben Fehlerkorrekturen auch einige neue Funktionen. Beispielsweise soll das versehentliche Drücken der Feststelltaste (Caps-Lock) automatisch korrigiert werden, wenn es zu typischen Fehlern wie "dIES" oder "wETTER" kommt. Im Falle einer automatischen Korrektur wird die Feststelltaste zugleich deaktiviert. Allerdings funktioniert dies unter Mac OS X noch nicht.

In der Tabellenkalkulation Calc wurde die Standardbelegung der Tasten Delete und Backspace vertauscht, so dass sich die Software diesbezüglich künftig wie Microsoft Excel verhalten soll.

Das Speichern von Dokumenten lässt sich nun erzwingen, auch dann, wenn ein Dokument nicht verändert wurde. Zudem werden beim Umstellen der Sprache und damit einhergehend auch der Zahlennotation (Punkt statt Komma) gegebenenfalls auch Formeln automatisch angepasst.

Die DDE-Implementierung der Office-Suite wurde neu geschrieben. War die alte Implementierung sehr instabil und kompliziert, soll die neue einfacher sein und auch ein Neuverbinden unterstützen. Auch externe Referenzen auf Tabellen sollen in der neuen Version zuverlässiger funktionieren.

Libreoffice 3.3 Beta 3 steht ab sofort unter documentfoundation.org (http://www.documentfoundation.org/download/) zum Download bereit.

Quelle : www.golem.de
Titel: OpenOffice 3.3.0 RC6
Beitrag von: Snoop am 21 November, 2010, 11:06
OpenOffice 3.3.0 RC6 erscheinen auf den Servern (Linux schon da):

http://vesta.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/mirror/OpenOffice/extended/3.3.0rc6/ (http://anonym.to/?http://vesta.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/mirror/OpenOffice/extended/3.3.0rc6/)


Ehrlich gesagt, weiß ich im Moment echt nicht, ob ich OOo weiter benutzen soll oder auf LibreOffice umsteigen. Was man so liest, wir wohl LibreOffice eher die Zukunft sein, oder?
Titel: Re: OpenOffice 3.3.0 RC6
Beitrag von: SiLæncer am 21 November, 2010, 11:28
Zitat
Was man so liest, wir wohl LibreOffice eher die Zukunft sein, oder?

Vermute ich auch ...
Titel: Libreoffice - Büropaket will sich neu kostümieren
Beitrag von: SiLæncer am 22 November, 2010, 18:55
Die Libreoffice-Entwickler planen, die Bedienoberfläche des freien Büropakets zu überarbeiten. Ein neu gegründetes Design-Team will sich der Aufgabe annehmen. Die Leitung des neuen Teams übernimmt Christoph Noack, der zuvor beim Renaissance-Projekt tätig war.

In einem ersten Schritt hat das Design-Team eine Mailingliste gegründet, in dem geplante Änderungen vorgeschlagen und diskutiert werden sollen. Zunächst sollen kleinere Änderungen eingepflegt werden, schreibt Entwickler Charles-H. Schulz in seinem Blog. Dabei haben die Entwickler das Präsentationsprogramm Impress im Visier.

(http://scr3.golem.de/screenshots/0908/OpenOffice_Renaissance/thumb480/Renaissance_01.jpg)

Zur Zukunft der Bedienoberfläche äußert sich Schulz allerdings vage. So lange der Quelltext noch der Codebasis von Openoffice.org folgt, werde es keine radikalen Änderungen geben. Allerdings werde das Team auch Konzepte wie die Ribbon-Oberfläche von Microsoft prüfen. Man sei schließlich offen für alles, so Schulz, der später große Veränderungen nicht ausschließt. Auch die Vorschläge aus dem Renaissance-Projekt, das seit geraumer Zeit an einer neuen Bedienoberfläche von Openoffice.org arbeitet, sollen zwar berücksichtigt, aber nicht unbedingt übernommen werden.

Zuvor hatten die Libreoffice-Entwickler erste Pläne für Änderungen an dem Projekt bekanntgegeben. Zunächst wollen sie der Tabellenkalkulation Calc eine neue Engine mit dem Namen Ixion gönnen. Sie soll einen Leistungsschub bringen und mit VBA-Makros klarkommen. Zudem soll die Abhängigkeit von Java reduziert werden.

Quelle : www.golem.de
Titel: OpenOffice 3.3.0 RC7
Beitrag von: Snoop am 27 November, 2010, 12:53
RC7 kommt, Windows fehlt noch:
http://vesta.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/mirror/OpenOffice/extended/3.3.0rc7/ (http://anonym.to/?http://vesta.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/mirror/OpenOffice/extended/3.3.0rc7/)
Titel: Re: OpenOffice 3.3.0 RC7
Beitrag von: SiLæncer am 28 November, 2010, 06:23
Nun nicht mehr -> http://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.3.0rc7/OOo_3.3.0rc7_20101126_Win_x86_install-wJRE_bg.exe
Titel: Erster Veröffentlichungskandidat von LibreOffice 3.3
Beitrag von: SiLæncer am 06 Dezember, 2010, 10:53
Die Document Foundation hat den ersten Veröffentlichungskandidaten ihrer freien Bürosoftwaresammlung LibreOffice zum Download freigegeben. LibreOffice ging aus OpenOffice.org hervor, nachdem sich Oracle lange Zeit nicht zur weiteren Entwicklung des aus Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware, Datenbank, Vektorzeichenprogramm und Formeleditor bestehenden OpenOffice.orgs äußerte. Viele Entwickler erinnerten sich an die in der Charta festgelegte Unabhängigkeit und gründeten die Document Foundation sowie den OpenOffice.org-Fork LibreOffice.

Der Veröffentlichungskandidat kann mit keinen größeren Neuerungen aufwarten, die Entwickler arbeiteten viel mehr daran, ihrem OpenOffice-Fork ein eigenes Gesicht zu geben. Die aktuelle Version ist das erste LibreOffice, in dem die Umstellung auf LibreOffice Logos zu voll in Gange ist. Falls Anwender noch über alte Grafiken, Icons oder Webseiten stolpern, bitten die Entwickler um Geduld.

Die Lokalisierung ist ein weiteres großes Feld, auf dem sich aktuell die Entwickler tummeln. LibreOffice für Windows ist international, so dass Anwender sich leicht für eine Sprache entscheiden können. Hier fehlen allerdings noch die Hilfetexte, weshalb die Entwickler aktuell an einer online abrufbaren Hilfe arbeiten. Für die Nutzer von Linux und Mac OS X existieren aktuell nur englische Versionen der Bürosoftware, die mit Hilfe einer Spracherweiterung zu lokalisieren sind. Es kann auch vorkommen, dass Filter für binäre StarOffice-Formate fehlen.

Die Entwickler weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Veröffentlichungskandidat noch nicht für den produktiven Einsatz gedacht ist, sondern um Anwendern einen ersten Eindruck der neuen Bürosoftware zu vermitteln. LibreOffice 3.3r1 ist für Linux, Mac OS X und Windows verfügbar, auf dem Downloadserver (http://download.documentfoundation.org/libreoffice/testing/3.3.0-rc1/) bieten die Entwickler für viele Distributionen bereits vorgefertigte Binärpakete an.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: OpenOffice 3.3.0 RC8
Beitrag von: Snoop am 14 Dezember, 2010, 21:02
... kommt gerade:

http://vesta.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/mirror/OpenOffice/extended/3.3.0rc8/ (http://anonym.to/?http://vesta.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/mirror/OpenOffice/extended/3.3.0rc8/)
Titel: Zweiter Release Candidate von Libreoffice 3.3 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 23 Dezember, 2010, 08:51
Die Document Foundation hat einen zweiten Release Candidate ihrer Office-Suite Libreoffice 3.3 veröffentlicht. Die Software basiert auf Openoffice.org, wird aber unabhängig von Oracles Projekt weiterentwickelt.

(http://www.golem.de/1009/78259-4353-1285655179_tdf_titel.png)
Libreoffice 3.3 RC2 enthält viele Verbesserungen und Fehlerkorrekturen, so die Entwickler. Der Windows-Installer fällt in der neuen Version zudem deutlich kleiner aus. Dabei wurden auch neue Entwicklungen aus Openoffice.org in Libreoffice übernommen. Eine Aufstellung der Änderungen ist im Changelog (http://cgit.freedesktop.org/libreoffice/build/plain/NEWS?id=libreoffice-3.3.0.2) zu finden.

Libreoffice basiert auf dem Quellcode des Openoffice.org-Projekts, dessen Namensrechte weiterhin bei Oracle liegen. Libreoffce hatte sich von Openoffice.org abgespalten, nachdem eine Reihe von Entwicklern zunächst die unabhängige Document Foundation gründete. Unter deren Ägide sollte die quelloffene Bürosoftware weiterentwickelt werden. Zahlreiche Mitglieder der Openoffice.org-Community sind mittlerweile zur Document Foundation gewechselt. Unterstützt wird die Organisation auch von einigen Unternehmen, darunter Google, Novell, Canonical und Red Hat.

Libreoffice 3.3 RC2 steht ab sofort unter documentfoundation.org/download (http://www.documentfoundation.org/download/) zum Download bereit.

Quelle : www.golem.de
Titel: OpenOffice 3.3.0 RC9
Beitrag von: Snoop am 12 Januar, 2011, 17:59
OOo RC9 ist draußen:

http://vesta.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/mirror/OpenOffice/extended/3.3.0rc9/

Bei Libre ist es zur Zeit sehr still.
Titel: Libreoffice 3.3 RC 3 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 13 Januar, 2011, 14:20
nun nicht mehr ;D



Die Document Foundation hat einen dritten Release Candidate ihrer freien, auf Openoffice.org basierenden Office-Suite Libreoffice 3.3 veröffentlicht.

Der nunmehr dritte Release Candidate von Libreoffice 3.3 steht auf der neuen Website libreoffice.org zum Download bereit. Bislang war die Software über die Website der Document Foundation angeboten worden.

Libreoffice basiert auf dem Quellcode des Openoffice.org-Projekts, dessen Namensrechte weiterhin bei Oracle liegen. Libreoffce hatte sich von Openoffice.org abgespalten, nachdem eine Reihe von Entwicklern zunächst die unabhängige Document Foundation gründete. Unter deren Ägide sollte die quelloffene Bürosoftware weiterentwickelt werden. Zahlreiche Mitglieder der Openoffice.org-Community sind mittlerweile zur Document Foundation gewechselt. Unterstützt wird die Organisation auch von einigen Unternehmen, darunter Google, Novell, Canonical und Red Hat.

Quelle : www.golem.de
Titel: OpenOffice 3.3.0 RC10
Beitrag von: SiLæncer am 19 Januar, 2011, 17:54
Changelog : http://development.openoffice.org/releases/3.3.0rc10.html

http://vesta.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/mirror/OpenOffice/extended/3.3.0rc10/

Titel: LibreOffice RC4
Beitrag von: Snoop am 20 Januar, 2011, 21:57
LibreOffice RC4 ist da:
http://download.documentfoundation.org/libreoffice/testing/
Titel: Libreoffice 3.3: Erste stabile Version des Openoffice.org-Ablegers
Beitrag von: SiLæncer am 25 Januar, 2011, 12:10
Die Document Foundation hat Libreoffice 3.3 veröffentlicht. Es ist die erste stabile Version des Openoffice.org-Ablegers. Im Unterschied zu Openoffice.org 3.3 bringt die neue Libreoffice-Version einige Verbesserungen.

Libreoffice 3.3 kann Dokumente nun optional auch in reinem XML-Format öffnen oder speichern. Beim "Speichern unter" werden alle passenden Dateiformate angezeigt und auf Wunsch ist auch das Speichern unveränderter Dokumente möglich. Der Druckdialog wurde überarbeitet und soll nun deutlich übersichtlicher sein. Auf Linux-Systemen ist zum Abspielen von Musik und Filmen das Java Media Framework nicht mehr erforderlich.

Video: Libreoffice 3.3 - Ausprobiert (1:28)

Für die Textverarbeitung wurden die Autokorrektur-Funktionen überarbeitet und es gibt einen neuen Dialog für die Verwaltung von Titelseiten. Der optimierte Navigator kann einzelne Knoten wie in einer Baumdarstellung aufklappen und beim Suchen und Ersetzen springt der Textcursor immer an die ursprüngliche Position. Die Dokumentenstatistik kann bei Bedarf die Buchstaben ohne Leerzeichen zählen und ein neues Symbol ermöglicht das Speichern per Doppelklick. Zudem kann Writer Formularfelder in Word-Dokumenten hinzufügen und hat einen Lotus-Word-Pro-Importfilter sowie einen deutlich verbesserten RTF-Export erhalten.

(http://scr3.golem.de/screenshots/1101/Libreoffice_3_3/thumb480/Libreoffice_3_3_02.jpg)

In der Tabellenkalkulation führt ein Druck auf die Tabtaste zur Auswahl der vorgeschlagenen Autovervollständigung und der Cursor springt zur nächsten Zelle. Falls der Vorschlag nicht passt, kann ein anderer Eintrag der Autovervollständigung mittels Umschalt-Tab ausgewählt werden. In Formeln kann der Cursor nun mit speziellen Tastenkürzeln zwischen Referenzen hin- und herbewegt werden.

Zudem bietet Calc nun bessere Tastenkürzel-Einstellungen und hat ein neues Symbol erhalten, um ein neues Tabellenblatt anzulegen. Zudem lassen sich die Gitterlinien über ein neues Symbol bequem ein- oder ausblenden. Für das Positionieren des Cursors in geschützten oder ungeschützten Tabellenbereichen sind zwei neue Optionen dazugekommen. Der Import von ODS-, DBF- und XLS-Dateien wurde generell beschleunigt.

Über 100 Entwickler arbeiten an Libreoffice

Wie auch Openoffice.org 3.3 unterstützt Calc nun bis zu 1.048.576 Zeilen, bisher lag die Obergrenze bei 65.536 Zeilen. Außerdem wurden die farbigen Register für Calc-Tabellen aus Openoffice.org 3.3 übernommen und das Zahlenformat wird bei neuen Tabellen automatisch auf dezimal gestellt.

(http://scr3.golem.de/screenshots/1101/Libreoffice_3_3/thumb480/Libreoffice_3_3_01.jpg)

PDF-Import als Erweiterung

Standardmäßig wird Libreoffice mit einigen Erweiterungen ausgeliefert. Dazu zählen ein PDF-Import, eine Präsentationskonsole und ein verbessertes Reporting-Werkzeug. Der Windows-Installer wurde optimiert und soll alle Sprachversionen enthalten. Damit kann eine neue Version schneller als bisher verteilt werden, so dass Nutzer früher darauf zugreifen können.

Nach Angaben der Document Foundation arbeiten derzeit mehr als 100 Entwickler für Libreoffice. Zum Start im September 2010 waren es nur 20. Libreoffice besteht aus der Textverarbeitung Writer, der Tabellenkalkulation Calc, der Präsentationssoftware Impress und der Tabellenkalkulation Base. Weitere Komponenten sind das Zeichenprogramm Draw und der Formeleditor Math.

Libreoffice basiert auf dem Quellcode des Openoffice.org-Projekts, dessen Namensrechte weiterhin bei Oracle liegen. Libreoffice hatte sich von Openoffice.org abgespaltet, nachdem eine Reihe von Entwicklern zunächst die unabhängige Document Foundation gegründet hatte. Oracle beharrte darauf, die Entwicklung von Openoffice.org weiterhin in eigener Regie zu führen. Die Document Foundation veröffentlichte ihre Version daraufhin unter dem Namen Libreoffice.

Libreoffice 3.3 (http://www.libreoffice.org/download/) steht kostenlos für Windows, Linux und Mac OS X unter anderem in deutscher Sprache als Download zur Verfügung.

Quelle : www.golem.de



Und Tschüß Openoffice ;D
Titel: Re: Libreoffice 3.3: Erste stabile Version des Openoffice.org-Ablegers
Beitrag von: Snoop am 25 Januar, 2011, 13:59
Endlich!
Titel: Open-Source-Büropaket OpenOffice 3.3 mit zahlreichen Verbesserungen
Beitrag von: SiLæncer am 26 Januar, 2011, 16:25
Einen Tag, nachdem die OpenOffice-Abspaltung The Document Foundation mit LibreOffice 3.3 ihre Variante der freien Bürosuite veröffentlicht hat, steht jetzt auch OpenOffice 3.3 für Windows, Linux, Mac OS X und Solaris zum Download bereit. Die ursprünglich für Herbst letzten Jahres geplante Freigabe des Open-Source-Pakets hatte sich mehrfach durch neu entdeckte Fehler in den Release Candidates verzögert. Bereits Mitte Dezember hatte Oracle, das nach der Übernahme von Sun praktisch die Kontrolle über das Projekt übernommen hatte, die kommerzielle, früher als StarOffice geführte Variante von OpenOffice 3.3, vorgestellt.

Gegenüber der Vorgängerversion bietet OpenOffice 3.3 vor allem Verbesserungen in der Bedienung. Um die Kompatibilität mit Microsofts Excel zu bewahren, unterstützt die Tabellenkalkulation jetzt 1 Million Zeilen. Die erweiterte Diagramm-Funktion bietet nun die Option, Text- und Zeichnungsobjekte wie Sprechblasen, Rechteckte und Kreise in Diagramme einzufügen, beispielsweise zum Kommentieren bestimmter Daten. Neue Toolbar-Elemente sollen die Arbeit mit Präsentationsfolien wesentlich erleichtern, sodass sich beispielsweise das Layout mit weniger Mausklicks als zuvor ändern lässt. Weitere Details zu allen Neuerungen finden sich auf einer speziellen Website (http://www.openoffice.org/dev_docs/features/3.3/index.html) des Projekts.

Quelle : www.heise.de
Titel: LibreOffice DVD-Image veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 07 Februar, 2011, 12:49
Die deutschsprachige LibreOffice-Community hat am Wochenende ihre freie Office-Suite auch als LibreOffice-Box bereitgestellt. Diese Zusammenstellung auf DVD bringt unter anderem zahlreiche Erweiterungen mit und wurde vom deutschsprachigen Projekt als Nachfolger der bisherigen PrOOo-Box erstellt.

Damit gibt es die jüngst veröffentliche freie Office-Suite LibreOffice 3.3 ergänzend in der Box-Variante, die sowohl privaten als auch geschäftlichen Anwendern einen Mehrwert biete will. Denn zusätzlich zum Office-Paket enthält das Produkt zahlreiche Vorlagen und Extensions, Offline-Wörterbücher sowie Cliparts und Gallerythemen. Ebenso im Paket enthalten sind Entwicklertools, das Software Development Kit und der komplette Quelltext von LibreOffice. Die Installation der Komponenten erfolgt dabei über eine komfortable, eigens entwickelte Oberfläche.

Unterstützt werden die Betriebssysteme Windows, GNU/Linux (RPM und DEB sowohl 32- als auch 64-bit) und Mac OS X (sowohl Intel als auch PPC). Die portable Version für die Installation auf dem USB-Stick, LibreOffice Portable, ist ebenso enthalten.

Für Windows sind alle verfügbaren Sprachen bereits im Installer integriert, die portable Version ist derzeit in 18 verschiedenen Sprachen verfügbar. Für alle anderen Varianten enthält die LibreOffice-Box die englische Programmversion sowie die Sprachpakete für Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Auch die Offline-Hilfepakete sind in diesen Sprachen auf der DVD enthalten.

Die LibreOffice-Box steht ab sofort unter einer freien Lizenz als DVD-Image auf der Seite des Projektes kostenlosen Download (http://web.libreofficebox.org/libreoffice-box-download/) bereit. Über die Software und ihre Möglichkeiten informieren Mitglieder des LibreOffice-Projekts zudem im persönlichen Gespräch auf der CeBIT Anfang März mit einem eigenen Stand und im Rahmen von Vorträgen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: LibreOffice 3.3.1 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 14 Februar, 2011, 19:50
Ein Changelog gibts anscheinend noch nicht...

http://www.documentfoundation.org/download/
Titel: Re: LibreOffice 3.3.1 RC1
Beitrag von: dvb_ss2 am 14 Februar, 2011, 21:18
Büddeschön:
http://listarchives.documentfoundation.org/www/announce/msg00028.html

...und wer die genaue Downloadseite sucht:
http://www.libreoffice.org/download/pre-releases/

dvb_ss2
Titel: LibreOffice 3.3.1 RC2
Beitrag von: Snoop am 18 Februar, 2011, 17:41
Jetzt geben sie aber Gas!

Der RC2 kommt von LibreOffice:
http://download.documentfoundation.org/libreoffice/testing/3.3.1-rc2/ (http://anonym.to/?http://download.documentfoundation.org/libreoffice/testing/3.3.1-rc2/)

Ich hoffe, dass sich auch die Performance etwas verbessert. Leider habe ich keinen Vergleich zu OOo 3.3, aber das LibreOffice ist definitiv langsamer als die OOo 3.2 - zumindest in der Portable Version ist das merklich!
Titel: LibreOffice: Canonical mit an Bord
Beitrag von: SiLæncer am 22 Februar, 2011, 19:32
Wie die Entwickler des OpenOffice.org-Forks, LibreOffice, bekannt gaben, unterstützt Canonical die Entwicklung der Applikation. Unter anderem bezahlt das Untenehmen einen Entwickler, der in Vollzeit an der Erweiterung der Suite arbeiten kann.

Laut einem Eintrag im Blog der Document Foundation, unterstützt der Sponsor von Ubuntu finanziell die Weiterentwicklung des OpenOffice-Forks LibreOffice. Demnach bezahlt das Unternehmen mit Björn Michaelsen einen Entwickler, der in Vollzeit an der Suite arbeiten kann. Laut Angaben der Document Foundation kommt Michaelsen von Oracle und hat in der Vergangenheit bereits an der Entwicklung von OpenOffice.org mitgewirkt. Dementsprechend hat er auch Kenntnisse vom Quellcode der freien Büro-Suite.

Darüber hinaus ist Canonical laut dem Bericht auch bei der Portierung von LibreOffice auf die ARM-Plattform tätig. Das Unternehmen habe bereits diverse Korrekturen an der Anwendung durchgeführt. Ferner engagiere sich Canonical auch bei der Integration der Anwendung in den eigenen Unity-Desktop.

LibreOffice ging aus OpenOffice.org hervor, nachdem sich Oracle lange Zeit nicht zur weiteren Entwicklung der Bürosoftware äußerte und Kommunikationsversuche der Gemeinschaft ignorierte. Die Entwickler erinnerten sich daraufhin an die in der Charta festgelegte Unabhängigkeit und gründeten einen Dachverband unter dem Namen »Document Foundation«, der sich nicht nur der Entwicklung von LibreOffice widmen sollte. Mittlerweile steht die Anwendung allen Interessenten in der stabilen Version 3.3 zur Verfügung. Die Document Foundation selbst sammelt derweil Spenden für die Gründung einer Stiftung.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Libreoffice 3.3.1 - Fehlerkorrekturen für Openoffice.org-Ableger
Beitrag von: SiLæncer am 23 Februar, 2011, 13:37
Die Document Foundation hat Libreoffice in der Version 3.3.1 veröffentlicht. Im Unterschied zu Libreoffice 3.3 gibt es vor allem Fehlerkorrekturen, die eine bessere Stabilität der Office-Software bringen sollen.

Libreoffice 3.3.1 erhielt eine Reihe neuer Icons, die sich nun an die Richtlinien der Document Foundation halten sollen. Die Fehlerkorrekturen an Libreoffice 3.3.1 sollen vor allem Programmabstürze beseitigen. Damit soll die Office-Software nun wesentlich stabiler zu Werke gehen.

Voraussichtlich Ende März 2011 ist ein weiteres Update mit Fehlerkorrekturen von Libreoffice geplant. Eine neue Hauptversion von Libreoffice ist dann für Anfang Mai 2011 vorgesehen.

Spendenaktion zur Stifungsgründung läuft

Vor einer Woche veröffentlichte die Document Foundation einen Spendenaufruf zur Gründung der Document Foundation als eigenständige Stiftung in Deutschland. Seitdem kamen bereits mehr als 40.000 Euro an Spenden zusammen. Insgesamt werden mindestens 50.000 Euro an Spenden benötigt, die Spendensammlung läuft noch bis zum 21. März 2011.

"Nach eingehender Recherche sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Stiftung mit Sitz in Deutschland die größtmögliche Stabilität garantiert - nicht nur für Anwender, sondern auch für Entwickler, Firmen und Behörden. Um ebendiese Stabilität zu gewährleisten, wird in Deutschland jedoch ein Kapitalstock von mindestens 50.000 Euro empfohlen", sagt Florian Effenberger, Mitglied des Steering Committee der Document Foundation.

Alle eingehenden Spenden werden zunächst für den erforderlichen Kapitalstock verwendet. Darüber hinausgehende Gelder werden direkt in das Budget der zukünftigen Stiftung fließen. Falls die Summe bis zum 21. März 2011 nicht zusammenkommt, wird das Geld genutzt, um die Stiftung in einem anderen Land zu etablieren, in dem die Kapitalanforderungen geringer sind.

Libreoffice 3.3.1 (http://de.libreoffice.org/download/) steht kostenlos für Windows, Linux und Mac OS X unter anderem in deutscher Sprache als Download zur Verfügung.

Quelle : www.golem.de
Titel: LibreOffice erreicht Spendenziel
Beitrag von: SiLæncer am 26 Februar, 2011, 08:04
Wie die Ersteller des freien OpenOffice.org-Forks LibreOffice bekannt gaben, konnte die Organisation binnen acht Tagen das Spendenziel von 50.000 Euro erreichen. Damit steht einer Gründung einer Stiftung nach deutschem Recht nichts mehr im Wege.

Die Gemeinschaft rund um LibreOffice, der freien Office-Suite, hat einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Gründung der Document Foundation in Deutschland erreicht. In nur acht Tagen haben gut 2.000 Unterstützer aus aller Welt 50.000 Euro gespendet, den Betrag, der nach Angaben der Gründer hierzulande für eine Stiftung als Kapitalstock empfohlen wird.

»Wir können es noch gar nicht glauben«, sagt Florian Effenberger, Mitglied des Steering Commitee. »In so kurzer Zeit so viele Spenden zu bekommen, das hat selbst unsere kühnsten Träume mehr als übertroffen. Im Namen der gesamten Community möchten wir uns ganz herzlich bei euch allen für diese großartige Unterstützung bedanken!«

Die bisher gesammelten 50.000 Euro werden für den Kapitalstock einer Stiftung nach deutschem Recht benötigt. Daher kann dieses Geld nicht ausgegeben werden, sondern steht für die tägliche Arbeit nur in Form von Zinsen zur Verfügung. Alle Spenden, die ab jetzt eingehen, unterstützen die Document Foundation hingegen direkt bei ihren Ausgaben für Marketing, Hardware, Infrastruktur, der Teilnahme an Messen oder der Vorfinanzierung von Merchandising-Artikeln.

LibreOffice ging aus OpenOffice.org hervor, nachdem sich Oracle lange Zeit nicht zur weiteren Entwicklung der Bürosoftware äußerte und Kommunikationsversuche der Gemeinschaft ignorierte. Mittlerweile steht die Anwendung allen Interessenten in der stabilen Version 3.3.1 zur Verfügung.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: LibreOffice-Box 3.3.1 verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 09 März, 2011, 13:37
Die Libre-Office-Community hat, nachdem bereits im Oktober die auf OpenOffice.org basierende PrOOo-Box eingestellt wurde, ihre freie Bürosoftware zusammen mit zahlreichen Erweiterungen unter dem Namen LibreOffice-Box veröffentlicht.

Die deutschsprachige LibreOffice-Community hat ihre LibreOffice-Box auf die aktuelle Version 3.3.1 der freien Office-Suite gebracht. Die Zusammenstellung auf DVD bringt unter anderem zahlreiche Erweiterungen mit und wurde vom deutschsprachigen Projekt als Nachfolger der bisherigen PrOOo-Box erstellt, die im Zuge der Abspaltung von OpenOffice.org im Oktober eingestellt wurde. Zum Lieferumfang des Mediums gehören Installationspakete für Windows, Pakete für DEB- und RPM-basierte GNU/Linux-Distributionen sowie für Mac OSX Intel und PPC. Sprachpakete für einige gängige Sprachen sind ebenfalls enthalten. Anwender finden zudem Vorlagen für unterschiedliche Zwecke, Programmerweiterungen, Wörterbücher sowie Hilfsmittel und Dokumentationen für Entwickler. Alle Extensions lassen sich einfach mittels Mausklick installieren. Zur Abrundung des Paketes enthält die Box auch weitere OpenSource-Programme für den Büroalltag wie z.B. 7-Zip und verschiedene Mozilla Produkte.

Auch hinter der LibreOffice-Box steht die Document Foundation, deren Gründung als Stiftung nach deutschem Recht derzeit vorbereitet wird. Zur Finanzierung laufender Kosten und für Budgets sammeln die Macher im Rahmen der »LibreOffice Spendenaktion« weiterhin Geld für diverse Aktivitäten.

Durch die offenen Lizenzen darf die LibreOffice-Box genauso wie LibreOffice beliebig oft heruntergeladen (http://web.libreofficebox.org/libreoffice-box-download/), kopiert und weitergegeben werden. Neben den direkten Download-Möglichkeiten der LibreOffice-Box empfiehlt sich vor allem für das 2.6 GB große DVD-ISO die Verwendung eines BitTorrent-Clients, um ein umfangreicheres Netzwerk für die Verteilung der Daten zu nutzen. Die Torrent-Dateien befinden sich neben den ISO-Dateien auf den Download-Seiten.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Libreoffice 3.3.2: Release Candidate 1 ist da
Beitrag von: SiLæncer am 11 März, 2011, 10:40
Die Document Foundation hat einen Release Candidate 1 von Libreoffice 3.3.2 veröffentlicht. Die fertige Version ist für Ende März 2011 geplant.

Bis Ende März 2011 will die Document Foundation die Arbeiten an Libreoffice 3.3.2 abgeschlossen haben. Nun steht der Release Candidate 1 der Office-Software zum Ausprobieren bereit. Mit dem Update soll vor allem eine Reihe von Programmfehlern in der Office-Applikation beseitigt werden. Unter anderem werden Fehler bei der Bewegung des Textcursors beseitigt. Makros für Docxm-Dateien lassen sich nun importieren und die Textverarbeitung Writer soll keine Informationen mehr in Auswahlfeldern vergessen. Insgesamt soll Libreoffice in der Version 3.3.2 deutlich stabiler und zuverlässiger funktionieren.

Der Release Candidate 1 von Libreoffice 3.3.2 ist nicht für den Produktiveinsatz gedacht und sollte nur für Tests verwendet werden. Die Vorabversion kann auf der Libreoffice-Homepage (http://www.libreoffice.org/download/pre-releases/) heruntergeladen werden und steht für Windows, Linux und Mac OS bereit.

Quelle : www.golem.de
Titel: Libreoffice 3.3.2 RC2 erschienen
Beitrag von: spoke1 am 18 März, 2011, 10:16
Libreoffice 3.3.2
Zweiter Release Candidate erschienen

Von Libreoffice 3.3.2 hat die Document Foundation einen zweiten Release Candidate veröffentlicht. Vor einer Woche gab es den ersten Release Candidate. Die fertige Version soll noch in diesem Monat erscheinen. Mit dem zweiten Release Candidate werden vor allem Korrekturen an Libreoffice 2.3.2 vorgenommen. Größere Fehlerbereinigungen sind seit dem Release Candidate 1 der freien Office-Suite nicht dazugekommen, der vor einer Woche veröffentlicht wurde. Unter anderem sollen damit Fehler bei der Navigation des Textcursors beseitigt werden. Makros für Docxm-Dateien lassen sich nun importieren und die Textverarbeitung Writer vergisst nun wohl keine Informationen mehr in Auswahlfeldern. Insgesamt soll Libreoffice in der Version 3.3.2 deutlich stabiler und zuverlässiger agieren.

Noch im März 2011 will die Document Foundation alle Arbeiten an Libreoffice 3.3.2 abschließen und die finale Version veröffentlichen. Eine neue Hauptversion von Libreoffice ist für Anfang Mai 2011 geplant.

Der Release Candidate 2 von Libreoffice 3.3.2 ist nicht für den Produktiveinsatz gedacht und sollte nur für Tests verwendet werden. Die Vorabversion kann auf der Libreoffice-Homepage heruntergeladen werden und steht für Windows, Linux und Mac OS bereit. (ip)


Quelle (http://www.golem.de/1103/82181.html)
Titel: Libreoffice 3.3.2 ist fertig
Beitrag von: SiLæncer am 22 März, 2011, 12:54
Nach zwei Release Candidates hat die Document Foundation die fertige Version von Libreoffice 3.3.2 veröffentlicht. Für Mitte Mai 2011 ist mit Libreoffice 3.4 eine neue Hauptversion geplant.

Libreoffice 3.3.2 beseitigt Fehler bei der Navigation des Textcursors. Makros für Docxm-Dateien lassen sich nun importieren. Zudem soll die Textverarbeitung Writer keine Informationen mehr in Auswahlfeldern vergessen. Insgesamt soll Libreoffice in der Version 3.3.2 deutlich stabiler und zuverlässiger agieren.

Mit der Verfügbarkeit von Libreoffice 3.3.2 konnte der angepeilte Zeitplan eingehalten werden. Das sei auch der Entwicklergemeinde rund um Libreoffice zu verdanken, die ständig größer wird, erklärt die Document Foundation. Die Entwickler wollen den Libreoffice-Quellcode von überflüssigen Kommentaren und nicht mehr genutzten Funktionen bereinigen. Ein Großteil der Arbeit sei bereits erledigt, heißt es.

Libreoffice 3.3.2 ist für Windows, Linux und Mac OS als Download (http://de.libreoffice.org/download/) verfügbar.

Für Mitte Mai 2011 ist die Veröffentlichung von Libreoffice 3.4 geplant. Dann soll der Openoffice-Ableger neue Funktionen erhalten.

Quelle : www.golem.de
Titel: LibreOffice-Box 3.3.2 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 29 März, 2011, 12:51
Pünktlich zu ihrem halbjährigen Bestehen hat die Document Foundation eine neue Version der LibreOffice-Box veröffentlicht. Das Medium bietet auf einer DVD einen Querschnitt durch die Arbeit der deutschsprachigen Gemeinschaft und ist für private wie professionelle Anwender gleichermaßen geeignet.

Die DVD enthält die aktuelle Version LibreOffice 3.3.2 für Windows, Linux und Mac OS X und eine Vielzahl weiterer Hilfsprogramme. Die LibreOffice-Box, die eine Fortsetzung der auf OpenOffice.org-basierenden PrOOo-Box darstellt, bietet zudem die aktuelle Version des Browsers Firefox und mit Inkscape 0.48.1 auch eine aktualisierte Version des Vektorzeichenprogramms. Auf der LibreOffice-Box finden sich alle erforderlichen Anleitungen und umfassende Dokumentationen. Des Weiteren finden Anwender auf dem Medium viele Cliparts, Schriften, Vorlagen und Makros.

Der Initiator der LibreOffice-Box ist auch die hinter der freien LibreOffice Suite stehende Document Foundation, deren Gründung als Stiftung nach deutschem Recht derzeit vorbereitet wird. Der Prototyp der LibreOffice-Box wurde im Herbst 2010 der Öffentlichkeit präsentiert und wird seitdem von dem gemeinnützigen Verein ständig aktualisiert und weiterentwickelt. Zu jeder neuen Version von LibreOffice wird auch eine aktuelle Box in Form einer ISO-Datei zum Download und auch als fertiger Datenträger zur Verfügung gestellt. Geplant sind auch einige CD-ROMs für jeweils ein Betriebssystem.

Durch die offenen Lizenzen darf die LibreOffice-Box genauso wie LibreOffice beliebig oft heruntergeladen, kopiert und weitergegeben werden. Neben den direkten Download-Möglichkeiten der LibreOffice-Box empfiehlt sich vor allem für das 2,6 GB große DVD-ISO die Verwendung eines BitTorrent-Clients, um ein umfangreicheres Netzwerk für die Verteilung der Daten zu nutzen. Die Torrent-Dateien befinden sich neben den ISO-Dateien auf den Download-Seiten.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: OpenOffice.org 3.4 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 12 April, 2011, 19:51
Ein Changelog ist wohl noch nicht verfügbar ...

Download : http://openoffice.mirrors.tds.net/pub/openoffice/extended/3.4beta/

http://openoffice.org/
Titel: LibreOffice 3.4 Beta 1 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 16 April, 2011, 10:26
Das LibreOffice-Projekt hat die erste Betaversion von Version 3.4 der freien Bürosoftware mit zahlreichen Änderungen bereitgestellt.

Die Veröffentlichung erfolgte einen Tag nach der ersten Betaversion von OpenOffice.org 3.4. Die Liste der Änderungen seit Version 3.3 ist zu umfangreich, um eine Übersicht zu geben. Es ist anzunehmen, dass alle Änderungen von OpenOffice 3.4 Beta 1 auch in LibreOffice eingeflossen sind. Die Ankündigung sowie die Anmerkungen zur Veröffentlichung machen hierzu keine Aussagen.

LibreOffice 3.4 Beta 1 steht in 70 Sprachen in Form von Binärpaketen für Linux (64 und 32 Bit), Windows (32 Bit) und Mac OS X (x86) zum Download (http://www.libreoffice.org/download/pre-releases/) bereit.


Quelle : www.pro-linux.de
Titel: OpenOffice.org soll Gemeinschaftsprojekt werden
Beitrag von: SiLæncer am 16 April, 2011, 11:11
Oracle hat angekündigt, keine kommerzielle Version von OpenOffice.org mehr anzubieten. Das Projekt soll vollständig zu einem Gemeinschaftsprojekt werden.

Die Ankündigung nennt das »breite Interesse an freien Anwendungen für die tägliche Arbeit und die schnelle Entwicklung der PC-Technologien« als Grund für die Entscheidung. Demzufolge glaubt Oracle nun, dass OpenOffice.org, das erst vor zwei Tagen in Version 3.4 Beta 1 erschienen ist, am besten von einer Organisation geführt wird, die auf nichtkommerzieller Basis arbeitet. Zusammen mit Mitgliedern der Gemeinschaft sollen entsprechende Schritte umgehend eingeleitet werden.

Oracle will sich weiter stark für die Akzeptanz von auf offenen Standards beruhenden Dokumentformaten wie ODF, dem Format von OpenOffice.org, einsetzen. Darüber hinaus will das Unternehmen Open-Source-Produkte weiter unterstützen. Insbesondere will Oracle weiterhin große Summen in Technologien wie Linux und MySQL investieren, die aus Sicht des Herstellers für die Kunden strategisch sind. Der Schwerpunkt liege dabei auf Linux und MySQL, weil diese bei der Kundenbasis weite Verbreitung gefunden haben.

Die Ankündigung ist für viele Beobachter »too little, too late«. Aus den letzten Zeilen geht hervor, dass Oracle keine weiteren Ressourcen in OpenOffice.org stecken will. Möglicherweise wird Oracle alle eigenen Entwickler von dem Projekt abziehen. Fraglich ist, ob dann noch eine nennenswerte Entwicklung bei OpenOffice.org stattfindet, denn der größte Teil der Gemeinschaft ist ohnehin bereits zu LibreOffice abgewandert, wenn man sich auf die Angaben von LibreOffice und diverser Kommentatoren verlassen kann.

Es ist allerdings nicht davon auszugehen, dass Oracle mit der Gemeinschaft, in deren Hände OpenOffice.org gelegt werden soll, die von LibreOffice im Sinn hat. So meinen einige Beobachter, dass Oracle zum wiederholten Mal gegen die Interessen der Gemeinschaft handelt. Mindestens hätte Oracle die Namensrechte für OpenOffice.org an LibreOffice abtreten sollen. Vielleicht besitzt eine künftige Gemeinschaftsorganisation von OpenOffice.org die Rechte, solch einen Transfer durchzuführen.

Das Projekt LibreOffice hatte sich Ende September 2010 von OpenOffice.org abgespalten, weil der Kurs von Oracle gegenüber der Gemeinschaft von OpenOffice.org für diese nicht mehr akzeptabel und die Zukunft von OpenOffice.org unklar war.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: LibreOffice-Projekt macht weiter wie geplant
Beitrag von: SiLæncer am 19 April, 2011, 16:28
In einem Blog-Beitrag stellt Charles-H. Schulz für den Steuerungsausschuss der Document Foundation klar, dass die Stiftung das auf OpenOffice beruhende LibreOffice wie geplant weiterentwickle. Damit reagiert das Projekt auf Oracles Ankündigung, OpenOffice nicht mehr kommerziell zu vermarkten und die Weiterentwicklung einem unabhängigen Open-Source-Projekt zu übergeben. Schulz betont, dass es mit der von führenden Mitgliedern der OpenOffice-Community ins Leben gerufenen Document Foundation bereits ein solches Gremium gebe, das zudem jederzeit bereit sei, neue Mitglieder aufzunehmen. Über ein Web-Formular kann übrigens jeder Interessierte seine Aufnahme beantragen.

Schon bei der Abspaltung im September hatte die Document Foundation den OpenOffice-Hauptsponsor Oracle eingeladen, sich an der Stiftung zu beteiligen und auch die Rechte am Namen OpenOffice.org einzubringen. Diese Einladung hatte Oracle jedoch kurz darauf mit Begründung ausgeschlagen, das Office-Paket unter alleiniger Regie weiterzuentwickeln. Die Document Foundation hatte ihre Variante der Bürosuite dann unter dem Namen LibreOffice freigegeben.

Von beiden Paketen steht Version 3.4 kurz bevor, die bis Anfang Mai als Beta-Versionen für Windows, Linux und Mac OS X erhältlich sind.

Quelle : www.heise.de
Titel: LibreOffice 3.4 Beta 2 und Status-Update der Document Foundation veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 23 April, 2011, 08:00
Das LibreOffice-Projekt hat die zweite Betaversion von Version 3.4 der freien Bürosoftware mit zahlreichen Änderungen bereitgestellt. In ihrem Blog informierte die Document Foundation zudem über den aktuellen Status.

Seit der Veröffentlichung der ersten Betaversion von LibreOffice.org 3.4 ist erst eine Woche vergangen. Die Liste der Änderungen (http://mirror.informatik.uni-mannheim.de/pub/mirrors/tdf/libreoffice/src/bugfixes-libreoffice-3-4-release-3.3.99.2.log) ist dementsprechend kurz ausgefallen. Sie enthält ausschließlich Korrekturen und Optimierungen. Wer zum Testen seine vorhandene LibreOffice-Installation aktualisieren will, sollte darauf achten, dass er LibreOffice 3.3 oder neuer installiert hat - mit LibreOffice 3.3 Beta 2 oder früher wird es nicht funktionieren.

Laut den Anmerkungen zur Veröffentlichung ist nun der Name BrOffice, der für die brasilianische Variante bisher nötig war, verschwunden. Eine dritte Betaversion ist bereits geplant; sie ist unter anderem deshalb nötig, weil die Übersetzungen unter Windows nicht mehr funktionieren.

LibreOffice 3.4 Beta 2 steht in 70 Sprachen in Form von Binärpaketen für Linux (64 und 32 Bit), Windows (32 Bit) und Mac OS X (x86) zum Download (http://de.libreoffice.org/download/testversionen/) bereit.

Daneben hat die Document Foundation, der Verein zur Förderung von LibreOffice, bekannt gegeben (http://blog.documentfoundation.org/2011/04/19/the-document-foundation-is-open-for-members/), dass jetzt Anträge zur Mitgliedschaft angenommen werden. Mitglied werden kann jeder, der sich mit Programmierung, Übersetzung, Support oder anderen Arbeiten bereits für das Projekt engagiert hat und dies für einige Zeit fortsetzen will. Mitglieder der Document Foundation können für den Vorstand kandidieren, wenn Wahlen anstehen.

Unabhängig davon wird noch daran gearbeitet, den Verein zu gründen. Die ursprünglich auf Englisch vorliegenden Statuten wurden ins Deutsche übersetzt, sind aber nach deutschem Recht unzureichend, teils auch zu detailliert. Das Projekt will daher die Statuten anpassen, wobei nur die Formulierung, aber nicht die Intention geändert werden soll. Passagen, die in der offiziellen Satzung keinen Platz haben, werden als zusätzliche Statuten separat veröffentlicht.

Die Satzung sieht vor, dass Unternehmen, die LibreOffice unterstützen wollen, je nach ihren Beiträgen Sitze im Beratenden Vorstand erhalten, jedoch nicht im regulären Vorstand. Letzterer wird unter den Mitgliedern gewählt, der Beratende Vorstand nicht. Diese Regelung wurde getroffen, weil verhindert werden soll, dass Sponsoren zu viel Einfluss auf das Projekt nehmen. Sie können immer noch Einfluss nehmen, aber dann im Wesentlichen über aktive Mitglieder der Gemeinschaft, die in den Vorstand gewählt wurden.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: 3. Beta von LibreOffice 3.4
Beitrag von: SiLæncer am 29 April, 2011, 12:30
Mit einer weiteren Beta geht der Test der kommenden LibreOffice-Version 3.4 in die dritte Runde. Die ursprünglich für Anfang Mai vorgesehene Freigabe der fertigen Version wird sich damit wohl um mehrere Wochen verzögern, zumal nach der Testphase noch mindestens ein Release Candidate ansteht. Der Download (http://www.libreoffice.org/download/pre-releases/) des auf OpenOffice beruhenden und um eigene Erweiterungen ergänzten freien Office-Pakets steht für Windows, Linux und Mac OS X bereit.

OpenOffice 3.4 befindet seit dem 12. April in der Testphase, die noch bis zum 2. Mai dauern soll. Unklar ist derzeit, ob eine weitere Beta erscheinen wird und wie die Zukunft nach Oracles Ankündigung , die Entwicklung der Bürosuite zukünftig einem von der Community verwalteten Open-Source-Projekt zu übergeben, aussehen wird. In einer Mail auf der Entwickler-Mailingliste stellte zumindest ein Oracle-Mitarbeiter aus der Entwicklungsabteilung klar, dass derzeit weiter am Code gearbeitet werde.

Quelle : www.heise.de
Titel: Libreoffice 3.4 Beta 4
Beitrag von: Snoop am 07 Mai, 2011, 09:06
... ist raus:
http://download.documentfoundation.org/libreoffice/testing/3.4.0-beta4/ (http://anonym.to/?http://download.documentfoundation.org/libreoffice/testing/3.4.0-beta4/)
Titel: Re: Libreoffice 3.4 Beta 4
Beitrag von: SiLæncer am 07 Mai, 2011, 14:19
Und wer wissen will was sich geändert hat ....hier gibts ein Changelog : http://download.documentfoundation.org/libreoffice/src/bugfixes-libreoffice-3-4-release-3.3.99.4.log
Titel: LibreOffice erläutert Veröffentlichungsmodell
Beitrag von: SiLæncer am 13 Mai, 2011, 15:40
Die Document Foundation hat die fünfte Betaversion von LibreOffice 3.4 herausgegeben und erläutert bei dieser Gelegenheit ihr zeitbasiertes Veröffentlichungsmodell.

Mit neuen Informationen zum Entwicklungsprozess von LibreOffice wartet die Document Foundation auf. LibreOffice ist, so die Organisation, das Ergebnis eines gemeinschaftlichen Entwickungsprozesses. Es verfolgt ein zeitbasiertes Veröffentlichungsmodell, ebenso wie andere Gemeinschaftsentwicklungen, z.B. GNOME und KDE. Da viele der Entwickler von LibreOffice von OpenOffice kamen, kennen sie das Entwicklungsmodell dieses Projekts, in dem Oracle bis vor kurzem das alleinige Sagen hatte. Der Großteil der Entwicklung erfolgte dort innerhalb einer geschlossenen Gruppe, und das zeitbasierte Veröffentlichungsmodell funktionierte oft nicht.

Während die Compilierung von OpenOffice.org nicht einfach war und die offiziellen Veröffentlichungen mit einem proprietären System erzeugt wurden, will LibreOffice es jedem ermöglichen, die Compilierung selbst vorzunehmen. Die Benutzer können sich künftig je nach ihren Ansprüchen und Bedürfnissen für eine von mehreren Versionen von LibreOffice entscheiden. Eher »konservative« Anwender sollten eine Version mit kommerziellem Support einsetzen. Dies gehe auch mit einer indirekten Unterstützung der Projektentwicklung einher. Solche stabilen Versionen sind typischerweise die »Punkt«-Versionen, wie aktuell LibreOffice 3.3.2. Für diejenigen, die sich zeitnah an neuen Features erfreuen möchten, werden sowohl LibreOffice 3.4.0 als auch Testversionen empfohlen. Die Entwicklung kann auf den Projekt-Mailinglisten mitverfolgt und mitgestaltet werden.

LibreOffice 3.4 Beta 5 ist auf der Downloadseite der Testversionen verfügbar (http://de.libreoffice.org/download/testversionen/).

Quelle : www.pro-linux.de



Und wer wissen will was sich geändert hat ....hier gibts ein Changelog : http://artfiles.org/documentfoundation.org/libreoffice/src/bugfixes-libreoffice-3-4-release-3.3.99.5.log
Titel: LibreOffice 3.4.0 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 20 Mai, 2011, 18:32
Download : http://de.libreoffice.org/download/testversionen/

Changelog : http://artfiles.org/documentfoundation.org/libreoffice/src/commit-log-libreoffice-3-4-release-3.4.0.1.log
Titel: LibreOffice 3.4.0 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 31 Mai, 2011, 20:42
Download : http://de.libreoffice.org/download/testversionen/

Changelog : http://artfiles.org/documentfoundation.org/libreoffice/src/commit-log-libreoffice-3-4-0-release-3.4.0.2.log
Titel: OpenOffice soll Apache-Projekt werden
Beitrag von: SiLæncer am 01 Juni, 2011, 18:15
Oracle will das OpenOffice-Projekt an die Apache Software Foundation (ASF) übergeben. Die Software soll in den Incubator aufgenommen worden. Hier kann sich das Projekt zunächst an die Spielregeln der ASF anpassen und eine Community bilden, ehe es dann entweder als Unterprojekt einem der Apache-Top-Level-Projekte zugeordnet oder selbst zum Top-Level-Projekt wird. Als Mentor wird ASF-Präsident und -Mitgründer Jim Jagielski OpenOffice auf seinem Weg zum Apache-Projekt begleiten.

Für Luke Kowalski, Vizepräsident bei Oracle, ist die Übergabe des Quellcodes und aller Rechte an die Apache Software Foundation eine gute Gelegenheit für Freiwillige wie Unternehmen, sich an der weiteren Entwicklung des Büropakets zu beteiligen. Ob Oracle dazugehören wird, ließ das Unternehmen offen; angeblich soll das OpenOffice-Team bei Oracle bereits aufgelöst sein. IBM begrüßte den Schritt; Kevin Cavanaugh, Vizepräsident Collaboration Solutions bei IBM, erklärte, sein Unternehmen werde den Inkubationsprozess bei der ASF unterstützen.

Auch die Document Foundation, unter deren Ägide der OpenOffice-Fork LibreOffice entwickelt wird, begrüßt die Übergabe des OpenOffice-Codes an die Apache Software Foundation, bedauert jedoch, dass Oracle die Gelegenheit verpasst hat, die OpenOffice- und die LibreOffice-Community wieder zusammenzuführen. Die Apache-Community funktioniere anders als die Communities der beiden Office-Projekte, aber man sei zur Zusammenarbeit bereit.

Mit der Aufnahme in den Incubator muss OpenOffice unter die Apache-Lizenz gestellt werden; bislang wurde die Office-Suite unter der GNU Lesser General Public License (LGPL) entwickelt. Die wichtigste Konsequenz der geänderten Lizenz: Die Apache License ist keine Copyleft-Lizenz; sie erlaubt das Modifizieren des Codes ohne Verpflichtung, die Änderungen ebenfalls als Open Source zu veröffentlichen. Unternehmen wird es so erleichtert, eigene Versionen von OpenOffice mit proprietären Erweiterungen zu pflegen; IBM beispielsweise bietet mit Lotus Symphony eine OpenOffice-basierte Bürosuite an.

Quelle : www.heise.de
Titel: Libreoffice 3.4.0 ist fertig
Beitrag von: SiLæncer am 03 Juni, 2011, 15:22
Die Document Foundation hat Libreoffice 3.4.0 für Windows, Linux und Mac OS veröffentlicht. Die neue Version bringt eine Reihe von Verbesserungen, neue Funktionen und viele Optimierungen, so dass das Office-Paket zuverlässiger und schneller als bisher arbeiten sollte.

Die Rendering-Engine für Graphite-Fonts in Writer 3.4.0 ist vollkommen neu geschrieben worden. Sie soll nun bis zu zehnmal schneller arbeiten und deutlich stabiler sein. Außerdem werden nun Farben und Linienstile für die Spalten- und Fußnotentrennlinien unterstützt, womit die Kompatibilität zu ODF verbessert wird. Zudem gibt es einen neuen Schlagschatten zum Hervorheben von Writer-Seiten mit konfigurierbaren Farben.

Im Tabellenblatt von Calc sind jetzt anonyme Autofilter ohne zugeordneten Bereich möglich und es sind benannte Bereiche erlaubt, die nun auf das aktuelle Tabellenblatt beschränkt sind. Der Dialog zum Verschieben und Kopieren von Tabellenblättern wurde überarbeitet und OLE-Links zu anderen Excel-Dokumenten werden beim Import eines Excel-Dokuments nun beibehalten. Zudem wurden etliche Berechnungsfehler in Formeln behoben und Calc soll allgemein schneller arbeiten.

(http://scr3.golem.de/screenshots/1106/LiberOffice-3.4/thumb620/GUIAutoCorrecthttpFix.png)

Der Datenpilot von Libreoffice wurde umfangreich überarbeitet und unterstützt nun beliebig viele Felder. Impress erhielt einen verbesserten HTML-Export mit Vorschaugalerie der Folien auf der Startseite. Die Autokorrektur schreibt http am Satzanfang nicht länger groß und es gibt getrennte Einstellungen für die Breite und den Stil von Umrandungen in Writer, Calc und Impress. Zudem gibt es neue 3D-Umrandungstypen, um die Kompatibilität zu vielen Dateiformaten zu verbessern.

Verbesserte Suchleiste

Die Libreoffice-Suchleiste wird nur noch bei Bedarf eingeblendet und agiert so, wie es in modernen Browsern üblich ist. Außerdem können Kennwörter auch innerhalb geöffneter Dokumente geändert werden und Farbpaletten lassen sich hinzufügen und löschen. Libreoffice für Linux startet jetzt schneller und erhielt ein verbessertes Textrendering.

Allgemein soll die Office-Suite nun weniger Arbeitsspeicher als bisher benötigen. So wurden mehr als 5.000 nicht mehr benötigte Codezeilen aus der Officesoftware entfernt. Zudem wurden in der Version 3.4.0 von Libreoffice tausende deutschsprachige Kommentarzeilen ins Englische übersetzt, um anderen die Mitarbeit am Projekt zu vereinfachen.

Libreoffice 3.4.0 steht für Windows, Linux und Mac OS zum Herunterladen bereit (http://de.libreoffice.org/download/).

Obwohl die Version als final gekennzeichnet ist, empfiehlt die Document Foundation nicht den generellen Einsatz der neuen Version in Produktivsystemen. Stattdessen sollten vor allem Unternehmen weiterhin Libreoffice 3.3.2 verwenden und erst auf die 3.4er Version wechseln, wenn mindestens Libreoffice 3.4.1 erschienen ist. Noch bis Ende 2011 will die Document Foundation parallel zu Libreoffice 3.4.x weitere Updates für Libreoffice 3.3.x veröffentlichen. So ist etwa Ende August Libreoffice 3.3.3 geplant. Die kommende Hauptversion Libreoffice 3.5 ist für den Februar 2012 geplant.

Quelle : www.golem.de
Titel: OpenOffice.org offiziell zu Apache
Beitrag von: SiLæncer am 06 Juni, 2011, 21:58
Ohne große Ankündigung hat Oracle das OpenOffice-Projekt an die Apache Software Foundation übertragen.

Auch mit dem jüngsten Schritt von Oracle setzt sich die mangelnde Transparenz gegenüber freien Projekten, die einen Großteil der bei der Übernahme von Sun erworbenen Projekte bereits zur Abspaltung bewegt hat, fort. Nachdem Oracle erklärt hatte, die Entwicklung an OpenOffice.org einzustellen, wurde das Projekt jetzt eher beiläufig an die Apache Software Foundation (ASF) übergeben. Dort wird es zunächst als beginnendes Projekt im Apache Incubator geführt. Jim Jagielski, Präsident der ASF, hieß das Projekt willkommen, das eine starke Gemeinschaft und bedeutende Unternehmensunterstützung hinter sich habe. Diese Unterstützung wird in erster Linie von IBM kommen, das den Wechsel bei OpenOffice.org ebenfalls begrüßte. Laut Ed Brill von IBM will der Konzern OpenOffice.org über Dokumente und Dokumentformate hinaus erweitern und in ein semantisches Web einbinden. Im Rahmen der Arbeit an Lotus Symphony seien etliche Erweiterungen von OpenOffice.org entstanden, die nun in das Projekt eingebracht werden sollen.

Mit dem Umzug zu Apache wird offenbar die Lizenz auf die Apache 2.0-Lizenz umgestellt, bemerkt Rob Weir, ebenfalls IBM. Es sei grundsätzlich eine gute Sache, dass OpenOffice.org an eine so starke Organisation wie Apache geht. Die ASF ist eine Meritokratie, wie viele Open-Source-Projekte, was bedeutet, dass diejenigen das Sagen haben, die Code beitragen. Er rechnet damit, dass in Kürze das Incubator-Projekt eingerichtet ist, und OpenOffice bald zu einem der Hauptprojekte der Foundation wird. Bob Sutor, Vizepräsident von IBM, entwirft eine Vision von einem weiter verbreiteten Einsatz des freien Dokumentformates ODF, Refaktorisierung und Modularisierung von OpenOffice.org und wachsender Funktionalität in den nächsten Jahren.

Etwas weniger positiv sieht die Document Foundation diesen Schritt. Sie spricht von einer verpassten Chance, beide Projekte wieder zu vereinigen, nachdem die Document Foundation im letzten Jahr LibreOffice als Fork von OpenOffice.org gegründet hatte. Die Document Foundation sei ähnlich strukturiert wie die ASF, akzeptiere weiterhin Beiträge von Firmen und hoffe auf fruchtbare Gespräche mit der ASF. Differenzen gibt es jedoch bei der Lizenz, da die Document Foundation Copyleft-Lizenzen bevorzugt, was bei der ASF gar nicht in Frage kommt. Immerhin sei die Apache 2.0-Lizenz kompatibel mit der LGPLv3 und MPL.

In eine ähnliche Kerbe haut SUSE, das den Schritt von Oracle zwar begrüßt, aber zugleich die Unterstützung für LibreOffice bekräftigt. SUSE hätte es lieber gesehen, wenn IBM und andere Mitarbeiter an OpenOffice.org ihre Beiträge direkt an LibreOffice leisten würden. Momentan scheint eine Vereinigung beider Projekte undenkbar und es bleibt abzuwarten, was sich aus den kommenden Gesprächen zwischen der Document Foundation und der ASF ergibt.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Re: Libreoffice 3.4.0 ist fertig
Beitrag von: Snoop am 07 Juni, 2011, 22:25
Die 3.4.0 von LO hat bei mir einen DICKEN Bug: Sie druckt keine Ränder von Tabellen und auch keine gezeichneten Linien. Leider habe ich bisher bei einer schnellen Suche nichts dazu im Netz gefunden.
Titel: Zwei Libreoffice-Hauptversionen pro Jahr geplant
Beitrag von: SiLæncer am 09 Juni, 2011, 09:44
Die Document Foundation hat einen Zeitplan für die künftige Entwicklung der Office-Suite Libreoffice veröffentlicht. Demnach sind jährlich zwei Hauptversionen von Libreoffice geplant.

Die Planung für die Zukunft von Libreoffice für die nächsten Jahre ist abgeschlossen. Die Document Foundation will künftig pro Jahr zwei Hauptversionen der Office-Suite veröffentlichen. So soll alle sechs Monate eine neue Hauptversion von Libreoffice fertig sein. In der zurückliegenden Woche erschien gerade die aktuelle Hauptversion Libreoffice 3.4.

Im Februar 2012 soll Libreoffice 3.5 folgen und im August 2012 ist die Version 3.6 vorgesehen. Für den Februar 2013 wird die Veröffentlichung von Libreoffice 3.7 angepeilt. Dieser Zeitrahmen soll künftig beibehalten werden, so dass jeweils im Februar und August eine neue Hauptversion von Libreoffice erscheinen wird.

Sechs Updates für jede Hauptversion geplant

Von jeder Hauptversion sind künftig bis zu sechs Updates geplant, nur die Versionen 3.3 und 3.4 erhalten ein Update weniger. Generell werden diese kleineren Updates kaum neue Funktionen bringen, sondern vor allem dazu dienen, Programmfehler zu beseitigen. Jede Hauptversion erhält ein Jahr lang Support, so dass sich Nutzer darauf verlassen können sollten, dass gefundene Fehler ohne lange Wartezeit beseitigt werden.

Mitte Juni 2011 soll als Nächstes Libreoffice 3.3.3 erscheinen. Ende Juni 2011 wird dann Libreoffice 3.4.1 veröffentlicht und im Juli 2011 folgt die Version 3.4.2. Im August 2011 sollen zeitgleich Libreoffice 3.3.4 und 3.4.3 erscheinen. Einer der beiden Termine wird aber möglicherweise noch verschoben, weil eigentlich nicht geplant ist, zwei Updates innerhalb so kurzer Zeit zu veröffentlichen. Prinzipiell soll jede Hauptversion einmal pro Monat ein Update erhalten. Dabei werden immer zwei Hauptversionen parallel gepflegt.

Mit dem Erscheinen von Libreoffice 3.4.0 ist die Document Foundation dazu übergegangen, für den Produktiveinsatz keine Nullerversionen mehr zu empfehlen. Stattdessen sollen vor allem Unternehmen mindestens auf die x.x.1er Version der Office-Suite warten, bis sie produktiv eingesetzt wird. Damit soll verhindert werden, dass sich lästige Fehler negativ bemerkbar machen. Somit wird Unternehmen derzeit geraten, Libreoffice 3.3.2 zu verwenden.

Software-Zuverlässigkeit geht vor Termineinhaltung

Die Termine im Libreoffice-Zeitplan stehen noch unter Vorbehalt, weil sich die Fertigstellung einer Version immer einmal kurzfristig verzögern kann. Wenn etwa im Release Candidate einer neuen Version noch entscheidende Fehler gefunden werden, will die Document Foundation diese lieber entfernen, anstatt eine fehlerhafte Version der Office-Suite zur Verfügung zu stellen.

Gleichwohl ist der Zeitplan für die Document Foundation sehr wichtig. Denn zeitliche Vorgaben hätten in der Vergangenheit immer wieder bewiesen, dass nur so hochwertige Software produziert werden kann. Die Entwickler erhalten so ein klares Ziel, das es einzuhalten gilt.

Quelle : www.golem.de
Titel: Libreoffice 3.3.3 ist da
Beitrag von: SiLæncer am 16 Juni, 2011, 14:41
Pünktlich Mitte Juni 2011 hat die Document Foundation Libreoffice 3.3.3 für Windows, Linux und Mac OS veröffentlicht. Diese Version bringt vor allem Fehlerkorrekturen, um die Stabilität der freien Office-Suite zu verbessern.

Mit Libreoffice 3.3.3 gibt es keine neuen Funktionen. Stattdessen korrigiert die Version ausschließlich kleinere Programmfehler, so dass Libreoffice deutlich zuverlässiger arbeiten sollte als der Vorgänger. Im Unterschied zu Libreoffice 3.4.0 wird die aktuelle Version für den Produktiveinsatz empfohlen.

Den Machern von Libreoffice ist bekannt, dass auch Libreoffice 3.3.3 noch kleinere Programmfehler enthält. Diese sollen mit der Version 3.3.4 beseitigt werden, die für Ende August 2011 vorgesehen ist. Zuvor wird laut aktuellem Zeitplan Ende Juni 2011 noch Libreoffice 3.4.1 und Ende Juli 2011 Libreoffice 3.4.2 erscheinen

Libreoffice 3.3.3 ist für Windows, Linux und Mac OS als Download (http://de.libreoffice.org/download/) verfügbar.

Quelle : www.golem.de
Titel: LibreOffice for Windows 3.4.1 RC3
Beitrag von: SiLæncer am 29 Juni, 2011, 21:21
Download : http://de.libreoffice.org/download/testversionen/

Titel: Libreoffice 3.4.1 ist erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 01 Juli, 2011, 12:51
Die Document Foundation hat die Version 3.4.1 von Libreoffice veröffentlicht. Mit dem Update werden vor allem Programmfehler an der Office-Suite beseitigt.

Die Tabellenkalkulation Calc hat einige Fehlerbereinigungen bei den Importfunktionen erhalten. Ansonsten wurden eine Reihe kleinerer Fehler beseitigt, so dass die Tabellenkalkulation in Libreoffice nun deutlich zuverlässiger arbeiten sollte. Auch Fehler in der Textverarbeitung Writer wurden korrigiert, die zum Großteil für Abstürze verantwortlich waren. Nun sollte auch Writer deutlich stabiler arbeiten.

Weitere Fehlerkorrekturen gab es unter anderem an den Filterfunktionen, in der Hilfe von Libreoffice sowie an der Präsentationssoftware Impress.

(http://scr3.golem.de/screenshots/1107/Libreoffice_3_4/thumb620/LO34greekbullet.png)

Libreoffice 3.4.1 (http://www.libreoffice.org/download/) steht unter anderem in deutscher Sprache für Windows, Linux und Mac OS zum Herunterladen bereit. Die aktuelle Version kann nun auch für die meisten Anwender für den Produktivbetrieb eingesetzt werden, so die Empfehlung der Document Foundation.

Obwohl ein erstes Update der Libreoffoce-3.4-Reihe erschienen ist, empfiehlt die Document Foundation weiterhin, die Version zumindest in großen Unternehmen noch nicht produktiv zu verwenden. Stattdessen sollten diese weiterhin auf die Libreoffice-3.3-Reihe setzen. Mitte Juni 2011 erschien Libreoffice 3.3.3.

Noch bis Ende 2011 will die Document Foundation parallel zu Libreoffice 3.4.x weitere Updates für die Version 3.3.x veröffentlichen. Als kommende Hauptversion ist Libreoffice 3.5 für den Februar 2012 vorgesehen. Danach folgt im August 2012 die Version 3.6. Ein halbes Jahr später soll dann mit Libreoffice 3.7 eine weitere Hauptversion der Office-Suite folgen. Von jeder dieser Hauptversion sind künftig bis zu sechs Updates geplant.

Quelle : www.golem.de
Titel: LibreOffice 3.4.2 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 15 Juli, 2011, 17:08
Download : http://de.libreoffice.org/download/testversionen/

Changelog : http://artfiles.org/documentfoundation.org/libreoffice/src/bugfixes-libreoffice-3-4-release-3.4.2.1.log
Titel: RC2 von Libreoffice 3.4.2 ist da
Beitrag von: SiLæncer am 22 Juli, 2011, 16:25
Die Document Foundation hat den Release Candidate 2 von Libreoffice 3.4.2 veröffentlicht (http://de.libreoffice.org/download/testversionen/). Dabei wurde der Veröffentlichungstermin für die fertige Version von Libreoffice 3.3.4 von Ende August auf Mitte August 2011 vorverlegt.

Die Arbeiten an Libreoffice 3.3.4 gehen besser voran, als die Document Foundation offenbar erwartet hatte. Dadurch kann der Veröffentlichungstermin von Libreoffice 3.3.4 nach vorne verschoben werden. Eigentlich sollte Libreoffice 3.3.4 Ende August 2011 zusammen mit Libreoffice 3.4.3 erscheinen, nun ist geplant, dass Libreoffice 3.3.4 schon Mitte August 2011 fertig wird.

Parallel dazu hat die Document Foundation den Release Candidate 2 von Libreoffice 3.4.2 veröffentlicht. Die fertige Version von Libreoffice 3.4.2 ist für Ende Juli 2011 geplant.

Libreoffice-3.4er-Reihe erhält ein Update mehr

Seit Anfang Juni 2011 ist bekannt, dass alle Libreoffice-Hauptversionen nach 3.4 insgesamt sechs Updates erhalten werden. Für die Hauptversionen von Libreoffice 3.3 und 3.4 waren nur fünf Updates vorgesehen. Zumindest für Libreoffice 3.4 wird es nun ebenfalls sechs Updates geben. Libreoffice 3.4.6 soll dann Ende Februar 2012 erscheinen. Zuvor will die Document Foundation im Februar 2011 Libreoffice 3.5 veröffentlichen.

Im Juni 2011 hatte die Document Foundation verkündet, dass künftig zwei Hauptversionen von Libreoffice im Jahr erscheinen werden. Alle sechs Monate soll dann eine neue Hauptversion von Libreoffice fertig sein.

Mit dem Erscheinen von Libreoffice 3.4.0 ist die Document Foundation dazu übergegangen, für den Produktiveinsatz keine Nullerversionen mehr zu empfehlen. Stattdessen sollen vor allem Unternehmen mindestens auf die x.x.1er Version der Office-Suite warten, bis sie produktiv eingesetzt wird. Damit soll verhindert werden, dass sich lästige Fehler negativ bemerkbar machen. Unternehmen wird derzeit geraten, Libreoffice 3.3.3 zu verwenden.

Quelle : www.golem.de
Titel: LibreOffice 3.4.2: "Bereit für den Einsatz in Unternehmen"
Beitrag von: SiLæncer am 01 August, 2011, 13:09
The Document Foundation hat Version 3.4.2 der freien Bürosuite für Windows, Linux und Mac OS X zum Download (http://www.libreoffice.org/download/) freigegeben. LibreOffice beruht auf OpenOffice , enthält aber einige Erweiterungen wie die Unterstützung von VBA-Makros in Excel-Dateien. Rund 300 Entwickler sollen an der neuen Version mitgewirkt haben, um einen Großteil der Fehler in der Vorgängerversion zu beseitigen, die Anwender als gravierend eingestuft hatten.

Laut der Document Foundation, unter deren Dach die Weiterentwicklung der OpenOffice-Abspaltung erfolgt, eigne sich LibreOffice 3.4.2 bestens für den Einsatz in Firmen, auch in großen Unternehmen. Für Ende August plant das Team bereits das nächste Update mit Fehlerkorrekturen und verbesserter Sicherheit.

Vom 12. bis 15. Oktober 2011 veranstaltet die LibreOffice-Community die erste LibreOffice-Konferenz in Paris. Für diese Veranstaltung können Referenten noch bis zum 8. August Vortragsvorschläge zu den Themen Entwicklung, Community, Marketing oder ODF Master Class einreichen. Teilnehmer können sich noch bis Ende September registrieren.

Quelle : www.heise.de
Titel: LibreOffice 3.3 aktualisiert
Beitrag von: SiLæncer am 17 August, 2011, 16:18
Das LibreOffice-Projekt hat die Verfügbarkeit der Version 3.3.4 der gleichnamigen Office-Suite angekündigt. Die neue Version enthält ausschließlich Korrekturen und richtet sich vorwiegend an Unternehmen und Anwender, die eine stabile Basis wünschen.

Ein halbes Jahr nach LibreOffice 3.3 stellen die Entwickler der freien Office-Suite LibreOffice eine korrigierte Version bereit. Wie die Entwickler bekannt gaben, konzentriert sich LibreOffice 3.3.4 auf die Korrektur der gefundenen Fehler. Die aktuelle Version bringt keine funktionellen Neuerungen mit sich. Anwender können deshalb beruhigt die neueste Version installieren., so die Entwickler.

Die Freigabe von LibreOffice 3.3.4 fokussiert vor allem Unternehmen und konservative Anwender, die auf eine stabile Basis aufbauen wollen. Zwar deklarierte die Document Foundation bereits die Version 3.4.2 als »reif für den Unternehmenseinsatz«, doch will sie auch die alte Version noch etliche Monate pflegen. So soll im Oktober mit der Version 3.3.5 eine weitere Korrektur des Pakets erscheinen. Anwender, die die alte Version nutzen, sind allerdings angehalten, bereits über einen Umstieg auf den aktuellen Zweig 3.4 nachzudenken, der noch Ende dieses Monats aktualisiert werden soll.

LibreOffice 3.3.4 ist in verschiedenen Sprachen verfügbar, darunter auch in Deutsch. Die aktualisierte Version ist auf den Webseiten des Projektes unter de.libreoffice.org erhältlich.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: LibreOffice 3.4.3 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 22 August, 2011, 18:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.4.3/RC1

https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3.4.3 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 27 August, 2011, 06:25
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.4.3/RC2

https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3.4.3 Final
Beitrag von: SiLæncer am 31 August, 2011, 12:22
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/#LO343

https://www.libreoffice.org/download/
Titel: ePubGenerator 0.0.3
Beitrag von: SiLæncer am 06 September, 2011, 14:05
Extension für OpenOffice und LibreOffice, um Textdokumente als E-Book im ePub-Format zu speichern; unterstützt derzeit noch keine Kapitel.

(http://www.heise.de/software/screenshots/93024.jpg)

Freeware

http://eng-przemelek.blogspot.com/2010/03/epubgenerator-v003-from-openofficeorg.html
Titel: eScape 1.1
Beitrag von: SiLæncer am 06 September, 2011, 15:50
Wandelt Textdateien im OpenDocument-Format von OpenOffice und LibreOffice in E-Books im ePub-Format um.

(http://www.heise.de/software/screenshots/93026.jpg)

kostenlos (nur für den privaten Gebrauch)

http://www.infogridpacific.com/igp/AZARDI/eScape%20-ODT2ePub/
Titel: OpenOffice.org und LibreOffice driften auseinander
Beitrag von: SiLæncer am 07 September, 2011, 13:26
Nachdem der Quellcode von OpenOffice.org bei Apache verfügbar ist und das Projekt wieder an Fahrt aufnimmt, ist es möglich, den aktuellen Quellcode mit dem von LibreOffice zu vergleichen.

Fast schon ein Jahr ist es her, dass sich LibreOffice von OpenOffice.org abspaltete, um von Oracle unabhängig zu werden. Schnell organisierte sich LibreOffice als Gemeinschaftsprojekt und bringt regelmäßig neue Versionen heraus. OpenOffice.org, hauptsächlich von Oracle-Mitarbeitern entwickelt, veröffentlichte im April 2011 noch Version 3.4 Beta, danach kündigte Oracle die Umwandlung in ein Gemeinschaftsprojekt an und übergab das Projekt bald darauf an die Apache Foundation.

Wann OpenOffice.org die nächste offizielle Version herausbringt, steht noch in den Sternen. Das Projekt muss zunächst die Inkubator-Phase bei Apache durchlaufen. Erst wenn es alle Kriterien von Apache-Projekten erfüllt, kann es den Inkubator verlassen. Inzwischen hat das Projekt, das unter anderem von IBM gefördert wird, aber an Fahrt aufgenommen. In den Mailinglisten herrscht rege Aktivität und der Quellcode wurde in das Versionsverwaltungssystem von Apache eingebracht.

Michael Meeks, Mitarbeiter von Suse und eine der treibenden Kräfte hinter LibreOffice, hat sich aus diesem Anlass die Unterschiede im Quellcode von OpenOffice.org und LibreOffice angesehen. Die Unterschiede sind bereits erheblich, selbst wenn man wie Meeks nur die C++-Quelldateien vergleicht. Nach seiner Analyse entfernte LibreOffice 678 Dateien (von ungefähr 21.500). Damit wurde eine Menge obsoleter und nach seiner Ansicht ungenutzter Code entsorgt, darunter obsolete Binärfilter, OS/2-Code und Konnektoren zu Adabas und evo1 und anderen.

Im Gegenzug fügte das Projekt 914 Dateien hinzu, davon alleine 380 für den Filter für Lotus Word Pro. Die weiteren hinzugekommenen Dateien implementieren viele neue Funktionen größerer und kleinerer Art, darunter VBA-Verbesserungen, ein erneuerter RTF-Importfilter, Dateidialoge für ODMA und KDE, OpenXML-Filter-Verbesserungen, neue Modultests, Gtk3-Code, eine AIX-UNO-Bridge und ein SVG-Filter. Lässt man triviale Änderungen außen vor, so wurden laut Meeks 526.000 Codezeilen entfernt und 290.000 neu hinzugefügt.

Durch diese Vielzahl von Änderungen wird es nach Ansicht von Meeks zunehmend schwieriger, Änderungen aus OpenOffice.org zu importieren. Wer jemals glaubte, dass solche Änderungen quasi automatisch in LibreOffice erscheinen, lag demnach falsch. Meeks nimmt an, dass künftig Änderungen aus OpenOffice.org von Hand ausgewählt und dann mit den möglicherweise manuellen Anpassungen in LibreOffice importiert werden müssen. Dies wird nur mit Funktionalität geschehen, die diesen Aufwand wert ist.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: LibreOffice startet Repositorium für Erweiterungen und Vorlagen
Beitrag von: SiLæncer am 13 September, 2011, 13:18
Die freie Büroanwendung LibreOffice lässt sich mittels Erweiterungen und Vorlagen um neue Funktionalitäten ergänzen und so verbessern. Bisher mussten sich Anwender ihre Templates selbst organisieren und hoffen, dass nach der Installation alles wie gewünscht funktioniert. Mit einem neuen Repositorium wollen die LibreOffice-Entwickler jetzt eine öffentliche, zentrale Stelle einrichten, wo sich Anwender mit Erweiterungen und Templates versorgen können.

Mit dem neuen Repositorium soll es nicht nur möglich sein, schnell neue Erweiterungen zu finden. Mittels eines »gemeinschaftsbasierten Prüfungsprozesses« werden die in den Repositorien angebotenen Erweiterungen und Templates bewertet. Freiwillige testen die verfügbaren Angebote und schalten sie frei, wenn sie den Qualitätsanforderungen entsprechen. Anwender können zudem eine Stimme abgeben, ob ihnen eine Erweiterung gefällt oder nicht. Momentan sind die Repositorien über die URLs extensions-test.libreoffice.org und templates-test.libreoffice.org zu erreichen und befinden sich noch im Beta-Stadium.

Die Repositoriums-Webseite basiert auf Plone. Zum jetzigen Zeitpunkt präsentiert sich das Angebot noch sehr übersichtlich, aber auch wenn es ausgebaut ist, werden Anwender nicht in Inhalten verloren gehen. Dafür sorgen eine Suchfunktion und mehrere Filter, mit deren Hilfe sich die herunterladbaren Erweiterungen selektieren lassen. Es kann beispielsweise angegeben werden, für welche LibreOffice-Anwendung Templates oder Erweiterungen benötigt werden und welche Version verwendet wird. Darüber hinaus lassen sich die erzielten Treffer nach verschiedenen Kriterien sortieren, etwa nach Beliebtheit, Downloadzahlen oder Aktualität.

Das LibreOffice-Projekt lädt alle Entwickler und Anwender ein, die Repositorien mit Erweiterungen und Vorlagen zu füllen. Um den Weg in ein Repositorium zu finden, müssen die eingereichten Beiträge unter einer freien Lizenz stehen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: LibreOffice feiert einjährigen Geburtstag
Beitrag von: SiLæncer am 28 September, 2011, 13:13
Am 28. September 2010 hat sich ein Großteil der Community vom OpenOffice-Projekt abgespalten, um das freie Office-Paket ohne die Kontrolle des Hauptsponsors Oracle unter dem Dach der neu gegründeten Document Foundation weiter zu entwickeln. Unterstützt wurden die Abtrünnigen von Firmen wie Google, Novell/Suse und Red Hat, die gleichzeitig zusicherten, Mitarbeiter für die Weiterentwicklung abzustellen. Von den laut Document Foundation mittlerweile mehr als 270 Entwicklern haben sie den größten Teil zu den Code-Änderungen in LibreOffice beigetragen, ein Viertel stammt von ehrenamtlichen Projektmitgliedern. Damit habe die Document Foundation schon jetzt mehr Entwickler als das OpenOffice-Projekt in einem Jahrzehnt für sich begeistern können.

Die Document Foundation rechnet derzeit mit rund 25 Millionen LibreOffice-Anwendern weltweit, von denen mehr als 10 Millionen das Paket als Download oder per Zeitschriften-CD installiert haben. Hinzu kommen laut Projekt 15 Millionen Linux-Anwender, da LibreOffice die bevorzugte Bürosuite in den meisten Distributionen ist.

Um OpenOffice ist es dagegen in letzter Zeit ruhig geworden. Oracle lehnte die Teilnahme an der Document Foundation ab und übergab OpenOffice im Juni 2011 der Apache Software Foundation (ASF). Derzeit scheinen die Entwickler noch daran zu arbeiten, das Projekt an die Gepflogenheiten der ASF anzupassen: Der derzeit erhältliche OpenOffice-Download befindet sich mit Version 3.3.0 noch auf dem Stand von Januar 2011, während es von LibreOffice regelmäßig Updates gibt. In dieser Zeit haben sich die beiden Pakete laut Michael Meeks, bei Novell angestellter LibreOffice-Entwickler, bereits so weit auseinander entwickelt, dass es zunehmend schwieriger werde, neuen Code zwischen den beiden Projekten auszutauschen.

Quelle : www.heise.de
Titel: Bugfixversion für LibreOffice veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 05 Oktober, 2011, 13:32
The Document Foundation (TDF) hat die Versionen 3.4.3 und 3.3.4 der freien Bürosuite veröffentlicht. Korrigiert wird unter anderem eine Sicherheitslücke, die dazu ausgenutzt werden kann, in Dokumenten enthaltene Schadsoftware auszuführen.

Huzaifa Sidhpurwala, der als Sicherheitsexperte bei RedHat tätig ist, entdeckte eine Schwachstelle in der Speicherverwaltung des Codes, der für das Laden von Microsoft Word-Dokumenten in LibreOffice verantwortlich ist. Dieser Fehler könnte möglicherweise für bösartige Zwecke wie z.B. das Installieren von Viren durch eine speziell präparierte Datei missbraucht werden. Die entsprechende Beschreibung dieser Sicherheitslücke liefert der CVE-2011-2713, »Out-of-bounds property read in binary .doc filter«.

Mit der Freigabe von LibreOffice 3.4.3 liefert das Team der freien Büro-Suite zudem verschiedene Sicherheitsverbesserungen beim Laden von Bildern in den Formaten Windows Metafile (.wmf) und Windows Enhanced Metafile (.emf), die im Rahmen von Routinetests gefunden wurden. Die Entwickler haben ferner einige weitere Sicherheitslücken behoben. Dies geschah im Rahmen der allgemeinen Verbesserungen bei der Programmentwicklung, welche die allgemeine Qualität und Stabilität der Software widerspiegeln sollen.

Anwendern wird empfohlen, die neue Version der Applikationen zu installieren. Die aktuelle Version der 3.3er-Serie, die an konservative Anwender gerichtet ist, enthält die entsprechenden Sicherheits-Updates ebenfalls. LibreOffice kann von der Seite des Projektes heruntergeladen werden.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: LibreOffice für Browser und Tablet-PC angekündigt
Beitrag von: SiLæncer am 16 Oktober, 2011, 14:10
(http://www.heise.de/imgs/18/7/2/5/1/7/0/1c7b737fcb05e18e.png)
Die Entwickler der freien Office-Suite LibreOffice haben eine vollständig im Webbrowser lauffähige Version sowie Tablet-PC-taugliche Fassungen ihres Programms angekündigt. Der bislang nur als Video zu sehende Prototyp von LibreOffice Online (http://people.gnome.org/~michael/data/2011-10-10-lool-demo.webm) nutzt das GTK+-Framework und HTML5-Canvas-Elemente. Er wurde von Michael Meeks entwickelt.

Außerdem arbeitet der für seine Windows-Portierung des Bildbearbeitungsprogramms Gimp bekannte Entwickler Tor Lillqvist derzeit an einer LibreOffice-Version für Tablet-PCs, die mit Android und iOS laufen. Ob diese Ausgabe auch auf Smartphones mit kleineren Bildschirmen funktioniert, steht allerdings noch nicht fest. Laut der Mitteilung sollen beide LibreOffice-Versionen frühestens Ende 2012 für Anwender bereitstehen.

Quelle : www.heise.de
Titel: LibreOffice 3.4.4 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 28 Oktober, 2011, 23:22
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.4.4/RC1

https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice startet Repositorien für Erweiterungen und Vorlagen
Beitrag von: SiLæncer am 29 Oktober, 2011, 14:42
Das vor wenigen Wochen vom LibreOffice-Team angekündigte Repositorium für Vorlagen und Erweiterungen für die freie Bürosoftwaresuite LibreOffice hat die Testphase hinter sich gebracht. Anwender, die ihr LibreOffice mit zusätzlichen Funktionalitäten versehen wollen oder bestimmte Vorlagen benötigen, könnten jetzt unter extensions.libreoffice.org und templates.libreoffice.org fündig werden.

Die neuen Repositorien bieten den Vorteil, dass die dort eingestellten Erweiterungen und Vorlagen von der LibreOffice-Gemeinschaft getestet und bewertet werden. Anwender, die sich via extensions.libreoffice.org (http://extensions.libreoffice.org/extension-center) und templates.libreoffice.org (http://templates.libreoffice.org/template-center) mit neuer Software versorgen, können so relativ sicher sein, dass die Erweiterungen und Vorlagen mit ihrer LibreOffice-Version funktionieren. Das gilt zumindest, wenn sie die Versionsnummer als Filterkriterium genutzt hatten.

Die Suche nach neuem Stoff für LibreOffice 3.3 bzw. 3.4 und deren Ableger gestaltet sich deutlich komfortabler als über Google und Konsorten. Verschiedene Kategorien helfen, das Repositorium zu durchsieben und die Ergebnismenge sinnvoll einzuschränken. So ist es beispielsweise möglich, nur für einzelne Komponenten wie Writer, Calc, Base bzw. für alle Programmteile oder nur für Lokalisierungen nach Erweiterungen zu suchen. Zusätzlich lässt sich der Inhalt des Repositoriums nach den Bewertungen durch die Gemeinschaft, der Anzahl der Downloads oder der Aktualität der Erweiterungen sortieren. Die Vorlagen sind nach Anwendungsgebieten kategorisiert und können ebenfalls nach den genannten Kriterien sortiert werden.

Im Erweiterungsrepositorium befinden sich momentan 64 Projekte, das Vorlagenrepositorium kann 20 Projekte vorweisen. Anwender, die ihre Werke der Gemeinschaft bereitstellen wollen, können sie über ein Webformular einreichen, nachdem sie sich registriert haben. Diese werden anschließend geprüft und freigeschaltet, wenn es keine Beanstandungen gibt. Die eingereichten Erweiterungen und Vorlagen müssen unter einer freien Lizenz stehen, um in die Repositorien aufgenommen werden zu können.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: LibreOffice 3.4.4 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 07 November, 2011, 19:45
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.4.4/RC2

https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: Libreoffice 3.4.4 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 09 November, 2011, 13:50
Die Document Foundation hat Libreoffice 3.4.4 veröffentlicht. Mit dem Update werden eine Reihe von Programmfehlern in der Office-Suite beseitigt, so dass diese insgesamt stabiler laufen sollte.

Die Textverarbeitung Writer hat einige Fehlerkorrekturen erhalten, um die Stabilität der Applikation zu verbessern. So wurden zwei Absturzursachen beseitigt und ein Fehler im PDF-Export wurde korrigiert. In der Tabellenkalkulation Calc wurden Fehler bei der Darstellung von gestrichelten Rändern beseitigt und allgemein soll die Anwendung nun schneller laufen.

Eine Absturzursache wurde in der Präsentationssoftware Impress beseitigt und in Diashows soll die Anwendung nicht mehr hängenbleiben. Zudem wurden eine Reihe kleinerer Fehler korrigiert, damit die Office-Suite insgesamt zuverlässiger und stabiler läuft.

Libreoffice 3.4.4 (http://de.libreoffice.org/download/) steht unter anderem in deutscher Sprache für Windows, Linux und Mac OS zum Herunterladen bereit. Erweiterungen für Libreoffice können über extensions.libreoffice.org/extension-center (http://extensions.libreoffice.org/extension-center) bezogen werden.

Quelle : www.golem.de
Titel: LibreOffice 3.5.0 Beta
Beitrag von: SiLæncer am 05 Dezember, 2011, 22:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.5.0/Beta0

https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3.5 Beta 1 vereinfacht die Bedienung
Beitrag von: spoke1 am 16 Dezember, 2011, 13:13
Die Document Foundation hat die erste Beta-Version der freien Bürosuite LibreOffice 3.5 für Windows, Linux und Mac OS X zum Testen freigegeben. Durch Verbesserungen der Oberfläche und zahlreicher Dialoge sollen sich Writer, Calc, Impress und Draw im Vergleich zur Vorgängerversion leichter bedienen lassen. So kann man etwa Kopf- und Fußzeile leichter als bisher hinzufügen und editieren. Ein mehrzeiliges Eingabefeld soll das Bearbeiten von Rechenformeln in Calc vereinfachen und AutoFilter sollen sich dank eines überarbeiteten Dialogs nun leichter handhaben lassen.

Neue Import-Filter erlauben es, in Draw jetzt auch Visio-Dokumente zu öffnen und zu bearbeiten. Darüber hinaus bietet LibreOffice 3.5 zahlreiche Anpassungen an den Dokumentstandard Open Document Format (ODF) 1.2, zu denen unter anderem die neuen Rechenfunktionen BITAND, BITOR, BITXOR BITRSHIFT und BITLSHIFT in Calc gehören. Eine Liste aller Neuerungen in LibreOffice 3.5 findet sich in den Release Notes. Die Entwickler empfehlen, die Vorversion nicht in produktiver Umgebung einzusetzen.

Quelle: klick (http://www.heise.de/newsticker/meldung/LibreOffice-3-5-Beta-1-vereinfacht-die-Bedienung-1396909.html)

Titel: OpenOffice.org 3.4 im Frühjahr 2012
Beitrag von: SiLæncer am 21 Dezember, 2011, 16:30
Die Apache Foundation hat sich in einem offenen Brief an die Gemeinschaft rund um das offene Dokumentenformat ODF gewandt und OpenOffice.org 3.4 für das erste Quartal 2012 angekündigt.

Seit OpenOffice.org von Oracle an die Apache Foundation übergeben wurde, lag das Projekt im Inkubator von Apache, wo es den Code und seine Projektstrukturen organisieren muss. Seit dieser Zeit und schon davor gab es keine Veröffentlichung von OpenOffice.org, während LibreOffice mehrere Veröffentlichungen zustande brachte und mittlerweile ein Eigenleben führt. Vorausgesetzt, dass OpenOffice.org weiter lebt, bedeutet das für die Anwender, dass ihre Auswahl um eine freie Office-Suite reicher wurde. Und die Apache Foundation hat jetzt nochmals bekräftigt, dass OpenOffice.org lebt. Das Projekt habe gute Fortschritte gemacht und im ersten Quartal 2012 sei mit OpenOffice.org 3.4 zu rechnen.

Mit dem offenen Brief will das Apache-Projekt seine Position im »Ökosystem des Open Document Formates« definieren, zu dem es nun gehört. Dieses Ökosystem, so Apache, sei zu groß, als dass alle Beteiligten eine gemeinsame Zielrichtung verfolgen könnten. Apache sucht nach eigenen Angaben nicht nach irgendeiner Art von Vorherrschaft, sondern nach Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Die Apache-Lizenz, die jede Nutzung, auch kommerzielle, der Software ermöglicht, sei eine der besten Möglichkeiten, wie offene Standards wie ODF breite Akzeptanz erreichen könnten.

Zugleich warnt die Apache Foundation vor Veröffentlichungen, die vortäuschen, offizielle OpenOffice.org-Versionen zu sein. Nur Apache habe das Recht, die Marke OpenOffice.org für Veröffentlichungen zu nutzen, wie es in den Markenrichtlinien der Organisation dargelegt ist. Ebensowenig darf eine andere Organisation als Apache Spenden für OpenOffice.org sammeln. Diese Warnung richtet sich offenbar gegen konkret vorgekommene Fälle und soll wohl deutlich machen, dass Apache notfalls auch juristisch dagegen vorgehen wird.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: LibreOffice 3.5.0 Beta 2
Beitrag von: SiLæncer am 26 Dezember, 2011, 15:30
Changelog:

# Core
* 'Back' is misleading, use 'Revert' instead
* always load res of LibO UI locale, not system deflocale
* always sort category axis when it's a date type.
* avoid SIGBUS writing to overcommitted mmaped diskspace
* better fix for over-zealous Zip package consistency.
* can't claim its not a DXF just because didn't see SECTION
* component_getFactory is missing
* correct default horizontal alignment for complex script.
* crash inserting table control
* do not lose height of tree list box in Navigator
* don't evaluate error cells as values during filtering.
* don't try to use Inf for axes calculation
* fail fast if cups is non-operational.
* fix bnc#653688
* fix RTF import crasher with \keep in table properties
* fix RTF import of fields inside tables
* fix docx hyperlink writing
* fix inconsistent compression method for encrypted ZIP packages.
* fix selection of background pictures vs text
* fixed ROWS(), COLUMNS() and SHEETS() don't work with external references
* fixed an RTF import crash when handling formdata in non-FORM fields
* fixed chart listener registration during ODS import.
* fixed present Catalan (Valencian) as selectable UI language
* handle empty members correctly during field popup.
* header/Footer: RTL display fixes
* iFSD_Equal is asymmetrical
* if a bracket pair has no left/right bracket, it needs to explicit
* import m:eqArr
* impress210: added CTRL-ALT-C as shortcut for inserting comments in calc
* infer number format from formula result if appropriate.
* label PRINTING misplaced on paper sheet
* move SID_INSERT_CURRENT_DATE/TIME to GID_INSERT
* pass the correct ScTabViewShell instance to the input box.
* preserving dbf import/export charset.
* rTF export: handle url fields without a field result
* rTF import: default scale for images is 100% not 0%
* rTL PopupMenu position fixes
* resolved Advanced FILTER incompatible with 3.4.4 documents
* resolves crash on saving a file
* revert "Fix "
* row Height is unnecessarily large.
* set correct auto scaling for stacked data series.
* set initial focus to "Number of copies"
* show/hide anchor when the anchoring status changes.
* sw: Fix cursor accessibility API
* sw: avoid creating cursor with non-text node text range
* teach old-style method about the new form of screen numbering
* tweak workarounds
* use correct address convention during search and replace.
* use different default key bindings for Hungarian locale

https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: Libreoffice 3.4.5 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 16 Januar, 2012, 16:33
Die Document Foundation hat Libreoffice in der Version 3.4.5 veröffentlicht. Mit dem Update werden vor allem Programmfehler in der Office-Software beseitigt. Insgesamt soll das Office-Paket an Stabilität und Zuverlässigkeit zugelegt haben.

In der Tabellenkalkulation Calc von Libreoffice 3.4.5 sind Darstellungsfehler von Umrandungen beseitigt worden. Beim erneuten Öffnen einer XLXS-Datei soll es nun nicht mehr zu einem Absturz kommen. Auch in der Datenbankanwendung Base wurden Absturzursachen beseitigt. Außerdem wurde der ODF-Export in Base optimiert.

SVG-Dateien werden von der Textverarbeitung Writer nun korrekt in einem ODT-Container erkannt. Ferner wurden einige Fehler beim Ausdruck in Writer beseitigt. Weitere Fehlerkorrekturen gab es beim Umgang mit PPT- und PPTX-Dateien und einige Absturzursachen wurden beseitigt. Allgemein funktionieren in Libreoffice nun wieder 3D-Übergänge und ein Fehler im Rahmen des PDF-Exports wurde korrigiert.

Libreoffice 3.4.5 (http://de.libreoffice.org/download/) steht unter anderem in deutscher Sprache für Windows, Linux und Mac OS zum Herunterladen bereit. Erweiterungen für Libreoffice können über http://extensions.libreoffice.org/ bezogen werden.

Quelle : www.golem.de
Titel: LibreOffice 3.5.0 Beta 3
Beitrag von: SiLæncer am 16 Januar, 2012, 21:45
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.5.0/Beta3

https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3.5.0 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 20 Januar, 2012, 21:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.5.0/RC1

https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3.5.0 RC3
Beitrag von: SiLæncer am 03 Februar, 2012, 20:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.5.0/RC3

https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: Re: OpenOffice / Libreoffice
Beitrag von: Snoop am 10 Februar, 2012, 15:51
Laut Aussagen der LibreOffice Site sind die Final und der RC 3 von LO 3.5.0 bitgleich, wer also schon mal anfangen will ...
Titel: LibreOffice 3.5.0 mit zahlreichen Detailverbesserungen
Beitrag von: SiLæncer am 14 Februar, 2012, 13:05
Die Document Foundation hat LibreOffice 3.5.0 (http://www.libreoffice.org/download/) für Windows, Linux und Mac OS X freigegeben. Zwar kann die neue Version der Open-Source-Bürosuite nicht mit spektakulären Neuerungen aufwarten. Dafür haben die rund 300 Entwickler, die seit der Abspaltung vom OpenOffice-Projekt an der Software mitgewirkt haben, zahlreiche Details verbessert.

Zu den Verbesserungen gehört vor allem ein Import-Filter für Visio-Dateien in Draw, sodass sich Zeichnungen wie Workflow- oder Flussdiagramme aus Microsofts Grafikprogramm jetzt auch in LibreOffice bearbeiten lassen. Die Tabellenkalkulation Calc unterstützt jetzt bis zu 10.000 Tabellenblätter innerhalb einer Arbeitsmappe und erlaubt neuerdings unbegrenzt viele Regeln in bedingten Formatierungen. Ein mehrzeiliges Eingabefeld vereinfacht das Editieren längerer Formeln und Texte. Durch einen neuen Dialog lassen sich in Writer Kopf- und Fußzeilen sowie Seitenumbrüche leichter als in den Vorgängerversionen einfügen und bearbeiten. Alle Neuerungen beschreibt das LibreOffice-Team auf einer speziellen Webseite (http://www.libreoffice.org/download/3-5-new-features-and-fixes/).

Die Document Foundation empfiehlt die neue Version zunächst nur für den Privateinsatz. Firmen sollen mit dem Update bis zur ersten Bugfix-Version 3.5.1 warten, die bereits für März geplant ist.

Quelle : www.heise.de
Titel: LibreOffice 3.5.1 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 28 Februar, 2012, 17:54
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.5.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : Klick (http://fileforum.betanews.com/sendfile/1288723415/1/1330447995.355919626bb60675c88444fe9fd40722d92d093b/LibO_3.5.1rc1_Win_x86_install_multi.msi)
Titel: LibreOffice 3.5.1 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 11 März, 2012, 13:00
Changelog:

# Core

* "Distributy Columns Evenly" does not work with the selected columns
* add Gurmukhi MT font for pa-IN
* don't copy page styles into temporary clipboard doc
* don't crash for empty input data in charts
* don't create uno::Sequence with new
* don't show an error message for empty names in Define Names
* expand group memberships in PostgreSQL-SDBC get*Privileges
* fix core when clicking on entries in Manage Names dialog in calc
* fix crash using instances dialog of dataform navigator
* pack libstdc++ and libgcc_s only in the new stdlibs subpackage
* resolves Fix Partial::contains for paths that go past a leaf node
* UI fix on PDF export dialog
* use Traditional Chinese installer for zh-HK and zh-MO locales
* use the correct db range for the copy

https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3.5.1 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 15 März, 2012, 13:00
Die Document Foundation hat Version 3.5.1 der Open-Source-Büro-Suite LibreOffice für Windows, Mac OS X und Linux freigegeben. Nach Angaben der Entwickler soll das Update den größten Teil der von Benutzern gemeldeten Fehler beheben und die Sicherheit erhöhen. Das LibreOffice-Team empfiehlt diese aktualisierte Version auch für den Einsatz in Unternehmen.

Gleichzeitig nutzt die Document Foundation die Gelegenheit, auf das gestiegene Interesse unter Entwicklern am Projekt hinzuweisen. Im vorigen Monat habe die Zahl der Programmierer die Grenze von 400 überschritten, die sich aus unabhängigen Freiwilligen und zahlreichen Unternehmen, die Vollzeit-Entwickler bereitstellen, zusammensetzen. Da keine dieser Firmen mehr als 7 Prozent der Entwickler beschäftige, sei das LibreOffice-Projekt in jeder Hinsicht unabhängig, betont Vorstandsmitglied Italo Vignoli mit einem Seitenhieb auf OpenOffice, das bis zum Umzug zur Apache Software Foundation (ASF) so gut wie vollständig von Oracle dominiert wurde. Über dessen Aktivitäten hat gerade erst Rob Weir, OpenOffice-Committer und ODF-Architekt bei IBM, berichtet.

Quelle : www.heise.de
Titel: LibreOffice 3.4.6 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 23 März, 2012, 08:30
The Document Foundation (TDF) hat die Version 3.4.6 der freien Bürosuite veröffentlicht. Korrigiert wird unter anderem eine potentielle Sicherheitslücke.

Das LibreOffice-Projekt hat die Verfügbarkeit der neuen Version 3.4.6 der freien Office-Suite bekannt gegeben. Die Aktualisierung, die ab sofort für alle Plattformen auch auf Deutsch zur Verfügung steht, bringt den Anwendern nur einige Korrekturen und korrigiert nach Angaben der Entwickler eine potentielle Sicherheitslücke. Um welche Lücke es sich handelt und welche Auswirkungen sie hat, haben die Entwickler nicht bekannt gegeben, Red Hat nennt aber in einer Meldung zu OpenOffice.org, die möglicherweise auch auf LibreOffice zutrifft, einen Fehler im mitgelieferten RDF-Parser Raptor. Ein Angreifer könnte damit beliebige Programme unter dem Account des Benutzers ausführen, wenn dieser ein entsprechend präpariertes Dokument öffnet.

Laut einem Blog-Post von Italo Vignoli, einem Mitglied des Führungszirkels der TDF, handelt es sich bei der neuen Version um die letzte Version des Zweiges 3.4. Das Team konzentriert sich laut Vignoli demnach auf die aktuelle Version 3.5, die in der letzten Woche in der stabilen Version 3.5.1 freigegeben wurde.

LibreOffice 3.4.6 ist in verschiedenen Sprachen verfügbar, darunter auch in Deutsch. Die aktualisierte Version ist auf den Webseiten des deutschsprachigen Projektes unter de.libreoffice.org (http://de.libreoffice.org/) erhältlich.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: LibreOffice 3.5.2 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 26 März, 2012, 14:00
Changelog: >>

# binfilter
* restore ascii export for getTextFromPam
# core
* "Distributy Columns Evenly" does not work with the selected columns
* osl_syncFile having written, and avoid doing that on start
* adapt string type checks to work with both Python 2 and 3
* add Gurmukhi MT font for pa-IN
* add all imported properties to ScDBData
* add junit test
* add test document
* also shrink used area for HTML in some cases
* another partial fix
* BASISINSTALLLOCATION = INSTALLLOCATION
* check for negative sheet number here too
* clear full sprite area
* clear sprites to white .
* clear whole layer in slideshow sprites
* correctly import data point formats in data series.
* default conversion of sequences is now again SAFEARRAY of VARIANTs
* delay painting borders until after subsidiary lines
* dmapper: fix line width default
* do not crash on clicking bibliography when base isnt installed
* don't copy page styles into temporary clipboard doc
* don't crash for empty input data in charts
* don't crash when scrolling in input line
* don't create uno::Sequence with new
* don't let env vars interfere with internal bootstrap vars
* don't paste content if user cancels html import
* don't show an error message for empty names in Define Names
* don't use an invalidated iterator
* dyaLinePitch only valid between [1-31680]
* expand group memberships in PostgreSQL-SDBC get*Privileges
* export all row styles
* fix Query Wizard by putting the right ElementName
* fix RTF import of \up and \dn with custom parameters
* fix RTF import of ms932-encoded characters
* fix UNO struct comparison in Python 2
* fix anchor handling in SwXText::convertToTextFrame()
* fix context menu key yanking cursor out of header/footer
* fix core when clicking on entries in Manage Names dialog in calc
* fix crash in SdrGrafObj::getInputStream:
* fix crash using instances dialog of dataform navigator
* fix crash with document from
* fix frame duplication:
* fix logout with quickstarter
* fix rtf/docx import of transparent frames
* fix the fix for Python 3
* fix title field in header, footer
* fix to update inputbar when setting a range for a formula
* fix uno bootstrapping for .NET ( and perhaps c++ )
* fix wrong transparency for animated objects.
* fixed SpellCheck dialog display issues
* fixed docx textbox borders style and width import
* fixed docx textbox position and size import
* force imported xlsx active tab to be shown
* insert only a placeholder since the caller relies on this behavior.
* look for order by clause as fifth child of select_statement
* make sure needsUpdate compares canonicalized paths
* only shrink to used area in text export
* pack libstdc++ and libgcc_s only in the new stdlibs subpackage
* prevent duplication of frames:
* properly duplicate (invisible) out-of-order sort columns
* properly separate each new sorting column
* pyUNO_cmp: return acquired reference
* reference count the overlay managers
* related: fix RTF import of leveltext destination
* related: it would help to initialize the reference count I suppose
* resolves Fix Partial::contains for paths that go past a leaf node
* resoves duplicated .pfb without duplicated .afm drops font
* revert "fix handling of SAFEARRAY(s) returned as variant in olebridge "
* revert thai glyph fallback fdo#46750
* scNameMgrTable takes a reference
* set entries correctly visible
* show actual line width in the legend
* sw: expand all text fields when setting properties:
* swTxtFld: do expand the field in the ctor
* take explicit number format before implicit number format
* UI fix on PDF export dialog
* update the relatice refs after the absolute refs
* use ISCHECKFORPRODUCTUPDATES property for online update
* use Traditional Chinese installer for zh-HK and zh-MO locales
* use new anonymous db name in filter dlg
* use the correct db range for the copy
* use transparency for gradients
* vcl: crash in GraphiteLayout::expandOrCondense:

https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: Prototyp: Gemeinsames Editieren in Libreoffice
Beitrag von: ritschibie am 27 März, 2012, 11:50
(http://www.golem.de/1203/sp_90763-32826-i.jpg)
Prototyp zeigt kollaboratives Editieren
in Libreoffice. (Bild: Michael Meeks)
Libreoffice soll Unterstützung für kollaboratives Editieren erhalten, so dass mehrere Nutzer am gleichen Dokument arbeiten können und die Änderungen der anderen nahezu in Echtzeit sehen. Ein erster Prototyp, der ohne speziellen Server auskommt zeigt, wie das funktionieren kann.

Eike Rathke, Will Thompson, Rob McQueen und Michael Meeks haben einen Prototyp von Libreoffice entwickelt, der kollaboratives Editieren ermöglicht. Mehrere Nutzer können so ein Dokument gemeinsam bearbeiten. Änderungen der anderen werden per Instant Messaging automatisch ausgetauscht, so dass die Lösung ohne speziellen Server auskommt. Dabei greifen die Entwickler auf das Telepathy-Framework zurück.

Der aktuelle Prototyp ist noch weit von der Integration in eine offizielle Version von Libreoffice entfernt, warnt Michael Meeks in einem Blogeintrag. Die Implementierung setzt beispielsweise voraus, dass alle Teilnehmer sämtliche Änderungen in der gleichen Reihenfolge anwenden. Es gibt also keinen Mechanismus zur Konfliktlösung, sollten zwei Teilnehmer gleichzeitig Änderungen an demselben Element vornehmen.

Video: (http://video.golem.de/desktop-applikationen/7630/libreoffice-calc-gemeinsames-editieren.html) Libreoffice Calc - gemeinsames Editieren (1:19)

Für einige der offenen Probleme suchen die Entwickler Unterstützung im Rahmen des Google Summer of Code. Zudem muss noch die Portierung des Empathy-Clients auf Windows weitergeführt werden, damit Telepathy dort einfach verwendet werden kann.

Interessierte können sich an der Arbeit beteiligen. Für einen persönlichen Kontakt bietet sich das Libreoffice-Hackfest Mitte April in Hamburg an.

Quelle: www.golem.de
Titel: LibreOffice 3.5.2 erschienen
Beitrag von: Snoop am 05 April, 2012, 12:40
Endlich bin ich mal wieder schneller als der Cheffe:

LibreOffice in Version 3.5.2 stable:
http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/ (http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/)
Titel: Openoffice.org 3.4 als Release Candidate verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 19 April, 2012, 13:01
Ein Release Candidate des Apache-Projekts Openoffice.org 3.4 ist auf der Webseite des Projekts verfügbar. Noch gibt es dazu keine offizielle Mitteilung, die Wikiseiten sind aber bereits online.

Offensichtlich steht die offizielle Veröffentlichung des Release Candidates von Apache Openoffice.org 3.4 (AOO) kurz bevor. Die Pakete der freien Bürosoftware stehen in insgesamt 16 Sprachen von der entsprechenden Webseite zum Download bereit. Die Webseite enthält aber noch die Warnung, dass die Vorabversion noch nicht verfügbar ist. Wikiseiten weisen auf Veränderungen in der letzten Beta hin, die vor über einem Jahr noch unter der Ägide Oracles veröffentlicht wurde.

(http://scr3.golem.de/screenshots/1204/openoffice34rc/thumb620/aoo34rc.png)

Neben den bereits aus der Beta bekannten Änderungen haben die Entwickler den CSV-Export verbessert und in Pivot-Tabellen eine unbegrenzte Anzahl von Feldern implementiert. Ferner greift AOO auf das Gstreamer-Framework unter Linux zu, um Multimediadateien abzuspielen. Außerdem werden in Dokumenten nur die Symbole gespeichert, die in Formeln auch verwendet wurden. Das soll die Dokumentgröße verkleinern. In Mailmerge kann mehr als nur die erste Reihe nach Informationen durchsucht werden. Dafür wurde die Option Maxrowscan eingeführt.

Beta vor einem Jahr veröffentlicht

Zu den bereits aus der Beta bekannten Neuerungen gehören der SVG-Import oder Verbesserungen im Opendocument-Format. So wurde etwa die Verschlüsselung von Dateien im ODF 1.2 verbessert. Änderungen gibt es bei der Verwaltung der Adressbücher in dem Programmpaket. So wird das Mozilla-Addressbuch aufgegeben, stattdessen wird auf das Seamonkey-Adressbuch gesetzt.

Die Release Notes für AOO 3.4 sind bereits am 13. April 2012 aktualisiert worden. AOO 3.4 RC steht für Windows, Mac OS X und Linux zum Download bereit (https://cwiki.apache.org/confluence/display/OOOUSERS/AOO+3.4+%28incubating%29+Release+Candidate).

Seit dem Erscheinen der Beta ist fast genau ein Jahr vergangen. Inzwischen wurde der Sourcecode von Openoffice von Oracle an die Apache Foundation übergeben und in Apache Openoffice.org umbenannt. Dort bleibt das Projekt zunächst im sogenannten Incubator, bis es für reif genug erachtet wird. Im März 2012 meldeten sich die Entwickler der freien Bürosoftware zu Wort und erörterten die Fortschritte, die nach der Übergabe an Apache gemacht wurden.

Quelle : www.golem.de
Titel: LibreOffice 3.5.3 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 20 April, 2012, 17:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.5.3/RC1 (sobald verfügbar)

Download : Klick (http://ftp5.gwdg.de/pub/tdf/libreoffice/testing/3.5.3/win/x86/LibO_3.5.3rc1_Win_x86_install_multi.msi)
Titel: LibreOffice 3.5.3 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 26 April, 2012, 23:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.5.3/RC2 (sobald verfügbar)

Download : Klick (http://ftp5.gwdg.de/pub/tdf/libreoffice/testing/3.5.3/win/x86/LibO_3.5.3rc2_Win_x86_install_multi.msi)
Titel: LibreOffice 3.5.3 verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 02 Mai, 2012, 13:45
Infos hierzu : http://blog.documentfoundation.org/2012/05/02/the-document-foundation-announces-libreoffice-3-5-3/

Download : http://www.libreoffice.org/download/
Titel: OpenOffice meldet sich zurück
Beitrag von: SiLæncer am 08 Mai, 2012, 12:40
Seit Oracle das OpenOffice-Projekt im Juni 2011 an die Apache Software Foundation (ASF) übergeben hatte, war es etwas ruhig um die freie Bürosuite geworden. Jetzt hat das Projekt-Team Version 3.4 unter dem neuen Namen Apache OpenOffice (AOO) für Windows, Linux und Mac OS X (Intel) freigegeben. Der bisherige Zusatz ".org" wurde gestrichen.

Gegenüber der im Januar 2011 veröffentlichten Version 3.3 gibt es zahlreiche Verbesserungen. Durch einige Optimierungen am Code sollen Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware und Datenbank nun schneller als die Vorgänger starten. Durch die AES256-Verschlüsselung lassen sich Dokumente nun besser vor dem Zugriff Unberechtigter schützen.

In der Tabellenkalkulation wurde der bisherige Datenpilot in Pivot-Tabelle umbenannt und die Beschränkung auf 8 Felder im Layout-Dialog aufgehoben. Zu den weiteren Verbesserungen gehören überarbeitete Import-/Export-Filter für kommaseparierte Textdateien (CSV), zusätzliche Optionen im Formel-Editor Math und beim PDF-Export. Alle Änderungen sind in den Release Notes (http://www.openoffice.org/development/releases/3.4.0.html) dokumentiert.

Quelle : www.heise.de
Titel: LibreOffice 3.5.4 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 18 Mai, 2012, 10:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.5.4/RC1 (sobald verfügbar)

Download : Klick (http://ftp5.gwdg.de/pub/tdf/libreoffice/testing/3.5.4/win/x86/LibO_3.5.4rc1_Win_x86_install_multi.msi)
Titel: LibreOffice 3.5.4 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 24 Mai, 2012, 12:49
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.5.4/RC2 (sobald verfügbar)

Download : Klick (http://ftp5.gwdg.de/pub/tdf/libreoffice/testing/3.5.4/win/x86/LibO_3.5.4rc2_Win_x86_install_multi.msi)
Titel: LibreOffice 3.5.4 Final
Beitrag von: SiLæncer am 30 Mai, 2012, 15:15
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 3.6.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 12 Juni, 2012, 12:49
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.6.0/Beta1

https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3.5.5 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 16 Juni, 2012, 14:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.5.5/RC1 (sobald verfügbar)

Download : https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3.6.0 Beta 2
Beitrag von: SiLæncer am 22 Juni, 2012, 19:41
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.6.0/Beta2

https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3.5.5 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 29 Juni, 2012, 13:18
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.5.5/RC2 (sobald verfügbar)

Download : https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3.5.5 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 05 Juli, 2012, 12:39
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.5.5/RC3
(sobald verfügbar)

Download : https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3.6.0 Beta 3
Beitrag von: SiLæncer am 06 Juli, 2012, 23:32
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.6.0/Beta3

https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3.5.5 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 11 Juli, 2012, 16:45
Das LibreOffice-Projekt hat die Verfügbarkeit der Version 3.5.5 der freien Office-Suite angekündigt. Die neue Version enthält ausschließlich Korrekturen und richtet sich vorwiegend an Unternehmen und Anwender, die eine stabile Basis wünschen.

Zum fünften Mal seit der Freigabe von LibreOffice 3.5 hat The Document Foundation (TDF) ein Update der freien Office-Suite für Linux, Mac OS X und Windows veröffentlicht. LibreOffice 3.5.5 behebt eine Reihe von Fehlern und verbessert darüber hinaus die Stabilität der Suite. Die vollständige Liste von Korrekturen kann man den Änderungslogs der drei Veröffentlichungskandidaten (RC1, RC2 und RC3) entnehmen. Neue Funktionen wurden nicht hinzugefügt. Nach Angaben der Entwickler wurden Verbesserungen in Calc, Impress und der Schriftverarbeitung vorgenommen sowie Erweiterungen beim Im- und Export von Drittformaten integriert.

LibreOffice 3.5.5 (http://blog.documentfoundation.org/2012/07/11/libreoffice-3-5-5-is-available/) ist in zahlreichen Sprachen verfügbar. Die aktualisierte Version ist auf den Webseiten des Projektes unter de.libreoffice.org (http://de.libreoffice.org/) zu finden.

Das Projekt weist anlässlich des Updates nochmals auf die LibreOffice-Konferenz hin, die vom 17. bis 19. Oktober findet in Berlin stattfindet. Der Call for Papers läuft noch bis einschließlich 15. August. Inzwischen sind mehr Details zu dieser jährlichen Veranstaltung, die für die weltweite LibreOffice-Gemeinschaft organisiert wird, auf der Konferenzseite verfügbar. Die Konferenz findet im Konferenzzentrum des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in Berlin-Mitte statt.

Inzwischen ist auch Version 3.6 von LibreOffice so weit gediehen, dass in wenigen Wochen mit der offiziellen Freigabe zu rechnen ist. Das Projekt versichert, dass die Versionsreihe 3.5 auch danach weiter gepflegt wird.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: LibreOffice 3.6.0 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 14 Juli, 2012, 07:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.6.0/RC1

https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: Re: OpenOffice / Libreoffice
Beitrag von: ritschibie am 15 Juli, 2012, 12:43
Im Posting #184 hier wurde es ja schon angekündigt, jetzt scheint es aber wirklich voranzugehen. Zumindest ein "Viewer" für Libreoffice-Dokumente wird bald auf die Android-Plattform losgelassen, wenn man diesem Artikel: http://arstechnica.com/information-technology/2012/07/libreoffice-for-android-advances-document-viewer-is-on-the-way/ Glauben schenken darf. Ich hab den Artikel nur verlinkt und nicht gepostet, weil er erstens natürlich noch sehr spekulativ und vor allem englischsprachig gehalten ist. Demnach wird's allerdings noch eine Weile dauern, bis ein komplettes Libreoffice for Android erscheinen wird.
Titel: Besserer OOXML-Support für Libre- und OpenOffice
Beitrag von: SiLæncer am 18 Juli, 2012, 09:30
In einem Projekt unter dem Dach der Open Source Business Alliance wird an der Verbesserung der MS-Office-Kompatibilität der freien Büro-Suiten LibreOffice und OpenOffice gearbeitet. Die deutschen Gemeinden München, Jena und Freiburg sowie das schweizerische Bundesgericht, das Schweizer Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) und der Kanton Waadt, die zusammen an rund 18.000 Arbeitsplätzen OpenOffice einsetzen, haben dafür 140.000 Euro zusammengelegt.

Ziel des Projekts: Dokumente aus Microsoft Word, Excel und PowerPoint im Microsoft-eigenen OOXML-Format sollen künftig besser importiert, dargestellt und und bearbeitet werden können. So wird die Formatierung von Rahmen, Bildern, Tabellen und Aufzählungen in Word-Dokumenten verbessert. Kommentare in Word- und Excel-Dateien sollen korrekt dargestellt und die Einbettung von Schriften in ODF- und OOXML-Dokumenten ermöglicht werden. Um die Schrifteinbettung komplett umzusetzen, fehlen allerdings noch 30.000 Euro – interessierte Open- und LibreOffice-Nutzer sind aufgerufen, einen Beitrag für die Umsetzung zu leisten.

Die Umsetzung der im Dezember vorgestellten Spezifikation "Layout-getreue Darstellung von OOXML-Dokumenten in Open Source Office Applikationen" (als PDF verfügbar (http://www.osb-alliance.com/images/stories/PDF_Files/spezifikationlayoutgetreuedarstellungvonooxmlv06_neu.pdf)) findet im Rahmen der Arbeitsgruppe Office Interoperability der OSB Alliance statt. Die Erweiterungen werden von Suse und dem Hamburger Open-Source-Spezialisten Lanedo programmiert.

Die Arbeiten finden in einem Branch von LibreOffice statt, das laut Projektleiter Matthias Stürmer von Ernst & Young schon jetzt bessere OOXML-Kompatibilität als OpenOffice bietet. Die Patches werden jedoch unter Apache-2-Lizenz bereitgestellt, sodass sie sich sich sowohl in Libre- als auch in OpenOffice integrieren lassen. Die Entwicklung hat schon begonnen, erster Code lässt sich bereits in den Daily Builds von LibreOffice ausprobieren. Die wichtigsten Entwicklungen sollen bis Ende September abgeschlossen sein.

Quelle : www.heise.de
Titel: LibreOffice 3.6.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 20 Juli, 2012, 23:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.6.0/RC2

Download: Klick (http://ftp.roedu.net/mirrors/tdf/libreoffice/testing/3.6.0/win/x86/LibO_3.6.0.2_Win_x86_install_multi.msi)

https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3.6.0 RC 4
Beitrag von: SiLæncer am 30 Juli, 2012, 13:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.6.0/RC4

https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3.5.6 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 03 August, 2012, 21:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.5.6/RC1 (sobald verfügbar)

Download : https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3.6.0
Beitrag von: SiLæncer am 08 August, 2012, 13:45
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 3.6.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 16 August, 2012, 20:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.6.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3.5.6 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 17 August, 2012, 09:20
Das LibreOffice-Projekt hat die Verfügbarkeit der Version 3.5.6 der freien Office-Suite angekündigt. Die neue Version enthält ausschließlich Korrekturen und richtet sich vorwiegend an Unternehmen und Anwender, die eine stabile Basis wünschen.

Zum sechsten Mal seit der Freigabe von LibreOffice 3.5 hat The Document Foundation (TDF) ein Update der freien Office-Suite für Linux, Mac OS X und Windows veröffentlicht. Nachdem inzwischen bereits die Nachfolgeversion 3.6 erschienen ist, ist die parallel gepflegte Version 3.5 laut der Document Foundation für »konservativere Anwender« gedacht.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/18752/libreoffice-356-veroeffentlicht.html)

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: OpenOffice.org 3.4.1 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 22 August, 2012, 21:00
Release Notes: http://www.openoffice.org/development/releases/3.4.1.html

Download : Klick (http://sourceforge.net/projects/openofficeorg.mirror/files/stable/3.4.1/)

http://www.openoffice.org/
Titel: LibreOffice 3.6.1 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 25 August, 2012, 10:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.6.1/RC2 (sobald verfügbar)

Download : https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3.6.1 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 29 August, 2012, 14:00
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 3.6.2 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 17 September, 2012, 13:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.6.2/RC1 (sobald verfügbar)

Download : https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3..6.1.1
Beitrag von: SiLæncer am 17 September, 2012, 22:05
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 3.6.2 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 28 September, 2012, 11:25
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.6.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3.6.2 Final
Beitrag von: SiLæncer am 04 Oktober, 2012, 15:30
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 3.6.3 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 12 Oktober, 2012, 22:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.6.3/RC1 (sobald verfügbar)

Download : https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3.6.3 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 26 Oktober, 2012, 23:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.6.3/RC2 (sobald verfügbar)

Download : https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3.6.3 Final
Beitrag von: SiLæncer am 01 November, 2012, 16:16
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice bittet um Spenden
Beitrag von: SiLæncer am 01 November, 2012, 20:20
Das LibreOffice-Team bittet um Spenden: "Wenn dir LibreOffice gefällt, dann spende bitte und hilf uns bei unserem Budget für 2013", schreibt Florian Effenberger, Vorsitzender der Document Foundation. Auf einer Spendenseite (http://donate.libreoffice.org/) kann man per Kreditkarte, PayPal, Flattr oder Überweisung seinen Beitrag leisten, um die für nötige Infrastruktur am Laufen zu halten und die Teilnahme an Veranstaltungen zu ermöglichen. In Deutschland sind Spenden an die Document Foundation steuerlich absetzbar.

Quelle : www.heise.de
Titel: LibreOffice 3.6.4 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 15 November, 2012, 20:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.6.4/RC1 (sobald verfügbar)

Download : https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: Erste Alphaversion von LibreOffice 4 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 26 November, 2012, 14:25
Einen ersten Blick auf die Neuerungen der für Februar 2013 vorgesehenen Veröffentlichung von LibreOffice 4 gibt die jetzt veröffentlichte erste Alphaversion.

Ohne viel Aufsehen wurde die erste Alphaversion zu LibreOffice 4.0 freigegeben. In den Versionshinweisen sind die geplanten Änderungen aufgelistet.

Im Schreibprogramm »Writer« können jetzt Kommentare zu bestimmten Textstellen rechts am Rand verankert werden. Weiterhin können in Version 4 mathematische Ausdrücke im RTF-Format importiert werden. Wer oft die Funktion zum Zählen von Worten nutzen muss, wird erfreut sein, in Zukunft pro Dokument Buchstaben und/oder Zeichen definieren zu können, die nicht mitgezählt werden. Auf Touchscreens von Tablet-PCs mit MS-Word erstellte Anmerkungen in »Tinte« in den Formaten »docx« oder »rtf« können nun in Dokumente in »Writer« übernommen werden. Außerdem ist es in Version 4 jetzt möglich, Kopf-und Fußzeile auf der Startseite eines Dokuments anders zu gestalten als im Rest des Dokuments, ohne den Gesamt-Stil zu ändern.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/19156/erste-alphaversion-von-libreoffice-4-freigegeben.html)

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: LibreOffice 3.6.4 RC3
Beitrag von: SiLæncer am 29 November, 2012, 22:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.6.4/RC3 (sobald verfügbar)

Download : https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3.6.4
Beitrag von: SiLæncer am 05 Dezember, 2012, 13:45
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 4.0.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 09 Dezember, 2012, 08:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.0.0/Beta1 (sobald verfügbar)

Download : https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: Re: LibreOffice 4.0.0 Beta 1
Beitrag von: Snoop am 09 Dezember, 2012, 11:22
Und ich hab gestern noch den ganzen Tag gesucht, ob es da schon was gibt ... Sil, du bist echt klasse, was das Auffinden von Software angeht!  :jo
Titel: Re: LibreOffice 4.0.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 09 Dezember, 2012, 11:26
thx  :)
Titel: LibreOffice 4.0.0 Beta 2
Beitrag von: SiLæncer am 21 Dezember, 2012, 14:29
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.0.0/Beta2 (sobald verfügbar)

Download : https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 4.0.0 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 10 Januar, 2013, 15:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.0.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: Re: LibreOffice 4.0.0 RC1
Beitrag von: Snoop am 10 Januar, 2013, 15:26
Auf der von dir verlinkten Seite wird noch die Beta 2 angeboten ... hier ist schon der RC:

http://downloadarchive.documentfoundation.org/libreoffice/old/latest/
Titel: Re: LibreOffice 4.0.0 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 10 Januar, 2013, 15:42
oder hier -> http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/ ;)
Titel: LibreOffice 3.6.5 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 20 Januar, 2013, 11:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.6.5/RC2 (sobald verfügbar)

Download : https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 4.0.0 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 24 Januar, 2013, 17:45
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.0.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://downloadarchive.documentfoundation.org/libreoffice/old/latest/
Titel: LibreOffice 3.6.5 Final
Beitrag von: SiLæncer am 30 Januar, 2013, 13:38
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 4.0.0 RC3
Beitrag von: SiLæncer am 02 Februar, 2013, 08:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.0.0/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://downloadarchive.documentfoundation.org/libreoffice/old/latest/
Titel: Re: LibreOffice 4.0.0 RC3
Beitrag von: Snoop am 02 Februar, 2013, 10:38
Ich schau jeden Tag bei denen einmal auf der Seite vorbei - und trotzdem siehst du die Updates immer vor mir ... :hmm

Wie machst du das nur?  :jo
Titel: Re: LibreOffice 4.0.0 RC3
Beitrag von: SiLæncer am 02 Februar, 2013, 11:14
hiho , man muss halt nur zur richtigen Zeit reinschauen ;D ;)
Titel: LibreOffice 4.0.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 06 Februar, 2013, 20:20
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/ (sobald verfügbar)

Download (Windows) : Klick (http://fileforum.betanews.com/sendfile/1288723415/1/1360177700.9e7cc99ff4c62301fbf17f16b2f35c64e5ee71e9/LibreOffice_4.0.0_Win_x86.msi)

Download (Linux) : Klick (http://fileforum.betanews.com/sendfile/1288723415/2/1360177907.962fe47aa4801f56a8040b7aeb7cd1a0e2a6ed36/LibreOffice_4.0.0_Linux_x86_deb.tar.gz)
Titel: LibreOffice 4.0.1 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 21 Februar, 2013, 16:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.0.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://downloadarchive.documentfoundation.org/libreoffice/old/latest/
Titel: Libreoffice 4.0.1 RC2
Beitrag von: Snoop am 28 Februar, 2013, 19:15
Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa! Schneller als der Cheffe :D

http://downloadarchive.documentfoundation.org/libreoffice/old/4.0.1.2/
Titel: LibreOffice 4.0.1 Final
Beitrag von: SiLæncer am 06 März, 2013, 13:06
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download


Erster  ;D
Titel: Re: OpenOffice / Libreoffice
Beitrag von: Snoop am 06 März, 2013, 17:37
UNFAIR! Um die Zeit war ich noch in der Arbeit! :D

Danke! :)
Titel: LibreOffice 4.0.2 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 14 März, 2013, 18:45
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.0.2/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://downloadarchive.documentfoundation.org/libreoffice/old/latest/
Titel: LibreOffice 3.6.6 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 22 März, 2013, 14:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.6.6/RC1

Download : https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 4.0.2 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 27 März, 2013, 13:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.0.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.0.2 Final
Beitrag von: SiLæncer am 04 April, 2013, 12:25
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download


Erster  ;D
Titel: Re: LibreOffice 4.0.2 Final
Beitrag von: Snoop am 04 April, 2013, 14:33
HMPF! Auch nur, weil ich heute noch keine Zeit hatte. :)
Titel: LibreOffice 3.6.6 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 07 April, 2013, 18:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.6.6/RC2

Download : https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 3.6.6 Final
Beitrag von: SiLæncer am 11 April, 2013, 16:51
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 4.0.3 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 18 April, 2013, 06:45
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.0.3/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.0.3 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 02 Mai, 2013, 12:28
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.0.3/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.0.3 RC3
Beitrag von: SiLæncer am 03 Mai, 2013, 18:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.0.3/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Re: OpenOffice / Libreoffice
Beitrag von: Snoop am 04 Mai, 2013, 14:55
Und endlich scheint der Bug behoben zu sein, bei dem keine Tabellenrahmen unter Win7 64-bit gedruckt werden. Der Export nach PDF und das darauffolgende Drucken war doch ziemlich umständlich.

PS: Der Chef hatte diesmal richtig gute Augen beim letzten Update von LO. An dem Datum des Ordners konnte man es nicht erkennen, dass ein neuer RC da sein könnte.  :jo
Titel: Libreoffice 4.0.3 stable
Beitrag von: Snoop am 09 Mai, 2013, 11:01
ERSTER!  ;D

4.0.3 stable
http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/4.0.3/

Release Notes:
https://www.libreoffice.org/download/release-notes/
Titel: LibreOffice 4.1.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 24 Mai, 2013, 17:45
Release Notes : https://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.1.0/Beta1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/
Titel: LibreOffice 4.0.4 RC1
Beitrag von: Snoop am 01 Juni, 2013, 12:31
Es gibt wohl eine neue Version: 4.0.4, leider ist mir im Moment nicht bekannt, ob Beta oder nicht ...

http://download.documentfoundation.org/libreoffice/testing/4.0.4/
Titel: Re: LibreOffice 4.0.4 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 01 Juni, 2013, 13:38
Hab mal den Titel des Posts geändert ;)

Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.0.4/RC1
Titel: LibreOffice 4.1.0 Beta 2
Beitrag von: SiLæncer am 07 Juni, 2013, 12:22
Release Notes : https://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.1.0/Beta2  (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.0.4 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 13 Juni, 2013, 06:10
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.0.4/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.0.4 Final
Beitrag von: SiLæncer am 19 Juni, 2013, 14:10
Erster ;D

Release Notes: https://www.libreoffice.org/download/release-notes/ (sobald verfügbar)

Download : http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/4.0.4/

Titel: Re: OpenOffice / Libreoffice
Beitrag von: Snoop am 19 Juni, 2013, 16:05
GRML! Wieso kommen die Dinger immer dann raus, wenn ich erst am Nachmittag an den Rechner komme.  ;)
Titel: LibreOffice 4.1.0 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 21 Juni, 2013, 06:25
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.1.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.1.0 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 06 Juli, 2013, 17:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.1.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 3.6.7 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 12 Juli, 2013, 13:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.6.7/RC2

Download : https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 4.1.0 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 18 Juli, 2013, 12:22
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.1.0/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 3.6.7 Final
Beitrag von: SiLæncer am 19 Juli, 2013, 13:24
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: OpenOffice 4.0 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 23 Juli, 2013, 13:21
Release Notes : https://cwiki.apache.org/confluence/display/OOOUSERS/AOO+4.0+Release+Notes

http://www.openoffice.org/download/
Titel: LibreOffice 4.1.0 RC 4
Beitrag von: SiLæncer am 24 Juli, 2013, 13:16
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.1.0/RC4 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.1.0 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 25 Juli, 2013, 14:20
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 4.0.5 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 08 August, 2013, 11:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.0.5/RC1

Download : https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 4.1.1 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 09 August, 2013, 15:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.1.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.0.5 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 18 August, 2013, 08:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.0.5/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 4.1.1 RC 2
Beitrag von: Snoop am 21 August, 2013, 21:58
Ist im Kommen ... die Linux-Version liegt schon vor, das Windows-Verzeichnis ist noch leer.

http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/

Diesmal war ich schneller! :D
Titel: LibreOffice 4.0.5 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 22 August, 2013, 17:20
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice Productivity Suite 4.1.1 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 29 August, 2013, 16:00
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 4.12 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 05 September, 2013, 14:42
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.1.2/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.1.2 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 19 September, 2013, 14:21
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.1.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: OpenOffice.org 4.0.1
Beitrag von: SiLæncer am 26 September, 2013, 22:00
Release Notes : https://cwiki.apache.org/confluence/display/OOOUSERS/AOO+4.0.1+Release+Notes

http://www.openoffice.org/download/
Titel: LibreOffice 4.1.2 Final
Beitrag von: SiLæncer am 27 September, 2013, 19:30
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/ (sobald verfügbar)

Download : Klick (http://www.techspot.com/downloads.php?action=download_now&id=5131&evp=e050c3aeb4a020af9b59fecc2db6e224&file=1)

https://www.libreoffice.org
Titel: Re: LibreOffice 4.1.2 Final
Beitrag von: Snoop am 27 September, 2013, 20:19
ARGH!  :-\
Ich hab heute Nachmittag noch nachgeschaut! Cheffe, du bist einfach nicht zu schlagen!  :jo
Titel: Re: LibreOffice 4.1.2 Final
Beitrag von: SiLæncer am 27 September, 2013, 20:22
thx :) ;)
Titel: Re: OpenOffice / Libreoffice
Beitrag von: Snoop am 30 September, 2013, 15:42
Hm ... also ich finde im Moment einen RC3 der LibreOffice Version 4.1.2 ... vielleicht war die Final ein wenig zu verfrüht, da auch nicht auf den offiziellen Servern:

http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Re: OpenOffice / Libreoffice
Beitrag von: SiLæncer am 30 September, 2013, 16:15
Ja... scheint so ....
Titel: LibreOffice 4.0.6 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 03 Oktober, 2013, 13:00
Tääärääää ;D



Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.0.6/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Re: LibreOffice 4.0.6 RC1
Beitrag von: Snoop am 03 Oktober, 2013, 13:09
Ach komm! Das ist doch unfair! In 5 Minuten wollte ich die Seite besuchen! :D
Titel: LibreOffice 4.1.2
Beitrag von: Snoop am 04 Oktober, 2013, 13:11
HA!  ;D

http://blog.documentfoundation.org/2013/10/04/the-document-foundation-announces-libreoffice-4-1-2/

Zitat
The Document Foundation Announces LibreOffice 4.1.2
Filed under: Announcements, LibreOffice — italovignoli @ 10:30
Several new developers enter the Engineering Steering Committee

Berlin, October 4, 2013 – The Document Foundation (TDF) announces LibreOffice 4.1.2, for Windows, Mac OS X and Linux. This is the second minor release of the LibreOffice 4.1 family, which features a large number of improved interoperability features with proprietary and legacy file formats.

The new release is another step forward in the process of improving the overall quality and stability of LibreOffice 4.1. For enterprise adoptions, The Document Foundation suggests LibreOffice 4.0.5 (with 4.0.6 expected soon), supported by certified professionals.

LibreOffice 4.1.2 arrives one week after the LibreOffice Conference in Milan, where the community has gathered from all over the world to discuss software development and quality assurance, in addition to ODF, interoperability with proprietary document formats, community and marketing.

During the conference, several new developers have joined the Engineering Steering Committee, which has now 18 members: Stephan Bergmann – Red Hat, Rene Engelhard – Volunteer, Lionel Mamane – Volunteer, Adam Fyne – CloudOn, Christian Lohmair – TDF, Michael Meeks – Collabora, Bjoern Michaelsen – Canonical, Markus Mohrhard – Collabora (intern), Caolan McNamara – Red Hat, Eike Rathke – Red Hat, David Tardon – Red Hat, Norbert Thiebaud – Volunteer, Andras Timar – Collabora, Robinson Tryon – Volunteer, Eilidh McAdam – Lanedo, Mirek Mazel – Volunteer, Ahmad Hussein Al-Harthi – MOTAH, and Miklos Vajna – Collabora.

LibreOffice 4.1.2 is available for immediate download from the following link: http://www.libreoffice.org/download/. Change logs are available at the following links: https://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.1.2/RC1 (fixed in 4.1.2.1), https://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.1.2/RC2 (fixed in 4.1.2.2) and https://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.1.2/RC3 (fixed in 4.1.2.3).
Titel: Re: LibreOffice 4.1.2
Beitrag von: SiLæncer am 04 Oktober, 2013, 13:19
Na also ... geht doch ;D ;)
Titel: LibreOffice 4.1.3 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 10 Oktober, 2013, 09:11
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.1.3/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.0.6 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 19 Oktober, 2013, 16:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.0.6/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.1.3 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 25 Oktober, 2013, 09:26
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.1.3/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.0.6
Beitrag von: SiLæncer am 25 Oktober, 2013, 14:12
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/ (sobald verfügbar)


https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 4.1.3 Final
Beitrag von: SiLæncer am 01 November, 2013, 12:19
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 4.2 Alpha
Beitrag von: Snoop am 07 November, 2013, 20:50
 ;D ;D ;D
Gibt's hier:
http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.2.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 23 November, 2013, 18:01
Release Notes : https://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.2.0/Beta1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 4.2.0.0.Beta 2
Beitrag von: Snoop am 04 Dezember, 2013, 14:59
... kommt so langsam auf die Server ...

http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/
Titel: LibreOffice 4.1.4 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 13 Dezember, 2013, 13:45
Whats new: >>

bnc#837302 allow insertion of redlines with an empty author. [Jan Holesovsky]
fdo#66564 EDITING: Enter a formula in a cell if autocalculate is off do not update the screen. [Eike Rathke]
fdo#69971 Other: Using formula wizard and help causes crash [Eike Rathke]
fdo#70198 field type "time (fixed)" does not work when used in a writer template file on 32bit platforms [Michael Stahl]
fdo#70278 Time (Variable) field not (properly) imported from ODF [Michael Stahl]
fdo#70703 Base is crashing frequently when EDITING data and switching Forms [Caolán McNamara]
fdo#71450 FILEOPEN: ODT with frame with no draw:name does not open [Michael Stahl]
fdo#71589 Horizontal range lookup of string in sorted but mixed data broken; MATCH, LOOKUP, HLOOKUP [Eike Rathke]
fdo#71667 EDITING: Function wizard delete the outer functions in a formula while editing an inner one. [Eike Rathke]
fdo#71698 Writer 4.1.3 not able to read certain documents [Michael Stahl]
fdo#71749 LO cannot open a word document with a table inside a footnote (and crashes) [Michael Stahl]
fdo#72148 flat text database (e.g. csv) with header lose one row at each refresh [Lionel Elie Mamane]
fdo#72156 insertByName locks inserted file [Ulrich Kitzinger]
fdo#72278 EDITING: Wizard use in Calc changes format [Eike Rathke]
fdo#72537 ODF: invalid element written [Eike Rathke]
fdo#72548 ODF: invalid attribute value written, 'sorted-ascending' for table:display-list attribute in element [Eike Rathke]
i#123048 line skew parameter is not read from file for connectors in OO draw [Armin Le Grand]

https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 4.1.4 Final
Beitrag von: SiLæncer am 18 Dezember, 2013, 12:30
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Re: OpenOffice / Libreoffice
Beitrag von: Snoop am 18 Dezember, 2013, 13:03
... und eine "4.2.0.1" ist auch im Anmarsch, die Server füllen sich gerade:

http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/
Titel: LibreOffice 4.2.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 09 Januar, 2014, 17:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.2.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.1.5 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 18 Januar, 2014, 06:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.1.5/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.2.0 RC3
Beitrag von: SiLæncer am 23 Januar, 2014, 06:35
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.2.0/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.2.0 RC4
Beitrag von: SiLæncer am 28 Januar, 2014, 22:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.2.0/RC4 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.2.0
Beitrag von: SiLæncer am 30 Januar, 2014, 13:30
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 4.2.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 14 Februar, 2014, 06:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.2.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.2.1 Final
Beitrag von: SiLæncer am 20 Februar, 2014, 17:00
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 4.2.2 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 28 Februar, 2014, 14:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.2.2/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: OpenOffice 4.1.0 Beta
Beitrag von: SiLæncer am 07 März, 2014, 16:30
Whats new: >>

New Features:
Comments/Annotations on text ranges:
In Writer comments/annotations are now possible on text ranges instead of only on text positions.
This feature had been introduced in the OpenDocument file format (ODF) in version 1.2 and improves among other things the interoperability with the OOXML file format, but until now had not been implemented in OpenOffice. The OSBA OOXML improvement project includes the implementation of this feature. Accordingly, the implementation based on the integration of the work done by SUSE for this OSBA project - corresponding patches had been provided under ALv2.
Details on the feature:
comment/annotation on a text range inside a paragraph (part of OSBA project)
comment/annotation on arbitrary text ranges
comments/annotations on overlapping text ranges
highlight of commented/annotated text range (part of OSBA project plus needed improvements)
ODF import/export
basic import/export functionality (part of OSBA project plus needed fixes)
support for author initials (part of OSBA project plus needed ODF conformance fix)
OOXML import
basic import functionality (part of OSBA project)
import of author initials (part of OSBA project plus needed fix)
import of author and creation date
Improvements/Enhancements:
In Writer the user experience for editing Input Fields has been improved.
The user can now modify the content of an Input Field directly in the document's text area - no additional dialog is needed. When traveling with the cursor into an Input Field the users gets feedback about Entering and Leaving the Input Field. A bounding rectangle is drawn around the Input Field when the cursor is inside the Input Field - see following illustration.
When the cursor is inside an Input Field the user can navigate to the next or the previous Input Field using the TAB-key respectively the SHIFT-TAB-Key - similar to the navigation from one cell to another cell inside a table. To insert a TAB-character into an Input Field CTRL-TAB-key has to be used.
In read-only text documents the user can still edit the existing Input Fields and navigate from one Input Field to the other. Also the field shadings are visible for Input Fields in read-only text documents.
Input Fields can only contain text without formatting. Accordingly, the corresponding edit and insert actions for Input Fields are restricted and character formattings are applied to the complete Input Field. This means no change compared to former OpenOffice versions.
Interactive Crop Feature:
The Interactive Crop feature for selected Graphic Objects in Draw/Impress allows intuitive cropping of Graphic Object content. However, it only worked flawlessly when the object was not transformed except being translated and scaled. For AOO 4.0 a preview of the cropped part was already added, for AOO 4.1 the interactive cropping will work in combination with all possible Graphic Object transformations; if your Graphic Object is rotated, sheared, mirrored in X and/or Y, it can now be interactively cropped flawlessly. Also the cropped result will be correct now in all combinations of transformations and all possible graphic contents (pixel graphics, metafiles, SVG, ...) in all exports (Print, PDF Export, ...)
Import Picture from File and Drag&Drop of Graphic Data:
Importing Picture/Graphic Data from File and Drag&Drop of that data has been enhanced and unified for all situations and all Applications of AOO 4.1. The main goal was to make the re-usage of existing documents or copy/pasting of single Pages easier by allowing simpler replacement of the content of existing Graphic Objects. You can now for example copy/paste Slides and easily replace the Graphic content of Graphic Objects without changing their Position or Orientation. This is also possible for Writer Graphic Objects, so e.g. copy/paste Pages in Writer containing Graphic Objects or copying Pages from another Document and then replace the Pictures
The following actions work the same in all AOO 4.1 Applications
For using the Import Picture from File Dialog
If no Graphic Object is selected, a new one will be inserted at Cursor position (as usual)
If a Graphic Object is selected, it's content will be replaced without changing the Position or Orientation
If a Draw Object is selected, the new Graphic content will be used as Graphic FillStyle for that Object
Selecting the 'Link' feature in the Dialog will create a linked Graphic Object in the first two cases
For Drag&Drop
If there is no Graphic Object at the drop position, a new one will be inserted there (as usual)
If there is a Graphic Object at the drop position, it's content will be replaced without changing the Position or Orientation
If there is a Draw Object at the drop position, the new Graphic content will be used as Graphic FillStyle for that Object
Pressing CTRL+SHIFT will create a linked Graphic Object in the first two cases
This was an enhancement request to make re-usage of existing Graphic Objects easier - the problem was that the user had to insert a new Graphic Object, note the Position and Size of the old one and apply this to the new one to cleanly replace the old Graphic Object.
Load/Import of 3D Charts improved:
There was a performance problem when Documents with big 3D charts were Loaded (own Formats) or Imported (external Formats). That issue was located in the creation of a huge amount of 3D Objects for Chart visualization. This has been improved. For example; an example document (External with a huge Chart containing 100x100x5 vertical 3D Data Boxes) could not be imported at all.
Improved Graphic Modifications/Filters for Vector Graphics:
When applying Modifications and/or Filters to Graphic Objects the change was often applied by internally changing the Vector Graphic (SVG or Metafile) to a Pixel-Based variant. This makes the advantages of Vector Graphics vanish and often results in bad output quality for Print and PDF export. Also the handling of Graphic Objects varied between Writer and other AOO Applications in this aspect. This has been internally unified so that all usages of Vector Data in Graphic Objects are equally improved for this aspect and in the future.
It is not possible to enhance all modifications AOO offers to GraphicObjects to Vector Graphics in this way, but many were improved. Vector Graphics will stay enhanced when applying the following modifications:
Gray scale
Black/White
Watermark
Transparency (additional, 0% to 100%)
Red/Green/Blue modification (-100% to 100%)
Brightness (-100% to 100%)
Contrast (-100% to 100%)
Gamma Correction (0.10 to 10)
This also works for all combinations of the above modifications. This enhancement is already visible in the Edit Views, but it's main goal is to increase Print and PDF export quality (and other exports that can keep Vector Data) when working with Vector Graphic content accordingly. Here is an example from the Edit Views (Left: AOO 4.0.1, Right: AOO 4.1). It's the same SVG graphic modified to Grayscale
Keep original Graphic Data when ever possible:
Previous versions of AOO eventually modified the type of inserted Graphic Data, for example inserted JPEG files were in some scenarios saved as PNG in the created ODF files. These scenarios were different for the different AOO Applications since it was not handled the same internally. This has been improved so that AOO 4.1 handles this equal in all Applications and tries to always keep your inserted original Graphic Data when possible. This gives advantages for the file size of the created ODF Files, but also for the Image quality. There were scenarios in which JPEG files were recoded to JPEG which will in no case improve the image quality but has the potential to lower it
This works for BMP, JPEG, PNG and GIF for pixel-oriented graphics. It is also in place for Vector-based Graphics like SVG and Metafiles
Clipboard enhancements for Graphic Content:
The Clipboard support for exchange of PNG is further improved, so that Pixel-based Graphic modification cycles (e.g. copying graphic content to an external Application, modifying it and copying it back to AOO 4.1) will work better with more external Image Editors of your choice. Broader support for PNG means that transparency in Pixel-based graphics will be preserved in more places. Did you know that you can copy any Graphic Object from AOO 4.1 to the clipboard and paste it to any external Image editor of your choice to modify them and copy them back?
Other Improvements/Enhancements:
Seamonkey replaced by NSS ("Network Security Services"):
Outdated code from Mozilla that was used to include cryptography services and address book access has been replaced with the more modern and more secure NSS libraries. This grwatly simplifies the build process and source code maintenance and is transparent to end users in general.
End users are affected only in the following ways:
Under Windows XP, trying to add the Windows Address Book as an OpenOffice database; this has always been the case on any newer Windows versions (Windows Vista, Windows 7 and Windows 8).
Thunderbird users will not see direct Thunderbird address book support in OpenOffice's address book wizard, but the OpenOffice support for CSV can replace it for now. Users can use Thunderbird's Tools->Export->AsCsv functionality to get their address book as comma separated text.
Authenticated LDAP access is now unsupported (the non-authenticated access was already unsupported).
Additional Language Support:
New translations available in Apache OpenOffice 4.1 include:
Bulgarian
Kazakh
Danish
Norwegian Bokmal
Hindi
Thai
Updated translations available in Apache OpenOffice 4.1 include:
Basque
Dutch
German
Lithuanian
Portuguese
Serbian
Spanish
Turkish
New Dictionaries:
Lithuanian
Updated Dictionaries:
English

http://www.openoffice.org/
Titel: LibreOffice 4.2.2
Beitrag von: SiLæncer am 13 März, 2014, 13:30
Whats new: >>

CUPS printing: use "collate" option when PDF is available
prevent the accumulation of rounding errors
sw: fix painting of SVG page background
wiki Publisher Extension is not working
intern strings in the external ref cache with the host document.
too long style names over-stretch dialog
re-implement BinarySearch() to disregard empty cell blocks.
let's not skip auto styles from unmodified sheets.
always set input as text when that's requested.
allow overwriting of string value with numeric one.
draw position size tab - min size is 0 not 1 (mm)
populate date members in a locale-safe way.
check if the *document* is closing, not the *app*.
fix incorrect separator in function description in Calc
use AccessibleRole::PANEL for VclBoxes under windows
some shared formulas cannot be exported as shared formulas.
fix the ODS export as well.
re-implement BinarySearch() to disregard empty cell blocks.
these tags should be lowercase for correct clipboard handling.
java.lang.System.mapLibraryName dylib vs. jnilib confusion
update the incrementer when skipping over hidden regions.
handle note copying correctly.
sw: do not paint zero-width lines
export cell borders to xls and xlsx correctly.
use 'ne' for string comparison
we still need to get the value only to pop value from the stack.
sdk: install URE library symlinks / import libs again
Different text rendering (word/character width) depending on zoom factor
RTF import probable regression with non-english BigMachines exports

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 4.2.3 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 14 März, 2014, 13:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.2.3/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.2.3 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 27 März, 2014, 20:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.2.3/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.2.3 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 05 April, 2014, 10:24
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.2.3/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.2.3 Final
Beitrag von: SiLæncer am 10 April, 2014, 12:20
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 4.1.6 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 15 April, 2014, 13:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.1.6/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.2.4 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 17 April, 2014, 19:30
Release Notes : >>

DOC import: fix unwanted char background in numbering char style (bnc#821208) [Miklos Vajna]
import PPTX background images with table-name. (bnc#821567) [Muthu Subramanian]
bullet sizes set wrong. (bnc#828390) [Muthu Subramanian]
DOCX import: table cell btLr text direction fixes (bnc#865381) [Miklos Vajna]
crash with "New style from selection" with List (coverity#1130423) [Caolán McNamara]
dereference before null check (coverity#705966) [Caolán McNamara]
dereference before null check (coverity#705969) [Caolán McNamara]
uninitialized scalar field (coverity#707971) [Caolán McNamara]
uninitialized scalar field (coverity#708388) [Caolán McNamara]
missing break in switch (coverity#736084) [Caolán McNamara]
import casemaps from pptx. (cp#1000025) [Muthu Subramanian]
DOC import: fProtEnabled means document is not totally read-only (cp#1000044) [Miklos Vajna]
handle .doc cropping also inside groups (fdo#38411) [Luboš Lunák]
workaround for rounding errors when handling merged cells (fdo#38414) [Luboš Lunák]
partially revert c5a8a2c3cbcee0175127a0662e3d820ea4deea22 (fdo#47355) [Bjoern Michaelsen]
escape underscores in menus for unity (fdo#50672) [Samuel Mehrbrodt]
export sheet tab colors to xlsx. (fdo#58307) [Kohei Yoshida]
RTF import: 3 drawing-object fixes: (fdo#60722) [Miklos Vajna]
don't crash if we can't create an instance of a calc addin. (fdo#62155) [Michael Meeks]
printers list does not increase height with Print Dialog (fdo#63228) [Caolán McNamara]
fix PDF export of cropped SVG (fdo#63786) [Michael Stahl]
KDE4: prevent blocking in Display::Yield (fdo#67011) [Jan-Marek Glogowski]
apply object-in front selection on mouseUp (fdo#69157) [Lennard Wasserthal]
RTF import: handle cells with zero width (fdo#69289) [Miklos Vajna]
fix Graphite ligature replacement at line breaks (fdo#70666) [László Németh]
adjust reference during undo of drag-n-drop of cell range. (fdo#71491) [Kohei Yoshida]
fill the range edit boxes after the table is fully initialized. (fdo#71729) [Kohei Yoshida]
write (no)wrap of text only for custom shapes to .pptx (fdo#71961) [Luboš Lunák]
SwTxtSizeInfo / SwTxtInputFldPortion: invalid string access (fdo#73466) [Miklos Vajna]
related: update catalan linguistic components (fdo#73544) [Joan Montane, Caolán McNamara]
fix default alignment in RTL mode. (fdo#73588) [Hannah Lyhne]
explictly export font properties. (fdo#73627) [Muthu Subramanian]
make FormFieldDropDowns a real fieldportion (fdo#73936) [Caolán McNamara]
inspect if a mis-spelled word is at cursor position... (fdo#74087) [Kohei Yoshida]
adapt to OUString changes and set length exactly. (fdo#74302) [Matúš Kukan]
handle moving of named ranges correctly. (fdo#74322) [Kohei Yoshida]
RTF import: work around wrong table column width on invalid input (fdo#74823) [Miklos Vajna]
asterisk at the beginning of Paragraph without "Nowiki" (fdo#74875) [Julien Nabet]
remove OOo1.0 file formats from Save As. (fdo#74979) [Michael Stahl, Bryan Quigley]
cutting nothing should do nothing, should fix field dupes (fdo#74981) [Bjoern Michaelsen]
apply the same fix from writer table to character bordering. (fdo#75260) [Kohei Yoshida]
discard invalid user data (fdo#75307) [Caolán McNamara]
asterisk at the beginning of Paragraph without "Nowiki" (fdo#75308) [Julien Nabet]
do DiscoveryService socket setup off the main thread. (fdo#75328) [Andrzej Hunt]
configure: disable LTO by default for MSVC too (fdo#75376) [Michael Stahl]
avoid repeated table layouting (fdo#75622) [Luboš Lunák]
on change of User Field via UNO-API... (fdo#75728) [Oliver-Rainer Wittmann]
re-implement CompileNameFormula for formula groups. (fdo#75741) [Kohei Yoshida]
correct name of Outline Numbering dialog (fdo#75772) [Laurent Balland-Poirier]
SwFEShell::InsertRow: fix this in case bSelectAll == true (fdo#75898) [Miklos Vajna]
use SHA1 from openssl/nss instead of rtl_digest_sha1 (fdo#75955) [Tomaž Vajngerl]
let's do it in a straightforward fashion. (fdo#75970) [Kohei Yoshida]
clear sheet deleted flags for affected references when undoing. (fdo#75977) [Kohei Yoshida]
LO Crashes while saving the docx file containing only opening brace (fdo#76078) [Dinesh Patil]
set the border type to NONE to ensure it won't be drawn. (fdo#76195) [Kohei Yoshida]
oox: add support for MSO 2007 SP2 encrypted documents (fdo#76222) [Tomaž Vajngerl]
assure correct line break for multi-lined Input Fields (fdo#76235) [Oliver-Rainer Wittmann]
properly intern string literals in formula on xls import. (fdo#76294) [Kohei Yoshida]
sw: do not start up every OLE object on deletion (fdo#76298) [Michael Stahl]
handle range reference expansion in named ranges. (fdo#76402) [Kohei Yoshida]
write output cell string to element when saving to ods. (fdo#76409) [Kohei Yoshida]
avoid joining new formula cells individually. (fdo#76470) [Kohei Yoshida]
remove BerkeleyDB from license text (fdo#76568) [Andras Timar]
accept proper number style condition != as not equal operator, (fdo#76777) [Eike Rathke]
fix wildcard support in File Open dialog (fdo#76778) [Andras Timar]
error msg in Web Page Wizard dialog (fdo#76802) [Julien Nabet]
long delay when changing font size from % to pt (fdo#76905) [Caolán McNamara]
explictly list common lang-independant template dir (fdo#76930) [Caolán McNamara]
calc link auto-update interval is changed on file save (fdo#76961) [Niklas Johansson]
hidpi: Increase the threshold of what DPI we consider hi-dpi. (fdo#77059) [Jan Holesovsky]
embeddedobj: avoid unneeded conversion in ConvertBufferToFormat() (fdo#77140) [Miklos Vajna]
crash with "New style from selection" with List (fdo#77174) [Caolán McNamara]
share string pool with clip documents. (fdo#77209) [Kohei Yoshida]
EMF+ rendering: improve EmfPlusSetClipPath's CombineModeExclude case (fdo#77229) [Miklos Vajna]
don't re-compile formulas when the hybrid formula is not there. (fdo#77300) [Kohei Yoshida]
compare external formula tokens correctly. (fdo#77307) [Kohei Yoshida]
assure correct line break for multi-lined Input Fields (i#124039) [Oliver-Rainer Wittmann]
improved support for PNG clipboard format on windows (i#124085) [Armin Le Grand]
check if the resulting polygon... (i#124453) [Jürgen Schmidt]
add check for image data offset... (i#124467) [Jürgen Schmidt, Miklos Vajna]
on change of User Field via UNO-API... (i#124474) [Oliver-Rainer Wittmann]
related: handle bad surrogate pairs gracefully on Windows (i#124516) [Herbert Dürr]
restore stream position after Seek to end of stream (i#124555) [Oliver-Rainer Wittmann]
partially revert c5a8a2c3cbcee0175127a0662e3d820ea4deea22 (i#84870) [Bjoern Michaelsen]
related: intermittent a11y crash in calc (lp#760665) [Caolán McNamara]
related: intermittent a11y crash in calc (lp#811057) [Caolán McNamara]
abrt] libreoffice-core: std::__throw_length_error(): soffice.bin killed by SIGABRT (rhbz#1057741) [Eike Rathke]
docx with negative left margin and border on table does not display properly in LibreOffice 4.2.2.1 (rhbz#1075124) [Luboš Lunák]
abrt] libreoffice-core: ScAccessibleDocument::GetVisibleArea_Impl() const(): soffice.bin killed by SIGSEGV (rhbz#1076264) [Caolán McNamara]
abrt] libreoffice-core: writerfilter::dmapper::lcl_MoveBorderPropertiesToFrame(): soffice.bin killed by SIGSEGV (rhbz#1077780) [Caolán McNamara]
abrt] libreoffice-core: mdds/multi_type_vector_itr.hpp update_node(): soffice.bin killed by SIGSEGV (rhbz#1080196) [Kohei Yoshida]
libreoffice produces incorrect PDF export of cropped SVG graphics (rhbz#1081968) [Michael Stahl]
abrt] crash in ScAccessibleDocument::GetVisibleArea_Impl (rhbz#577595) [Caolán McNamara]
abrt] crash in ScAccessibleDocument::GetVisibleArea_Impl (rhbz#602273) [Caolán McNamara]
abrt][a11y] libreoffice-core-3.6.3.2-8.fc18: ScAccessibleDocument::GetVisibleArea_Impl: Process /usr/lib64/libreoffice/program/soffice.bin was killed by signal 11 (SIGSEGV) (rhbz#896711) [Caolán McNamara]
abrt][a11y] libreoffice-core-3.6.5.2-6.fc18: ScAccessibleDocument::GetVisibleArea_Impl: Process /usr/lib64/libreoffice/program/soffice.bin was killed by signal 11 (SIGSEGV) (rhbz#923993) [Caolán McNamara]

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Apache OpenOffice.org 4.1.0
Beitrag von: SiLæncer am 29 April, 2014, 13:52
New Features:
Comments/Annotations on text ranges
Support for iAccessible2
Improvements/Enhancements:
In-place editing of Input Fields
Interactive Crop Feature
Import Picture from File and Drag & Drop of Graphic Data
Load/Import of 3D Charts improved
Improved Graphic Modifications/Filters for Vector Graphics
Keep original Graphic Data when ever possible
Clipboard enhancements for Graphic Content
Other Improvements/Enhancements: Seamonkey replaced by NSS ("Network Security Services")
Additional Language Support:
New translations available in Apache OpenOffice 4.1 include:
Bulgarian (bg)
Danish (da)
Hebrew (he)
Hindi (hi)
Norwegian Bokmal (nb)
Thai (th)
Updated translations available in Apache OpenOffice 4.1 include:
Basque (eu)
Dutch (nl)
German (de)
Lithuanian (lt)
Portuguese (pt)
Serbian (sr)
Spanish (es)
Turkish (tr)
New and Updated Dictionaries:
New Dictionaries:
Lithuanian (lt)
Portuguese (pt-PT)
Updated Dictionaries:
English (en)
German (de)
Gaelic (gd)

http://www.openoffice.org/
Titel: LibreOffice 4.2.4 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 05 Mai, 2014, 12:18
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.2.4/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.2.4
Beitrag von: SiLæncer am 08 Mai, 2014, 13:50
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 4.3.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 23 Mai, 2014, 17:30
Release Notes : https://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.3.0/Beta1 (sobald verfügbar)

http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.2.5 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 29 Mai, 2014, 12:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.2.5/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.3.0 Beta 2
Beitrag von: SiLæncer am 05 Juni, 2014, 20:00
Release Notes : https://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.3.0/Beta2 (sobald verfügbar)

http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.2.5 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 13 Juni, 2014, 18:45
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.2.5/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.3.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 18 Juni, 2014, 18:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.3.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.2.5 Final
Beitrag von: SiLæncer am 20 Juni, 2014, 13:44
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 4.3.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 03 Juli, 2014, 12:16
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.3.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.2.6 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 12 Juli, 2014, 09:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.2.6/RC1 (sobald verfügbar)

Download : https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 4.3.0 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 17 Juli, 2014, 13:57
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.3.0/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.2.6 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 25 Juli, 2014, 13:51
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.2.6/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 4.3.0 RC 4
Beitrag von: SiLæncer am 28 Juli, 2014, 15:31
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.3.0/RC4 (sobald verfügbar)

Download : https://www.libreoffice.org/download/pre-releases/
Titel: LibreOffice 4.3.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 30 Juli, 2014, 09:20
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 4.2.6
Beitrag von: SiLæncer am 07 August, 2014, 05:30
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 4.3.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 08 August, 2014, 13:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.3.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Apache OpenOffice.org 4.1.1
Beitrag von: SiLæncer am 21 August, 2014, 19:00
Release Notes

Bug Fixes:

German Windows: "unoinfo java" indicates UTF-16LE encoding, but encoding is not UTF-16
Update PL (Polish) translation
Crash with sidebar
Hangs when applying default format across multiple lines
Crash when disabling sidebar view after undocking and closing sidebar
WW8: outline imported instead of simple numbered list
WW8: custom outline numbering has wrong first level style
WW8: some headings have no outline level on import
WW8: table of contents empty due to not assigned outline styles on import
WW6: outline not imported, thus no TOC entries displayed
WW8: wrong style assignment for outline numbering imported
WW8: custom Outline Numbering is imported with wrong 2nd level setting
Opening complex docx document takes several minutes (but succeeds)
Dictionaries updates right after installation
WW8: custom Outline numbering imported with wrong level assignment
CRASH when 'View - close sidebar' with Navigator active
Formular bar not updating
"Read Error" with embedded images after saving in Writer
Picture loss on save
Huge memory consumption for very large and complex .odt
CRASH when scroll through very large and complex .odt
Crash: after applying the comment arises the problem with using table
Comment/Annotation applies to wrong table selection
Send file as e-mail fails if AOO is in a path with spaces
Export to SVG: Error when line contains arrow and text
Bad SVG import with particular files
embedded OLE object imported with wrong style from PPTX
[SVG] svg node does not consider styles from a style element
cropping + scaling image in writer results in a blue rectangle
The Lookup Gesture looks up the wrong word
layout differs in AOO 4.1.0 vs 4.0.1 (and previous)
remove obsoleted module-internal custom allocator in SAL
remove custom allocator support in stlport-replacement headers
Font Effects not applied correctly
Line length miscalculated when character spacing is expanded
Left-mouse-down above text edit area crashes, "Index out of bounds"
CStringEqual can return true for non-equal c-strings
helpex Export::CopyFile is too slow
2 scroolbars blocked at the ends of the sheet
[GTK] Scrollbars without steppers are buggy
nbintegration: Blanks or Colons in path seem unsupported under windows
doAccessibleAction(0) failed on combobox with dropdown
CRASH when open edit mode copy of older document.odt version
update meta data for AOO 4.1.1
Huge memory usage with docs which contain many graphics
Linked JPG image not preserved when exported to PDF with loss-less compression
Mac and Java Oracle 1.7
WW8: imported TOC empty, due to paragraphs having "outline level" property
Insert picture (from file) focus jumps to end of document
File - Versions - Always save a version on closing is not working
Inherited style property "Space above/below Paragraph" lost for particular styles
named range with visibility condition can crash writer
Embedded GDI Metafiles replaced by "Read Error" box after File - Save
reset formatting behind special formattings hangs AOO
AOO opens Word .docx with wrong text alignment
Embedded PNG Pictures replaced by "Read Error" box
conditional text field does not update view after changing variable
Opening some documents is much slower in AOO 4.1
Regression Textfield.user cant be deleted via Script
*.docx import: import of overlapping bookmarks broken
input fields are no longer considered as cell values
URL of linked PNG images wrong after save when automatic save has taken place
Linked SVG image embedded after save when automatic save has taken place
conditional hidden paragraph does not update after textfield changes value
buildbot version 411 r1611634 crashes on attached document
Help Text isn't right-aligned, in Hebrew/Arabic languages

New translations:

Catalan (ca), Catalan (Valencian RACV) ca-XR), Catalan (Valencian AVL) (ca-XV)

Updated translations:

German (de), Lithuanian (lt), Traditional Chinese (zh-tw), Hebrew (he), Polish (pl), Khmer (kh), Portuguese (European) (pt-PT), Vietnamese (vi), Thai (th)

New Dictionaries:

Catalan (ca), Catalan (Valencian RACV) ca-XR), Catalan (Valencian AVL)(ca-XV)

Updated Dictionaries:

English (en), Russian (ru), French (fr), Slovenian (sl), Portuguese (European)(pt-PT)

[close]

http://openoffice.org/
Titel: LibreOffice 4.3.1 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 28 August, 2014, 06:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.3.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.3.1
Beitrag von: SiLæncer am 28 August, 2014, 12:17
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 4.3.2 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 13 September, 2014, 07:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.3.2/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.3.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 19 September, 2014, 09:10
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.3.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.3.2 Final
Beitrag von: SiLæncer am 25 September, 2014, 16:40
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 4.2.7 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 04 Oktober, 2014, 06:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.2.7/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 4.3.3 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 10 Oktober, 2014, 21:15
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.3.3/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.2.7 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 16 Oktober, 2014, 20:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.2.7/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.3.3
Beitrag von: SiLæncer am 30 Oktober, 2014, 12:12
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 4.2.7
Beitrag von: SiLæncer am 30 Oktober, 2014, 17:00
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 4.3.4 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 12 November, 2014, 16:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.3.4/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.3.4 Final
Beitrag von: SiLæncer am 14 November, 2014, 12:00
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 4.4.0.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 21 November, 2014, 12:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.0.0/Beta1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.3.5 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 26 November, 2014, 21:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.3.5/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 4.2.8 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 04 Dezember, 2014, 16:46
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.2.8/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.4.0.0 Beta 2
Beitrag von: SiLæncer am 05 Dezember, 2014, 18:45
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.0.0/Beta2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 4.3.5 RC 2 & 4.2.8 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 14 Dezember, 2014, 11:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.3.5/RC2 (sobald verfügbar)

Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.2.8/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.3.5
Beitrag von: SiLæncer am 18 Dezember, 2014, 17:30
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 4.4.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 20 Dezember, 2014, 19:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LanguageTool 2.8
Beitrag von: SiLæncer am 30 Dezember, 2014, 20:30
(http://s26.postimg.org/whappnvh5/screenshot_240.jpg)
Stil- und Grammatikprüfung, die neben Deutsch weitere 25 Sprachen unterstützt; erhältlich als Erweiterung für OpenOffice und LibreOffice, als Stand-alone-Anwendung sowie für Java-Anwendungen.

Lizenz: Open Source

https://www.languagetool.org/
Titel: LibreOffice 4.4.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 09 Januar, 2015, 15:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 4.3.6 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 18 Januar, 2015, 11:39
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.3.6/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.4.0 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 23 Januar, 2015, 17:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.0/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.4.0 Final
Beitrag von: Snoop am 29 Januar, 2015, 14:30
Und die 4.4.0 ist da ...

Download: http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/4.4.0/
Titel: Libreoffice 4.3.6 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 01 Februar, 2015, 19:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.3.6/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 4.4.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 14 Februar, 2015, 11:34
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.3.6
Beitrag von: SiLæncer am 20 Februar, 2015, 12:17
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 4.4.1 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 22 Februar, 2015, 10:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.1/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.4.1 Final
Beitrag von: SiLæncer am 26 Februar, 2015, 13:52
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 4.4.2 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 12 März, 2015, 16:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.2/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 4.4.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 26 März, 2015, 23:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 4.4.2 Final
Beitrag von: SiLæncer am 02 April, 2015, 13:30
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 4.3.7 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 11 April, 2015, 10:45
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.3.7/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 4.4.3 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 15 April, 2015, 20:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.3/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.3.7 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 21 April, 2015, 21:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.3.7/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: OpenOffice kurz vor dem Ende?
Beitrag von: SiLæncer am 23 April, 2015, 12:45
Während die Office-Suite LibreOffice floriert, ist die Programmierarbeit bei OpenOffice auf nahezu null gesunken. Neue Veröffentlichungen von OpenOffice werden immer unwahrscheinlicher, doch die Verantwortlichen wollen die Tatsachen noch nicht wahrhaben.

OpenOffice ist wie LibreOffice ein Nachfolger von OpenOffice.org. Nachdem Oracle Sun gekauft hatte, war auch der Besitz von OpenOffice.org an das Systemhaus übergegangen. Doch offensichtlich hatte Oracle kein Interesse an der freien Office-Suite, mit der sich nur schwer Geld verdienen ließ. Nachdem sich das Unternehmen lange Zeit nicht zur Zukunft von OpenOffice.org geäußert hatte und viele Entwickler aus der Gemeinschaft sich stark in ihrer Handlungsfähigkeit beeinträchtigt sahen, gründeten sie LibreOffice als Abspaltung von OpenOffice.org, um von Oracle unabhängig zu werden. Schnell organisierte sich LibreOffice als Gemeinschaftsprojekt und bringt seither regelmäßig neue Versionen heraus. OpenOffice.org, hauptsächlich von Oracle-Mitarbeitern entwickelt, veröffentlichte im April 2011 noch Version 3.4 Beta, danach kündigte Oracle die Umwandlung in ein Gemeinschaftsprojekt an und übergab das Projekt bald darauf an die Apache Foundation.
Als Apache-Projekt musste OpenOffice zahlreiche Auflagen erfüllen, unter anderem die komplette Umstellung der Lizenz auf Apache 2.0 und Bereinigung des Codes von jeglichen Teilen, die die Lizenz nicht erfüllen. Eine weitere Auflage sind regelmäßige Berichte vom Projektfortschritt, die öffentlich sind. Der jüngste Bericht macht nun recht deutlich, was sich bereits seit längerer Zeit abzeichnete: Entwicklung findet kaum noch statt, und es ist unklar, wieviele der offiziell angegebenen 140 Entwickler noch an OpenOffice arbeiten. Die letzte Veröffentlichung war Version 4.1.1 im August 2014, und bisher ist nicht einmal das geplante Update 4.1.2 in Sicht.

Schon im März hatte sich LWN die Entwicklungsaktivität von OpenOffice angesehen und zeichnete ein vernichtendes Bild: In den letzten zwölf Monaten haben exakt 16 Entwickler genau 381 Änderungen zu OpenOffice beigetragen. Anfänglich war das noch anders, doch die Entwickler kamen hauptsächlich von IBM, das alle Änderungen aus Symphony in OpenOffice einbrachte, und Oracle. Wahrscheinlich arbeitet keiner dieser Entwickler mehr nennenswert an OpenOffice, und der Release-Manager Jürgen Schmidt, der für einen großen Teil der Änderungen verantwortlich war, ist zurückgetreten und ein Ersatz noch nicht nominiert. Der Bericht spricht von einer »Herausforderung«. Auch der Vorstand wechselte. Jan Iversen ist neuer Vorstand von OpenOffice, nachdem Andrea Pescetti nach zwei Jahren das Amt abgab. Sowohl Schmidt als auch Pescetti sind laut dem Bericht weiter aktiv, auf der anderen Seite besagt der Bericht jedoch, dass es keine Mentoren gibt, um die immer noch eintreffenden neuen Freiwilligen zu betreuen. Anscheinend ist das einzige, was noch sehr aktiv ist, die Mailinglisten.

Der Bericht nennt auch Schwierigkeiten mit dem Web-Content-Management-System. Das soll auf das von Apache projektweit genutzte System umgestellt werden, was aber nicht den Anforderungen von OpenOffice genügt. Andere Punkte in dem Bericht sind begonnene, aber noch nicht beendete Projekte und sporadische Konferenzteilnahmen.

Trotz dieser Schwierigkeiten sieht sich OpenOffice immer noch als der einzige Nachfolger von OpenOffice.org und alle anderen Projekte als »Derivate«. Man führe Gespräche mit einem dieser Derivate (womit nur LibreOffice gemeint sein kann) und glaube, dass eine Kooperation dem Derivat einen hohen Nutzen bringen werde. Beobachter wie Bruce Byfield bezeichnen dies als arrogant. Tatsächlich floss anfänglich fast der gesamte neue Code einschließlich des Codes von Symphony von OpenOffice zu LibreOffice. Inzwischen findet aber die gesamte Entwicklung bei LibreOffice statt, das sich der Unterstützung etlicher kleinerer Unternehmen wie Red Hat und Collabora und hunderter Freiwilliger erfreut. Neuentwicklungen bei LibreOffice können jedoch aus Lizenzgründen nicht in OpenOffice übernommen werden. Damit ist absehbar, dass OpenOffice zum Stillstand kommt. Es bleibt abzuwarten, ob das Ende jemals offiziell verkündet wird. Es dürfte aber kaum jemand stören, wenn es dazu käme.

Quelle : www.pro-linux.de/
Titel: LibreOffice 4.3.7 Final
Beitrag von: SiLæncer am 25 April, 2015, 15:00
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 4.4.3 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 29 April, 2015, 18:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.3/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.4.3
Beitrag von: SiLæncer am 07 Mai, 2015, 13:55
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 5.0.0.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 22 Mai, 2015, 12:26
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.0.0.0/Beta1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 4.4.4 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 28 Mai, 2015, 13:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.4/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.0.0.0 Beta 3
Beitrag von: SiLæncer am 10 Juni, 2015, 18:45
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.0.0.0/Beta3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 4.4.4 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 11 Juni, 2015, 13:44
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.4/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.0.0.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 21 Juni, 2015, 07:15
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.0.0.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 4.4.4 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 24 Juni, 2015, 13:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.4/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.0.0.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 28 Juni, 2015, 09:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.0.0.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 4.4.4 Final
Beitrag von: SiLæncer am 30 Juni, 2015, 13:48
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 4.4.5 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 08 Juli, 2015, 16:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.5/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.0.0.0 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 10 Juli, 2015, 19:15
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.0.0.0/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 4.4.5 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 24 Juli, 2015, 19:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.5/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.0.0.0 RC 4
Beitrag von: SiLæncer am 25 Juli, 2015, 16:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.0.0.0/RC4 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 4.4.5 Final
Beitrag von: SiLæncer am 30 Juli, 2015, 13:50
Release Notes : https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 5.0.0.0 RC 5
Beitrag von: SiLæncer am 31 Juli, 2015, 13:42
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.0.0.0/RC5 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Re: Libreoffice 5.0.0.0 RC 5
Beitrag von: SiLæncer am 31 Juli, 2015, 16:03
Ist wieder vom Server verschwunden ...
Titel: Re: Libreoffice 5.0.0.0 RC 5
Beitrag von: SiLæncer am 31 Juli, 2015, 18:14
Nun füllt sich der Server wieder ... ist vermutlich noch was ausgebügelt worden ...
Titel: LibreOffice 5.0.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 05 August, 2015, 13:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Re: LibreOffice 5.0.0 Final
Beitrag von: Snoop am 05 August, 2015, 14:33
Mist!  :)
Du bist aber auch immer zu schnell! Gestern habe ich die Server noch abgesucht!

Danke!  :jo
Titel: Libreoffice 5.0.1.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 09 August, 2015, 18:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.0.1.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Offener Brief an die Apache Foundation in Sachen OpenOffice
Beitrag von: SiLæncer am 17 August, 2015, 20:59
Gnome-Entwickler Christian Schaller hat einen offenen Brief an die Apache Foundation und das Apache OpenOffice Team gerichtet mit der Bitte, Anwender, die die OpenOffice-Webseite besuchen, auf die Seite von LibreOffice umzuleiten.

Als Begründung führt er an, OpenOffice ein ein offensichtlich totes Projekt, seit IBM die verbliebenen Entwickler vor über einem Jahr abzog. Technik-affinen Menschen sei mittlerweile bekannt, dass LibreOffice das aktive Projekt sei, Menschen, die sich wenig mit Technik befassen, würden allerdings aus Gewohnheit und Unwissenheit heraus immer noch OpenOffice installieren. So geschehen in Schallers Familienkreis, was ihn zu dem offenen Brief anregte.

Er honoriert die Tatsache, dass die Apache Foundation viel Zeit und Mühe darin investiert hatte, OpenOffice ein neues zuhause zu geben und es mit einer adäquaten Lizenz auszustatten. Jetzt müsse man aber einsehen, dass der Versuch der Rettung des Projekts gescheitert sei und im Sinne des Wohlergehens der Anwender freier Software verbleibenden Anwendern von OpenOffice beim Umstieg auf LibreOffice behilflich sein. Weiterhin so zu tun als sei OpenOffice ein aktives Projekt, schädige zudem das Ansehen von Open-Source-Office-Software generell. Schaller sieht auch keine Hoffnung für das Projekt, denn »mit ein oder zwei neuen Entwicklern« sei es nicht getan. Ein Projekt dieser Größe braucht eine engagierte Gemeinschaft, so Schaller. Er stellt auch klar, dass dieser Brief nie geschrieben worden wäre, wenn sich das Projekt neben LibreOffice gut weiterentwickelt hätte, er also keine Abneigung gegen OpenOffice als solches hege. OpenOffice sei ein wichtiger Bestandteil der Open-Source-Geschichte, aber das sei auch alles, was es derzeit noch sei.

Der bedauernswerte Zustand der ehemals wichtigen Office-Suite ist schon länger ruchbar. Bereits im Juni war auf einer Vorstandssitzung Unklarheit über den weiteren Kurs attestiert worden. Ebenso war und ist unklar ob und wann Version 4.1.2 veröffentlicht wird. Damit verbleibt auch eine schwere Sicherheitslücke weiterhin offen. Der Niedergang def Office-Suite begann, als OpenOffice bei der Firmenübernahme von Sun in den Besitz von Oracle übergegangen war. Das Unternehmen hatte kein Interesse an der Software und übergab sie nach einer Weile der Untätigkeit an die Apache Foundation. Zuvor verliessen bereits viele Entwickler, die der Stagnation etwas entgegensetzen wollten, das sinkende Schiff und gründeten LibreOffice.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Libreoffice 5.0.1.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 23 August, 2015, 06:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.0.1.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.0.1 Final
Beitrag von: SiLæncer am 27 August, 2015, 16:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 5.0.2.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 06 September, 2015, 20:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.0.2.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.0.2.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 18 September, 2015, 13:44
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.0.2.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.0.2 Final
Beitrag von: SiLæncer am 23 September, 2015, 15:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice wird fünf Jahre alt
Beitrag von: SiLæncer am 28 September, 2015, 20:36
Am 28. September 2010 wurde LibreOffice von einer kleinen Gruppe von Entwicklern als Fork von OpenOffice.org aus der Taufe gehoben.

Die Entwicklung von LibreOffice findet im Rahmen der am gleichen Tag gegründeten Stiftung »The Document Foundation« (TDF) statt. Der Schritt zu einem Fork erschien der Community und den 16 Gründern damals zwar als mutig aber notwendig, da dort allgemein Konsens darüber bestand, dass OpenOffice.org unter der Verantwortung von Oracle nicht lange überleben werde. Mit LibreOffice wollten die Entwickler das Versprechen, dass Sun zehn Jahre zuvor bei der ersten öffentlichen Vorstellung von OpenOffice.org gegeben hatten, einlösen: das Versprechen einer freien und unabhängigen Stiftung zur weiteren Förderung und Verbreitung einer freien Office-Suite.

Fünf Jahre später gilt LibreOffice als ein ernstzunehmender Gegenspieler zu Microsoft Office, wenn es etwa um den Vergleich der Funktionen geht, wie Italo Vignoli, Gründungsmitglied der TDF, jetzt auf Opensource schrieb. Die Umfrage Future of Open Source Survey 2015, der eine Befragung vom 1.300 IT-Professionellen in Unternehmen zugrunde liegt, sieht LibreOffice auf Platz vier der wichtigsten Open-Source-Programme hinter OpenStack, Docker und etwa gleichauf mit Drupal.

LibreOffice folgt einem straffen Veröffentlichungszyklus, der wichtige Veröffentlichungen im Januar und Juli vornimmt, ergänzt durch monatliche Aktualisierungen. Für Unternehmen, Behörden und Institutionen wurde ein Migrationsleitfaden entwickelt, der einen sanften Übergang zur freien Office-Suite gewährleisten soll. So sind in den letzten fünf Jahren viele erfolgreiche Migrationen zu verzeichnen, deren letzte - die rund 150.000 Desktop-Rechner der italienischen Militärverwaltung - erst kürzlich verkündet wurde. Vorausgegangen waren Gemeinden in Umbrien, die spanische Provinz Galicien, die französische Stadt Toulouse sowie Valencia in Spanien und viele mehr.

Zwei schwedische Wissenschaftler untersuchten die Entwicklung von LibreOffice nach dem Fork sogar unter wissenschaftlichen Aspekten. Das Anfang August erschienene LibreOffice 5.0 ist laut Vignoli die erfolgreichste Veröffentlichung bisher, die TDF habe innerhalb von 30 Tagen danach rund 8.000 Spenden erhalten. Auch Apache OpenOffice hat dieser Tage zum Jahresende eine neue Veröffentlichung bekannt gegeben.

Quelle : http://www.pro-linux.de
Titel: Libreoffice 4.4.6 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 02 Oktober, 2015, 13:54
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.6/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.0.3.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 09 Oktober, 2015, 16:10
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.0.3.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 4.4.6 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 15 Oktober, 2015, 13:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.6/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.0.3.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 27 Oktober, 2015, 05:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.0.3.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 4.4.6 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 28 Oktober, 2015, 17:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.6/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Apache OpenOffice.org 4.1.2
Beitrag von: SiLæncer am 28 Oktober, 2015, 21:00
Release Notes

Improvements/Enhancements:

Several distinct enhancements were applied to the WebDAV management and file locking: OpenOffice is now able to properly interact with Microsoft Sharepoint, enabling a more productive usage in corporate-level environments. These enhancements were funded, and contributed upstream, by the Emilia-Romagna regional administration (Italy), where OpenOffice was adopted a few years ago.
The PDF export dialog was redesigned for better usability on small laptop screens.
Underlying libraries for the solver and digital signing functionality have been updated, for better performance and increased security.
OpenOffice 4.1.2 fixes security vulnerabilities. See the security announcements page for more information.

Removed/Retired Features:

Support for the ancient .hwp file format (a very rarely used format, used by files created with the program named "Hangul Word Processor", versions prior to 1997) was retired. Impact on users is expected to be minimal. The few users who have files in the .hwp format should convert them to ODF using Apache OpenOffice 4.1.1 before upgrading.

[close]

http://openoffice.org/
Titel: Libreoffice 5.0.3.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 03 November, 2015, 16:00
Changelog

Bug fixes:

tdf#72205 LibreOffice Database - LONGVARCHAR anomaly when trying to dismiss a window without first saving
tdf#93044 Calc crashes after print preview (PRINTING)
tdf#93318 Calc sheet navigation buttons on extreme left of Tab bar
tdf#93613 References to external files with macros in formulas won't update properly
tdf#94384 Icons appearing with black backgrounds when "use OpenGL for Rendering" is enabled
tdf#94495 Crash when navigating to styles and formatting sidebar tab after properties fill type selector has focus
tdf#94514 Using cell names in functions doesn't work if name begins with 3 letters and an underscore
tdf#94709 Base Crashes when deleting a table in Relationship
tdf#94804 Cross references break on reload.
tdf#94848 Crash after changing paragraph style using mouse click (on tab Font)
tdf#94924 OpenCL: strange behavior in formulas computing
tdf#95226 IFERROR not working correctly under array-evaluation
[close]

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 4.4.7 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 11 November, 2015, 20:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.7/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.1.0.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 26 November, 2015, 17:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.1.0.0/Beta1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 4.4.7 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 30 November, 2015, 06:10
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.4.7/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.0.4.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 30 November, 2015, 18:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.0.4.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.1.0.0 Beta 2
Beitrag von: SiLæncer am 04 Dezember, 2015, 13:44
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.1.0.0/Beta2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/

Titel: Libreoffice 5.0.4.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 11 Dezember, 2015, 18:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.0.4.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.1.0.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 16 Dezember, 2015, 20:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.1.0.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.0.4 Final
Beitrag von: SiLæncer am 17 Dezember, 2015, 13:50
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 5.1.0.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 14 Januar, 2016, 04:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.1.0.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.1.0.0 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 27 Januar, 2016, 19:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.1.0.0/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.0.5.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 05 Februar, 2016, 19:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.0.5.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.1.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 10 Februar, 2016, 13:51
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 5.1.1.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 11 Februar, 2016, 18:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.1.1.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.0.5
Beitrag von: SiLæncer am 18 Februar, 2016, 20:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 5.1.1.0 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 02 März, 2016, 16:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.1.1.0/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Re: Libreoffice 5.1.1.0 RC 3
Beitrag von: Snoop am 02 März, 2016, 16:36
Und gerade in diesem Moment habe ich gedacht, ich könnte mit der Meldung endlich mal wieder schneller sein als der Cheffe ... aber nein ...  ;D
Titel: Re: Libreoffice 5.1.1.0 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 02 März, 2016, 16:48
Tja  ;wusch
Titel: LibreOffice 5.1.1 Final
Beitrag von: SiLæncer am 10 März, 2016, 14:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 5.1.2.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 17 März, 2016, 06:15
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.1.2.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.1.2.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 31 März, 2016, 06:10
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.1.2.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.1.2 Final
Beitrag von: SiLæncer am 07 April, 2016, 16:40
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 5.0.6.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 14 April, 2016, 16:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.0.6.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.1.3.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 20 April, 2016, 20:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.1.3.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.0.6.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 27 April, 2016, 19:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.0.6.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.1.3.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 04 Mai, 2016, 21:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.1.3.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.0.6.0 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 05 Mai, 2016, 13:06
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.0.6.0/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.0.6 Final
Beitrag von: SiLæncer am 09 Mai, 2016, 13:10
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 5.1.3.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 12 Mai, 2016, 13:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 5.2.0.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 28 Mai, 2016, 18:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.2.0.0/Beta1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Re: Libreoffice 5.2.0.0 Beta 1
Beitrag von: Snoop am 28 Mai, 2016, 18:25
Wenn sie doch endlich mal den Bug mi der Darstellung von Formeln unter Windows 10 anpacken würden ... das ist echt grausam!  :'(
Titel: Libreoffice 5.1.4.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 02 Juni, 2016, 13:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.1.4.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.2.0.0 Beta 2
Beitrag von: SiLæncer am 08 Juni, 2016, 16:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.2.0.0/Beta2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.1.4.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 16 Juni, 2016, 05:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.1.4.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.2.0.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 23 Juni, 2016, 05:15
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.2.0.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.1.4.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 23 Juni, 2016, 13:47
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 5.2.0.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 07 Juli, 2016, 18:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.2.0.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.1.5.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 13 Juli, 2016, 20:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.1.5.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.2.0.0 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 21 Juli, 2016, 05:10
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.2.0.0/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.1.5.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 27 Juli, 2016, 21:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.1.5.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.2.0.0 RC 4
Beitrag von: SiLæncer am 30 Juli, 2016, 16:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.2.0.0/RC4 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.2.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 03 August, 2016, 13:40
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 5.1.5.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 06 August, 2016, 15:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 5.2.1.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 11 August, 2016, 07:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.2.1.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.2.1.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 25 August, 2016, 19:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.2.1.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.2.1 Final
Beitrag von: SiLæncer am 07 September, 2016, 12:29
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 5.2.2 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 09 September, 2016, 06:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.2.2.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.2.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 27 September, 2016, 16:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.2.2.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.2.2 Final
Beitrag von: SiLæncer am 29 September, 2016, 13:54
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 5.1.6 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 06 Oktober, 2016, 05:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.1.6.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: OpenOffice 4.1.3
Beitrag von: SiLæncer am 10 Oktober, 2016, 20:00
Changelog

Improvements/Enhancements:

The fix for security issue CVE-2016-1513, previously only provided in source code and as a hotfix patch, is incorporated in the 4.1.3 binary distribution.
A regression effecting all database tables and queries on Mac OS X was fixed.
Enhancements to the build tools

Bug Fixes:

BZ 125980 Set default currency to Euro in Lithuanian locale
BZ 127045 Enforce Polygon API contracts at run-time
Updated language dictionaries

[close]

Download : https://sourceforge.net/projects/openofficeorg.mirror/files/4.1.3/

https://www.openoffice.org/
Titel: LibreOffice 5.2.3 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 13 Oktober, 2016, 13:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.2.3.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.1.6 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 19 Oktober, 2016, 13:28
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.1.6.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.2.3 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 26 Oktober, 2016, 21:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.2.3.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.2.3 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 29 Oktober, 2016, 09:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.2.3.0/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.2.3 Final
Beitrag von: SiLæncer am 03 November, 2016, 13:58
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Re: OpenOffice / Libreoffice
Beitrag von: Snoop am 03 November, 2016, 15:59
In der 5.3-er Version wird anscheinend ENDLICH das Problem mit dem Formeleditor und den verschobenen Symbolen gefixt ....
Titel: Libreoffice 5.3.0.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 24 November, 2016, 13:53
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.3.0.0/Beta1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.2.4 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 01 Dezember, 2016, 04:37
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.2.4.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.3.0.0 Beta 2
Beitrag von: SiLæncer am 12 Dezember, 2016, 13:42
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.3.0.0/Beta2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.2.4 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 20 Dezember, 2016, 13:26
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.2.4.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/

Titel: LibreOffice 5.2.4 Final
Beitrag von: SiLæncer am 22 Dezember, 2016, 13:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 5.3.0.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 26 Dezember, 2016, 11:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.3.0.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.2.5 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 12 Januar, 2017, 19:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.2.5.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.3.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 17 Januar, 2017, 17:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.3.0.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.2.5 Final
Beitrag von: SiLæncer am 26 Januar, 2017, 13:46
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 5.3.0.0 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 28 Januar, 2017, 16:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.3.0.0/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.3.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 01 Februar, 2017, 16:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 5.2.6 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 18 Februar, 2017, 08:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.2.6.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.3.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 22 Februar, 2017, 20:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.3.1.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.2.6 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 02 März, 2017, 04:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.2.6.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.3.1 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 08 März, 2017, 19:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.3.1.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.3.1 Final
Beitrag von: SiLæncer am 16 März, 2017, 14:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 5.3.2 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 20 März, 2017, 04:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.3.2.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.3.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 03 April, 2017, 17:45
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.3.2.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.3.2 Final
Beitrag von: SiLæncer am 06 April, 2017, 13:54
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 5.2.7 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 18 April, 2017, 18:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.2.7.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.3.3 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 24 April, 2017, 20:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.3.3.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.2.7 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 28 April, 2017, 04:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.2.7.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.3.3 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 04 Mai, 2017, 17:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.3.3.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.3.3 Final
Beitrag von: SiLæncer am 11 Mai, 2017, 16:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 5.4.0.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 19 Mai, 2017, 16:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.4.0.0/Beta1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.2.7 Final
Beitrag von: SiLæncer am 28 Mai, 2017, 09:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/ (sobald verfügbar)

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 5.3.4 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 02 Juni, 2017, 23:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.3.4.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.4.0.0 Beta 2
Beitrag von: SiLæncer am 07 Juni, 2017, 20:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.4.0.0/Beta2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.3.4 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 17 Juni, 2017, 18:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.3.4.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.3.4 Final
Beitrag von: SiLæncer am 22 Juni, 2017, 16:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 5.4.0.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 24 Juni, 2017, 18:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.4.0.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/

Titel: Libreoffice 5.4.0.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 10 Juli, 2017, 18:15
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.4.0.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.3.5 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 17 Juli, 2017, 16:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.3.5.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.4.0.0 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 23 Juli, 2017, 11:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.4.0.0/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.4.0.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 28 Juli, 2017, 13:17
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 5.3.5 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 01 August, 2017, 06:10
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.3.5.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.4.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 13 August, 2017, 18:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.4.1.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.3.6 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 24 August, 2017, 10:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.3.6.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.4.1 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 26 August, 2017, 21:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.4.1.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.4.1 Final
Beitrag von: SiLæncer am 31 August, 2017, 13:50
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 5.4.2 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 18 September, 2017, 05:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.4.2.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LanguageTool 3.9
Beitrag von: SiLæncer am 26 September, 2017, 19:15
(https://s26.postimg.org/whappnvh5/screenshot_240.jpg)
Stil- und Grammatikprüfung, die neben Deutsch weitere 25 Sprachen unterstützt; erhältlich als Erweiterung für OpenOffice und LibreOffice, als Stand-alone-Anwendung sowie für Java-Anwendungen.

Lizenz: Open Source

https://www.languagetool.org/
Titel: Libreoffice 5.4.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 29 September, 2017, 05:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.4.2.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.4.2 Final
Beitrag von: SiLæncer am 05 Oktober, 2017, 15:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: OpenOffice 4.1.4
Beitrag von: SiLæncer am 06 Oktober, 2017, 05:30
Changelog

Improvements/Enhancements:

Updated graphics/logos (new Apache feather)
Updated dictionaries
Enhancements to the build tools

Bug Fixes:

BZ 119208 Cannot select a different icon set (menu "Tools - Options - View").
BZ 125147 Crash when applying a style to a new text document.
BZ 127176 Different installed Java Runtime Environment cannot be selected (menu "Tools - Options - Java").

Updated translations available in Apache OpenOffice 4.1.4 include:

Basque (eu)
Galician (gl)
German (de)
Hebrew (he)
Norwegian (nb)
Valencian RACV (ca-XR)
Valencian AVL (ca-XV)

Updated dictionaries available in Apache OpenOffice 4.1.4 include:

Asturian (ast)
Catalan (ca)
Valencian RACV (ca-XR)
Valencian AVL (ca-XV)
English (en-GB)
English (en-US)
German (de)
German Austria (de-AT)
German Switzerland (de-CH)
Portuguese European (pt)
Russian (ru)
Spanish (es)

[close]

http://www.openoffice.org/
Titel: Libreoffice 5.3.7 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 07 Oktober, 2017, 09:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.3.7.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.4.3 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 20 Oktober, 2017, 04:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.4.3.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.3.7 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 27 Oktober, 2017, 05:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.3.7.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.4.3 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 04 November, 2017, 18:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.4.3.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 5.4.3 Final
Beitrag von: SiLæncer am 09 November, 2017, 16:01
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 6.0.0.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 27 November, 2017, 05:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.0.0.0/Beta1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.4.4 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 03 Dezember, 2017, 18:09
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.4.4.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.0.0.0 Beta 2
Beitrag von: SiLæncer am 09 Dezember, 2017, 06:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.0.0.0/Beta2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.4.4 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 13 Dezember, 2017, 21:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.4.4.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.4.4 Final
Beitrag von: SiLæncer am 20 Dezember, 2017, 13:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 6.0.0.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 21 Dezember, 2017, 15:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.0.0.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: OpenOffice 4.1.5
Beitrag von: SiLæncer am 27 Dezember, 2017, 13:30
Changelog

Bug Fixes:

BZ 127581 Writer crashes after copying all content
BZ 127568 Diagrams become corrupt (not retrievable) when Calc document is saved
BZ 127580 Fix for Issue 127568 created a new bug in Base

Updated Dictionaries:

English (en-GB)

[close]

http://www.openoffice.org/
Titel: Libreoffice 6.0.0.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 12 Januar, 2018, 13:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.0.0.0/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.0.0.0 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 25 Januar, 2018, 15:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.0.0.0/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.0.0.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 31 Januar, 2018, 13:09
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 5.4.5 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 31 Januar, 2018, 19:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.4.5.0/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.4.5 Final
Beitrag von: SiLæncer am 08 Februar, 2018, 13:51
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 6.0.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 09 Februar, 2018, 06:05
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.0.1.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.0.1 Final
Beitrag von: SiLæncer am 09 Februar, 2018, 12:27
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 6.0.2 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 24 Februar, 2018, 11:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.0.2.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.4.6 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 01 März, 2018, 06:15
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.4.6.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.0.2 Final
Beitrag von: SiLæncer am 01 März, 2018, 17:20
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 5.4.6 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 15 März, 2018, 13:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.4.6.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.0.3 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 22 März, 2018, 13:45
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.0.3.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.0.3 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 01 April, 2018, 09:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.0.3.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.0.3 Final
Beitrag von: SiLæncer am 05 April, 2018, 16:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 5.4.7 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 12 April, 2018, 18:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.4.7.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.0.4 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 18 April, 2018, 16:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.0.4.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.0.4 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 06 Mai, 2018, 09:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.0.4.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.0.4 Final
Beitrag von: SiLæncer am 09 Mai, 2018, 13:50
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 5.4.7 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 11 Mai, 2018, 10:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.4.7.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 5.4.7 Final
Beitrag von: SiLæncer am 17 Mai, 2018, 17:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 6.1.0.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 25 Mai, 2018, 13:50
Changelog

clang-tidy modernize-use-equals-default LanguageTag (CID#1103756) [Jochen Nitschke]
and import w:tcMar_start/end (bnc#793262) [Justin Luth]
try silence CONSTANT_EXPRESSION_RESULT (cid#1420316) [Stephan Bergmann]
silence Explicit null dereferenced (coverity#1362777) [Caolán McNamara]
silence Uncaught exception (coverity#1399176) [Caolán McNamara]
document checked 'Uncaught exception' (coverity#1401307) [Caolán McNamara]
silence Operands don't affect result (coverity#1419948) [Caolán McNamara]
unchecked dynamic_cast (coverity#1420315) [Caolán McNamara]
unchecked dynamic_cast (coverity#1420317) [Caolán McNamara]
unchecked dynamic_cast (coverity#1420536) [Caolán McNamara]
uninitialized scalar field (coverity#1420537) [Caolán McNamara]
copy-paste error (coverity#1420538) [Caolán McNamara]
dead code (coverity#1420539) [Stephan Bergmann]
uncaught exception (coverity#1421065) [Caolán McNamara]
uncaught exception (coverity#1421068) [Caolán McNamara]
uninitializer scalar field (coverity#1421071) [Caolán McNamara]
useless call (coverity#1421082) [Caolán McNamara]
silence Uncaught exception (coverity#1421084) [Caolán McNamara]
useless call (coverity#1421095) [Caolán McNamara]
useless call (coverity#1421110) [Caolán McNamara]
useless call (coverity#1421111) [Caolán McNamara]
silence Copy-paste error (coverity#1421123) [Caolán McNamara]
useless call (coverity#1421127) [Caolán McNamara]
unchecked dynamic_cast (coverity#1421163) [Caolán McNamara]
unchecked dynamic_cast (coverity#1421165) [Caolán McNamara]
include param field in string field (coverity#1422192) [Eike Rathke]
improper use of negative value (coverity#1422232) [Caolán McNamara]
unchecked return value (coverity#1422233) [Caolán McNamara]
silence Dereference null return value (coverity#705523) [Caolán McNamara]
FILEOPEN: RTF - Bold text spilling over to non-bold text (fdo#82078) [Miklos Vajna]
libassuan: cleanup patchset (gerrit#42745) [Thorsten Behrens]
Table style is lost when import PPTX by AOO (i#120723) [Tor Lillqvist]
Too many OLE objects open server window (i#63867) [Stephan Bergmann]
Calc - opening attached .xls produces "General Error. General input/output error" (i#73846) [Caolán McNamara]
check for input stream end (ofz#2947) [Eike Rathke]
timeout (ofz#2977) [Caolán McNamara]
timeout (ofz#2980) [Caolán McNamara]
set a limit to how broken a jpeg is to give up recovering (ofz#3002) [Caolán McNamara]
skip invalid positioned formulas entirely (ofz#3032) [Eike Rathke]
add bugdoc (ofz#3301) [Michael Stahl]
integer-overflow (ofz#3374) [Caolán McNamara]
invalid read of size 8 (ofz#3527) [Caolán McNamara]
invalid read of size 8 (ofz#3532) [Caolán McNamara]
force refresh (ofz#3577) [Caolán McNamara]
returning SfxPoolItem belonging to local (ofz#3663) [Caolán McNamara]
shrunk ww2 filter too far (ofz#3706) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3741) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3742) [Caolán McNamara]
divide-by-zero (ofz#3743) [Caolán McNamara]
undefined-shift (ofz#3744) [Caolán McNamara]
bad-cast (ofz#3745) [Caolán McNamara]
invalid-bool-value (ofz#3747) [Caolán McNamara]
invalid-bool-value (ofz#3748) [Caolán McNamara]
undefined-shift (ofz#3750) [Caolán McNamara]
need linguistic components (ofz#3751) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3752) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3753) [Caolán McNamara]
divide-by-zero (ofz#3754) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3755) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3756) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3758) [Caolán McNamara]
check for valid starting dash index (ofz#3759) [Caolán McNamara]
divide-by-zero (ofz#3760) [Caolán McNamara]
undefined-shift (ofz#3761) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3763) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3765) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3766) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3768) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3769) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3770) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3771) [Caolán McNamara]
divide-by-zero (ofz#3775) [Caolán McNamara]
divide-by-zero (ofz#3776) [Caolán McNamara]
undefined-shift (ofz#3777) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3780) [Caolán McNamara]
libjpeg ubsan woes (ofz#3782) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3783) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3784) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3786) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3789) [Caolán McNamara]
divide-by-zero (ofz#3790) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3791) [Caolán McNamara]
divide-by-zero (ofz#3793) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3796) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3797) [Caolán McNamara]
bad-cast (ofz#3800) [Caolán McNamara]
divide-by-zero (ofz#3801) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3802) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3803) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3811) [Caolán McNamara]
divide-by-zero (ofz#3812) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3813) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3816) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3819) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3820) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3823) [Caolán McNamara]
divide-by-zero (ofz#3826) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3830) [Caolán McNamara]
divide-by-zero (ofz#3834) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3837) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3839) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3840) [Caolán McNamara]
use a single scratch buffer (ofz#3858) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3868) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3871) [Caolán McNamara]
divide-by-zero (ofz#3872) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3883) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3886) [Caolán McNamara]
divide-by-zero (ofz#3889) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3895) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3896) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3901) [Caolán McNamara]
ensure same sort order cross platforms (ofz#3927) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3931) [Caolán McNamara]
divide-by-zero (ofz#3932) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3934) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3935) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3939) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3945) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3948) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3951) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#3953) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#4034) [Caolán McNamara]
abrt (ofz#4041) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#4042) [Caolán McNamara]
null-deference READ (ofz#4043) [Caolán McNamara]
null-dereference (ofz#4048) [Caolán McNamara]
limit listener range to actually available sheets (ofz#4052) [Eike Rathke]
integer-overflow (ofz#4055) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#4057) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#4058) [Caolán McNamara]
bad-cast (ofz#4066) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#4068) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#4072) [Caolán McNamara]
bad palette READ (ofz#4076) [Caolán McNamara]
check for error earlier (ofz#4079) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#4104) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#4106) [Caolán McNamara]
null-dereference READ (ofz#4113) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#4115) [Caolán McNamara]
floating-point-exception (ofz#4121) [Caolán McNamara]
use EnableExecuteLink instead (ofz#4122) [Caolán McNamara]
do not read past end of file (ofz#4123) [Eike Rathke]
null-dereference READ (ofz#4144) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#4146) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#4158) [Caolán McNamara]
null-dereference READ (ofz#4163) [Caolán McNamara]
null-dereference READ (ofz#4202) [Caolán McNamara]
compare against available data len (ofz#4204) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#4211) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#4213) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#4230) [Caolán McNamara]
timeout (ofz#4243) [Caolán McNamara]
need more components (ofz#4245) [Caolán McNamara]
direct-leak (ofz#4291) [Caolán McNamara]
do not read past end of file (ofz#4305) [Eike Rathke]
init draw layer (ofz#4306) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#4318) [Caolán McNamara]
direct-leak (ofz#4321) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#4327) [Caolán McNamara]
abrt (ofz#4328) [Caolán McNamara]
null-dereference READ (ofz#4334) [Caolán McNamara]
verify sprmTDefTable length (ofz#4335) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#4338) [Caolán McNamara]
integer-overflow (ofz#4361) [Caolán McNamara]
divide-by-zero (ofz#4366) [Stephan Bergmann]
undefined-shift (ofz#4372) [Caolán McNamara]
divide-by-zero (ofz#4381) [Caolán McNamara]
Abrt (ofz#4386) [Caolán McNamara]
Abrt (ofz#4387) [Caolán McNamara]
don't increment ScCompressedArray::Iterator past end (ofz#4406) [Caolán McNamara]
set new nWwCols after verifying legal size (ofz#4414) [Caolán McNamara]
fix available] Opened combo box is blocking the entire session (rhbz#1505379) [Caolán McNamara]
After File > Properties for particular .docx file, Writer is no longer responsive (tdf#100922) [Szymon Klos]
UI] Undo causes slide preview selection to be lost (tdf#100950) [Caolán McNamara]
Default set of table styles (tdf#101349) [heiko tietze, Heiko Tietze]
TRACK CHANGES: More uno commands for accepting/rejecting changes (tdf#101977) [Henry Castro]
FILESAVE: DOCX truncated upon roundtrip (tdf#102466) [Serge Krot]
A new default set of bundled fonts (tdf#103080) [Yousuf Philips, Stephan Bergmann]
Cancelling content of a cell does not restore the previous text representing a value (e.g. '(/21) ) (tdf#103234) [Caolán McNamara, Eike Rathke]
New default set of templates (tdf#103317) [Yousuf Philips, heiko tietze]
3D Object displayed as question mark (GTK3) (tdf#103884) [Thorsten Behrens]
rtf bad opening (tdf#104228) [Miklos Vajna]
Palettes and color names are not localizable (tdf#105000) [Gabor Kelemen]
FILESAVE: Footnotes per page not recognized in .DOC IN MSWORD ONLY (tdf#105381) [Justin Luth]
New layout engine does not support old-style “kern” table (tdf#105992) [Stephan Bergmann, Khaled Hosny]
certain EMF images from OOXML document are not rendered correctly LibreOffice (tdf#106084) [Bartosz Kosiorek]
Create Table toolbar tool creates wrong number of columns in rtl environment [rtl, gtk3, regression] (tdf#106163) [Maxim Monastirsky]
Android: add ability to insert pictures (tdf#106370) [Ximeng Zu]
Help needs adaption to new position of AutoInput in Calc (tdf#106861) [Gabor Kelemen]
Page orientation of User page size is not determined correctly (tdf#106890) [heiko tietze]
Default set of list styles (tdf#106988) [Yousuf Philips]
FILESAVE: hyperlink text disappears after opening&saving specific DOCX (with some index/TOC before the link) (tdf#107111) [Vasily Melenchuk]
New table 'Default Style' (tdf#107554) [Yousuf Philips]
Missing tango icon (tdf#107569) [Yousuf Philips, Maxim Monastirsky]
1.15 Line spacing has wrong preview in Paragraph dialog (tdf#107643) [Jim Raykowski]
Filter search box in dialogue Field > Cross-references is case-sensitive for Cyrillic characters regardless of filter's case-sensitivity setting (tdf#107939) [Vitaliy Anderson]
CRASH: bad dynamic_cast! after redo operation (tdf#108124) [Fyodor Yemelyanenko]
Notebookbar should have margins surrounding the seperator (tdf#108144) [andreas kainz]
Shrinking of grow/shrink custom animation effect does not work (tdf#108450) [Katarina Behrens]
Cannot run LibreOffice, api-ms-win-crt-runtime-l1-1-0.dll is missing (for local solution see comment 7) (tdf#108580) [Christian Lohmaier]
PDF inserted into document as linked disappears after saving and reloading (tdf#108748) [Jan-Marek Glogowski]
PDF Export of a particular spreadsheet is slower than it has been before (tdf#108757) [Serge Krot]
Cannot enter colon or semicolon in formula bar (French version) (tdf#108795) [Eike Rathke]
BASIC module cannot be re-added with the same name, even after deletion through organizer (tdf#108872) [tagezi]
uno:LanguageStatus shouldn't appear in the customization dialog (tdf#108916) [Muhammet Kara]
FILEOPEN: RTF: Header is missing (tdf#108947) [Thomas Beck, Thorsten Behrens]
Cannot paste formatted text (.rtf) from clipboard on Mac. It comes always unformatted. Still broken in 5.3.6 and 5.4.1 (tdf#109343) [Xisco Fauli]
Sidebar shows 2 as font height for some specific Impress tables cells (tdf#110002) [Tamás Zolnai]
Wrong icon assigned for special character group button (tdf#110354) [Yousuf Philips]
Impress table looses selection when click on Increase decrease font button (tdf#110357) [Tamás Zolnai]
FILEOPEN: calc listbox entries are lost on open *.ods file (tdf#110431) [Mohammed Abdul Azeem]
Remove "Memory" page from Options dialog; only adjust the settings using Expert Configuration (tdf#110448) [Mike Kaganski]
FORMATTING: text-to-text alignment ignored when text grid is enabled (tdf#110994) [Mark Hung]
Formula cells not recalculated after column was inserted and in a shifted column a formula cell is edited/added when the next column is empty (EDITING) (tdf#111428) [Eike Rathke]
EMFPlus-Rework-Regressions) [META] Regressions from EMF+ reworking (tdf#111486) [Bartosz Kosiorek]
CJK text shift slight in vertical direction , underline cross out text (tdf#111717) [Mark Hung]
Duplicated numbering alignment option on numbering dialog in Impress (tdf#111738) [Tamás Zolnai]
Wrong preview of graphic bullet symbol in Impress (tdf#111740) [Mark Vecsernyes]
Wrong rendering of image radiobutton on Split Cells dialog (tdf#111782) [G??bor Koruhely]
Issues with sidebar's Master Slide / Close Master Slide button in handout view (tdf#111826) [Xisco Fauli]
Notes view: Master Notes button on sidebar instead of Master Slide (tdf#111835) [Tamás Zolnai]
Find & Replace: Rename diacritics and kashida search options (tdf#111846) [Jim Raykowski]
Vertical text in table formatted incorrectly (tdf#111967) [Mark Hung]
please update Tibetan dictionary (tdf#112065) [Aron Budea]
Calc does not select name of selected shape in Navigator (started as: does not show shape name in Name Box) (tdf#112100) [Tamas Bunth]
Allow assigning macros and styles to UI elements (tdf#112207) [Muhammet Kara]
FILESAVE DOCX: Document with one column section appears with two columns in LO (tdf#112352) [Justin Luth]
Insert Special Characters - Rename "Lauch Dialog" to "More..." (tdf#112430) [Yousuf Philips]
navigator does not scroll when navigating to inactive document (tdf#112435) [Jim Raykowski]
FILEOPEN: EMF+ Images are shifted inside the frame (tdf#112500) [Bartosz Kosiorek]
FILEOPEN: Text on OLE object is not read (tdf#112547) [Regina Henschel, Michael Stahl]
Full screen mode should hide title bar and Gnome Shell top bar (tdf#112549) [Caolán McNamara]
Master Slide' label disappears from Slide content panel after context change (tdf#112627) [Xisco Fauli]
Disable 'background settings for all pages' dialog appearing when inserting background image (tdf#112650) [heiko tietze]
TextEngine::SetAttrib(TextAttrib const&, unsigned int, int, int, bool) leaks memory with multiple invocations (tdf#112658) [Julien Nabet]
Replace chained O(U)StringBuffer::append() with operator+ (tdf#112689) [Timotej Lazar, qzheng, Furkan Ahmet Kara, Furkan Tokac]
NEWHELP] Reorder module Icons in top of the page (tdf#112755) [Olivier Hallot]
Dead keys not working with KDE4 or gen VCL backend (tdf#112770) [Jan-Marek Glogowski]
RTL: Toolbar tooltips flicker heavily as mouse thinks its in the opposite location (Gtk2) (tdf#112830) [Maxim Monastirsky]
Update VCL.xcu font defaults for Chinese (Traditional) to reflect current norms (tdf#112879) [Cheng-Chia Tseng]
Colour dropdrown lists are displayed for a fraction of second (gtk3) (ambiance, radiance theme) (tdf#112943) [Caolán McNamara]
Use real “+” and “-” icons instead of translatable text for Customize dialog buttons (tdf#113001) [Muhammet Kara]
EDITING Legend placement dropdown not disabled when showing/hiding legend from main toolbar (tdf#113026) [Xisco Fauli]
Watermark created in LO shows improperly in Word (tdf#113037) [Szymon Klos]
CRASH: When closing the document before handling the warning about pasting data into cells that already contain data (tdf#113160) [Caolán McNamara]
FILEOPEN: Incorrect fontwork's height (tdf#113162) [Szymon Klos]
Referenced cells no longer colored (tdf#113179) [Eike Rathke]
FILEOPEN: EMF+ Incorrect lines' height (tdf#113197) [Armin Le Grand, Thorsten Behrens]
FILEOPEN: RTF: Incorrect vertical position of last bullet of the list (tdf#113202) [Miklos Vajna]
CALC: Errors making simple arithmetic operations on big integers (tdf#113211) [Mike Kaganski]
LibreOffice 5.4.1.2 crashes when checking for updates ( OpenGL ) (tdf#113225) [Michael Meeks]
FILESAVE: PPT: bullets disappear after RT (tdf#113227) [Noel Grandin]
Crash in: writerfilter::dmapper::DomainMapper_Impl::finishParagraph(std::shared_ptr<writerfilter::dmapper::PropertyMap> const &) (tdf#113230) [Caolán McNamara]
UI Inconsequent naming for Zoom: Zoom level in tooltip (bottom right status bar) and Zoom factor (dialog & Help) (tdf#113244) [heiko tietze]
Help for 'Sheet > Fill Cells > Sheets' has room for improvement. (tdf#113249) [Gabor Kelemen]
Basic Library Organizer is broken and closing dialogs crashes (tdf#113252) [Caolán McNamara]
FILESAVE: PPT: Graphics change their shapes after RT (tdf#113253) [Caolán McNamara]
FILESAVE: Images not displayed in MSO2010 after a roundtrip in LibreOffice (tdf#113254) [Jochen Nitschke]
FILESAVE: PPTX: Group shapes change position after RT (tdf#113263) [Szymon Klos]
Pivot table: Missing popup button after opening a pivot table from ODS (tdf#113268) [Tamás Zolnai]
Crash opening index dialog (tdf#113284) [Tamas Bunth]
Split sections inside nested tables: unexpected lack of cell context on next page (tdf#113287) [Miklos Vajna]
Clear List' entry in Recent Documents appears in English rather than Slovenian (tdf#113295) [Gabor Kelemen]
Checkboxes on "Export..." file selection dialog are badly misplaced (tdf#113304) [Katarina Behrens]
lifecycle of LibreOfficeKit as used by LOKDocView is broken by design (tdf#113311) [Michael Stahl]
EDITING Closing Colour replacer crashes the application (tdf#113328) [Caolán McNamara]
Crash when FILEOPEN .DOT Template (tdf#113336) [Caolán McNamara]
Scrolling with the horizontal/vertical toolbar is sluggish with OpenGL enabled (tdf#113347) [Mike Kaganski]
UI: floating toolbars have two heading (VCL: gtk2) (tdf#113353) [Maxim Monastirsky]
End year of "Year (Two Digits)" not showing any longer in "Tools - Options General" after changing and closing the Options dialog (tdf#113355) [Caolán McNamara]
Numbering formats appearing as blank entries (tdf#113356) [Caolán McNamara]
Contour editor does not open (tdf#113366) [Caolán McNamara]
attribute transform in draw:frame has wrong namespace, is svg, has to be draw (tdf#113367) [Regina Henschel]
File Selection widget in dialog causes crash (tdf#113368) [Julien Nabet]
Table properties: the icons on preset buttons for outlining the table do not correspond to the actions and the popup tooltips (tdf#113378) [Caolán McNamara]
Crash in Basic IDE if you press Enter to get a new line (tdf#113400) [Julien Nabet]
Dragging a slide master from one window to another causes crash (steps in comment 2) (tdf#113405) [Caolán McNamara]
FILEOPEN: RTF - Indentation of image not retained (tdf#113408) [Miklos Vajna]
Crash in: ScPreview::MouseMove(MouseEvent const &) (tdf#113422) [Noel Grandin]
Arabic PDF export is messy in old files < 5.3 (tdf#113428) [Khaled Hosny]
Two fill color controls in Drawing Object Properties toolbar (tdf#113434) [Yousuf Philips]
Device-specific options missing in LibreOffice print dialog (tdf#113435) [Caolán McNamara]
UI: size of tab bar (with sheet names) does not adjust to (default) system font size (tdf#113444) [Bernhard Widl]
Sections inside tables: lack of rendered content due to loop control (tdf#113445) [Miklos Vajna]
"Edit Style" menu command missing from customize dialog (tdf#113446) [Yousuf Philips]
FILEOPEN: EMF+ Lines misplaced after open EMF+ file (tdf#113451) [Bartosz Kosiorek]
Impossible to clear "Width/Height in pages" after converting "Page style" sheet to Widget UI (tdf#113455) [Caolán McNamara]
Crash when editing code "ActiveCell.String = " in the built-in editor "BASIC" (tdf#113519) [Julien Nabet]
Split sections inside nested tables: unexpected empty page after editing (tdf#113520) [Miklos Vajna]
LibreOffice hangs when pasting a few columns (tdf#113530) [Noel Grandin]
CSV import dialogue confusing in respect to text delimiters (tdf#113536) [heiko tietze]
Crash when running a certain macro from BASIC editor (tdf#113548) [Aron Budea]
FILEOPEN: RTF: Incorrect text indent (tdf#113550) [Miklos Vajna]
Last Digit is Automatically Deleted when Editing Formula with Comma-separated Values (tdf#113562) [Caolán McNamara]
Copy of cell with multi-line text is pasted as CSV for unformatted text, enclosed in double quotes and with quote escaping (FORMATTING) (tdf#113571) [Serge Krot, Eike Rathke]
Crash when switching between Calc and other LO window (tdf#113591) [Samuel Mehrbrodt]
LibreLogo: add fallback localization to fix platform issues (tdf#113592) [László Németh]
Inserting table in header and saving crashes (tdf#113597) [Julien Nabet]
Basic command thiscomponent.currentselection(0).name returns wrong name of grouped Draw objects when GTK3 backend is used (tdf#113615) [Caolán McNamara]
CRASH when export PDF from Print Preview (tdf#113619) [Ashod Nakashian]
FILEOPEN: EMF+ Intersect of images are not working correctly (tdf#113635) [Bartosz Kosiorek]
Crash when clicking 2 times on "New Theme..." in Gallery on detached SideBar ( steps in comment 4 ) ( not gtk3) (tdf#113647) [Caolán McNamara]
Crash: Open 'Data Provider' on Calc (tdf#113652) [Julien Nabet]
impress crashes when trying to format - char an empty paragraph (tdf#113657) [Julien Nabet]
Wrong label on sidebar slide pane after switching to handout view (tdf#113660) [Xisco Fauli]
Split sections inside nested tables: content is not moved to previous page (tdf#113686) [Miklos Vajna]
Crash when using color picker after parent toolbar is closed (tdf#113695) [Caolán McNamara]
FILEOPEN: EMF+ EmfPlusRegionNode record is not displaying correctly (tdf#113704) [Bartosz Kosiorek]
FILEOPEN: EMF+ Add support for EmfPlusRecordTypeResetClip record (tdf#113707) [Bartosz Kosiorek]
Sidebar: Controls are crammed in Slide content panel in Master view if going from Handout view (tdf#113725) [Tamás Zolnai]
Defaultvalue for 'Export placeholders' in dialog 'Export as PDF...' should be false like in the print dialog (tdf#113736) [Manfred Blume]
User dictionaries need support languages with rich affixation and/or compounding (tdf#113739) [László Németh]
FILEOPEN: EMF+ EmfPlusRecordTypeOffsetClip record is not displaying correctly (tdf#113758) [Bartosz Kosiorek]
Meaning of last VDB function argument ("Type") inverted in help tip and LO help (tdf#113768) [Winfried Donkers, Eike Rathke]
Problems with labels/strings in Character dialog's font tab (tdf#113777) [Yousuf Philips]
Crash: Right click cell on Data Provider dialog (tdf#113784) [Julien Nabet]
CLI versioning: cli_oootypes.config is wrong (tdf#113787) [Michael Stahl]
SAXParseException: Attribute w:cstheme redefined' error upon certain changes to a DOCX (tdf#113790) [Mike Kaganski]
UI: Links dialog: "source file" label is overwritten with its value (tdf#113807) [Serge Krot]
Crash when trying to edit style with context menu of Date Area (tdf#113826) [Caolán McNamara]
i18n: add language Fon (Benin) [fon-BJ] (tdf#113835) [Eike Rathke]
Assertion while customizing Bullets and Numbering (duplicate listener) (tdf#113855) [Noel Grandin]
Remove color palettes Breeze, Tango and LibreOffice (tdf#113858) [Yousuf Philips]
Chart data regions reduced in favor of labels (tdf#113861) [Vasily Melenchuk, Caolán McNamara]
writer crashes when scrolling Doc file (tdf#113871) [Caolán McNamara]
1bpp grey-level PNG images are mis-exported to PDF (as black&white) (tdf#113875) [Tor Lillqvist]
Fixing various accessibility issues in .ui files (tdf#113880) [Yousuf Philips]
FILESAVE]: changes format of date in cell from DD.MM.YY to MM.DD.YY with save file to .XLSX (tdf#113889) [Eike Rathke]
Regression] Pasting text from Writer in Calc formula field doesn't strip formatting (tdf#113894) [Caolán McNamara]
UI Labels in the Shadow tab are misplaced a bit (tdf#113909) [Gabor Kelemen]
1bpp non-B&W PNG images are mishandled on Linux in all vcl "backends" ("plugins") (tdf#113918) [Tor Lillqvist, Stephan Bergmann]
Switching from read-only to edit mode by clicking "Edit Document" isn't instantaneous anymore (tdf#113935) [Noel Grandin]
Inserting Draw Objects via BASIC command does not place them at given vertical position (tdf#113938) [Michael Stahl]
LOCALHELP] Add more information on video support in LibreOffice (tdf#113949) [Olivier Hallot]
FILEOPEN: Incorrect border in embedded table (tdf#113956) [Caolán McNamara]
Insert Image instances wrong image in drawing (.jpg with .gif extension, GTK3-only) (tdf#113962) [Caolán McNamara]
CppunitTest_sc_parallelism crashes on master (tdf#113970) [Dennis Francis]
DATEADD() LOBasic function displays year incorrectly (tdf#114011) [Eike Rathke]
deadlock from lock dialog: Singleton vs. SolarMutex in framework (tdf#114025) [Michael Meeks]
Documents with charts open with the document set as already modified (tdf#31231) [Mike Kaganski]
EMF regression: failure of displaying ChemDraw objects (line width to fix EMF+, reading EmfPlusBoundaryPointData, EmfPlusRecordTypeComment records, EMF+ DrawString and DrawImage, EMF/EMF+ dual mode) (tdf#31814) [Patrick Jaap]
EDITING]: Paste Unformatted Text broken for complex cell contents (tdf#32213) [Serge Krot, Eike Rathke]
Date format problem using the Dutch (NL) localization (tdf#33689) [Laurent BP]
FILESAVE: character formatting applied to fields not preserved when saving as DOC or as DOCX (tdf#38778) [Serge Krot, Caolán McNamara]
translate German comments, removing redundant ones (tdf#39468) [Jens Carl]
copy/paste code detector / fixing (tdf#39593) [tagezi, Eike Rathke]
FILESAVE: Cross-references to certain numbered items (object, graphic, table) turn to plain text on export to .doc or .docx (works OK for headings and bookmarks) (tdf#42346) [Tamás Zolnai]
FILEOPEN: .docx hyperlink changes to blue from black text (tdf#43017) [Vasily Melenchuk]
move java based api tests to c++ (tdf#45904) [Stephan Bergmann, Jens Carl]
FILESAVE: DOCX - Tab stops added to lines that didnt already have them (tdf#46938) [Justin Luth]
UI: Window doesn't take focus when opening an already open document (tdf#48300) [Katarina Behrens]
Impress FILEOPEN, FORMATTING: pptx opens without background (animated gif) (tdf#49253) [Caolán McNamara]
Make "paste unformatted text" command work in Calc (tdf#50746) [Eike Rathke, Yousuf Philips, Serge Krot]
FILESAVE: 100% table width not saved in doc file as relative (tdf#55528) [Justin Luth]
EDITING: Navigator is not Updated, if a Chapter Move (in the navigator) is Undone in the document (with Undo) (tdf#58186) [Jim Raykowski]
RTL: Slide pane context menu opens going left rather than going right (tdf#60315) [Caolán McNamara]
FILEOPEN: DOCX Import - Signature line doesn't show digital signature (tdf#65393) [Samuel Mehrbrodt, Stephan Bergmann]
FILESAVE: DOCX export: bookmark at end of paragraph not exported correctly (tdf#65955) [Szymon Klos]
FILESAVE: DOCX exported document shows 'Combined Characters' with wrong font in MSWord (tdf#66401) [Andreas Brandner]
FILESAVE saving as .DOC or .DOCX replaces MailMerge, User Defined, Input Fields, .. in a document with the "< fieldname >" (tdf#67207) [Mike Kaganski]
Change default value for spacing on Columns tab to be more than 0 (tdf#67670) [heiko tietze]
CONFIGURATION: Sidebar customization settings not remembered after reopening (tdf#67770) [Katarina Behrens]
EMF+ import: incorrect EmfPlusRecordTypeSetClipPath handling (tdf#77229) [Bartosz Kosiorek]
Items in Status Bars have different locations between different components. (tdf#77755) [heiko tietze]
FILEOPEN: MSO ODT - Text grid lines are enabled even when style:layout-grid-display isnt set (tdf#77961) [Mark Hung]
FILEOPEN: DOCX Strict - Table cell spacing not retained from <w:tcMar> (tdf#78508) [Justin Luth]
new ODF template files on windows are not using liberation fonts as default (tdf#79754) [Yousuf Philips]
Missing string reference keys [KeyID] in Writer (tdf#80713) [Caolán McNamara]
Writer-Toolbars-Revamp) [META] Revamp of Writer toolbars in 4.4+ (tdf#81475) [Yousuf Philips]
RTL: reconsider Arabic decimal separator handling (tdf#81671) [Eike Rathke]
FILEOPEN: DOCX Strict - Numbering indentation not imported correctly (tdf#82065) [Justin Luth]
FILESAVE FILEOPEN VIEWING: Can't open or save relative links in docx (tdf#86087) [Szymon Klos]
Change default colors for conditional formatting color scales (tdf#86508) [Yousuf Philips]
FILEOPEN DOCX RTL text direction is wrong (tdf#87533) [Serge Krot]
COLOR PICKER: New default color palette (tdf#87538) [Gabor Kelemen]
UI: Missing tooltips in the Seek and Volume controllers of the Media Playback toolbar (tdf#87808) [Gabor Kelemen]
Annoying feature: empty cell treated as zero within range/array (tdf#89216) [Matti Lehtonen]
Fix the Linux HiDPI start screen (tdf#90794) [heiko tietze]
Default set of calc cell styles (tdf#90937) [Yousuf Philips]
allow to build shared libraries in bundled projects on Windows (tdf#91480) [Thorsten Behrens]
Writer-Menus) [META] Reorganization of the menu bar for Writer (tdf#91781) [Yousuf Philips]
PRINTs landscape despite configured as portrait (Mac OS) (tdf#92190) [Tor Lillqvist]
FILESAVE from .doc to .docx - white highlight and white color fill added to paragraph style (tdf#92524) [Justin Luth]
Text Body default line spacing too big (proportional 120% instead of Single ) (tdf#94464) [Jim Raykowski]
osl_createHostAddrByAddr uses non-threadsafe gethostbyaddr (tdf#94695) [Arkadiy Illarionov]
Support for new Hungarian orthography (tdf#95024) [László Németh]
Decrease / Increase font size shortcut doesn't work CTRL + ] and CTRL + [ on Windows and german keyboard (tdf#95635) [Manfred Blume]
FORMATTING: Orientation of Bopomofo tonal marks is incorrect in vertical layout (tdf#95656) [Mark Hung]
One cannot print to A4 size paper in Impress. (tdf#95694) [Katarina Behrens]
All Hotkeys with CTRL+ALT+ not worked (tdf#95761) [Manfred Blume]
Add lock mark on protected sheet tab before tab label (tdf#95880) [Eike Rathke, Gulsah Kose]
View menu and Display Mode tab order inconsistent (tdf#95946) [Yousuf Philips]
Get rid of cargo cult "long" integer literals (tdf#96505) [Stephan Bergmann, udareechk]
Calc: incorrect formula text function result from Unicode's non-BMP characters. Functions LEN(), LEFT(), RIGHT(), MID(), SEARCH(), FIND(), REPLACE() (tdf#97198) [Winfried Donkers]
LibreOffice uses wrong attribute for feature "shrink-to-fit" (tdf#97630) [Michael Stahl]
Right ALT key not functional for key combinations (tdf#97908) [Manfred Blume]
RTL: 'Text Direction' drop down menu doesnt update preview in alignment tab of paragraph dialog (tdf#98212) [Jim Raykowski]
[FORMATTING] Default table border width is useless (tdf#99027) [Yousuf Philips]

[close]

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.0.5 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 01 Juni, 2018, 16:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.0.5.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.1.0.0 Beta 2
Beitrag von: SiLæncer am 18 Juni, 2018, 05:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.1.0.0/Beta2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.0.5 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 21 Juni, 2018, 04:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.0.5.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.0.5 Final
Beitrag von: SiLæncer am 22 Juni, 2018, 09:16
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 6.1.0.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 05 Juli, 2018, 17:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.1.0.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.0.6 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 11 Juli, 2018, 13:27
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.0.6.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.1.0.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 20 Juli, 2018, 16:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.1.0.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.0.6 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 28 Juli, 2018, 19:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.0.6.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.0.6 Final
Beitrag von: SiLæncer am 02 August, 2018, 17:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 6.1.0 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 06 August, 2018, 09:08
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.1.0.3/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.1.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 08 August, 2018, 13:08
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 6.1.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 27 August, 2018, 22:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.1.1.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.1.1 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 13 September, 2018, 06:05
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.1.1.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.1.1 Final
Beitrag von: SiLæncer am 13 September, 2018, 16:50
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 6.1.2 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 21 September, 2018, 13:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.1.2.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.1.2
Beitrag von: SiLæncer am 27 September, 2018, 13:48
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 6.0.7 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 04 Oktober, 2018, 13:52
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.0.7.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.1.3 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 11 Oktober, 2018, 20:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.1.3.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.0.7 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 19 Oktober, 2018, 05:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.0.7.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.1.3 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 31 Oktober, 2018, 14:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.1.3.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.0.7 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 01 November, 2018, 05:45
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.0.7.3/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.1.3 Final
Beitrag von: SiLæncer am 02 November, 2018, 16:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

Download hier: http://mirror.unlogisch.ch/tdf/libreoffice/stable/6.1.3/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 6.0.7 Final
Beitrag von: SiLæncer am 05 November, 2018, 14:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Apache OpenOffice 4.1.6
Beitrag von: SiLæncer am 18 November, 2018, 18:00
Changelog

General Remarks

Apache OpenOffice 4.1.6 is a Maintenance release incorporating important bug fixes and security fixes. All users of Apache OpenOffice 4.1.5 or earlier are advised to upgrade. You can download Apache OpenOffice 4.1.6 at the usual place. Please review these Release Notes to learn what is new in this version as well as important remarks concerning known issues and their workarounds.

Only use the original website "https://www.openoffice.org/download/" to download. The installed software can be verified with the About box (see menu "Help - About OpenOffice) by comparing the numbers with the reference data on the download webpage (see the text in the light green box). For Apache OpenOffice 4.1.6 it has be to be "AOO416m1 | Build ID 9790 | SVN r1844436".

Improvements/Enhancements

    Bug Fixes

    Update for the English dictionaries

Bug Fixes

Highlighted Improvements/Enhancements

    Fixed bugs which caused improper handling (crashes) when using Microsoft Drawing Binary File format
    Updated OpenSSL to version 0.9.8zh
    Updated curl library used from version 7.19.7 to 7.61.1
    Save As ... Docbook now works correctly for Windows 7 and Windows 10
    Updated logos

[close]

Download hier: https://dist.apache.org/repos/dist/release/openoffice/4.1.6/binaries/

http://www.openoffice.org/
Titel: LibreOffice 6.2.0.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 19 November, 2018, 06:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.2.0.0/Beta1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.1.4 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 30 November, 2018, 12:14
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.1.4.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.1.4 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 14 Dezember, 2018, 17:45
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.1.4.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.1.4 Final
Beitrag von: SiLæncer am 18 Dezember, 2018, 13:50
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 6.2.0.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 20 Dezember, 2018, 21:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.2.0.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.2.0.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 10 Januar, 2019, 17:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.2.0.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.1.5 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 18 Januar, 2019, 05:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.1.5.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.2.0.3 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 25 Januar, 2019, 20:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.2.0.3/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.1.5 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 01 Februar, 2019, 14:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.1.5.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.2.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 07 Februar, 2019, 13:41
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 6.1.5 Final
Beitrag von: SiLæncer am 07 Februar, 2019, 13:43
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 6.2.1.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 14 Februar, 2019, 13:46
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.2.1.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.2.1.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 28 Februar, 2019, 05:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.2.1.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.2.2.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 05 März, 2019, 13:22
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.2.2.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.2.1 Final
Beitrag von: SiLæncer am 06 März, 2019, 13:11
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 6.2.2.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 18 März, 2019, 06:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.2.2.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.2.2 Final
Beitrag von: SiLæncer am 21 März, 2019, 13:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 6.2.3 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 31 März, 2019, 18:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.2.3.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.2.3 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 11 April, 2019, 16:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.2.3.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.2.3 Final
Beitrag von: SiLæncer am 18 April, 2019, 13:40
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 6.1.6 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 18 April, 2019, 17:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.1.6.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.1.6 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 28 April, 2019, 18:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.1.6.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.1.6 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 04 Mai, 2019, 10:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.1.6.3/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.2.4 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 07 Mai, 2019, 05:45
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.2.4.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.2.4 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 19 Mai, 2019, 19:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.2.4.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.2.4 Final
Beitrag von: SiLæncer am 22 Mai, 2019, 13:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 6.300 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 02 Juni, 2019, 09:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.3.0.0/Beta1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.25 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 20 Juni, 2019, 12:09
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.2.5.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.300 Beta 2
Beitrag von: SiLæncer am 23 Juni, 2019, 09:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.3.0.0/Beta2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.2.5 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 27 Juni, 2019, 16:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.2.5.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.2.5 Final
Beitrag von: SiLæncer am 04 Juli, 2019, 14:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 6.30 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 06 Juli, 2019, 23:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.3.0.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.30 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 20 Juli, 2019, 09:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.3.0.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.2.6 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 28 Juli, 2019, 18:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.2.6.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.30 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 02 August, 2019, 18:45
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.3.0.3/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.30 RC 4
Beitrag von: SiLæncer am 08 August, 2019, 05:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.3.0.4/RC4 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.30 Final
Beitrag von: SiLæncer am 08 August, 2019, 13:50
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 6.26 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 10 August, 2019, 20:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.2.6.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.31 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 26 August, 2019, 19:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.3.1.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.2.7 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 31 August, 2019, 10:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.2.7.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.31 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 31 August, 2019, 21:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.3.1.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.3.1 Final
Beitrag von: SiLæncer am 05 September, 2019, 13:37
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 6.32 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 07 September, 2019, 20:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.3.2.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.32 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 20 September, 2019, 04:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.3.2.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Apache OpenOffice 4.1.7
Beitrag von: SiLæncer am 20 September, 2019, 18:30
Changelog

    New Features:

    Support AdoptOpenJDK
    Adds support for AdoptOpenJDK as well as Oracle Java

    Improvements/Enhancements:

    Performance Improvements/Enhancements

    Other Improvements/Enhancements:

    Bug Fixes:

    Highlighted Improvements/Enhancements:
    For a complete overview of all resolved issues please see the see the list in Bugzilla

[close]

Download hier: https://dist.apache.org/repos/dist/release/openoffice/4.1.7/binaries/

http://www.openoffice.org/
Titel: LibreOffice 6.3.2 Final
Beitrag von: SiLæncer am 26 September, 2019, 12:25
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 6.2.7 Final
Beitrag von: SiLæncer am 30 September, 2019, 13:31
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 6.2.8 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 30 September, 2019, 16:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.2.8.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.2.8 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 11 Oktober, 2019, 20:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.2.8.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.33 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 13 Oktober, 2019, 09:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.3.3.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.2.8
Beitrag von: SiLæncer am 17 Oktober, 2019, 18:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 6.33 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 24 Oktober, 2019, 16:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.3.3.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.3.3 Final
Beitrag von: SiLæncer am 31 Oktober, 2019, 17:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 6.4.0.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 15 November, 2019, 20:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.4.0.0/Beta1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.34 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 23 November, 2019, 19:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.3.4.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.34 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 10 Dezember, 2019, 13:12
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.3.4.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.3.4 Final
Beitrag von: SiLæncer am 12 Dezember, 2019, 12:25
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 6.4.0.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 20 Dezember, 2019, 13:04
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.4.0.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.4.0.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 10 Januar, 2020, 04:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.4.0.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.4.0.3 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 24 Januar, 2020, 06:07
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.4.0.3/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.4.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 29 Januar, 2020, 13:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 6.35 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 30 Januar, 2020, 04:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.3.5.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.4.1.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 09 Februar, 2020, 09:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.4.1.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.35 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 12 Februar, 2020, 17:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.3.5.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.3.5
Beitrag von: SiLæncer am 21 Februar, 2020, 18:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 6.4.1 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 23 Februar, 2020, 20:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.4.1.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.4.1 Final
Beitrag von: SiLæncer am 27 Februar, 2020, 13:50
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 6.4.2 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 01 März, 2020, 17:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.4.2.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.4.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 13 März, 2020, 17:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.4.2.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.4.2 Final
Beitrag von: SiLæncer am 19 März, 2020, 16:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 6.4.3 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 27 März, 2020, 19:45
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.4.3.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.4.3 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 09 April, 2020, 18:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.4.3.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.36 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 12 April, 2020, 10:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.3.6.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.4.3 Final
Beitrag von: SiLæncer am 16 April, 2020, 17:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 6.36 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 23 April, 2020, 13:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.3.6.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.4.4 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 01 Mai, 2020, 09:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.4.4.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.4.4 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 15 Mai, 2020, 04:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.4.4.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.4.4 Final
Beitrag von: SiLæncer am 21 Mai, 2020, 17:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 7.0.0.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 28 Mai, 2020, 16:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.0.0.0/Beta1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.4.5 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 11 Juni, 2020, 19:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.4.5.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.0.0.0 Beta 2
Beitrag von: SiLæncer am 19 Juni, 2020, 05:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.0.0.0/Beta2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.4.5 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 27 Juni, 2020, 09:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.4.5.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 6.4.5 Final
Beitrag von: SiLæncer am 02 Juli, 2020, 13:45
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 7.0.0.0 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 06 Juli, 2020, 14:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.0.0.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.0.0.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 17 Juli, 2020, 04:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.0.0.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.4.6 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 24 Juli, 2020, 05:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.4.6.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.0.0.0 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 31 Juli, 2020, 04:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.0.0.3/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.0.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 05 August, 2020, 16:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 6.4.6 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 07 August, 2020, 21:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.4.6.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.4.6 Final
Beitrag von: SiLæncer am 13 August, 2020, 21:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 7.0.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 14 August, 2020, 10:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.0.1.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.0.1 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 29 August, 2020, 10:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.0.1.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.0.1 Final
Beitrag von: SiLæncer am 03 September, 2020, 18:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 7.0.2 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 18 September, 2020, 04:06
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.0.2.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 6.4.7 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 24 September, 2020, 18:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.4.7.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.0.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 01 Oktober, 2020, 18:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.0.2.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.0.2 Final
Beitrag von: SiLæncer am 08 Oktober, 2020, 18:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 6.4.7 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 09 Oktober, 2020, 20:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/6.4.7.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.0.3. RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 23 Oktober, 2020, 15:46
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.0.3.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Apache OpenOffice 4.1.8
Beitrag von: SiLæncer am 11 November, 2020, 10:15
Release Notes: https://cwiki.apache.org/confluence/display/OOOUSERS/AOO+4.1.8+Release+Notes

http://www.openoffice.org/
Titel: LibreOffice 7.1.0.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 23 November, 2020, 20:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.1.0.0/Beta1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.0.4 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 30 November, 2020, 20:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.0.4.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.0.4 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 12 Dezember, 2020, 08:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.0.4.2/RC2  (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.1.0 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 16 Januar, 2021, 18:45
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.1.0.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.1.0 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 29 Januar, 2021, 19:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.1.0.3/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.0.5 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 19 Februar, 2021, 09:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.0.5.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.1.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 19 Februar, 2021, 18:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 7.1.1 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 28 Februar, 2021, 18:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.1.1.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.1.1 Final
Beitrag von: SiLæncer am 04 März, 2021, 18:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 7.0.5 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 05 März, 2021, 20:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.0.5.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.1.2 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 17 März, 2021, 19:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.1.2.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.0.5 Final
Beitrag von: SiLæncer am 18 März, 2021, 18:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 7.1.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 26 März, 2021, 22:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.1.2.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.1.2
Beitrag von: SiLæncer am 01 April, 2021, 19:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 7.1.3 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 19 April, 2021, 20:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.1.3.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.0.6 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 23 April, 2021, 09:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.0.6.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Apache OpenOffice 4.1.9
Beitrag von: SiLæncer am 29 April, 2021, 09:50
Release Notes: https://cwiki.apache.org/confluence/display/OOOUSERS/AOO+4.1.9+Release+Notes

http://www.openoffice.org/
Titel: Libreoffice 7.1.3 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 30 April, 2021, 09:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.1.3.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Apache OpenOffice 4.1.10
Beitrag von: SiLæncer am 01 Mai, 2021, 18:30
Release Notes: https://cwiki.apache.org/confluence/display/OOOUSERS/AOO+4.1.10+Release+Notes

Download: https://downloads.apache.org/openoffice/4.1.10/binaries/

https://www.openoffice.org/
Titel: LibreOffice 7.1.3 Final
Beitrag von: SiLæncer am 06 Mai, 2021, 18:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 7.0.6 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 07 Mai, 2021, 22:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.0.6.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.1.4 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 21 Mai, 2021, 19:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.1.4.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.0.6 Final
Beitrag von: SiLæncer am 01 Juni, 2021, 20:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 7.1.4 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 07 Juni, 2021, 20:10
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.1.4.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.1.4 Final
Beitrag von: SiLæncer am 10 Juni, 2021, 18:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.2.0.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 18 Juni, 2021, 11:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.2.0.0/Beta1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.1.5 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 04 Juli, 2021, 18:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.1.5.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.2.0.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 13 Juli, 2021, 18:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.2.0.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.1.5 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 19 Juli, 2021, 18:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.1.5.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.1.5 Final
Beitrag von: SiLæncer am 22 Juli, 2021, 18:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.2.0.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 30 Juli, 2021, 18:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.2.0.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.2.0.3 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 12 August, 2021, 11:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.2.0.3/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.2.0.4 RC 4
Beitrag von: SiLæncer am 17 August, 2021, 21:45
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.2.0.4/RC4 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.2.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 19 August, 2021, 18:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 7.1.6 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 24 August, 2021, 21:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.1.6.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.2.1.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 27 August, 2021, 18:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.2.1.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.1.6 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 07 September, 2021, 22:15
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.1.6.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.2.1.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 10 September, 2021, 11:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.2.1.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.2.1 Final
Beitrag von: SiLæncer am 16 September, 2021, 17:31
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.2.2.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 24 September, 2021, 19:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.2.2.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: OpenOffice 4.1.11
Beitrag von: SiLæncer am 06 Oktober, 2021, 21:30
Release Notes: https://cwiki.apache.org/confluence/display/OOOUSERS/AOO+4.1.11+Release+Notes

https://www.openoffice.org/
Titel: LibreOffice 7.2.2.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 07 Oktober, 2021, 23:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.2.2.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.2.2 Final
Beitrag von: SiLæncer am 14 Oktober, 2021, 18:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 7.1.7 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 17 Oktober, 2021, 22:15
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.1.7.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.1.7 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 29 Oktober, 2021, 22:15
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.1.7.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.2.3 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 08 November, 2021, 09:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.2.3.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.2.3 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 21 November, 2021, 11:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.2.3.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.2.3
Beitrag von: SiLæncer am 25 November, 2021, 18:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.3.0.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 28 November, 2021, 20:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.3.0.0/Beta1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.2.4 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 05 Dezember, 2021, 09:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.2.4.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.2.4 Fresh
Beitrag von: SiLæncer am 06 Dezember, 2021, 09:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 7.1.8 Still
Beitrag von: SiLæncer am 06 Dezember, 2021, 11:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.2.5 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 16 Dezember, 2021, 18:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.2.5.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.3.0.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 23 Dezember, 2021, 09:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.3.0.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.2.5 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 03 Januar, 2022, 21:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.2.5.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.2.5 Final
Beitrag von: SiLæncer am 06 Januar, 2022, 16:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.3.0.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 16 Januar, 2022, 18:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.3.0.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.3.0.3 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 31 Januar, 2022, 10:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.3.0.3/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.3.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 02 Februar, 2022, 18:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 7.3.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 13 Februar, 2022, 08:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.3.1.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.2.6 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 17 Februar, 2022, 22:15
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.2.6.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.3.1 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 25 Februar, 2022, 12:10
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.3.1.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.3.1 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 01 März, 2022, 17:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.3.1.3/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.3.1 Final
Beitrag von: SiLæncer am 03 März, 2022, 17:10
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 7.2.6 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 04 März, 2022, 19:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.2.6.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.3.2 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 13 März, 2022, 09:01
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.3.2.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.3.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 24 März, 2022, 18:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.3.2.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.3.2
Beitrag von: SiLæncer am 31 März, 2022, 19:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 7.3.3 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 14 April, 2022, 18:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.3.3.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.2.7 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 21 April, 2022, 10:10
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.2.7.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.3.3 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 29 April, 2022, 06:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.3.3.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: OpenOffice 4.1.12
Beitrag von: SiLæncer am 05 Mai, 2022, 05:20
Release Notes: https://cwiki.apache.org/confluence/display/OOOUSERS/AOO+4.1.12+Release+Notes

https://www.openoffice.org/
Titel: LibreOffice 7.3.3
Beitrag von: SiLæncer am 05 Mai, 2022, 18:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.2.7 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 08 Mai, 2022, 09:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.2.7.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.3.4 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 20 Mai, 2022, 20:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.3.4.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.3.4 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 03 Juni, 2022, 17:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.3.4.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.3.4 Final
Beitrag von: SiLæncer am 09 Juni, 2022, 17:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.4.0.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 13 Juni, 2022, 18:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.4.0.0/Beta1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.3.5 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 05 Juli, 2022, 05:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.3.5.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.4.0.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 10 Juli, 2022, 20:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.4.0.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.3.5 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 18 Juli, 2022, 06:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.3.5.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.3.5 Final
Beitrag von: SiLæncer am 21 Juli, 2022, 18:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: OpenOffice 4.1.13
Beitrag von: SiLæncer am 23 Juli, 2022, 09:04
Release Notes: https://cwiki.apache.org/confluence/display/OOOUSERS/AOO+4.1.13+Release+Notes

https://www.openoffice.org/
Titel: Libreoffice 7.4.0.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 01 August, 2022, 05:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.4.0.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.4.0.3 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 12 August, 2022, 21:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.4.0.3/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.4.0 Fresh
Beitrag von: SiLæncer am 18 August, 2022, 18:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 7.3.6 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 20 August, 2022, 11:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.3.6.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.4.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 30 August, 2022, 18:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.4.1.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.3.6 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 08 September, 2022, 05:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.3.6.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.3.6 Final
Beitrag von: SiLæncer am 08 September, 2022, 18:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 7.4.1 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 12 September, 2022, 19:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.4.1.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.4.1 Final
Beitrag von: SiLæncer am 15 September, 2022, 18:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 7.4.2 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 24 September, 2022, 09:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.4.2.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.4.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 07 Oktober, 2022, 20:10
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.4.2.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.4.2 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 11 Oktober, 2022, 12:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.4.2.3/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.4.2 Final
Beitrag von: SiLæncer am 13 Oktober, 2022, 18:40
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 7.3.7 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 15 Oktober, 2022, 20:10
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.3.7.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.3.7 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 30 Oktober, 2022, 20:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.3.7.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.3.7 Final
Beitrag von: SiLæncer am 03 November, 2022, 18:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 7.4.3 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 04 November, 2022, 21:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.4.3.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.4.3 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 21 November, 2022, 21:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.4.3.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.4.3
Beitrag von: SiLæncer am 24 November, 2022, 19:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.5.0.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 12 Dezember, 2022, 10:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.5.0.0/Beta1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.4.4 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 21 Dezember, 2022, 20:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.4.4.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.5.0.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 24 Dezember, 2022, 18:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.5.0.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.4.4 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 30 Dezember, 2022, 20:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.4.4.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.4.5 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 24 Januar, 2023, 21:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.4.5.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.4.5 Final
Beitrag von: SiLæncer am 26 Januar, 2023, 19:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.5.0.3 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 27 Januar, 2023, 21:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.5.0.3/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.5.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 02 Februar, 2023, 18:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.5.1.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 13 Februar, 2023, 22:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.5.1.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.4.6 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 21 Februar, 2023, 09:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.4.6.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.5.1.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 24 Februar, 2023, 19:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.5.1.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Apache OpenOffice 4.1.14
Beitrag von: SiLæncer am 27 Februar, 2023, 10:30
Changelog


    Improvements/Enhancements:

    Writer: Dialog "Frame" in Writer / automatic size / changing shortcut keys (German)
    Calc: Protect Table – Dialog too narrow for German heading string
    Base: Dialog text in "Datenbank austauschen" (exchange database) dialog is cut (German)
    Calc: Use the existing icon for "Remove Filter" in toolbar and menu
    Calc: Text in cell comments is morer readable
    Calc: Added support for Excel 2010s DateTime type cells.

    Bug Fixes:

    Calc: Rich text cells imported from XLSX files have their contents duplicated
    Several fixes for importing OOXML documents
    All applications: Import fails when the Relationship "Target" attribute in _rels/.rels has superfluous slashes
    Calc: XLSX with omitted cell references opens with empty cells
    Calc: no text imported from XSLX when xl/sharedStrings.xml has wrong case
    Several fixes for importing MS Excel 2003 SpreadsheetML files
    Calc: ss:DateTime cell value is loaded as either only a date or a time
    Calc: fractional seconds are silently ignored during import
    Calc: cell with ss:MergeAcross="0" gets an extra empty cell to the right
    Calc: import corrupts references to columns that are multiples of 26 (eg. Z)
    Writer: Importing apostrophes from HTML fails
    Calc: Cut-and-paste between spreadsheets causes incorrect cell reference changes
    Writer: Awkward Chinese (ZH-TW) numbering suffix when importing RTF document
    Calc: Last CSV line is silently lost on import if last field is quoted and end-of-file is reached before closing quote

[close]

https://www.openoffice.org/
Titel: LibreOffice 7.5.1
Beitrag von: SiLæncer am 02 März, 2023, 18:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: Libreoffice 7.4.6 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 05 März, 2023, 22:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.4.6.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: Libreoffice 7.4.6
Beitrag von: SiLæncer am 10 März, 2023, 18:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.5.2.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 11 März, 2023, 20:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.5.2.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.5.2.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 27 März, 2023, 22:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.5.2.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.5.2 Final
Beitrag von: SiLæncer am 30 März, 2023, 19:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.5.3 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 16 April, 2023, 21:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.5.3.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.4.7 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 25 April, 2023, 09:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.4.7.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.5.3 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 29 April, 2023, 11:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.5.3.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.5.3 Final
Beitrag von: SiLæncer am 04 Mai, 2023, 18:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.4.7
Beitrag von: SiLæncer am 05 Mai, 2023, 09:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.5.4 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 24 Mai, 2023, 20:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.5.4.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.5.4 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 02 Juni, 2023, 22:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.5.4.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.5.4 Final
Beitrag von: SiLæncer am 08 Juni, 2023, 19:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.6.0.0 Beta 1
Beitrag von: SiLæncer am 11 Juni, 2023, 20:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.6.0.0/Beta1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.5.5 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 01 Juli, 2023, 21:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.5.5.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.6.0.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 10 Juli, 2023, 21:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.6.0.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.5.5 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 17 Juli, 2023, 21:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.5.5.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.5.5 Final
Beitrag von: SiLæncer am 20 Juli, 2023, 18:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.6.0.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 01 August, 2023, 20:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.6.0.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.6.0.3 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 11 August, 2023, 18:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.6.0.3/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.5.6 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 19 August, 2023, 19:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.5.6.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.6.0 Final
Beitrag von: SiLæncer am 21 August, 2023, 18:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.6.1.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 25 August, 2023, 20:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.6.1.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.5.6 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 31 August, 2023, 21:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.5.6.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.6.1.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 08 September, 2023, 08:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.6.1.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice Fresh 7.6.1
Beitrag von: SiLæncer am 14 September, 2023, 19:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.5.6
Beitrag von: SiLæncer am 18 September, 2023, 18:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.5.7 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 25 September, 2023, 21:10
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.5.7.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.6.2
Beitrag von: SiLæncer am 26 September, 2023, 15:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.5.8 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 13 Oktober, 2023, 20:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.5.8.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.5.8 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 30 Oktober, 2023, 22:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.5.8.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.6.3.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 06 November, 2023, 07:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.6.3.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.6.3.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 20 November, 2023, 20:51
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.6.3.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.6.3
Beitrag von: SiLæncer am 23 November, 2023, 18:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.5.9 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 23 November, 2023, 19:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.5.9.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.5.9 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 06 Dezember, 2023, 16:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.5.9.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.6.4
Beitrag von: SiLæncer am 07 Dezember, 2023, 15:50
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.6.5.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 20 Februar, 2024, 18:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.6.5.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.6.5 Final
Beitrag von: SiLæncer am 22 Februar, 2024, 17:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/ (sobald verfügbar)

https://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/7.6.5/

Titel: LibreOffice 24.2.1 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 26 Februar, 2024, 21:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/24.2.1.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 24.2.1 Final
Beitrag von: SiLæncer am 29 Februar, 2024, 19:50
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.6.6.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 07 März, 2024, 10:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.6.6.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 24.2.2.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 09 März, 2024, 08:00
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/24.2.2.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.6.6.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 21 März, 2024, 09:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.6.6.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.6.6.3 RC 3
Beitrag von: SiLæncer am 22 März, 2024, 21:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.6.6.3/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 24.2.2.2 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 25 März, 2024, 18:40
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/24.2.2.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 24.2.2
Beitrag von: SiLæncer am 28 März, 2024, 19:50
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 24.2.3 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 24 April, 2024, 08:20
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/24.2.3.1/RC1 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 7.6.7.1 RC 1
Beitrag von: SiLæncer am 01 Mai, 2024, 20:30
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/7.6.7.1/RC3 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 24.2.3 RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 01 Mai, 2024, 21:50
Release Notes : http://wiki.documentfoundation.org/Releases/24.2.3.2/RC2 (sobald verfügbar)

Download : http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/win/x86/
Titel: LibreOffice 24.2.3
Beitrag von: SiLæncer am 02 Mai, 2024, 19:30
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download
Titel: LibreOffice 7.6.7 Final
Beitrag von: SiLæncer am 10 Mai, 2024, 18:00
Release Notes -> https://www.libreoffice.org/download/release-notes/

https://www.libreoffice.org/download