Mobile Endgeräte (Hardware, Software , News) => Tablets & Smartphones => Thema gestartet von: SiLæncer am 18 August, 2012, 11:00
Titel: News & Infos zu Android Apps und Games
Beitrag von: SiLæncer am 18 August, 2012, 11:00
Gestern Abend schrieb ich hier noch, dass Wilmaa nun für Android zu haben ist. Schön TV per WLAN schauen – ganze 55 Sender und nur ein klitzekleiner Nachteil: Leider nur in der Schweiz möglich. Doof, wenn man kein VPN nutzen will. Alternativen? Zattoo oder tatsächlich Schöner Fernsehen.
Schöner Fernsehen ist eigentlich keine wilde App, sondern lediglich eine zur App geschlagene Webseite. Ich sage mal so – für den Notfall ist es ok. Wichtig zu wissen ist: die App sollte auf eurem Androiden so out of the Box funktionieren. Nachteil, wenn ihr Android 4.1 Jelly Bean habt: ihr habt kein Flash mehr – und eben jenes benötigt die App.
Abhilfe? Die Flash-APK (https://dl.dropbox.com/u/5015955/com.adobe.flashplayer-2.apk) installieren, die ich hier bereitgestellt habe. Schöner Fernsehen bietet euch dann eventuell an, Flash zu aktualisieren - könnt ihr machen, funktioniert danach auch noch fehlerfrei. Wie ich sagte: für den absoluten Notfall ganz ok. Bildqualität ist lala und das Buffern dauert nervig lange.
Titel: Re: Schöner Fernsehen für Android
Beitrag von: kater am 06 Oktober, 2012, 19:48
ich hatte auch schon kein Flash mehr (gibts so seid anfang August glaub ich nicht mehr) Hab dann Flash APK draufgetan. :jo
Titel: News & Infos zu Android Apps und Games
Beitrag von: SiLæncer am 21 Oktober, 2012, 15:07
Die umstrittene Tagesschau-App ist laut einer Studie die meistgenutzte Mobilapplikation in Deutschland. Damit liegt die App vor den mobilen Ausgaben von "TV Spielfilm" und "Spiegel".
Die Tagesschau-App ist die meistgenutzte Mobilapplikation in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt die gestern veröffentlichte Allensbacher Computer- und Technikanalyse (Acta). Die Tagesschau-App erreicht laut Acta pro Woche 2,09 Millionen Nutzer und liegt damit noch vor der mobilen Ausgabe der TV Spielfilm, die wöchentlich auf 1,85 Millionen Nutzer kommt. Den dritten Rang nehmen die Apps des Nachrichtenmagazins Spiegel ein, gefolgt von den mobilen Varianten regionaler Tageszeitungen.
Unter den führenden Mobilanwendungen befinden sich auch die Apps anderer TV-Sender. Der Nachrichtensender n-tv erreicht 1,46 Millionen Nutzer pro Woche (Platz 5). Die mobile Anwendung von Sport 1 kommt mit 1,12 Millionen Nutzern auf den siebten Rang. Zwischen n-tv und Sport 1 liegt mit 1,38 Millionen Nutzern die App des Fußballfachmagazins Kicker. Darüber hinaus befindet sich noch die N24-App mit 1,08 Millionen Nutzern unter den Top Ten (Rang 9). Auf dem 11. Platz rangiert wiederum eine App der ARD. Die mobile Version der Sportschau erreicht pro Woche 0,89 Millionen Nutzer. Die Allensbach-Analyse umfasst sowohl die Nutzung auf Smartphones als auch auf Tablets.
Quelle : www.digitalfernsehen.de
Titel: Reader HD: klasse Feedreader für Android
Beitrag von: SiLæncer am 21 Oktober, 2012, 15:27
Kleine App-Empfehlung zum Nachmittag: Reader HD. Die Android-App sorgt dafür, dass man seine Feeds auch am Smartphone oder dem Tablet angenehm lesen kann. Ich hatte lange Zeit nach einem guten Feedreader gesucht, bin aber nie wirklich glücklich mit den ausprobierten Lösungen auf meinem Nexus 7 Tablet gewesen.
Der Reader HD, den es in einer kostenlosen (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ageofmobile.readerfree) (durch Werbung finanziert) und in einer kostenpflichtigen (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ageofmobile.reader) Version (1.49 Euro) gibt, ist allerdings mittlerweile mein momentaner Favorit geworden.
Nicht nur, dass es eine klassische Ansicht wie beim Google Reader gibt, wer mag, der kann in eine Magazin-Ansicht switchen. Die sonstigen Funktionen in der Oberfläche sind schnell angerissen: es lassen sich ungelesene oder alle Feeds anzeigen oder auch die Sortierung einstellen. Selbstverständlich ist auch die Verwaltung eurer Abonnements möglich, ebenso das schnelle Sharen von Beiträgen. Definitiv ein Tipp, ich selber kenne keinen Reader, den ich derzeit lieber benutzen würde – alternativ könnte ich den JReader (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.jyvee.jreader) mit Offline-Support noch empfehlen.
Titel: Solid Explorer streamt nun Videos
Beitrag von: SiLæncer am 22 Oktober, 2012, 12:18
Heute meldete mir mein ChangelogDroid (https://market.android.com/details?id=com.cypressworks.changelogviewer), dass es ein Update für das gute Stück (https://play.google.com/store/apps/details?id=pl.solidexplorer) gäbe. Für die, die gerne Videos schauen, dürfte das Update interessant sein, denn der Solid Explorer unterstützt nun das Streaming aus der Cloud.
Bekanntlich kann der Solid Explorer nicht nur lokal agieren, sondern sich auch zu Box, SkyDrive, Google Drive, Dropbox und Co verbinden. Falls ihr also Filme bei Dropbox, Box, Google Drive oder in ZIP-Archiven habt, so werden diese jetzt direkt gestreamt. Ein unschöner Umstand tritt dafür allerdings bei mir in der neuen Version auf: die erstellten Cloud-Verbindungen bleiben nicht gespeichert. Ebenso ließen sich keine Filme im MP4-Format streamen, weder mit dem MX- noch mit dem VLC-Player.
Titel: Spiele-Schnäppchen: Grand Theft Auto III
Beitrag von: SiLæncer am 27 Oktober, 2012, 14:00
Wer kennt GTA nicht? Das Spiel ist ein Klassiker, es hat zurecht Millionen Fans. Einfach mal Fünfe gerade sein lassen und durch Liberty City jagen. Liberty City – wo alles irgendwann mal begann.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von Grand Theft Auto Vice City ist Grand Theft Auto III (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.rockstar.gta3ger&feature=search_result#?t=W251bGwsMSwyLDEsImNvbS5yb2Nrc3Rhci5ndGEzZ2VyIl0.) für begrenzte Zeit zu einem vergünstigten Preis erhältlich, so bekommt man Grand Theft Auto III für 91 Cent. Nicht nur das, man hat zusätzlich noch eine Version von Grand Theft Auto: Vice City angekündigt.
Titel: TeamViewer QS mit Android 4.1-Unterstützung
Beitrag von: SiLæncer am 28 Oktober, 2012, 16:30
Kurze News am Sonntag. Der TeamViewer QS (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.teamviewer.quicksupport.market.samsung) steht in einer neuen Version für Android bereit. Die QS-Version ist dabei nicht der normale TeamViewer, mit dem ihr vom Android-Gerät aus fremde Rechnung steuert, sondern das genaue Gegenteil, ihr steuert zum Beispiel vom Rechner aus Smartphones, die den TeamViewer QS einsetzen. Der Pferdefuß? TeamViewer QS unterstützt bislang nur Android-Geräte von Samsung – dafür nun aber auch jene, die Jelly Bean, also Android 4.1 unter der Haube haben.
In den letzten zwei Monaten gab es leider auch keine neuen Nachrichten bezüglich einer Sache, die ich bei TeamViewer angefragt hatte. Die Aussage von TeamViewer? Man würde die Quick Support App auch gerne für andere Geräte bereitstellen, jedoch benötigt man hierfür die Unterstützung der Hersteller, da die App signiert werden muss. TeamViewer selber setzt dabei auf die Masse, man fordert Besitzer von Android-Geräten explizit auf, dass diese den Hersteller anschreiben und um Unterstützung für die App bitten soll. Man hofft so, die App in Zukunft auch für andere Geräte anbieten zu können. Wann dies ist, steht allerdings noch weiterhin in den Sternen.
Titel: Mail-Client K9 mit neuem Design
Beitrag von: SiLæncer am 03 November, 2012, 21:30
K9 ist euch ein Begriff? Dürfte sich wohl um den bekanntesten Mail-Client unter Android (nach Gmail) handeln. Im Gegensatz zu Gmail unterstützt K9 halt auch Konten anderer Anbieter mit IMAP, POP3 und Exchange 2003/2007 (mit WebDAV). K9 ist Open Source-Software.
Zugegeben: von der Funktionalität klasse, das Design war aber immer relativ gewöhnungsbedürftig. Die momentan erhältliche Market-Version bei Google Play ist noch auf dem Stand September, während man auf der Seite des Projekts schon eine neue Version von K9 bekommt, welche endlich ein ansehnliches Theme bekommen hat.
Solltet ihr die neue Version ausprobieren wollen, dann findet ihr hier (http://code.google.com/p/k9mail/downloads/list) die APKs für euer Android-Smartphone.
Titel: Bedienfeld für Android: Quick Settings wie unter Android 4.2
Beitrag von: SiLæncer am 11 November, 2012, 21:40
Bedienfeld für Android (https://play.google.com/store/apps/details?id=apocalipsisx.controlpanel), so heißt die App, die ich euch hier als schnellen und abendlichen Tipp noch da lassen möchte. Es gibt ja zig Widgets und Apps, mit denen man schnell in die Einstellungen des Smartphones kommt und auch Bedienfeld für Android arbeitet nicht wesentlich anders.
Android 4.2 bringt das Feature direkt mit, diese App läuft zumindest ab Android 2.2 und gibt euch schnellen Zugriff auf über 16 Einstellungen wie Sound, Bluetooth, Helligkeit, haptisches Feedback, Klingelton, Lautstärke und C0. Manche der Einstellungsmöglichkeiten lassen sich wie ein Schalter an und aus stellen, wiederum andere bringen Schieberegler hervor oder zeigen das entsprechende Menü. Definitiv eine Installation wert.
Titel: WhatsApp kostenpflichtig? Die ersten Zahlungsaufforderungen schlagen ein
Beitrag von: SiLæncer am 19 November, 2012, 20:00
WhatsApp ist seit ein paar Jahren erhältlich und der Star unter den mobilen Messengern. Über 100.000.000 Installationen zeigt alleine der Google Play Store an. Bislang war es so, dass iOS-Benutzer die App für kleines Geld kaufen mussten, die Android-Benutzer bekamen ein Gratis-Jahr angeboten, mit der Aussage verbunden, dass die App nach Ablauf eines Jahres nur funktioniert, wenn man die Jahresgebühr von derzeit 0.99 US-Dollar bezahlt.
Bislang war es aber so, dass wohl nie jemand aufgefordert wurde. WhatsApp war quasi unbegrenzt kostenlos. In den letzten Wochen trudelten dann wohl bei einigen Benutzern die ersten Zahlungsaufforderungen ein. Und eigentlich muss ich schon fast ungläubig mit dem Kopf schütteln, wenn ich daran denke, was ich heute so alles in Bezug auf WhatsApp lesen musste. Von Abzocke und Abofalle ist die Rede. Ist ja nicht so, dass alle Nutzer bislang kostenlos ihre Nachrichten verschicken durften.
Bereits im Juni erklärte man im WhatsApp-Blog, warum man keine Werbung einsetzt. Und ganz ehrlich? Ich finde es gut und richtig, dass man bei WhatsApp Geld verlangt. Im Gegenzug hoffe ich nämlich, dass der Dienst sich transparenter und offener für Kritik zeigt. WhatsApp ist weit verbreitet und sehr beliebt, aber die Macher müssen an der Sicherheit feilen und mal etwas gegen die Negativpresse machen, die zurecht verbreitet wurde.
Die Zahlungsaufforderungen bieten eine riesige Chance: man finanziert sich bei WhatsApp und steckt die Kohle in Entwicklung und Sicherheit. Win Win-Situation.
Andere Chance? Die Geizknochen zahlen alle nicht und ziehen wie die gute alte Heuschrecke zum nächsten Messenger, der mit Kostenlos-Modell wirbt. Doch wie heißt es so schön: wenn ein Dienst nichts kostet, dann bist du die Ware.
Spannend wird sein, wie WhatsApp die Benutzer auseinanderhält. iOS-Benutzer zahlten immer vorab, Android-Nutzer nun anscheinend erst hinterher. Hier wird dann wohl mal bei iOS ein Update fällig, welches In-App-Purchase realisiert.
Hier einmal der Ausschnitt aus der FAQ:
Unten finden Sie eine genaue Erläuterung zu den WhatsApp-Abos. Bitte beachten Sie, dass WhatsApp nie automatisch die Kosten für Ihr Abo berechnet.
Beim iPhone muss man nur einmal bezahlen, wenn Sie die Anwendung herunterladen. Apple lässt Sie WhatsApp danach so oft wie nötig herunterladen. Bitte beachten Sie, dass Sie jedes Mal die gleiche Apple-ID verwenden.
Für alle anderen Telefone (Android, BlackBerry, Windows Phone und Nokia) ist WhatsApp für ein Jahr kostenlos. Nach diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit, das Abo um ein weiteres Jahr für $ 0,99 zu verlängern.
Abos sind kumulativ, das heißt, wenn Sie für ein weiteres Jahr bezahlen, wird es zu Ihrem jetzigen Abo oder kostenlosen Jahr hinzugefügt. Es gibt keine Unterschiede zwischen der kostenlosen und der bezahlten Version von WhatsApp außer der Gültigkeitsdauer.
Lange Rede, kurzer Sinn: wer fleißig nutzt aber diskutiert, dass der Dienst kostenpflichtig wird und nicht gewillt ist, die knapp 80 Cent im Jahr zu zahlen, der hat einen an der Waffel. Ich denke nicht, dass es generell die WhatsApp-Sparfüchse sind, die so denken. Eher die Generation Kostenlos, die nicht gewillt ist, für gute Dienste Geld auszugeben. Denn das Smartphone hat ja schon über 300 Euro gekostet….
Titel: Firefox 17 für Android erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 19 November, 2012, 21:00
Mozilla hat heute Version 17 von Firefox für Android veröffentlicht. Die Version 17 unterstützt nun auch Geräte, die auf der ARM6-Plattform basieren. Hierfür werden aber 800 MHz Prozessortakt und 512 MB RAM benötigt. ARM6-Geräte gibt es noch eine ganze Menge da draußen, eine kleine Liste findet ihr hier, darunter zum Beispiel das HTC Status, HTC ChaCha, Samsung Galaxy Ace, Motorola Fire XT oder das LG Optimus Q.
Ebenfalls in Firefox 17 für Android: Unterstützung für h.264-Decoder unter Android 4.x und die Optimierung des Speicherplatzes bei Benutzung von Safe Browsing. Das komplette Changelog gibt es hier (http://www.mozilla.org/en-US/mobile/17.0/releasenotes/) und Firefox 17 für Android im Play Store (https://play.google.com/store/apps/details?id=org.mozilla.firefox).
Titel: Skype 3.0 für Android-Tablets ist da
Beitrag von: SiLæncer am 20 November, 2012, 18:40
Skype hat heute die Version 3.0 für Android-Tablets (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.skype.raider&hl=de) in den Google Play Store geschoben. Die neue Version ist dafür ausgelegt, dass der größere Bildschirm eines Tablets optimal ausgenutzt wird. Skype für Android hat deswegen erst einmal eine komplett neue Optik spendiert bekommen.
Weiterhin sagt man aus, dass man noch an der Audio-Qualität gefeilt hat. Skype für Android 3.0 unterstützt den Breitband Audio-Codec SILK. SILK wurde entwickelt, um den Umfang der menschlichen Stimme besser fassen zu können. Der Codec kann die oft schwankende Geschwindigkeit der Internetverbindung ausgleichen, damit die Audio-Qualität in eurem Skype-Gespräch oder Videogespräch immer die bestmögliche ist.
Titel: Re: Skype 3.0 für Android-Tablets ist da
Beitrag von: ritschibie am 20 November, 2012, 20:20
Hab's gerade mal angesehen. Jetzt erscheinen die Kontakte in einem rechten Fenster mit größeren Icons, die man auch (je nach Menge) kleiner schalten kann. Eine wesentlich bessere Audioqualität konnte ich allerdings nicht feststellen, aber an der habe ich schon vorher nicht groß rumgemäkelt. Was man halt nicht weiss, ist, ob sich die Menge Dritter, die an einem Skype-Gespräch teilhaben "dürfen", jetzt erweitert hat mit Version 3.0 ;D
Allzu viel kann ich darüber nicht verlieren, da ich nicht alle Apps und Spiele kenne. Gangstar Rio ist GTA für Arme, Quickoffice ist dafür da, um Microsoft Office-Daten unter Android zu bearbeiten. Sparkle ist ein ganz putziges Spiel, bei dem ihr als Feuerwehrmann unterwegs seid. Also: selber gucken, ob etwas gebraucht wird.
Titel: Adblock Plus ab morgen für Android
Beitrag von: SiLæncer am 26 November, 2012, 20:20
Schon in der letzten Zeit gab es Informationen über das Erscheinen des Werbeblockers AdBlock Plus für Smartphones, genauer gesagt für die Android-Plattform. Morgen soll es angeblich soweit sein, die Kölner Firme eyeo GmbH, die hinter Adblock Plus steht, soll die finale, öffentliche Version von AdBlock Plus auf die Smartphones der Republik ausrollen und so auch mobil Werbung blocken.
Die Entwickler teilen mit, dass es mit der App erstmals möglich sein wird, jegliche Werbung zu blocken. Egal was: Banner, Werbung vor Videos oder Werbe-Einblendungen in Apps: AdBlock Plus will der Werbung den Garaus machen. Die Browser-Variante von AdBlock Plus wurde laut Aussage der Financial Times mehr als 50 Millionen Mal heruntergeladen. In den USA und Großbritannien verwenden circa zwischen zwei und drei Prozent der Surfer den Werbeblocker.
In Deutschland ist die Erweiterung sogar noch beliebter. Knapp 10 Prozent aller Benutzer sind mit Werbeblocker unterwegs. AdBlock Plus verfügt auch mobil über eine Whitelist für nicht aufdringliche Werbung, dort findet man zum Beispiel Amazon vor. In diese Whitelist für “nicht aufdringliche” Werbung kann man sich laut Aussagen der AdBlockPlus-Firma aus Köln nicht einkaufen.
Ich bin gespannt, wie man das realisiert hat: bisherige Varianten von Werbeblockern konnten nur bei Smartphones ihre Stärken ausspielen, die gerootet waren, dies bedeutet, dass Werbung im Normalzustand nur beim Surfen via WLAN geblockt wird. Im Normalbetrieb “draußen” mit UMTS würde AdBlock Plus ohne Root-Zugriff nicht funktionieren.
Titel: Werbeblocker AdBlock Plus für Android jetzt im Play Store
Beitrag von: SiLæncer am 27 November, 2012, 13:24
Der regelmäßige Leser ist gut informiert, der wusste bereits gestern, dass der Werbeblocker AdBlock Plus für Android heute im Play Store von Google (https://play.google.com/store/apps/details?id=org.adblockplus.android) erscheinen wird. Erklärt habe ich die Arbeitsweise bereits gestern lang und breit, sodass ich mir das mal an dieser Stelle erspare. Ebenfalls solltet ihr die unterschiedlichen Arbeitsweisen von AdBlock Plus beachten, die App entfaltet ihren vollen Wirkungsgrad auf Geräten, über die ihr Root-Rechte habt.
Titel: Microsoft Outlook-App für Android
Beitrag von: SiLæncer am 27 November, 2012, 21:20
Nicht nur, dass Microsoft 25 Millionen aktive Nutzer beim Maildienst Outlook.com verlauten lässt (http://blogs.office.com/b/microsoft-outlook/archive/2012/11/27/over-25-million-active-outlook-com-users-and-today-we-re-making-it-even-easier-for-gmail-users-to-switch.aspx) – man will es Gmail-Benutzern auch einfacher machen zu wechseln. Aus diesem Grunde finden Benutzer aktuell nun auch die Outlook-App für Android (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.outlook.Z7) vor, unglaublich aber wahr!
Die App hat keine Ähnlichkeit mit dem, was ihr bislang realisiert habt! Wo ist das neue Design? Warum sieht die App aus, als besuche ich eine Warez-Seite anno 1997? Wo sind die frischen Farben und die klaren Linien? Außerdem: Deutschland ist einer eurer wichtigsten Märkte – wo ist die Sprache eures Marktes? Sorry, da müsst ihr nachbessern – auch wenn die App als solches “macht, was sie soll”.
Titel: Hoher Datenverbrauch durch AdBlock Plus
Beitrag von: SiLæncer am 29 November, 2012, 13:35
Ich habe neulich über den Werbeblocker AdBlock Plus für Android berichtet. Hier möchte ich zumindest kurz noch auf etwas hinweisen, was die Betreiber zwar transparent darstellen, aber die Benutzer anscheinend nicht lesen. Und das ist hierzulande unter Umständen ein Problem, denn die meisten von uns werden sicherlich keine Open End-Datentraffic-Geschichte bei ihrem Provider haben, sondern sicherlich irgendetwas im Bereich 1 bis 5 GB. AdBlock Plus funktioniert im WLAN bestimmt sehr gut, hier ist der Datenhunger sicherlich egal, nur unterwegs könnte es eben knapp werden.
Dies geschieht jedoch nur, weil Adblock Plus Daten filtern muss, um sicherzustellen, dass Werbung geblockt wird. Benutzer berichten (http://www.reddit.com/r/Android/comments/13y5qd/watch_your_adblock_plus_bandwidth_usage/) nun davon, dass sie eine Verzehnfachung des Datenverbrauchs haben, da AdBlock Plus zum Beispiel dafür sorgt, das manche Videoplayer ein Video unter bestimmten Voraussetzungen mehrere Male laden. Ebenfalls berichten einige Benutzer von einer signifikanten Verlangsamung ihres Systems.
Titel: Mediamonkey für Android bringt drahtlose Synchronisation
Beitrag von: SiLæncer am 02 Dezember, 2012, 12:00
Mediamonkey ist euch ein Begriff? Ein vielseitiger Player für Musik und Video mit vielen Extras. Der Player wagt nun auch den Sprung auf die Plattform Android, nachdem man in der Windows-Welt schon viele Fans gefunden hat. Das Ganze ist erst in der Testphase und noch nicht öffentlich, die Test-Version für Android (http://www.mediamonkey.com/beta/android/MediaMonkey_1.0.1.0071_debug.apk) kann aber schon einmal geladen werden. Was die Macher schlecht gelöst haben: um in den Foren von Mediamonkey lesen zu dürfen, muss man registriert sein, für Menschen, die sich nur Informationen holen wollen ist das natürlich nicht ganz so schön.
Die Testversion von Mediamonkey verlangt fast alles an Rechten auf eurem Smartphone, wer den Machern nicht traut, sollte die Installation vielleicht aussitzen oder sich im Forum schlau lesen. Interessant wird die App sicherlich extrem für Nutzer des Windows-Counterparts, da Mediamonkey für Android drahtlos mit der Installation auf eurem PC Playlisten und Musik synchronisieren kann. Hierzu benötigt ihr ebenfalls eine Vorabversion von Mediamonkey (http://www.mediamonkey.com/beta/MediaMonkey_4.1.0.1609_Debug.exe).
Titel: Zugmonitor: Aktuelle Zugverspätungen im Blick behalten
Beitrag von: SiLæncer am 02 Dezember, 2012, 16:00
Die Situation kommt gefühlt leider ziemlich häufig vor. Ihr verlasst euch auf die Bahn und habt einen bestimmten Zug für eure Fahrt gebucht. Aus irgendwelchen Gründen verspätet sich dieser Zug, seien es Wetterbedingungen, hohes Passagieraufkommen oder was auch immer. Hier wäre es sehr ärgerlich, wenn ihr euch auf den Weg zum Bahnhof macht, ihr aber eigentlich noch einige Minuten Zeit hättet und so vielleicht sinnlos in der Kälte steht. Hierfür gibt es nun eine weitere Lösung namens Zugmonitor (http://www.logv.ws/zugmonitor-app).
Die App basiert auf den Live-Karten der Süddeutschen Zeitung, daher findet ihr dort derzeit nur Fernverkehrszüge, eine Erweiterung für den Regionalverkehr ist aber bereits in Planung. Nachdem ihr eure Züge „abboniert“ habt, werdet ihr über die bekannten Benachrichtigungen bei Android direkt vorgewarnt, wenn eine Verspätung auftritt. Einen ähnlichen Service bietet übrigens auch die Deutsche Bahn mit ihrem Verspätungsalarm (http://www.bahn.de/p/view/buchung/auskunft/push-service.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN0006_cf4-olog-pk-de_LZ01) an, hier bekommt ihr jedoch nur eine E-Mail bei mindestens 10 Minuten Verspätung, könnt maximal 6 Verbindungen überwachen lassen und werdet nicht informiert, falls sich die Verspätung noch erhöht. Diese Limitierungen habt ihr bei Zugmonitor nicht.
Download im Play Store : Klick (https://play.google.com/store/apps/details?id=ws.logv.trainmonitor)
Titel: Neue Gmail App 4.2.1 landet im Play Store
Beitrag von: SiLæncer am 03 Dezember, 2012, 21:00
Lange haben wir darauf gewartet, nun hat Google die aktuelle Version der Gmail App (4.2) auch im Play Store veröffentlicht. Die App bringt einige sinnvolle und zum Teil lange ersehnte Verbesserungen mit für alle, die mit Android ab 4.0 unterwegs sind.
Was ist neu?. So könnt ihr ab sofort mit der Pinch-to-Zoom-Geste auch schlecht lesbare E-Mails einfach vergrößern oder eine automatische Anpassung zu aktivieren (Muss aber in Einstellungen – Allgemeine Einstellungen vorher aktiviert werden) . Zudem habt ihr die Möglichkeit einfach per Wischgeste Nachrichten zu archivieren.
Was noch neu hinzugekommen ist, ist die Möglichkeit einer Art Fotogalerie indem man einfach durch diese ebenfalls durchwischt, sofern mehrere Bildanhänge in der Mail sind. Falls ihr keine Meldung über ein Update bekommt, könnt ihr einfach über den Link (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.gm) aktualisieren.
Titel: Cardiograph
Beitrag von: ritschibie am 04 Dezember, 2012, 11:59
Ich bin ja so ein mittelschwerer Hypochonder. Manchmal geht mein Puls stundenweise ohne Anstrengung über die 110 S/M hinaus. Wenn ich das merke, lege ich den Daumen an das rechte Handgelenk (da spüre ich den Puls besser) und zähle die Schläge im 15-Sekunden-Ablauf (x4 ergibt dann die Pulsfrequenz am Handgelenk gemessen). Man kann das aber auch komplizierter machen ;). Eine Android-App benutzt die Kamera Eures Smartphones/Tablets und misst den Puls durch die Fingerspitze.
Hier die Adresse im im Google Play: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.macropinch.hydra.android&feature=nav_result#?t=W251bGwsMSwyLDNd
(https://lh4.ggpht.com/eq0K53c_b03uYmGfNeFaio5MlLJCeZhtaYG_PfSoYVjjlYe8QpG1erIe3jxAZB-toHo=w705) Bild: Google
Mein Dank geht an ichbinsmalwieder, der die App in golem.de genannt hat!
Titel: Google Play unterstützt den Vertrieb von Inhouse-Apps
Beitrag von: ritschibie am 05 Dezember, 2012, 12:16
Das aus Apples App Store bekannte Feature, eigene Apps nur an einen ausgewählten Benutzerkreis zu verteilen, stellt jetzt auch Google seinen Google-Apps-Kunden zur Verfügung. Dies teilte das Produktmanagement im Google Enterprise Blog mit.
Über den Google Play Private Channel lassen sich Android-Anwendungen verbreiten, die über die Developer Console eingespielt wurden. Herunterladen kann man diese Apps nach dem Einloggen mit dem Firmen-Account.
Google Apps ist eine erweiterte Variante der Dienste Google Docs und Google Mail, der Dienst ist für kommerzielle Zwecke kostenpflichtig, Bildungseinrichtungen bekommen ein leicht eingeschränktes Angebot kostenlos.
Quelle: www.heise.de
Titel: Verlegte Schlüssel per Bluetooth-Sticker und App finden
Beitrag von: ritschibie am 05 Dezember, 2012, 12:24
Die App zeigt auf dem Radar-ähnlichen Suchbildschirm die Distanz zum gesuchten Objekt an. [/i]StickNFind soll ein Kit bestehend aus Aufklebern mit 2,4 cm Durchmesser und einer App für iOS und Android werden. Die Aufkleber besitzen ein integriertes Bluetooth 4.0 Modul, das 30 Meter weit funken kann. Diese klebt man auf ein beliebiges Objekt, das man bei Bedarf schnell wiederfinden möchte. Die App zeigt dem Nutzer dann auf einem Radar-ähnlichen Suchbildschirm, in welchem Abstand sich das gesuchte Objekt befindet, oder warnt akustisch, sobald man sich selbst beziehungsweise das Objekt sich zu weit entfernt. Genau lokalisieren kann man das Objekt mit der App aber nicht, sie zeigt nur die ungefähre Distanz dazu an.
Bis zu 20 Sticker soll man mit der App tracken können, die Batterien sollen ein Jahr halten und sich auswechseln lassen, ohne den Aufkleber entfernen zu müssen. Jeder Aufkleber wird, sobald das Projekt Serienreife erreichthat, mit einem Adapter für Schlüsselanhänger geliefert, sodass man ihn auch am Schlüsselbund anbringen kann. Die App läuft auf allen iOS Geräten mit Bluetooth 4.0 und Android-Geräten, die den Bluetooth Low Energy-Standard unterstützen und mindestens Android 4.1 installiert haben.
StickNFind ist ein Crowdfunding-Projekt und wird gegenwärtig auf dem Portal Indiegogo präsentiert. Das angepeilte Ziel von 70.000 Dollar wurde bereits übertroffen, obwohl die Finanzierungsphase noch nicht abgeschlossen ist. Nach Angaben der Gründer sollten die ersten Aufkleber-Muster bereits fertiggestellt sein. Die iOS-App soll sich in der Final-Beta-, die Android in der Alpha-Phase befinden. Im Februar 2013 soll die Massenproduktion, Auslieferung und Verkauf im März 2013 beginnen.
Quelle: www.heise.de
Titel: Mobile Bildbearbeitung: Snapseed erscheint für Android und wird kostenlos
Beitrag von: ritschibie am 07 Dezember, 2012, 12:09
(http://www.golem.de/1212/sp_96201-48931-i.jpg) Snapseed ist jetzt für iOS und Android kostenlos. (Bild: Google)
Die mobile Bildbearbeitung Snapseed ist nun kostenlos erhältlich. Neben einer neuen iOS-Version ist auch eine Android-Variante erschienen, die speziell für Tablets angepasst wurde.
Seit der Übernahme von Nik Software gehört auch die Bildbearbeitung Snapseed zu Google. Nun wurde für iOS die Version 1.5 veröffentlicht, die mit einigen neuen Filtern ausgerüstet ist.
Wichtiger ist allerdings, dass die App nun kostenlos ist. Bislang wurde Snapseed im iTunes-App-Store für knapp 4 Euro verkauft. Auch für Android ist Snapseed nun erhältlich. Die Bildbearbeitung läuft nicht nur auf Android-Smartphones, sondern wurde auch speziell auf Tablets und deren größeren Bildschirm angepasst.
Google hat in die neuen Snapseed-Versionen nun eine Google-Plus-Exportfunktion eingebaut, nachdem in der Vorversion schon eine Instagram-Schnittstelle integriert wurde. Der neue "Retrolux-Filter" soll verkratztes Filmmaterial simulieren. Außerdem hat der Hersteller die Rahmen überarbeitet, mit denen die Bilder eingefasst werden können. Sie lassen sich nun farblich anpassen.
Der ganze Artikel (http://www.golem.de/news/mobile-bildbearbeitung-snapseed-erscheint-fuer-android-und-wird-kostenlos-1212-96201.html)
Quelle: www.golem.de
Titel: Action Launcher: Neuer Android-Launcher mit alternativem Bedienungskonzept
Beitrag von: ritschibie am 10 Dezember, 2012, 12:20
Ab sofort ist mit dem Action Launcher eine neue alternative Benutzeroberfläche für Android-Geräte erhältlich. Der Programmierer der App ist Chris Lacy, der auch die Twitter-App Tweet Lanes geschrieben hat.
Der Action Launcher soll in einigen Bereichen einen anderen Weg als bisherige Android-Launcher einschlagen. Die gewohnte App-Übersicht sucht der Nutzer vergeblich, stattdessen wird über eine Wischgeste am linken Bildschirmrand eine alphabetisch sortierte App-Leiste eingeblendet. Alternativ kann diese Leiste auch per Klick auf die stets eingeblendete Action Bar aufgerufen werden. Ein wenig erinnert dieses Konzept an den Windows-Phone-Startbildschirm.
Der ganze Artikel (http://www.golem.de/news/action-launcher-neuer-android-launcher-mit-alternativem-bedienungskonzept-1212-96245.html)
Quelle: www.golem.de
Titel: Re: Action Launcher: Neuer Android-Launcher mit alternativem Bedienungskonzept
Beitrag von: SiLæncer am 10 Dezember, 2012, 13:12
Und wer nen wirklich guten Launcher sucht ... sollte sich mal den Go Launcher Ex (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.gau.go.launcherex&feature=search_result) bzw. Go Launcher HD (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.go.launcherpad&feature=search_result) (für Tablets) anschauen...
Was besseres gibts nicht (wie ich finde) ;)
Titel: Re: News & Infos zu Android Apps und Games
Beitrag von: ritschibie am 10 Dezember, 2012, 16:05
Ich bin mit dem Launcher der Asus-Oberfläche voll zufrieden, kein Schnickschnack, aber ergonomisch (apps at your fingerrtips)!
Titel: OfficeSuite Professional 6.5 für 75 Cent
Beitrag von: SiLæncer am 21 Dezember, 2012, 15:08
Solltet ihr zu den Menschen gehören, die irgendetwas mit Dokumenten unter Android machen, dann habe ich eventuell einen Tipp für euch. Momentan bekommt ihr die OfficeSuite Professional 6 (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mobisystems.editor.office_registered) für 75 Cent. Normalerweise kostet die Software knapp 15 Euro.
Die Software ermöglicht euch das Erstellen und Bearbeiten von Office-Dokumenten und bietet Anbindung an gängige Storage-Provider wie Dropbox, Google Drive, Dropbox und Co. Dokumente können nicht nur erstellt und bearbeitet werden, auch das Umwandeln in das PDF-Format ist möglich. Unter den unterstützen Formaten findet ihr auch die aktuellen Microsoft Office-Formate. Übrigens: die Software ist auch für Tablets geeignet und hat eine dementsprechende Oberfläche.
Titel: Pitfall für Android ist da
Beitrag von: SiLæncer am 21 Dezember, 2012, 18:50
So Freunde – hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Pitfall Harry hat mich in meiner Kindheit begleitet und ist neben Pacman und Defender wohl das Spiel, welches mir aus der Atari 2600-Zeit im Kopf geblieben ist. Man kann nicht ausschließen, dass sowohl Spielprinzip und Name von Indiana Jones herrühren. Den alten Säcken muss ich Pitfall nicht erklären, allen anderen sei gesagt: man steuert Harry durch den Dschungel und muss Hindernissen ausweichen. Baumstämmen, Steinen, Krokodilen, Schlangen und viel mehr.
Ein Endlos-Runner. Pitfall ist neben Pacman das meistverkaufte Spiel auf dem Atari 2600. Nun darf auch der Android-Benutzer kostenlos loslegen. Und das solltet ihr – Pflichtprogramm und Zeitverbrenner Deluxe!
Download hier : Klick (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.activision.pitfall)
- Effortlessly share several of your beautiful photos at once - Organize your favorite photos into albums. You can share them too! - Delete multiple photos at once - UI improvements and updates throughout - Lots of other little tweaks and bug fixes
Titel: Pixlr Express: kostenlose Android-Bildverarbeitung der Spitzenklasse
Beitrag von: SiLæncer am 23 Dezember, 2012, 12:00
Pixlr Express ist eine App, die ihr euch einmal anschauen solltet, sofern ihr ab und an mit eurem Android-Gerät Fotos macht und diese eventuell weiterbearbeiten wollt. Pixlr Express bringt nicht nur kostenlose Werkzeuge für die Bildverbesserung mit, sondern verfügt auch noch über massig Filter, Effekte, Layer und Bilderrahmen. Hier kann man nicht nur suboptimale Fotos verbessern, hier kann man auch etwas uniques aus ihnen machen. Ob das Ergebnis letztendlich schön ist, ist natürlich eine Meinung des Betrachters.
Ein kurzer Anriss gefällig? Der erste Schritt ist das Machen oder das Auswählen eines Bildes. Dieses wird dann direkt im Editor geöffnet, der nicht großartig nervig ist. Lediglich vier Punkte stehen zur Verfügung. Jeder dieser vier Punkte beherbergt wieder einen ganzen Schwung von Werkzeugen, die man auf das Bild anwenden kann. Von nützlicher Korrektur roter Augen, über Größenanpassung bis hin zum Schärfen des Bildes.
Hier seht ihr einmal die vielen Möglichkeiten, die zum Beispiel Anpassen und Effekte mit sich bringen:
Pixlr Express (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pixlr.express) ist kostenlos, die Ergebnisse lassen sich von euch in drei verschiedenen Größen speichern, wenn es schneller gehen soll und man Bilder in soziale Netzwerke teilen will, dann reicht unter Umständen eine geringere Auflösung. Pixlr Express ist kostenlos und kommt nach eigenen Angaben mit über 600 Effekten daher.
Diese App ist eine Pflicht-Installation! ;)
Titel: Gameloft reduziert fast alle Android-Spiele auf 89 Cent
Beitrag von: SiLæncer am 23 Dezember, 2012, 21:45
Ihr sucht noch ein paar Spiele für euer Android-Smartphone oder euer Tablet? Dann solltet ihr euer Glück mal im Google Play Store versuchen, wo es derzeit mal wieder viele Gameloft-Spiele für 89 Cent gibt.
Hinter dieser Adresse (https://play.google.com/store/apps/developer?id=Gameloft) verbergen sich die Spiele, stöbert mal ruhig – ich selber habe nichts Spannendes für mich gefunden.
Titel: Mobiler Firefox auch für Intel-Smartphones
Beitrag von: SiLæncer am 01 Januar, 2013, 18:45
Während die meisten Smartphone auf den ARM-Befehlssatz hören, gibt es mittlerweile auch Android-Smartphones auf Basis von Intels Prozessoren. Einer dieser Kandidaten wäre zum Beispiel das Motorola Razr i, aber auch das Lenovo K800, das ZTE Grand X IN und das Orange San Diego sind Smartphones, die mit Intel-Technologie angetrieben werden.
Dass der mobile Firefox auch für diese Plattform kommt, war bekannt, nur ein genaues Zeitfenster stand noch nicht fest. Nun sind die ersten regulären Nightly-Builds von Firefox 20 für die x86-Plattformen für Nutzer eines Intel-Smartphones auf den Servern von Mozilla (http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/mobile/nightly/latest-mozilla-central-android-x86/) zu finden. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Titel: Adobe stellt fast alle Touch Apps ein
Beitrag von: SiLæncer am 06 Januar, 2013, 22:00
Bisher total an mir vorbei gegangen, aber Adobe hat still und leise in einem Blogpost (http://blogs.adobe.com/creativecloud/refocusing-our-touch-app-development/) fast alle seine Touch Apps eingestellt und aus den jeweiligen Stores für Android und iOS entfernt. Eingestellt werden die erst 2011 vorgestellten Apps: Adobe Debut, Adobe Collage, Adobe Proto, Adobe Ideas und Adobe Kuler.
Die einzige App, die wohl auch am erfolgreichsten war und verfügbar bleibt für beide Plattformen ist Adobe Photoshop Touch.
Die bereits installierten Apps werden zwar weiterhin funktionieren, jedoch wird es keinerlei Updates oder Bugfixes geben. Bei einem Preis von 7,99€ pro App ist das natürlich ein schwacher Trost, zumal die Entscheidung ohne große Vorankündigung kam. Entsprechend verärgert sind auch die Kommentare im Blogeintrag.
Für die meisten Privatanwender voraussichtlich kein großer Verlust, für alle anderen Kreativen aber sicher eine zweifelhafte Entscheidung nach so kurzer Zeit alles einzustellen. Besonders merkwürdig ist, dass man im hauseigenen Magazin noch Werbung für Adobe Proto macht und es dann direkt einstellt. Als Grund der Entscheidung nennt man lediglich, dass die bisherigen Apps nicht so gut sind, wie sie sich das vorstellen. Um dies besser zu machen, will man sich auf neue Wege konzentrieren.
“As a company, we strive to make great products and truly value customer input along the way. We’ve learned a lot in the process of releasing these apps and, frankly, we believe we can do better. But, the only way to do this is to focus. So, we made the difficult decision to stop supporting some apps in order to create better ones.”
Titel: WhatsApp für Android ab sofort mit Google Play In-App Bezahlung
Beitrag von: SiLæncer am 08 Januar, 2013, 22:15
Viele von euch verwenden WhatsApp und dürften schon lange mitbekommen haben, dass die Betreiber so langsam begonnen haben einen kleinen Betrag einzusammeln. Bisher konnte man diesen entweder über PayPal oder Google Wallet begleichen. Diese Optionen sind jedoch aus der aktualisierten App gestrichen worden und durch die Google Play In-App Bezahlung ausgetauscht worden.
Das man PayPal entfernt erschließt sich mir nur bedingt, viele Nutzer in Deutschland haben voraussichtlich immer noch keine Kreditkarte bei Google Play hinterlegt. Wer dann auch nicht über die Mobilfunkrechnung bezahlen kann bekommt eventuell Probleme. Ansonsten gibt es nur die üblichen Bugfixes und Verbesserungen in der Lokalisierung.
Titel: Android Backup unter Windows und Linux
Beitrag von: SiLæncer am 11 Januar, 2013, 19:40
Kein Hexenwerk, aber eigentlich eine Schande, dass da Google noch nichts in petto hat.
Simple ADB Backup (http://forum.xda-developers.com/showthread.php?p=36499906#post36499906) bekommt ihr für Linux und Windows und ist, wie erwähnt, eine Klicklösung, damit ihr keine Befehle eingeben müsst. Das Tool ist in einer Betaphase, kann von euch bei Bedarf aber gerne mal getestet werden. Letzten Endes erledigen diese Tools alle eine ADB-Backup-Funktion bei Nicht-Root-Geräten.
Titel: Dropbox Android Forum Build - 2.3.0.4
Beitrag von: SiLæncer am 15 Januar, 2013, 17:45
Zitat
Hi everyone!
We have a new build for our forum users: v2.3.0.4. It adds notifications for shared folder invites and Dropbox links shared through our website. Note that you'll have to be logged into a Google account on your phone to receive notifications.
If you have opted into receiving early releases of our app, you'll be automatically updated. You can also download it from http://db.tt/X0KijZ1P .
Titel: Smartphone-Verschlüsselung: Silent Phone für Android vorgestellt
Beitrag von: ritschibie am 16 Januar, 2013, 12:32
(http://www.golem.de/1206/sp_92501-37595-i.jpg) Phil Zimmermann (Bild: Silent Circle)
Silent Phone für Android kann bei Google Play heruntergeladen werden. Die Firma des PGP-Schöpfers Phil Zimmermann vergibt für die verschlüsselte Smartphone-Nutzung eine spezielle Telefonnummer.
Der Schöpfer der Verschlüsselungssoftware PGP (Pretty Good Privacy), Phil Zimmermann, hat das neue Produkt für abhörsichere Kommunikation für Android-Smartphones vorgestellt. Zimmermanns Unternehmen Silent Circle kündigte die Verfügbarkeit der App Silent Phone für Android bei Google Play an.
Die App ist kostenlos, die Nutzung des Verschlüsselungsdienstes sollte nach früheren Angaben 20 US-Dollar im Monat kosten. Erforderlich ist die Android-Version 2.3.3 oder höher.
Das neue Verschlüsselungsprodukt verspricht verschlüsselte Telefonie, VoIP, Videokonferenzen, Instant Messaging, E-Mail und SMS. Dafür wird von Silent Circle eine spezielle Telefonnummer vergeben.
Das verwendete Protokoll ZRTP nutzt zum Schlüsseltausch das Diffie-Hellman-Verfahren. Die Betaversion der Software mit End-to-End-Verschlüsselung für iPhone iOS und Android war für Ende Juli 2012 angekündigt.
"Es gibt keine Hintertüren"
"Es gibt keine Hintertüren für irgendeine Person, Organisation oder Regierung in unserer Verschlüsselung", erklärte Silent Circle.
Laut einem Bericht von CNN sind vier verschiedene Silent-Circle-Produkte geplant, die auf iPhones, Android-Geräten, Desktop-PCs und Notebooks verfügbar sein sollen. Der Dienst soll auf Peer-to-Peer-Basis laufen. Wenn nur einer der Gesprächspartner mit Silent-Circle-Servern verbunden ist, wird die verschlüsselte Nachricht im Silent-Circle-Netzwerk abgelegt. Der Verschlüsselungscode wird nach Angaben des Berichts jeweils nur einmal genutzt und dann zerstört.
Silent Circle hat seinen Sitz in National Harbor in Maryland und einen weiteren im Silicon Valley. Die Server stehen aus rechtlichen Gründen in Kanada.
Quelle: www.golem.de
Zitat
Ob so was unsere T-Ali Freunde wirklich beruhigt, wenn der Sitz in Kanada ist? Ist wohl eher was für Pfeffersäcke mit Depots auf Cayman, Isle Of Man, etc.
Titel: App mit 50 GByte Cloud-Speicher auch für Android
Beitrag von: SiLæncer am 17 Januar, 2013, 19:20
Der Hosting-Anbieter Mediafire (http://www.mediafire.com/) bietet neuen Kunden 50 GByte Cloud-Speicher kostenlos an. Zugreifen konnte man auf diesen bisher von Desktop Rechnern mit Windows-, Apple- und Linux-Betriebssystem sowie Mobilgeräten mit iOS. Jetzt gibt es auch eine Android-App mit der man Video- und Audiofiles, Textdateien, Präsentationen und Tabellen hochladen, abspielen und anzeigen kann.
Wird der Speicherplatz auf der SD-Karte knapp, lassen sich Bilder direkt aus der App aufnehmen und in der Cloud speichern. Alle Inhalte lassen sich per SMS, E-Mail und Copy-Paste-Links mit anderen Nutzern teilen und in Ordnern verwalten. Eine Suchfunktion hilft, den Überblick über die Datenmenge zu behalten. Die App ist wie der Online-Speicher kostenlos und ist ab sofort in Google Play (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mediafire.android&feature=search_result#?t=W251bGwsMSwyLDEsImNvbS5tZWRpYWZpcmUuYW5kcm9pZCJd) erhältlich.
Quelle : www.heise.de
Titel: Airdroid 2 Beta: Datenaustausch für Android ohne Kabel und WLAN
Beitrag von: ritschibie am 18 Januar, 2013, 11:44
(http://www.golem.de/1301/sp_96978-51643-i.png) Die Betaversion von Airdroid 2 ist erschienen. (Bild: Airdroid)
Die Betaversion von Airdroid 2 kann ab sofort ausprobiert werden. Mit der neuen Version der Android-App können Daten zwischen Android-Gerät und Computer übertragen werden, ohne im selben WLAN-Netzwerk eingeloggt zu sein.
Die Android-App Airdroid sorgt seit Ende 2011 dafür, dass Nutzer ohne Kabelverbindung Daten zwischen einem Computer und Android-Geräten im gleichen WLAN-Netz austauschen können. Jetzt steht für alle die Betaversion von Airdroid 2 zum Download bereit, die auch ohne WLAN funktioniert.
Bisher ist es nötig, dass die Geräte im selben WLAN-Netzwerk angemeldet sind. Nachdem der Nutzer ein von Airdroid generiertes Passwort auf einer speziellen Seite im Browser eingegeben oder das Gerät über die lokale IP-Adresse direkt angewählt hat, kann er über die Browseroberfläche nicht nur Daten austauschen, sondern auch auf viele Funktionen des Gerätes zugreifen. So ist es beispielsweise möglich, SMS zu verschicken und auf Musikdateien zuzugreifen. Außerdem werden Informationen zum Gerät angezeigt, wie etwa die Speicherauslastung sowie der Netz- und Akkustatus.
Der ganze Artikel (http://www.golem.de/news/airdroid-2-beta-datenaustausch-fuer-android-ohne-kabel-und-wlan-1301-96978.html)
Quelle: www.golem.de
Titel: Re: App mit 50 GByte Cloud-Speicher auch für Android
Beitrag von: ritschibie am 18 Januar, 2013, 14:30
Der Hosting-Anbieter Mediafire (http://www.mediafire.com/) bietet neuen Kunden 50 GByte Cloud-Speicher kostenlos an.
Habe es gerade ausprobiert. Es stimmt, man bekommt die 50 GB gratis, wenn man sich registriert. Allerdings darf eine Dateri max. 200 MB im upload haben (selbst wenn man den 1$ im Monat zahlt, ist die max. Dateigröße 1 GB). Diese Beschränkung ist für mich ein nogo, da ich solchen storage (entgegen Jürgen's Rat) vor allem für Video-Dateien (H.264) nutzen würde...
Titel: Opera Ice: Opera bringt Browser auf Basis von Webkit für Android und iOS
Beitrag von: SiLæncer am 18 Januar, 2013, 20:20
Die Norweger von Opera werden im Februar dieses Jahres einen neuen Browser für Android und iOS veröffentlichen. Der Browser wird auf den Namen Opera Ice hören und soll Operas Versuch sein, Google und Apple im Markt der mobilen Browser ein paar Kuchenstücke zu stehlen. Interessant ist, dass man dafür nicht mehr auf die Engine Presto setzt, sondern man sich für Webkit entschieden hat – die Engine, die auch bei Chrome und Safari zum Einsatz kommt.
Die Oberfläche soll schlank und per Gesten bedienbar sein. Das Video hier zeigt eine Betaversion von Opera Ice und dessen Bedienung. Sieht schon sehr rund, aber auch gewöhnungsbedürftig aus. Operas CEO Lars Boilesen wird zitiert, dass man erkannt habe, dass die Zukunft im mobilen Sektor liegt und dass man sich auch auf diese Plattform konzentrieren müsse. Bislang sprach man nur von einem Erscheinen für Android und iOS. Mal schauen, was uns da im Februar begegnet.
Titel: Theke für Android: Alternative App für die ZDF-Mediathek
Beitrag von: SiLæncer am 20 Januar, 2013, 19:40
Kurzer Tipp für alle, die mit der originalen App der ZDF-Mediathek auf ihren Android-Geräten nicht zufrieden sind, da sie doch eher träge reagiert und sich nicht an den Standard-Designrichtlinien für Android orientiert. Der Entwickler Sascha Huth (http://unddigital.de/theke/) hat daher nun selbst Hand angelegt und die wirklich gute Alternative Theke (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.sh.theke) entworfen.
Die App selbst ist schön performant und kommt mit dem typischen Holo-Design. Neben den beliebten Beiträgen, kann man einzelne Rubriken (Sport, Nachrichten, Ratgeber usw.) einzeln durchsuchen, oder man verwendet die Suche mit guter Autovervollständigung.
Außerdem könnt ihr eure bevorzugten Sendungen als Favoriten markieren, um diese schneller zu finden. Positiv anzumerken ist, dass man bei jedem Video die Qualität auswählen kann. Theke bringt keinen eigenen Videobetrachter mit, sondern ermöglicht es, eure Standardplayer für Videos auszuwählen. Solltet ihr euch in jedem Fall mal anschauen, sofern ihr die ZDF-Mediathek häufig nutzt.
Titel: JOBBÖRSE: Android App der Bundesagentur für Arbeit
Beitrag von: SiLæncer am 29 Januar, 2013, 06:10
Die Bundesagentur für Arbeit hat die Zeichen der Zeit erkannt und bietet nun für alle Interessierten die Android App JOBBÖRSE (https://play.google.com/store/apps/details?id=de.arbeitsagentur.jobboerse) im Google Play Store an. Oft sind die Umsetzungen von öffentlichen Stellen nicht besonders gut, die App finde ich allerdings durchaus gelungen und bietet alle wichtigen Funktionen, die man von der normalen Webseite her bereits kennt.
Für den reinen Überblick über verfügbare Stellenanzeigen bekommt man in angenehmer Optik alle passenden Vorschläge, nach den gewählten Filterkriterien. Dort findet man alle Informationen für den gesuchten Beruf und kann direkt aus der App eine Mail an die hinterlegte Adresse versenden, um mit den Personalverantwortlichen Kontakt aufzunehmen.
Den größten Nutzen zieht man allerdings erst mit einem registrierten Account auf der Plattform. Nach dem Login zu seinem persönlichen Profil kann man alle empfangenen Nachrichten einsehen, eine Vormerkliste für interessante Stellen ansehen, oder auch Vermittlungsvorschläge seines Sachbearbeiters und entsprechende Terminerinnerungen einsehen.
Sofern man einmal auf das Angebot angewiesen sein sollte, ist die App in jedem Fall eine Erleichterung und kann ich euch empfehlen einmal auszuprobieren.
Quelle: Caschys Blog (http://stadt-bremerhaven.de/)
Titel: Carbon Backup für Android offiziell verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 30 Januar, 2013, 20:15
Dabei handelt es sich um ein Programm, welches Apps und Einstellungen eures Android-Smartphones sichern kann. Root-Rechte sind nicht zwingend nötig, allerdings müssen Leute ohne Root-Rechte (Standard) am Smartphone zu einer Zusatz-App greifen, die für Linux, Windows und Mac verfügbar ist.
Die Finanzierung der App scheint jetzt durchgeplant zu sein, es gibt eine kostenlose und eine Premium-Version. Die Premium-Version für 3,70 Euro hat keine Werbung und bietet die Möglichkeit, eure Backups bei diversen Cloudspeichern wie Google Drive, Box oder Dropbox zu sichern. Die kostenlose Variante kommt mit Werbung und speichert Backups nur auf dem PC oder der SD-Karte eures Smartphones.
Die App gibts hier : https://play.google.com/store/apps/details?id=com.koushikdutta.backup
Quelle: Caschys Blog (http://stadt-bremerhaven.de/)
Titel: Zattoo Live TV 1.0.10 Beta für Android erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 02 Februar, 2013, 15:00
Gerade bei mir als Update eingetroffen ... Zu Zattoo muss ich ja wohl nix mehr sagen?
Live TV App für Android Smartphones und Tablets. Die aktuelle Beta bringt laut Herstellerangaben kleinere Bugfixes sowie Performance & Kompatibilitätsverbesserungen bezüglich Android 4.x mit ...
Die App gibts hier (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.zattoo.player)
Titel: Wine für Android: Windows-Programme sollen unter Android laufen
Beitrag von: SiLæncer am 04 Februar, 2013, 13:10
Wine-Entwickler Alexandre Julliard hat auf der Fosdem in Brüssel eine frühe Portierung von Wine auf Android gezeigt. Damit lassen sich Windows-Programme unter Android ausführen.
Alexandre Julliard, Leiter des Wine-Projekts, hat auf der Konferenz Fosdem über den aktuellen Stand des Wine-Projekts informiert und dabei auch eine unter Android laufende Version von Wine gezeigt, an der derzeit gearbeitet wird, berichtet Phoronix. Wine bildet das Windows-API nach und erlaubt es so, Windows-Programme unter Linux und Mac OS X auszuführen. Die Firma Codeweavers, bei der Julliard angestellt ist, bietet mit Crossover eine kommerzielle Software auf Basis von Wine an, mit der sich Windows-Software unter Linux und Mac OS X nutzen lässt. Wine ist ausdrücklich kein Emulator, steht der Name doch schon für "Wine Is Not an Emulator".
Der ganze Artikel (http://www.golem.de/news/wine-fuer-android-windows-programme-sollen-unter-android-laufen-1302-97344.html)
Quelle : www.golem.de
Titel: Das Erste bekommt eigene App - ARD gibt grünes Licht
Beitrag von: SiLæncer am 05 Februar, 2013, 19:15
Das Erste wird schon bald auch mit einer eigenen App auf Smartphones und Tablets an den Start gehen. Diese soll direkten Zugriff auf den mobilen Programmführer und den Online-Livestream des Senders gewähren.
Das Erste soll eine eigene Applikation bekommen. Wie die Rundfunkanstalt am Dienstag mitteilte, haben die Intendantinnen und Intendanten der ARD übereinstimmend die Einführung einer Das-Erste-App beschlossen. Die Software soll Nutzern einen direkten Zugriff auf den mobilen Programmführer sowie auf Videos und den Livestream des Ersten gewähren. Als weiteres Feature soll beispielsweise eine Erinnerungsfunktion angeboten werden.
Die App für Smartphones und Tablets soll in etwa vier Wochen kostenlos im Apple App Store, im Google Play Store und im Microsoft Store verfügbar werden und damit die Betriebssysteme iOS, Android und Windows unterstützen. Bereits seit dem 3. Januar 2013 ist das Programm des Ersten auch als Livestream im Netz verfügbar. Bereits im ersten Monat verzeichnete dieser Stream laut ARD wöchentlich deutlich mehr als 400 000 Abrufe. Zusätzlich kann beinahe das gesamte Programm des Senders in der Mediathek abgerufen werden. Aus urheberrechtlichen Gründen sind lediglich einige ausländische Filme und Musiksendungen nicht im Abruf-Angebot der ARD enthalten.
Quelle : www.digitalfernsehen.de
Titel: Dropbox Android Forum Build - 2.3.0.8
Beitrag von: SiLæncer am 09 Februar, 2013, 16:30
Zitat
We have a new build for our forum users: v2.3.0.8. It adds notifications for shared folder invites and Dropbox links shared through our website. Note that you'll have to be logged into a Google account on your phone to receive notifications.
If you have opted into receiving early releases of our app, you'll be automatically updated. You can also download it from http://db.tt/X0KijZ1P .
Titel: Dropbox für Android 2.3.1
Beitrag von: SiLæncer am 12 Februar, 2013, 14:20
2.3.1 Versionshinweise
• Benachrichtigungen zu Einladungen zu freigegebenen Ordnern und Dropbox-Links, die über unsere Website freigegeben werden
2.3 Versionshinweise
• Einfache Freigabe von mehreren Fotos zur selben Zeit • Organisation der besten Fotos in Fotoalben • Entfernen von mehreren Fotos zur selben Zeit • UI-Verbesserungen und Updates • Viele andere kleine Änderungen und Fehlerbehebungen
https://www.dropbox.com/
Wers schon nutzt bekommt automatisch das Update angeboten ;)
Titel: ZDF veröffentlicht "heute"-App für iOS und Android
Beitrag von: ritschibie am 28 Februar, 2013, 11:46
Nach dem langwierigen Streit über die "Tagesschau"-App der ARD hat nun auch das ZDF eine eigene Nachrichtenanwendung für Smartphones im Angebot. Die bereits im Jahr 2011 erstmals angekündigte "heute"-App läuft unter iOS und Android und enthält Kurznachrichten, vertiefende "Top-Themen" und diverse Videobeiträge. Dabei orientiert sich das Angebot an der "heute"-Website.
(http://www.heise.de/imgs/18/9/8/9/9/0/5/Bildschirmfoto_2013-02-28_um_09.37.59-aa3395698faec72c.png) "heute"-App des ZDF. Bild: Hersteller
Zu den weiteren Funktionen gehören laut ZDF Kurznachrichten, Video on Demand und Livestream, Airplay-Funktion für Videos unter iOS, Bilderserien, Wetter sowie Eilmeldungen als Push-Nachrichten. Die Einführung der "heute"-App verläuft dabei in zwei Stufen. Zunächst werde die Variante für Smartphones veröffentlicht, ein paar Wochen später folge dann die Variante für aktuelle Tablets. Unter iOS benötigt die "heute"-App mindestens iOS 6, bei Android reicht Version 2.3.
Quelle: www.heise.de
Titel: Verlegerverband moniert Textlastigkeit der "heute"-App
Beitrag von: SiLæncer am 28 Februar, 2013, 18:21
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) hat die am Donnerstag vom ZDF für iOS- und Android-Geräte veröffentlichte "heute"-App kritisiert – sie sei zu textlastig und baue auf lange Berichte. Damit stehe die Anwendung im Widerspruch zur Forderung des Rundfunkstaatsvertrags, sagte BDZV-Hauptgeschäftsführer Dietmar Wolff. Demnach müsse der inhaltliche Schwerpunkt solcher Angebote auf Fernsehbildern und nicht auf Pressetexten liegen.
Über die "Tagesschau-App" streiten sich die ARD-Sender seit langem mit Zeitungsverlagen – auch vor Gericht. Im Kern geht es dabei um die Frage, in welcher Form die öffentlich-rechtlichen Sender ihre journalistischen Angebote im Internet ausbauen dürfen. Ein weiteres "Spitzengespräch" zwischen ARD und BDZV ist für Frühjahr 2013 angesetzt.
Quelle : www.heise.de
Titel: Re: Verlegerverband moniert Textlastigkeit der "heute"-App
Beitrag von: Jürgen am 01 März, 2013, 01:56
Ich wundere mich, dass sich die Blöd-Zeitung und diverse Hochglanz-Magazine noch nicht über die Bild-Lastigkeit dieser Apps beschwert haben. Das mag aber großteils daran liegen, dass beide Apps nicht auch mit allzuviel T*tten und sensationslüsternem Paparazzi-Material gefüttert werden.
Man möge den Herrschaften einmal mitteilen, dass die Schutzrechte der Herren Gutenberg, Daguerre usw. längst abgelaufen sind, der Satz mit beweglichen Lettern wie die Technik der Photographie und ihre Handhabung mittlerweile jedermann verfügbar. Und nicht eben wenige Zeitgenossen, wenngleich auch nicht gerade typischerweise das oben erwähntes Käseblatt, verstehen sich sogar auf die große Kunst der geschickten Formulierung und wahrhaftigen Schilderung ohne Verleumdung und Hetze...
Niemand sollte sich das Schreiben und Publizieren verbieten lassen. Egal auf welchem Weg.
Sollten sich aber die Verleger mit ihrer Repression auch nur ansatzweise durchsetzen, empfehle ich den Ö-R den umfassenden Einsatz von DVB-H mit HbbTV, damit z.B. tagesschau24 und ZDFinfo bald überall auf den Mobilgeräten verfügbar werden, samt begleitenden Internet-Inhalten ohne extra App.
Die Macher von "Humble Bundle" (s. http://www.dvbcube.org/index.php?topic=30066.msg182800;highlight=#msg182800 ) haben seit einiger Zeit auch Spiele-Bundles für Android im Angebot. Das neueste hat die Spiele: "Beat Hazard Ultra, Dynamite Jack, Solar 2" und "NightSky HD" an Bord. Wer mehr als die durchschnittlich hingelegten $ 6,65 zahlt bekommt zusätzlich noch "Dungeon Defenders" und "Super-Hexagon" freigeschalten! Wer solche Spiele mag, der sollte unter:
http://www.humblebundle.com/
zugreifen :)
Titel: Google Translate-App bekommt Offline-Übersetzung
Beitrag von: SiLæncer am 28 März, 2013, 05:30
Google hat die hauseigene Translate-App für Android aktualisiert und bringt mit der neuen Version eine Unterstützung für Offline-Übersetzungen mit. Dazu ist der einmalige Download von Sprachpaketen notwendig.
Die Übersetzungs-App kommt naturgemäß nicht nur daheim zum Einsatz, sondern vor allem auch im Ausland - wo gerade unterwegs meist keine Internetverbindung zur Verfügung steht. Bisher war die Translate-App an diesem Punkt nutzlos und konnte auch die vorher gespeicherten Wörter im Verlauf nicht anzeigen.
Der ganze Artikel (http://winfuture.de/news,75339.html)
Quelle : http://winfuture.de
Titel: Anttek Quick Settings: Die neuen Jelly-Bean-Schnelleinstellungen für alle
Beitrag von: SiLæncer am 02 April, 2013, 14:09
Anttek hat die Android-App Quick Settings veröffentlicht. Damit erhalten Geräte die neuen Schnelleinstellungen von Android 4.2 auch, ohne dass der Hersteller ein Update auf die aktuelle Android-Version bereitstellt.
Eine der praktischen Neuerungen von Android 4.2 alias Jelly Bean sind die neuen Schnelleinstellungen. Die meisten Android-Geräte müssen wohl noch lange auf die Bereitstellung des Updates warten. Wer nicht so lange warten mag, kann die App Quick Settings von Anttek verwenden. Der Nutzer kann mittels der Schnelleinstellungen bequem verschiedene Optionen am Gerät umschalten. Im Unterschied zu den Schnelleinstellungen von Android 4.2 lässt sich Quick Settings umfangreich konfigurieren, so dass die App selbst für Nutzer von Android 4.2 eine sinnvolle Ergänzung sein kann.
Der ganze Artikel (http://www.golem.de/news/anttek-quick-settings-die-neuen-jelly-bean-schnelleinstellungen-fuer-alle-1304-98461.html)
Quelle : www.golem.de
Titel: Android-App: Google Now kann jetzt sprechen
Beitrag von: ritschibie am 04 April, 2013, 12:46
Google hat seinen Sprachassistenten Google Now aktualisiert. In der neuen Version antwortet die App jetzt auf gesprochene deutschsprachige Suchanfragen, bisher wurden die Antwortkarten stumm präsentiert. Außerdem können die Nutzer die eingeblendeten Karten jetzt per Schnelleinstellungen direkt konfigurieren. Suchergebnisse sollen zudem schneller erscheinen. Eine neue Tracking-Funktion soll die Verfolgung von Paketen ermöglichen, wenn im Gmail-Postfach eine E-Mail mit Tracking-Nummer vorliegt.
Der ganze Artikel (http://www.golem.de/news/android-app-google-now-kann-jetzt-sprechen-1304-98520.html)
Quelle: www.golem.de
Titel: RainbowDrive 1.4.0
Beitrag von: SiLæncer am 07 April, 2013, 11:00
Verwaltet Accounts von Dropbox, SkyDrive und Google Drive gesammelt in einem Interface; sammelt außerdem alle eigenen Cloud-Dateien in einer filterbaren Liste.
Titel: "heute"-App auch für iPads und Android-Tablets
Beitrag von: ritschibie am 08 April, 2013, 11:56
Das ZDF hat seine hauseigene "heute"-Nachrichten-App nun auch für Tablets angepasst. Die Anwendung ist für iPads (ab iOS 6 beziehungsweise zweite Generation) sowie Android (ab 2.3) verfügbar und ist für die höhere Auflösung der Geräte angepasst. Das überarbeitete Tablet-Design zeigt mehr Inhalte und blendet interaktive Elemente wie etwa beim "heute-journal plus" ständig ein. Neben den Tablet-Anpassungen bringt die "heute"-App 1.1 auch kleinere Fehlerbehebungen für die Smartphone-Version mit.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/heute-App-auch-fuer-iPads-und-Android-Tablets-1836867.html)
Quelle: www.heise.de
Titel: Amiga Forever Essentials für Android erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 24 April, 2013, 12:33
Gute Nachricht für Emulator-Fans: Cloanto hat die kommerzielle Distribution Amiga Forever nun auch als Essentials-Fassung für Android herausgebracht. Die App kostet im Play Store 79 Cent und installiert legale ROM-Files (AmigaOS 1.2, 1.3, 2.04, 3.0, 3.10 für A500 und A1200), die für die Emulation von Amiga-Systemen notwendig sind. Außerdem sind zwei Amiga Disk Files (ADF) mit der Workbench 1.3 und klassischen Demos enthalten. Anders als die Ausgabe für Windows enthält Amiga Forever Essentials in der Android-Version keinen Emulator, sondern kümmert sich nur um die ROMs.
Nach Angaben von Cloanto-Chef Michael Battilana sollen aber bereits im Play Store erhältliche Amiga-Emulatoren die Dateien automatisch erkennen. Das klappte in einem Kurztest allerdings nur bei Uae4all2 auf Anhieb. Bei UAE4Droid musste man noch die entsprechenden Dateien im Android-Verzeichnis unter /sdcard/Android/data/com.cloanto.amigaforever.essentials/files/ suchen.
Um Amiga-Klassiker unterwegs spielen zu können, müssen Retro-Fans nicht unbedingt zum Emulator greifen, sondern können einige Spiele in neu aufgelegten Versionen für diverse Mobil-Plattformen erwerben. So verkauft Cinemaware eine iOS-Version von Defender of The Crown, für Android wurde Ports of Call neu aufgelegt. Außerdem gibt es beispielsweise Battle Squadron One für iOS und Android. Der Klassiker Alien Breed von Team 17 ist ebenfalls für iOS, Android und andere Plattformen in aufgehübschter Fassung erhältlich. Amiga Inc selbst hat sich auf die Adaption von Spieleklassikern für BlackBerry spezialisiert.
Quelle: www.heise.de
Titel: AirDroid 2.0
Beitrag von: SiLæncer am 26 April, 2013, 11:20
Erlaubt den Fernzugriff auf Android-Geräte via Web-Browser; ermöglicht unter anderem das Synchronisieren von Dateien zwischen Smartphone und Rechner, das Schreiben, Empfangen und Lesen von Kurzmitteilungen oder das Installieren und Deinstallieren von Apps auf dem mobilen Gerät.
Freeware
Gibts hier : https://market.android.com/details?id=com.sand.airdroid
Whats new: >>
Added AirDroid account system. Automatic launch without touching the device. Removed same WiFi restriction. Access your Android when it's not nearby. Locate your device with Find Phone feature. Lock or wipe it when necessary. Added Remote camera. Drag&Drop support for folder under Chrome 21+. Improved SMS experience, Photo interaction and file transfer. Other bug fixes and improvements.
Hersteller : http://www.airdroid.com/
Titel: Browser: Opera für Android 14 mit Webkit-Engine ist da
Beitrag von: ritschibie am 21 Mai, 2013, 11:59
Opera Software hat die erste finale Version der neuen Generation von Opera für Android vorgestellt. Künftig läuft das ehemalige Opera Mobile nicht mehr mit einer eigenen Rendering-Engine, sondern der Browser nutzt die Webkit-Engine. Mit diesem Schritt will Opera Ressourcen für Verbesserungen am Browser freimachen, um sich stärker auf die Browserfunktionen konzentrieren zu können. Eine erste Betaversion von Opera Mobile für Android mit Webkit wurde im März 2013 veröffentlicht.
Der ganze Artikel (http://www.golem.de/news/browser-opera-fuer-android-14-mit-webkit-engine-ist-da-1305-99354.html)
Quelle: www.golem.de
Titel: Google aktualisiert G+-App
Beitrag von: ritschibie am 21 Mai, 2013, 12:07
Google hat eine neue Version seiner G+-App für Android veröffentlicht. Sie enthält jetzt alle während der Entwicklerkonferenz I/O vorgestellten Cloud-basierten Fotofunktionen. So kann die Google-Cloud jetzt aus einer Fotosammlung die besten Bilder auswählen, Bilder automatisch verbessern – etwa in puncto Belichtung und Schärfe – oder neue Dinge aus dem Bildmaterial generieren, zum Beispiel Animationen oder Panoramen.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-aktualisiert-G-App-1866342.html)
Quelle: www.heise.de
Titel: Dropbox für Android v2.3.8
Beitrag von: SiLæncer am 21 Mai, 2013, 22:15
Whats new: >>
• Single sign-on support • Updated translations • Bug fixes and performance improvements
www.dropbox.com
Titel: Krypto-Messenger Threema jetzt auch für Android
Beitrag von: SiLæncer am 28 Mai, 2013, 13:14
Die verschlüsselnde Messenger-App Threema ist nun auch für Android erhältlich. Bislang gab es lediglich eine iOS Version; Apple-Nutzer konnten also nur untereinander kommunizieren. Threema funktioniert im Wesentlichen wie die weit verbreitete SMS-Alternative WhatsApp. Allerdings gibt es einen entscheidenden Unterschied: Threema setzt eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein. Die Nachrichten werden asymmetrisch verschlüsselt verschickt und können nur vom Empfänger entschlüsselt werden.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Krypto-Messenger-Threema-jetzt-auch-fuer-Android-1871381.html)
Quelle : www.heise.de
Titel: Google bietet Standard-Tastatur für Android zum Download an
Beitrag von: SiLæncer am 06 Juni, 2013, 17:07
Google bietet die Standard-Tastatur für Android nun auch im Appstore Play als Download an. So kann man das Keyboard theoretisch auf vielen Smartphones und Tablets nutzen, auf denen normalerweise spezielle Tastaturen des Herstellers laufen. Bislang gibt es die Tastatur-App aber nur in wenigen Sprachen und praktisch nur für die Nexus-Modelle von Google – ironischerweise sind das die Smartphones, auf denen die Tastatur ohnehin schon installiert ist.
Bei den meisten anderen Telefonen und Tablets verweigert Play die Installation oder bietet sie App gar nicht erst an. Im Browser findet man die Tastatur nur über den direkten Link (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.inputmethod.latin). Eine fehlende Unterstützung der deutschen Sprache kann nicht der Grund sein, denn beim Test auf einem Samsung Galaxy S4 erkannte die App deutsche Wörter und das Setup war vollständig übersetzt. Alternativ kann man sich die apk-Datei (http://d-h.st/0zU) herunterladen und manuell installieren; hierzu muss man zuvor im Entwickler-Menü von Android die Installation von Apps aus unbekannten Quellen aktivieren.
Unter anderem kann man die Tastatur per Wischbewegungen bedienen und mit dem Finger einfach von Buchstabe zu Buchstabe wandern, ohne absetzen zu müssen. Erfahrungsgemäß funktioniert diese Methode nach etwas Übung schneller als klassisches Tippen. Während der Eingabe schlägt die Tastatur bereits Wörter vor, die der Nutzer meinen könnte und lernt auch, welche Begriffe er häufig nutzt. Mit diesen Funktionen tritt das Google Keyboard in Konkurrenz zu den kostenpflichtigen Apps Swype und SwiftKey. Die Google-Tastatur erreicht bei der Erkennung der Buchstaben die gleiche Präzision, ist aber nicht ganz so gut darin, das richtige Wort vorzuschlagen und aus den Eingaben zu lernen.
Quelle : www.heise.de
Titel: CPU-Z für Android veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 17 Juni, 2013, 14:29
Das beliebte System-Info-Tool CPU-Z ist nun auch für Android verfügbar. Die App zeigt Informationen zum Prozessor und anderen Systemkomponenten eines Mobilgeräts an und kann zudem die aktuellen Messwerte der eingebauten Sensoren auslesen.
Das Tool ist in Googles Play Store für Android zum Download (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.cpuid.cpu_z&feature=nav_result#?t=W251bGwsMSwyLDNd) verfügbar. In einem Kurztest zeigte sich, dass die App erfreulicherweise keinerlei besondere Berechtigungen im System verlangt.
Quelle : www.heise.de
Titel: ARD-Mediathek jetzt als App für Android und iOS verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 03 Juli, 2013, 16:30
Die Mediathek der ARD ist ab sofort auch als App für Smartphones und Tablets verfügbar. In dieser sind verpasste Sendungen der ARD-Sender als Video-on-Demand-Angebote verfügbar. Unterstützt werden die Betriebssysteme Android und iOS.
Lange Zeit war es angekündigt, jetzt ist es soweit: Die Mediathek der ARD, in der Zuschauer verpasste Sendungen der ARD-TV-Sender online bis zum sieben Tage nach der TV-Ausstrahlung ansehen können, ist ab sofort als App für Android und iOS verfügbar. Die App kann kostenlos im Google Play Store oder im Apple App Store heruntergeladen werden.
Neben den Video-on-Demand-Inhalten bietet die App auch das Programm der ARD-Hörfunkwellen als Livestream. Von den TV-Sendern ist bislang nur der RBB im Livestream verfügbar, das Angebot soll jedoch ausgebaut werden. In der Rubrik "Tipps der Redaktion" stellt das Team der Mediathek jede Tag eine Auswahl an Sendungen und Beiträgen zusammen - darunter Film-Highlights wie "Tatort" oder "Polizeiruf 110".
Außerdem ist die Rubrik Einslike für jüngere Zuschauer und Hörer verfügbar. Hier werden Videos aus den Digitalkanälen Einsplus und Einsfestival sowie Clips aus den jungen Hörfunkwellen der ARD gesammelt.
Quelle : www.digitalfernsehen.de
Titel: Dropbox für Android v2.3.9.4
Beitrag von: SiLæncer am 09 Juli, 2013, 13:49
Whats new: >>
• Improved login and sign-up experience • Bug fixes and performance improvements
www.dropbox.com
Titel: Google Maps: Android-App mit neuem Karten-Design
Beitrag von: SiLæncer am 10 Juli, 2013, 14:15
Der Suchmaschinenriese hat Mitte Mai auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O ein komplett neues Design für Google Maps vorgestellt, das debütiert nun auf Android-Phones. Nicht nur die Optik wurde verändert, auch die Benutzerführung gestaltet sich nun anders.
Wie Android Police berichtet, können Besitzer eines Smartphones mit Android-Version 4.0.3 (und höher) das Update über den Google Play Store nun herunterladen. Offenbar gibt es allerdings mehrere APK-Varianten, laut dem zuvor genannten Android-Blog sollen es zumindest sechs sein, auch scheint das Update noch nicht bei allen Besitzern eines Smartphones mit dem Google-Betriebssystem angekommen zu sein. Das soll in den "kommenden Wochen" erfolgen.
Der ganze Artikel (http://winfuture.de/news,76890.html)
Quelle : http://winfuture.de
Titel: Skype bessert Android-App nach
Beitrag von: SiLæncer am 10 Juli, 2013, 19:32
Nach deutlicher Kritik durch die Nutzer hat Skype kurz nach dem letzten großen Update seine App für Android nachgebessert. Eigentlich sollte mit Version 4.0 von Skype für Android alles besser werden: Bessere Performance, eine schickere Oberfläche und mehr Stabilität sollten die Nutzer überzeugen. Stattdessen gab es im Play Store vorwiegend negative Kommentare: Denn auf den ersten Blick konnte die App nun nicht mehr beendet werden, das Skype-Logo blieb dauerhaft in der Benachrichtigungsleiste und der Nutzer eingeloggt.
Zwar war der Button zum Ausloggen und gleichzeitigen Beenden der App nicht verschwunden, Skype hatte ihn jedoch gut versteckt. Statt im Menü auf der Startseite musste der Anwender zunächst auf sein Profilbild tippen um dort in einem weiteren Menü die gesuchte Option zu finden. Laut dem Eintrag im Skype Blog sei die Kritik daran "laut und deutlich" gehört worden. Nach dem am heutigen Mittwoch veröffentlichten Update soll sich der Punkt "Abmelden" in allen Menüs finden lassen.
Zudem wurden diverse Bug behoben: Unter anderem konnten sich Nutzer nach dem Update nicht mehr einloggen, wenn sie ihren Status zuvor in der alten Version 3.2 auf "Offline" gesetzt hatten. Auf einigen Smartphones fehlte nach der Aktualisierung die Möglichkeit für Videochats. Nicht behoben wurden die nur noch rudimentären Einstellungen für den Online-Status. Hier gibt es nur noch die Möglichkeit, als offline oder online angezeigt zu werden.
Das Update ist laut Skype nun im Play Store erhältlich, in Deutschland ist es bisher noch nicht zu finden.
Quelle : www.heise.de
Titel: AVG Uninstaller: Android-Apps mit hohem Akkuverbrauch finden und löschen
Beitrag von: SiLæncer am 12 Juli, 2013, 13:50
Mit dem AVG Uninstaller gibt es ein Werkzeug, das ungenutzte Android-Apps identifiziert. Diese lassen sich dann bequem deinstallieren, um Ressourcen und Speicherplatz frei zu bekommen. Damit lassen sich auch Apps aufspüren, die den Akku stark belasten.
AVG hat für die Android-Plattform eine Uninstall-App veröffentlicht, mit der die Verwaltung von Apps komfortabler werden soll. Der Uninstaller protokolliert das Verhalten des Nutzers und empfiehlt auf Basis dieser Daten, welche Apps vom Gerät installiert werden können, weil sie etwa nur selten verwendet werden. Diese Option benötigt nach der Installation des Uninstallers eine Lernphase von 72 Stunden.
Als weiterer Parameter wird der Akkuverbrauch aller installierten Apps beobachtet. Das soll helfen, Apps ausfindig zu machen, die den Akku besonders stark belasten. Dann kann der Nutzer entscheiden, ob ihm die App trotzdem wichtig ist oder ob er sie weniger stark benötigt und aus Gründen der Akkuoptimierung lieber deinstalliert.
Zudem listet der Uninstaller die Apps mit besonders hohem mobilem Datenverbrauch. Auch hier kann der Anwender entscheiden, ob er so manche App nicht mehr benötigt, die viel Daten über das mobile Internet bezieht. Als vierte Option lassen sich die installierten Apps nach Speichergröße sortieren. In allen Bereichen können zwar gleich mehrere Apps zur Deinstallation ausgewählt werden, aber dann muss jede einzelne Deinstallation bestätigt werden.
Schwellwerte lassen sich festlegen
Wer mag, kann sich von der App regelmäßig informieren lassen, für welche Apps es eine Deinstallationsempfehlung gibt. Der Nutzer kann hier als Intervall täglich, wöchentlich, alle zwei Wochen und monatlich einstellen. Zudem ist konfigurierbar, ab welcher App-Größe eine Deinstallationsempfehlung gemacht wird. In der Standardeinstellung werden alle Apps beachtet, die mindestens 2 MByte groß sind. Die Größenbeschränkung kann aber auch ganz aufgehoben oder erhöht werden. Als weitere Schwellenwerte gibt es 5 MByte, 10 MByte, 20 MByte, 50 MByte und schließlich 100 MByte.
Wenn eine zur Deinstallation vorgeschlagene App behalten werden soll, kann diese auf eine Whitelist gesetzt werden, damit für diese künftig keine Deinstallation mehr empfohlen wird. Generell lassen sich damit keine auf dem Gerät vorinstallierten Apps deinstallieren.
Der AVG Uninstaller (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.avg.uninstaller) kann kostenlos im Play Store heruntergeladen werden. Die Software läuft mit allen Android-Geräten, auf denen mindestens Android 2.2 alias Froyo installiert ist.
Quelle : www.golem.de
Titel: Dailyme: Gratis-App für Smartphones und Tablet bietet jetzt auch Filme
Beitrag von: SiLæncer am 24 Juli, 2013, 19:45
TV-Inhalte und Serien kostenlos und offline auf verschiedenen Smartphone-Modellen und Tablets anschauen - das bot die App dailyme bislang. Jetzt wird der Funktionsumfang der Gratis-Anwendung aufgestockt: Ab sofort können mit der Software auch Spielfilme auf mobilen Geräten betrachtet werden.
Filme ohne Werbung und in voller Länge
Die TV-App arbeitet nach dem Video on demand-Prinzip: Nutzer können aus verschiedenen Sendungen wählen und diese auf ihr Endgerät herunterladen, um sie anschließend offline zu betrachten. Kosten fallen weder für die App noch für die Downloads an und wer Smartphone oder Tablet PC vorab zuhause im WLAN-Netz mit neuen Inhalten füttert, kann unterwegs ohne Rücksicht auf Gebühren für mobilen Datenverkehr oder Verbindungsabbrüche Sendungen anschauen. Ähnlich geht der Anbieter auch bei den neuen Filmen vor. Diese können in voller Länge und ohne Werbung angeschaut werden.
Der ganze Artikel (http://www.onlinekosten.de/news/artikel/53803/0/Dailyme-Gratis-App-fuer-Smartphones-und-Tablet-bietet-jetzt-auch-Filme?utm_source=rss2&utm_medium=feed)
Quelle : www.onlinekosten.de
Titel: Droid Finder - Verlorenes Smartphone finden etc.
Beitrag von: SiLæncer am 28 Juli, 2013, 22:00
Droid Finder is an all-in-one mobile security and phone tracking application that allows you to remotely take control of your Android device using two-way SMS communication. It features a clean UI with customizable options for each feature type.
The free must-have app for your phone if you never want to lose your precious device again! Always be aware of your phone’s location – protect your privacy by remotely wiping your phone data clean (internal and external storage) upon phone being stolen – easily find your phone when lost at home or in a car – remotely lock your phone or set a timer to do so. Do more with less distractions using a very simple yet elegant app design.
- Secure and easy to use: Set up in a few steps and enjoy remote security and control of your device. - Peace of mind: Find out where your phone is or take a screenshot of what the intruder might be doing on your phone. - Data security: Use Droid Finder to protect personal or business data on your Android devices using the phone wipe feature after user defined number of consecutive failed login security breach attempts or choose to instantly wipe the device through a remote SMS command. - Usage history: Logs the feature activation times and phone numbers.
Discover what Droid Finder for Android can do for you. Download free and share the news with your friends!
Titel: Whistle.im: Verschlüsselter Whatsapp-Konkurrent kommt aus Deutschland
Beitrag von: SiLæncer am 09 August, 2013, 06:06
Laut Angaben von Whatsapp gibt es 20 Millionen aktive Anwender in Deutschland. Whistle.im will eine 2048-Bit-End-To-End verschlüssselte Alternative sein, bei der das Adressbuch nicht bei der NSA abgegeben wird.
Mit dem NSA-Skandal fragen sich viele Nutzer zu Recht, ob es sicher ist, das gesamten Adressbuch des Smartphones für ein US-Unternehmen wie Whatsapp freizugeben. Zwei Studenten aus Köln und Bonn arbeiten an dem Messenger Whistle.im, der mit 2048-Bit-End-To-End-Verschlüsselung abgesichert ist.
Der ganze Artikel (http://www.golem.de/news/whistle-im-verschluesselter-whatsapp-konkurrent-kommt-aus-deutschland-1308-100879.html)
Quelle : www.golem.de
Titel: Update für Google+ reicht Latitude-Funktionen nach
Beitrag von: SiLæncer am 16 August, 2013, 17:15
Mit dem Update von Google Maps auf Version 7 war unter anderem Schluss mit dem Location-Dienst Latitude, der den Standort von Freunden auf der Karte anzeigte. Wer seinen Aufenthaltsort weiterhin mit anderen Teilen wollte, musste auf die Standort-Funktion von Google+ zurückgreifen. Ein Ärgernis für die meisten Latitude-Fans, denn die G+-App nutzte nicht die aktuellen Maps-Karten. Zudem konnte man sich nicht mehr zu Kontakten navigieren lassen, keine manuellen Standorte festlegen und es fehlten die Zeitstempel mit der letzten Aktualisierung der Standorte.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Update-fuer-Google-reicht-Latitude-Funktionen-nach-1936996.html)
Das ZDF hat seine hauseigene Mediathek-App überarbeitet. Version 2.0 der Anwendung erlaubt es erstmals direkt, das Live-Programm von ZDF, ZDFneo, ZDFinfo und ZDFkultur anzusehen. Das Schauen verpasster Sendungen soll ebenfalls einfacher geworden sein – dazu wurde das Interface angepasst und die "Sendung verpasst"-Funktion direkt auf die Startseite verlegt.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/ZDF-ueberarbeitet-Mediathek-App-1944178.html)
Quelle : www.heise.de
Titel: Humble Bundle: Neues Spiele-Bundle für Android
Beitrag von: SiLæncer am 26 September, 2013, 13:15
Mit einem zweiten Humble Mobile Bundle hat das Team von HumbleBundle.com erneut ein Spielepaket nur für Android geschnürt. Jeder kann selbst wählen, wieviel ihm die Spiele kleiner Indie-Studios wert sind und das Geld mit Schiebereglern auf die Entwickler, das HumbleBundle-Team und die gemeinnützigen Organisationen Child's Play und die Electronic Frontier Foundation aufteilen. Alle Spiele sind DRM-frei und nur für Android verfügbar. Welche Geräte unterstützt werden, lässt sich auf der HumbleBundle-Website vorab überprüfen.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Humble-Bundle-Neues-Spiele-Bundle-fuer-Android-1967042.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.atom)
Quelle : www.heise.de
Titel: TV-Browser für Android Beta erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 14 Oktober, 2013, 20:30
Zitat
TV-Browser für Android ist mittlerweile stabil genug um als Beta-Version bezeichnet zu werden. Die Grundfunktionen arbeiten relativ zuverlässig und Abstürze kommen kaum noch vor. Als besonders interessante Funktion ist in der Alpha-Phase die Synchronisation von Sender und Lieblingssendungen mit der Desktop-Version von TV-Browser hinzugekommen.
Titel: TV-Browser für Android (RC1)
Beitrag von: SiLæncer am 01 November, 2013, 20:00
Zitat
TV-Browser für Android erscheint hiermit als erster Release-Kandidat. Dieser bringt viele Verbesserungen gegenüber der ersten Beta-Version, so lassen sich jetzt alle Daten und Bilder herunterladen (dabei muss man allerdings Geduld haben, da dies den Download verlängert), man kann nach Wiederholungen direkt über das Kontextmenü suchen und deutlich mehr einstellen als bisher.
Weitere Infos und Download : http://hilfe.tvbrowser.org/viewtopic.php?f=2&t=16363
Titel: TV-Browser für Android RC 2
Beitrag von: SiLæncer am 04 November, 2013, 20:00
Was ist neu : >>
beschleunigt das Datenupdate.
http://tvbrowser.org/
Titel: TV-Browser für Android bei Google Play
Beitrag von: SiLæncer am 14 November, 2013, 18:15
Zitat
Ab sofort kann die TV-Browser App für Android über Google Play installiert werden.
Alle die eine ältere Version als RC2 einsetzen sollten diese vor dem Installieren des Updates zuvor deinstallieren.
• New notifications feed for quick access to recent activity • Send photos and videos to contacts (adds contacts permission) • New payment options for Pro (adds camera permission)
https://www.dropbox.com/
Titel: Play Kiosk: Googles News-Zentrale
Beitrag von: SiLæncer am 21 November, 2013, 13:29
Google hat Google Play Newsstand herausgebracht. Die Android-App (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.apps.magazines), die in Deutschland Google Play Kiosk heißt, ist der Nachfolger des Nachrichten-Readers Currents sowie des in Deutschland noch nicht verfügbaren Google Play Magazines.
Auch in der neuen Version ist Google Play Magazines noch nicht enthalten, laut Google arbeite man daran, es möglichst schnell auch in Deutschland in Play Kiosk zu integrieren. Dann wäre die App eine Nachrichtenzentrale für redaktionelle Inhalte aller Art, von kostenlosen Blog-Posts bis hin zu Angeboten auf Abonnement-Basis, etwa von Tageszeitungen oder Magazinen. Eine iOS-Version der App soll 2014 folgen.
Derzeit ist Google Play Kiosk hierzulande nur ein schicker News-Reader. Inhalte übernimmt er bei der Installation aus Currents. Über die Volltextsuche lassen sich neue News-Quellen finden, in einem Verzeichnis listet die App einige Beispielquellen auf.
Die App will aber auch aus den Lesegewohnheiten des Nutzers lernen und ihm im Laufe der Zeit neue Quellen anbieten, die zu seinen Interessen passen. Google Play Kiosk präsentiert Quellen und Nachrichten sehr schick in der Karten-artigen Ansicht, die Google auch für andere Anwendungen benutzt. Einzelne Artikel lassen sich als Favoriten speichern und zum Offline-Lesen auf das Gerät herunterladen.
Ein vollwertiger RSS-Reader ist die App allerdings nicht. Die Möglichkeit, RSS-Feeds direkt über die URL zu abonnieren, fehlt wie bei Currents. Auch lassen sich Newsquellen nicht gruppieren, um ihre Artikel in einem Rutsch durcharbeiten zu können.
Quelle : www.heise.de
Titel: Android Geräte-Manager: Orten und Fernlöschen mittels App
Beitrag von: SiLæncer am 12 Dezember, 2013, 16:30
Googles Geräte-Manager für Smartphones und Tablets gibt es ab sofort auch als kostenlose Android-App im Play-Store (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.apps.adm). Wer zwei Geräte mit dem Betriebssystem besitzt, kann das verlorene Exemplar damit jetzt nicht mehr nur über den Browser, sondern auch per Handy- oder Tablet-App orten. Der Standort betreffender Geräte lässt sich dabei auf einer Karte anzeigen.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Android-Geraete-Manager-Orten-und-Fernloeschen-mittels-App-2064916.html)
Quelle : www.heise.de
Titel: Re: Android Geräte-Manager: Orten und Fernlöschen mittels App
Beitrag von: Snoop am 12 Dezember, 2013, 19:20
Falls die Ortung bei euch nicht funktioniert: Wenn man die Umstellung der Google-Mailadresse von Googlemail auf Gmail NICHT mitgemacht hat, dann funktioniert es nicht.
Titel: Google Drive 1.2.484.18
Beitrag von: SiLæncer am 13 Dezember, 2013, 12:48
Google Drive is a synchronization tool for Google's online storage service. If you are a Mac or PC user this is a dedicated synchronization tool that enables you to keep a local folder in sync with your online storage - add or remove a file in either location and the changes will be reflected in the other.
Freeware
Whats new: >>
- Search and replace, named styles and table management in Docs - Simplified upload/download data usage settings - Rename scanned files before upload - Two column view of file list for tablets in landscape mode - Sort by quota used - Bugfixes
https://drive.google.com/
Titel: Gmail für Android zeigt auch automatisch HTML-Bilder an
Beitrag von: SiLæncer am 09 Januar, 2014, 20:42
Derzeit aktualisiert Google seine Gmail-Anwendung für Android auf Version 4.7.2. Wichtigste Neuerung ist die voreingestellte Darstellung von Grafiken, die in HTML-Mails von extern eingebunden sind. Vor vier Wochen hatte Google dieses Feature in seinem Webmail-Client eingeführt – und dabei auch Kritik von Anwendern zu hören bekommen.
Google entschärft das Missbrauchspotenzial solcher externer Grafiken, indem es sie über einen cachenden Proxy ausliefert. Statt von der Originaladresse serviert Gmail das Bild von einem Google-Server aus. Damit könnte Google das Tracking durch Grafiken und unsichtbare "Web-Bugs" aus der Welt schaffen und die Bilder trotzdem anzeigen. Allerdings speichert Gmail die Bilder erst zwischen, wenn der Anwender die Mail öffnet, sodass der Absender indirekt eine Empfangsbestätigung erhält.
Nach Informationen von TechCrunch können Vermarkter nun sogar nachvollziehen, wenn der Empfänger die Mail geöffnet hat, ohne die Bilder zu laden. Eine Verbesserung in Sachen Datenschutz bringt die Gmail-Neuerung nur in der Hinsicht, dass der Absender keine IP-Adresse des Empfängers lesen kann. Da Bild-URLs in Newslettern in der Regel mit eindeutigen IDs gekennzeichnet sind, die sich Empfänger-Adressen zuordnen lassen, ist das ein schwacher Trost.
Das automatische Laden der Bilder in Gmail lässt sich über die Einstellung der App beziehungsweise des Webmailers abstellen. Allerdings scheint dies in Sachen Datenschutz keinen Unterschied zu machen.
Quelle : www.heise.de
Titel: Gallery-App von CyanogenMod im Play Store
Beitrag von: SiLæncer am 15 Januar, 2014, 20:47
Die Macher der populären Android-Version CyanogenMod haben die Beta einer eigenen Fotogalerie-App veröffentlicht. Auf Google+ betonen sie die Mängel von Androids Standard-Galerie und dass sie eine bessere App schaffen wollen, die alle Fotos an einem Ort zusammenfasst: GalleryNext zeigt auch Fotos aus Cloud-Diensten wie Picasa, Flickr, Facebook und Dropbox an.
Damit man nicht die Übersicht verliert, lassen sich Fotos nach Alben, Herkunft oder Datum sortieren. Wie man den Kommentaren auf Google+ entnehmen kann, ist die App – wie bei einer Beta zu erwarten – nicht frei von Fehlern. Bei unserem Kurztest bemerkten wir auf unserem eigentlich flotten Nexus 5 beim Scrollen gelegentliches Ruckeln und es ließen sich keine Fotos von Dropbox einbinden. Auch lässt sich GalleryNext nicht als Standard-App für die Fotoanzeige festlegen. Eine Unterstützung für Google Drive fehlt derzeit ebenfalls.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Gallery-App-von-CyanogenMod-im-Play-Store-2087129.html)
Quelle : www.heise.de
Titel: Humble Mobile Bundle 4 gestartet
Beitrag von: SiLæncer am 08 März, 2014, 14:27
Das vierte »Humble Mobile Bundle« bietet in bewährter Manier bekannte Independent-Spiele zu einem selbst wählbaren Preis an. Die Spiele in diesem Bundle sind ausschließlich in Android-Versionen erhältlich.
Wie immer zielt die Aktion darauf ab, Spiele von unabhängigen Studios zu einem günstigen Preis und teils zum ersten Mal für Android verfügbar zu machen. Das neue Bundle enthält vier Spiele und zwei Bonus-Spiele. Um Bonus-Spiele zu erhalten, muss man mehr zahlen als den aktuellen Durchschnitt. Die Spiele sind das beliebte Siedler von Catan (Catan), Vector, Riptide GP2, Zombie Gunship und als Bonus eine Premium-Version von Badland mit allen Zusatzpaketen und Breach & Clear ebenfalls als exklusive Premium-Edition mit allen Zusatzpaketen.
Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/20853/humble-mobile-bundle-4-gestartet.html)
Quelle : www.pro-linux.de
Titel: TV-Browser für Android 0.2 Final
Beitrag von: SiLæncer am 12 März, 2014, 17:49
Zitat
Nach ungefähr sechs Monaten Entwicklung kann heute die erste stabile Version von TV-Browser für Android veröffentlicht werden. Alle wichtigen Funktionen sind vorhanden und arbeiten zuverlässig. Mit aktivierter Programmtabelle kann es vorkommen, dass die App langsam reagiert, falls die Programmtabelle also nicht unbedingt benötigt wird, ist es empfohlen diese zu deaktivieren. Dies bedeutet auch, dass für die nächste Version noch Optimierungspotential besteht. Die nächste Version wird voraussichtlich ein Plugin-System enthalten, das es ermöglicht, dass viele zusätzliche Funktionen von anderen Programmierern angeboten werden können, wie z.B. eine Möglichkeit den Sender auf dem Fernseher direkt aus TV-Browser zu wechseln. Weiterhin wird es neue Filtermöglichkeiten geben.
Mit der Android-App "Password Generator" können sichere und dennoch leicht zu merkende Passwörter erstellt werden.
Die wichtigsten Features:
Es können WPA2-Schlüssel für Wireles LAN (WLAN) erzeugt werden. Die erstellten Passwörter sind gut lesbar und einfach zu merken. Die Sicherheit der generierten Passwörter wird angezeigt. Ein Passwort oder ein WPA2-Schlüssel kann durch Antippen kopiert werden. Es können bis zu 100 Passwörter auf einmal erstellt werden. Diese App enthält keine Werbung. Diese App benötigt keine Berechtigungen.
http://www.gaijin.at/dlpg_a.php
Titel: F-Droid 0.63: Neue Version der Google-Play-Alternative
Beitrag von: SiLæncer am 09 April, 2014, 16:48
Das F-Droid-Team hat Version 0.63 seines Open-Source-Markets für freie Android-Apps veröffentlicht. Zu den neuen Funktionen zählen das Erkennen von Paketquellen im Netzwerk und das Übertragen der F-Droid-APK via NFC und Bluetooth an andere Smartphones.
F-Droid stattet Android-Mobilgeräte mit einem alternativen App-Market aus, der ausschließlich freie Software anbietet. Über F-Droid lassen sich die eingetragenen Paketquellen nach Open-Source-Apps durchforsten, Apps installieren, aktualisieren und gegebenenfalls wieder entfernen. In seiner neuen Version 0.63 soll F-Droid ab Android 4.1 Paketquellen im lokalen Netzwerk erkennen. Die Konfiguration einer Paketquelle kann F-Droid 0.63 ebenso wie die F-Droid-APK via NFC an andere Smartphones übertragen. Für die Übertragung der APK lässt sich auch Bluetooth nutzen – vorausgesetzt, das empfangende Smartphone unterstützt den Empfang von APKs.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/open/meldung/F-Droid-0-63-Neue-Version-der-Google-Play-Alternative-2166856.html)
Quelle : www.heise.de
Titel: Google veröffentlicht Docs und Sheets als eigenständige App
Beitrag von: SiLæncer am 01 Mai, 2014, 18:20
Im App Store und in Google Play sind. zwei zusätzliche Apps zum Texten und Rechnen aufgetaucht: Docs und Sheets von Google . Inhaltlich sind sie identisch mit der Google-Drive-App, doch sie lassen sich unabhängig von Googles Cloud nutzen.
Eine Textbearbeitung-App namens "Docs" und eine Tabellenkalkualtions-App "Sheets" warten seit dem 30. 4. Im App Store von Apple und in Google Play darauf, von mobilen Büro-Arbeitern kostenlos heruntergeladen zu werden. Schon länger bietet Google für iOS und Android eine App namens "Google Drive" an, mit der sich Dokumente, Fotos und Videos, die im gleichnamigen Cloud-Speicher abgelegt wurden, betrachten und bearbeiten lassen. Der Anwender war mit dieser App jedoch auf Google Drive als Ablageort festgelegt. Nun gibt es die Textbearbeitung und die Tabellenkalkulation jeweils als eigenständige App, eine dritte Einzel-App – "Slide" für Präsentationen – soll bald folgen.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-veroeffentlicht-Docs-und-Sheets-als-eigenstaendige-App-2181102.html)
Quelle : www.heise.de
Titel: Google-Maps' Geländeansicht wiederbelebt auf Android
Beitrag von: SiLæncer am 31 Mai, 2014, 20:40
Version 8.1 der Android-App von Google Maps bringt den zwischenzeitlich verschwundenen Ansichtsmodus mit geschummerten Landkarten zurück.
Wie das Magazin Android Police herausgefunden hat, gibt es eine neue Minor Release von Google Maps für Android. Version 8.1 der App für Geräte unter Android 4.0 und neuer bringt die mit Google Maps 7.0 verschwundene Geländeansicht zurück, die durch Schummerung Auskunft über Geländeerhebungen gibt. Außer dieser flächendeckenden Information, die die Beleuchtung eines Reliefs durch eine seitliche Lichtquelle imitiert, bietet die App auch verbesserte Routen-Anzeigen für Fußgänger und Fahrradfahrer. Anders als bisher dokumentiert sie nämlich gefundene Routen nicht durch bloße Textangaben, sondern so wie für Autofahrer durch grafische Kartendarstellungen für die beiden besten Vorschläge.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Maps-Gelaendeansicht-wiederbelebt-auf-Android-2213621.html)
Quelle : www.heise.de
Titel: Android-Tastatur SwiftKey ab sofort kostenlos
Beitrag von: SiLæncer am 11 Juni, 2014, 14:23
Gratis statt 3,99 Euro: Die populäre Android-Tastatur SwiftKey ist ab sofort kostenlos zu haben. Geld verdienen wollen die Entwickler künftig mit kostenpflichtigen Tastatur-Layouts.
Die neue Version 5.0 der Android-Tastatur SwiftKey ist ab sofort kostenlos erhältlich – bisher musste man zwischen 1,99 und 3,99 Euro für die App bezahlen. Swiftkey gehört zusammen mit Swype zu den populärsten Android-Tastatur-Alternativen. Die SwiftKey-App bietet eine deutlich bessere Wortvorhersage als Googles Standard-Tastatur (Vergleichstest mit acht Tastaturen in c't 12/14). SwiftKey ist auch für Apples kommendes Mobil-Betriebssystem iOS 8 angekündigt.
Mit dem Update auf Version 5.0 wechselt Swiftkey das Geschäftsmodell und setzt nun auf das vor allem bei Spielen populäre Freemium-Prinzip: Die Grund-App ist kostenlos, Zusatzinhalte kosten Geld. Das Gratis-SwiftKey hat keinerlei Funktionseinschränkungen, die Kunden werden lediglich für Tastatur-Designs zur Kasse gebeten. Dafür gibt es in der App nun einen "SwiftKey Store", in dem man neben Einzeldesigns für 89 Cent auch Pakete à fünf Designs für 2,69 Euro kaufen kann. Bestandskunden, die für die App noch Geld ausgegeben haben, bekommen als nette Geste ein aus zehn Designs bestehende Paket kostenlos.
Quelle : www.heise.de
Titel: Datensafe 1Password jetzt auch für Android
Beitrag von: SiLæncer am 11 Juni, 2014, 20:07
Neben Windows, Mac OS X und iOS unterstützt das Tool nun auch das Google-Betriebssystem. Derzeit ist die Android-App noch gratis, das soll sich aber bald ändern.
Den Passwortmanager 1Password von der kanadischen Software-Schmiede AgileBits gibt es ab sofort auch für Android. Die App bietet alles, was man von einem Passwort-Tresor erwartet: Eingabeformulare für diverse Datentypen, einen Browser mit Ausfüllfunktion für die Login-Felder und einen Passwort-Generator.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datensafe-1Password-jetzt-auch-fuer-Android-2219677.html)
Quelle : www.heise.de
Titel: Towelroot knackt Android in Sekunden
Beitrag von: SiLæncer am 16 Juni, 2014, 18:06
Geohot hat überraschend ein Tool herausgebracht, das fast alle Android-Geräte rooten können soll. In einem ersten Test funktionierte das erstaunlich gut. Er demonstriert damit aber auch eine fatale Sicherheitslücke.
Das Tool Towelroot (http://www.towelroot.com/) verschafft Android-Nutzer innerhalb weniger Sekunden Root-Rechte. Auch wenn für die US-Version des Samsung Galaxy S5 (AT&T und Verizon) entwickelt wurde, sollte es nach Angaben des Entwicklers alle Geräte entsperren können, deren Android-Version vor dem 3. Juni dieses Jahres kompiliert wurde. Dies dürfte derzeit auf so gut wie alle Android-Geräte zutreffen.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/security/meldung/Towelroot-knackt-Android-in-Sekunden-2225143.html)
Quelle : www.heise.de
Titel: CCleaner für Android v1.02.20 Beta
Beitrag von: SiLæncer am 10 Juli, 2014, 19:40
Piriform, die Macher der weltweit beliebtesten Software zur Reinigung von PCs und Macs, bringen CCleaner nun auch auf Android-Geräte. Entferne Müll, hol dir Speicher zurück, überwache dein System und surfe sicher.
Über die Paypal-App lässt sich Geld jetzt gebührenfrei an "Freunde und Familie" schicken, wie der Bezahldienst am Mittwoch bekanntgab. Die Funktion ist in der aktuellen Version der iOS- sowie Android-App bereits verfügbar.
Das kostenlose Geld-Verschicken setzt voraus, dass beide Nutzer in Deutschland beziehungsweise der Europäischen Union sind und ein Bankkonto als Zahlungsmittel bei Paypal hinterlegt ist – oder genug Guthaben vorliegt.
Die Funktion steht über den Menüpunkt "Senden" zur Verfügung. Dort gibt der Geldgeber die E-Mail-Adresse des Empfängers ein sowie den zu übermittelnden Betrag – anschließend muss als Zahlungszweck "Freunde und Familie" ausgewählt werden.
Der Empfänger wird per Push-Nachricht informiert, das Geld soll direkt zur Verfügung stehen.
Empfänger ohne Paypal-Konto erhalten eine E-Mail und müssen einen Account bei dem Bezahldienst einrichten, um das Geld zu erhalten. Die Paypal-App läuft ab iOS 7.0 beziehungsweise Android 2.2.
Quelle : www.heise.de
Titel: CCleaner für Android 1.03
Beitrag von: SiLæncer am 28 Juli, 2014, 20:46
Whats new: >>
Added detailed cleaning results Improved analysis and cleaning progress reporting Added Empty folder cleaning Added installed app version in App Manager Improved cleaning performance Improved APK file detection Added Japanese and Serbian translations Minor GUI improvements Minor bug fixes
Titel: Document Foundation forciert LibreOffice für Android
Beitrag von: SiLæncer am 10 September, 2014, 13:05
Auf der LibreOffice Conference in Bern hat die hinter der Entwicklung von LibreOffice stehende Document Foundation ein Projekt ausgeschrieben, bei dem bis 2015 eine Android-Version der freien Office-Suite entstehen soll.
Schon seit geraumer Zeit arbeiten die LibreOffice-Entwickler an mobilen Versionen ihrer freien Office-Suite. Mangels Kapazitäten gibt es mit LibreOffice Impress Remote für Android bislang lediglich eine App zum Fernsteuern von Präsentationen sowie Testversionen von Viewern für LibreOffice-Dateien. Hier möchte die Document Foundation, die gemeinnützige Stiftung hinter dem freien Office-Projekt, jetzt Abhilfe schaffen. Auf der diesjährigen LibreOffice Conference 2014 in Bern veröffentlichte man eine Ausschreibung für eine Android-Version von LibreOffice.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Document-Foundation-forciert-LibreOffice-fuer-Android-2382489.html)
Quelle : www.heise.de
Titel: Here: Karten-App mit Navi und Nahverkehr für Android
Beitrag von: SiLæncer am 21 Oktober, 2014, 20:40
Nokia lässt seine Karten-App Here nach einem begrenzten Release für Samsung-Smartphones nun als Beta für alle Androiden von der Leine. Die App umfasst Offline-Karten, Sprachnavigation und Nahverkehrsverbindungen.
Nokias Kartensparte Here stellt ihre gleichnamige Mobilitäts-App nun auch für alle Android-Smartphones zur Verfügung. Nachdem es die App zunächst nur im Galaxy-App-Store für Samsung-Geräte gab, steht nun eine Beta-Version der App für alle zum Download bereit.
Im Funktionsumfang steht Here den Apps anderer Hersteller in nichts nach. So gibt es neben der Kartenansicht auch Satellitenbilder und Layer für Nahverkehr oder Verkehrslage. Das umfangreiche Kartenmaterial lässt sich zur Offline-Nutzung für einzelne Länder herunterladen. Für die zur Verfügung stehenden rund 100 Länder kommen knapp 27 Gbyte zusammen.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Here-Karten-App-mit-Navi-und-Nahverkehr-fuer-Android-2429562.html)
Quelle : www.heise.de
Titel: GMail 5.0 mit POP-, IMAP- und Exchange-Unterstützung
Beitrag von: SiLæncer am 02 November, 2014, 18:15
GMail 5.0 für Android bekommt ein klareres Design und kann mit Mail-Konten anderer Anbieter umgehen.
Bereits seit einigen Wochen macht Google nach und nach die hauseigenen Apps fit für das am 3. November erscheinende Android 5 (Lollipop). Nun dürfte im Play Store in Kürze auch die Version 5.0 von GMail für Android auftauchen: Die von Google digital signierte APK-Datei von Gmail ist bereits geleakt und lässt sich problemlos auf Android-Smartphones und Tablets installieren. Für das Update muss in den Android-Einstellungen die Installation von Apps aus anderen Quellen als dem Play Store aktiviert sein.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/GMail-5-0-mit-POP-IMAP-und-Exchange-Unterstuetzung-2440894.html)
Quelle : www.heise.de
Titel: Google erweitert seine Kalender-App für Android
Beitrag von: SiLæncer am 04 November, 2014, 16:11
Für seinen Kalender hat Google ein automatisches Erkennen von Terminen und Details zu den Einträgen aus E-Mails integriert. Zudem analysiert das System nun häufig verwendete Orte und Personen.
Im Zuge seiner Aktualisierung der Gmail-App nimmt sich Google ebenfalls der eigenen Kalender-Anwendung für Android an. Dabei integrieren die Entwickler einige neue Funktionen. Zunächst kann der Client automatisch Termine und Details aus E-Mails übernehmen. Als Beispiel nennt der Konzern dabei das Buchen eines Flugtickets, wobei der Kalender nicht nur Abflug und Ankunft notiert, sondern sich auch Details wie die Zeiten für den Check-In merkt. Erhält der Nutzer Änderungen zum Flug, aktualisiert der Client den Eintrag selbstständig.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-erweitert-seine-Kalender-App-fuer-Android-2442031.html)
Erlaubt den Fernzugriff auf Android-Geräte via Web-Browser; ermöglicht unter anderem das Synchronisieren von Dateien zwischen Smartphone und Rechner, das Schreiben, Empfangen und Lesen von Kurzmitteilungen oder das Installieren und Deinstallieren von Apps auf dem mobilen Gerät.
Freeware
Gibts hier : https://market.android.com/details?id=com.sand.airdroid
Whats new: >>
AirMirror Notification Mirror Reply to SMS Real-time alerts of incoming calls Transfer files and folders from computer to Android View contacts and send SMS from contact list. End to End Encryption (E2EE)
1. Fixed a bug that causes high mobile data usage for some users. 2. Improved stability. 3. Other bug fixes & improvements.
http://www.airdroid.com/
Titel: MIZUU FÜR ANDROID: Neue Version der Medien-Center-App ist kostenlos
Beitrag von: SiLæncer am 31 Dezember, 2014, 12:45
Die Medien-Center-App Mizuu für Android ist in der Version 3.0 veröffentlicht worden. Mit der neuen Hauptversion gibt es sie künftig auch im Play Store gratis. Ihr Funktionsumfang ähnelt Kodi alias XBMC oder Plex.
Mit der Version 3.0 hat Mizuu eine komplett neu gestaltete Oberfläche erhalten. Damit sollen Nutzer besser die Übersicht über Filme und Serien behalten können. Mittels Tabs ist ein bequemer Wechsel zwischen den einzelnen App-Kategorien möglich. Die jeweiligen Tab-Bereiche arbeiten eigenständig, so dass etwa in der Liste der ungesehenen Filme gesucht werden kann, während die Liste der Favoriten unverändert bleibt.
Übersichtlichere Bedienoberfläche
Überarbeitet wurde auch die Darstellung der Film- oder Serien-Details. Der Nutzer soll dadurch alle relevanten Informationen gut im Blick haben. Für eine bessere Erkennung der gespeicherten Filme wurde der Algorithmus zur Analyse der Dateinamen komplett neu geschrieben. Der Entwickler verspricht, dass damit Filme und Serien besser als bisher erkannt werden.
In den erweiterten Einstellungen kann eine neue Funktion aktiviert werden, die dem Mizuu-Entwickler die verwendeten Dateinamen mitteilt. Damit will er die Erkennung von Filmdateien weiter verbessern, indem eine passende Datenbank angelegt wird, die dann zielsicher einen Film erkennen soll. Standardmäßig ist die Funktion abgeschaltet und der Macher verspricht, dass die Daten komplett anonymisiert gesammelt werden.
Mizuu durchsucht Filmsammlungen auf dem Tablet oder Smartphone oder auf einer im Netzwerk befindlichen Festplatte und zeigt diese in einer übersichtlichen Oberfläche an. Damit soll das Finden und Abspielen von Filmen und Fernsehserien komfortabler sein, als wenn die Datei nur über einen Dateimanager ausgewählt wird.
Google mochte Mizuu zeitweise nicht
Bisher musste für Mizuu im Play Store bezahlt werden. Seit Mai 2014 gab es zwar auf der Mizuu-Webseite (http://mizuu.tv/) eine Gratisversion, aber die Variante im Play Store kostete weiterhin Geld. Grund war, dass Google Mizuu im Mai 2014 für eine Woche aus dem Play Store verbannt hatte, weil die App auch Cover von Sexfilmen anzeigte. Die Variante für den Play Store musste entsprechend angepasst werden, die Version auf der Webseite blieb unverändert. Der Entwickler von Mizuu hat nach eigener Aussage eine Festanstellung als App-Entwickler bekommen und kann die App daher ab sofort kostenlos anbieten.
Mizuu (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.miz.mizuu) gibt es nun kostenlos in Googles Play Store und es wird mindestens Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich vorausgesetzt.
SoftMaker stellte im Dezember zunächst in einer Weihnachtsspendenaktion seine Android-Apps TextMaker, PlanMaker und Presentations kostenlos zur Verfügung. Jetzt gibt der Nürnberger Software-Hersteller sie auf Dauer frei.
Alle drei Apps sind auf Smartphones zugeschnitten, laufen aber auch auf Tablets und bieten die wichtigsten Funktionen, um Texte, Tabellen und Präsentationen zu bearbeiten. Dazu gehört eine mehrsprachige Rechtschreibprüfung und eine Word-kompatible Kommentarfunktion. Alle Apps bieten einen PDF-Export und können direkt auf Dropbox, OneDrive, Google Drive und Evernote zugreifen.
TextMaker Mobile, PlanMaker Mobile und Presentations Mobile lassen sich kostenlos aus Google Play herunterladen und dauerhaft auf Smartphones und Tablets einsetzen – sowohl privat als auch geschäftlich.
Die auf Tablets zugeschnittenen HD-Versionen von TextMaker, PlanMaker und Presentations sind auf Google Play weiterhin für jeweils 8 Euro erhältlich. Gegenüber den jetzt kostenlosen Versionen bieten sie einen weitaus größeren Funktionsumfang, der mit dem der Windows-Versionen für Desktop-PCs fast identisch ist.
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/SoftMaker-Office-Mobile-fuer-Android-dauerhaft-gratis-2520804.html
Titel: WhatsApp: Telefonie-Update steht offenbar kurz bevor
Beitrag von: SiLæncer am 01 Februar, 2015, 15:08
WhatsApp-Nutzer sollen künftig über den Chat-Dienst telefonieren können. Jetzt melden erste Nutzer den Rollout des Updates - und vermuten eine künstliche Anwender-Begrenzung durch ein Einladungssystem per Anruf.
Ersten Berichten zufolge hat WhatsApp mit der Freischaltung einer Telefonie-Funktion in seinem Android-Client begonnen. WhatsApp hatte schon Anfang vergangenen Jahres angekündigt, Telefonieren per Internet in seinen Chat-Dienst zu integrieren. Der Start der Funktion hatte sich aber bis zuletzt immer wieder verzögert.
Die Informationen des bevorstehenden Rollouts beruhen auf einem Diskussionsthread auf Reddit. Der Nutzer "pradnesh07" hatte dort Screenshots der Funktion auf seinem Nexus 5 veröffentlicht und beschrieben, wie er an die Funktion gelangt sei. Demnach sei die Funktion in seinem Client erst sichtbar geworden, als er von einem Bekannten darüber angerufen worden wurde. Zudem hätte er die aktuelle WhatsApp-Version für Android 2.11.508 benötigt, die es bisher noch nicht im Google Play Store gibt, sondern nur auf der Whatsapp-Webseite.
Der Nutzer mutmaßt, dass es sich hierbei um ein einladungsbasiertes Freischalten handelte: Die Funktion wäre demzufolge in der Version 2.11.508 versteckt, würde aber erst dann aktiv, wenn man von einem bereits freigeschalteten Nutzer angerufen werde. Nachprüfen ließ sich der Rollout bisher weder von uns noch von anderen Webseiten. Auch gibt es kaum Bestätigungen seitens anderer Nutzer in dem Reddit-Thread. Der "Calls"-Reiter ist in der aktuellen WhatsApp-Version zwar bereits vorhanden und kann per Terminal-Befehl auf gerooteten Geräten sichtbar gemacht werden, nutzen kann man ihn jedoch nicht.
Quelle : www.heise.de
Titel: Android: PSP-Emulator in Googles Play Store erhältlich
Beitrag von: SiLæncer am 02 Februar, 2015, 20:04
Über den Emulator PPSSPP lassen sich Klassiker aus der PSP-Ära auf dem Android-Smartphone oder -Tablet nutzen.
Im Play Store finden sich bereits zahlreiche Emulatoren für klassische Konsolen, ab sofort steht dort auch der PPSSPP-Emulator zum Download bereit, mit dem sich Spiele von Sonys PlayStation Portable auf dem Android-Smartphone oder -Tablet emulieren lassen. Das Programm des Schweden Henrik Rydgård steht auch unter Windows, OS X, Linux, iOS, Blackberry 10 oder Symbian zur Verfügung.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Android-PSP-Emulator-in-Googles-Play-Store-erhaeltlich-2535334.html)
Quelle : www.heise.de
Titel: Hosentaschen-Parkplatzsucher für iOS und Android
Beitrag von: SiLæncer am 21 Februar, 2015, 11:12
Die Smartphone-App Parkpocket zeigt nicht nur Gebühren und Öffnungszeiten, sondern auch den momentanen Belegungsstand nahegelegener Parkhäuser an und beschreibt die Route dorthin.
Das Münchner Startup Parkplatz-gesucht hat am Freitag seine kostenlose Smartphone-App Parkpocket im iOS-App-Store und in Googles Play Store freigeschaltet. Die Software soll Autofahrern in Stadtgebieten jederzeit den besten Weg zu einem freien Parkplatz weisen, und zwar entweder sortiert nach Parkgebühren oder nach Entfernung. Dabei zeigt das Handy auf dem Stadtplan nicht nur die Position und die statischen Parkhausdaten wie zum Beispiel Gebührensätze an, sondern vor allem den momentanen Bestand an freien Stellplätzen.
Verglichen mit anderen Parkplatzsuchern wie Parkopedia soll Parkpocket zuverlässigere Auskünfte liefern, weil die Belegungs-Informationen nicht auf lückenhaften Anwenderangaben beruhen, sondern auf kontinuierlich erfassten Daten der Parkhausbetreiber und von kommunalen Parkleitsystemen.
Laut Hersteller kennt die App in jeder deutschen Stadt ab 100.000 Einwohnern mindestens 75 Prozent aller öffentlichen Parkplätze, in größeren Städten mehr. Berlin, Hamburg und München seien zu 100 Prozent abgedeckt, aber private Parkplätze am Straßenrand, wie sie etwa mit der App Ampido vermakelt werden, blieben bei Parkpocket unberücksichtigt, erklärte Stefan Bader, Sprecher des Münchner 15-Personen-Betriebs, gegenüber heise online.
Das vom Telefonriesen Telefónica mitfinanzierte Unternehmen ist im Rahmen des Startup-Wettbewerbs code_n in Halle 16 auf der CeBIT vertreten.
Quelle : www.heise.de
Titel: CCleaner for Android 1.08
Beitrag von: SiLæncer am 09 März, 2015, 20:16
Whats new: >>
- Improved root uninstall process. - Added reboot option to root uninstall. - Added ability to open files from details screen. - Updated various translations. - Minor GUI improvements. - Minor bug fixes.
Der Klassiker Tomb Raider steht ab sofort in leicht überarbeiteter Form für Android-Geräte zum Download bereit. Der Auftakt der Reihe um die Action-Archäologin Lara Croft erschien im Jahr 1996 für PC, PlayStation und Sega Saturn. Die Grafik des Abenteuers ist entsprechend kantig, der Schatten der Spielfigur besteht aus einem Kreis und auch die Texturen erinnern eher an Minecraft.
Dennoch lohnt sich ein Abstecher in die Tempel, Pyramiden, Höhlen oder Labyrinthe auch heute noch. Die akrobatische Heldin muss im Spiel unzählige Kletterpassagen meistern, gegen mystische Figuren kämpfen und es sogar mit Dinosauriern aufnehmen. Zwischen den Action-Abschnitten gilt es immer wieder Rätsel zu lösen oder bestimmte Felsvorsprünge zu erreichen.
Die Android-Umsetzung enthält zwei zusätzliche Kapitel, die zwei Jahre nach der ursprünglichen Veröffentlichung unter dem Titel Unfinished Business für PC und Mac erschienen. Darin verschlägt es Lara Croft nach Ägypten und Atlantis.
Schwierige Steuerung
Da es in Tomb Raider auf genaue Sprünge ankommt, kann sich die Steuerung über die auf dem Bildschirm eingeblendeten Schaltflächen als frustrierend erweisen. Controller sollen aber als Gamepad unterstützt werden.
Tomb Raider für Android wird für 99 Cent im Google Play Store angeboten. Der 320 MB große Download erfordert ein Mobilgerät mit Android 4.0 oder höher. Wer mit Lara lieber auf einem iPhone oder iPad turnen möchte, kann schon seit längerem Tomb Raider 1 oder Tomb Raider 2 für 99 Cent bzwbeziehungsweise1,99 Euro im App Store herunterladen.
Quelle : www.heise.de
Titel: AirDroid 3.1.1.0
Beitrag von: SiLæncer am 23 Mai, 2015, 17:30
Whats new: >>
Files of any size can be shared as an email message. By default, only contacts that have phone numbers will be displayed. Fixed some bugs that cause crashes. Other bug fixes and improvements.
http://www.airdroid.com/
Titel: AirDroid 3.1.2.0
Beitrag von: SiLæncer am 24 Mai, 2015, 17:02
Whats new: >>
New feature:
Reply to WhatsApp and Facebook Messenger messages from notifications directly. (Win & Mac clients)
Bug fixes & improvements:
1. Improved the connection stability of AirMirror. 2. Improved the smoothness and image quality of AirMirror. 3. Other bug fixes and improvements.
http://www.airdroid.com/
Titel: Live-Streaming-App Periscope kommt auf Android-Geräte
Beitrag von: SiLæncer am 26 Mai, 2015, 17:25
Twitter bringt seine Live-Streaming-App Periscope noch am heutigen Dienstag auf Geräte mit dem Google-Betriebssystem Android. Sie sei von einem dreiköpfigen Team in zwei Monaten entwickelt worden.
Twitter will in Kürze eine Android-Version der Live-Streaming-App Periscope veröffentlichen. Die App solle noch am heutigen Dienstag für Android-Smartphones und -Tablets verfügbar sein, sagte die zuständige Entwicklerin Sara Haider der dpa. Mit Periscope können Nutzer Video live von ihren mobilen Geräten übertragen. Periscope war zunächst nur für iOS-Geräte verfügbar.
Die App, die Twitter für einige Dutzend Millionen Dollar zukaufte, konkurriert um Aufmerksamkeit mit der ähnlichen Anwendung Meerkat. Bei der Android-App seien zunächst zwei neue Funktionen umgesetzt worden, die Vorteile des Google-Betriebssystems ausspielen, sagte Haider.
Zum einen können Nutzer einzeln einstellen, bei welchen Ereignissen sie benachrichtigt werden. Zum anderen kann man schneller zurück zur Live-Schaltung wechseln, etwa wenn man auf dem Smartphone zwischendurch andere Aufgaben erledigen musste. Nutzer brauchen mindestens die Android-Version 4.4 (KitKat). Die Android-App sei seit März von einem Team aus drei Leuten weitgehend von Grund auf geschrieben worden, sagte Haider.
Die Vielfalt von Android-Geräten verschiedener Hersteller mit unterschiedlichen Chips und Bildschirmgrößen mache es deutlich komplexer, Apps für das Google-System zu entwickeln, räumte sie ein.
Gegenwärtig (Stand 16:30 Uhr deutscher Zeit) ist die Android-Version noch nicht im Play Store zu finden; sämtliche Apps des Namens sind Fakes oder zeigen den Speicherplatzverbrauch des Handys an.
Added AirMirror support for most rooted Samsung devices. Searching for other devices running AirDroid on the same network is much faster. Booster is now compatible with Android M. Other bug fixes and improvements.
http://www.airdroid.com/
Titel: Microsoft: Cortana für Android kommt im Juli
Beitrag von: SiLæncer am 17 Juni, 2015, 20:08
Das Sprachassistenzsystem Cortana kommt im Juli als Beta für Android-Smartphones heraus. Auch auf die Spielkonsole Xbox soll die Assistentin kommen.
Microsoft will im Juli eine erste Beta-Version des Sprachassistenzsystems Cortana für Android-Smartphones herausbringen. Dann werde die Beta "als Begleitung für Windows 10" zum Testen zur Verfügung stehen, teilte das Unternehmen im Rahmen der Spielemesse E3 mit. Wann die ebenfalls angekündigte iOS-Version erscheinen soll, verrät das Unternehmen noch nicht.
Auch auf die Xbox
Microsoft hat auf der E3 außerdem Cortana für seine Konsole Xbox One angekündigt. Dort soll sich die Assistentin als Hilfe beim Finden von Spielen oder Freunden auf Xbox Live erweisen. So werde Cortana beispielsweise Videos und Tipps anzeigen, wenn der Spieler ein bestimmtes Achievement freischalten will. Per Spracheingabe können außerdem Videos aufgenommen, geschnitten und geteilt werden.
Microsoft plant weiterhin das Zusammenspiel von Cortana auf dem Windows-10-PC, der Xbox One und dem Smartphone mit Android oder iOS. So kann beispielsweise eine Erinnerung für den Abend erstellt werden. Diese erscheint dann zur vorausgewählten Zeit auf dem Smartphone-Display und pausiert dabei den gerade auf der Konsole begonnenen Film.
Deutschlandtermin offen
Cortana für Xbox One wird laut Microsoft ab Herbst in den USA und Großbritannien verfügbar sein. Ein konkreter Veröffentlichungstermin für Deutschland steht bislang noch nicht fest.
Quelle : www.heise.de
Titel: Finale Version von Microsoft Office für Android-Phones
Beitrag von: SiLæncer am 24 Juni, 2015, 18:06
Ende Januar brachte Microsoft seine Office-Apps für Android-Tablets heraus. Seit heute gibt es auch eine finale Version der Word-, Excel- und PowerPoint-App speziell für Android-Smartphones.
In seinem Office-Blog hat Microsoft heute die Verfügbarkeit der finalen Version von Word, Excel und PowerPoint für Android-Smartphones bekannt gegeben. Die Veröffentlichung von Android-Versionen der bekannten Office-Programme verlief in mehreren Schritten: Anfang Januar gab es eine Preview der Apps für Android-Tablets, Ende Januar dann die finalen Tablet-Apps. Die Preview für Smartphones folgte im Mai. Nun steht auch diese Variante als finale Version im Google Play Store zum Download bereit. Seit gestern gibt es dort auch eine Outlook-App, die Notizen-App OneNote war schon im April fertig geworden.
„In den letzten zwölf Monaten haben wir Office von einer reinen Desktop-Version zu einer umfassenden und plattformübergreifende Lösung für das mobile Leben entwickelt,“ kommentiert Ulrike Grewe, bei Microsoft Deutschland verantwortlich für Office auf mobilen Geräten, diese Schritt. Die Android-Offensive ist ein Teil der Strategie des Unternehmens, die Office-Anwendungen für alle gängigen Geräte anzubieten. App-Varianten von Microsoft Office stehen aktuell für iPhone, iPad, Android-Smartphone und -Tablet zur Verfügung. Mit Windows 10 sollen Apps für Windows Phone und Windows Tablets folgen. Für Privatnutzer gratis
Bei den Android-Apps für Tablets und Smartphones handelt es sich laut Microsoft um dieselbe Universal App. Die heute veröffentlichte Variante ist jedoch für die Nutzung mit nur einer Hand und ohne Tastatur optimiert. Dass die Apps bisher nur das Speichern in der Microsoft-Cloud zuließen, war auf Kritik gestoßen. In der finalen Version lassen sich nun auch Speicherorte wie Dropbox oder Google Drive einbinden.
Für den privaten Einsatz ist die Nutzung der Apps kostenfrei. Kommerzielle Nutzung und der Einsatz auf Tablets, die größer als 10,1 Zoll sind, setzen ein Office-365-Abo voraus; auch die Nutzung von Premium-Funktionen ist Office-365-Abonnenten vorbehalten. Ohne Registrierung lassen sich die Apps nur zum Anzeigen und Drucken nutzen. Office für Android-Smartphones kann auf Geräten mit mindestens einem GByte RAM und Android ab KitKat (4.4.x) eingerichtet werden.
Quelle : www.heise.de
Titel: ARD: Relaunch der Mediathek-App für bessere mobile Nutzung
Beitrag von: SiLæncer am 29 Juni, 2015, 16:12
Die ARD-Mediathek wird über eine neue App komfortabler zu bedienen. Sowohl auf Android- als auch iOS-Geräten soll der Zugriff auf sämtliche Inhalte der ARD und der dritten Programme durch verbesserte Funktionen vereinfacht werden.
Mit einer neuen App verspricht die laut ARD "größte Onlinemediathek in Deutschland" eine verbesserte und einfachere Handhabung auf Smartphones und Tablets. "Mit der verbesserten ARD Mediathek-App können unsere Beitragszahler nun noch einfacher über einen zentralen Zugang auf ARD-Inhalte zugreifen", erklärt Peter Boudgoust, der für den Online-Bereich zuständige Intendant der ARD. Die App funktioniert sowohl auf Android- als auch auf iOs-Betriebssystemen.
Neben den 14 TV-Programmen und allen Hörfunksendern, die auch im Liveprogramm zu sehen beziehungsweise hören sind, stehen auch über 150 000 Videos und Audios zur On-Demand-Nutzung bereit. Mit dem Relaunch sollen auch einige Funktionen verbessert worden sein. So können über "Meine ARD" individuelle Play-Lists erstellt werden, eine verbesserte Suchfunktion soll das Auffinden von VoD-Angeboten erleichtern.
Über Chromecast und Apple TV soll die App auch auf TV-Geräten nutzbar sein und sich als responsives Angebot den jeweiligen Bildschirmgrößen anpassen. Die neue App wurde von ARD.de in Eigenregie entwickelt.
Fixed the exploit that attackers in the same network can upload files to your device without authentication in some way. Fixed a bug that prevents uploading folder with more than 100 files successfully in AirDroid Web.
Improved design for File Transfer. Attach logs and screenshots to feedback. Fixed a bug that prevents AirDroid to auto start on Win 10. Fixed a bug that breaks drag and drop file transfer on Win 10. Optimized memory usage. Other bug fixes and improvements.
http://www.airdroid.com/
Titel: Google Maps navigiert auch offline
Beitrag von: SiLæncer am 10 November, 2015, 18:45
Bisher konnte man Google Maps ohne Internetverbindung nur sehr eingeschränkt nutzen. Mit dem nächsten Update soll man nun auf den Karten auch offline navigieren und suchen können.
Google Maps wird funktionsreicher: Laut einem Eintrag im offiziellen Maps-Blog soll man mit der App künftig auch ohne Internetverbindung navigieren und suchen können. Hat man beispielsweise einen Kartenausschnitt geöffnet oder sucht nach einer Stadt oder einem Land, kann man diesen Bereich für den Offline-Gebrauch herunterladen.
Die so heruntergeladenen Ausschnitte können je nach Größe mehrere hundert Megabyte groß sein und enthalten nicht nur vektorbasierte Landkarten, sondern auch Infos zu Restaurants, Bushaltestellen und anderen interessanten Orten (POIs). Außerdem kann man auf den Karten navigieren.
Standardmäßig nutzt Google Maps auch nach dem Karten-Download fürs Navigieren Online-Karten und Zusatz-Daten wie Verkehrsinfos, fällt aber automatisch auf die Offline-Karten zurück, wenn man eine schlechte oder gar keine Internetverbindung hat. Der Download von Offline-Karten war auch schon zuvor möglich, allerdings nur in kleineren Ausschnitten und ohne Navigation und POIs.
Google hat mit dem Verteilen der neuen Version für Android-Geräte begonnen, auf den Smartphones in der c't-Redaktion ist es bisher aber noch nicht angekommen. Für die iOS-Variante soll das Update ebenfalls bald verfügbar sein, einen genauen Zeitpunkt nannte Google aber nicht.
Quelle : www.heise.de
Titel: Google-Suche für Android beantwortet auch komplexere Fragen
Beitrag von: SiLæncer am 17 November, 2015, 15:56
Mit der Google-App für Android lassen sich künftig auch komplexere Fragestellungen beantworten. Dazu muss der Algorithmus die Bedeutung der Frage erkennen und die Ergebnisse miteinander verknüpfen.
Google hat seine Suche-App für Android aktualisiert und ermöglicht in der neuen Version komplexere Fragestellungen. So wurden beispielsweise Superlative hinzugefügt. Fragen nach dem größten Spieler der Mavericks oder den größten Städten im Bundesstaat Texas sollen zum gewünschten Ergebnis führen.
Mehrteilige Fragestellungen
Gleichzeitig wurde die Datenbank von Ereignissen und Zeiträumen vergrößert. Dadurch können laut Google Fragen beantwortet werden wie "Wer war der US-Präsident als die Angels die World Series gewannen?" oder "Wie groß war die US-Bevölkerung zur Geburt von Bernie Sanders?".
Dazu wird jede Frage erst analysiert und in mehrere Teilbereiche gegliedert. Google durchforstet also beispielsweise eine Liste aller Staatsoberhäupter der USA sowie eine Datenbank der Baseball-Teams und ihrer Siege im Finale der US-amerikanischen Profiligen. Ergebnis: "George W. Bush"
Programmierte Missverständnisse
Google räumt ein, dass die neue, aufgebohrte Suchfunktion in der Google-App für Android auch noch Fehler produziert. Die Frage nach der Mutter von Dakota Johnson im Kinofilm Fifty Shades of Grey führe beispielsweise zu einer Auflistung aller Filme von Dakota Johnsons echter Mutter Melanie Griffith, nicht zur Schauspielerin Jennifer Ehle. Derartige Fragen würden die Suchmaschine laut Google-Produktmanager Satyajeet Salgar immer wieder vor Probleme stellen.
Quelle : www.heise.de
Titel: Lightroom Mobile für Android und iOS kostenlos
Beitrag von: SiLæncer am 08 Dezember, 2015, 13:13
Um Lightroom Mobile nutzen zu können, brauchte man bisher ein Creative-Cloud-Abo und eine Desktop-Version von Lightroom. Nun verwaltet und bearbeitet die App Fotos auch im Alleingang.
Lightroom Mobile ist für Android in Version 1.4 erschienen und seitdem unabhängig von der Desktop-Version nutzbar. Seit der Adobe Max ist Lightroom auf dem iPad und iPhone ohne kostenpflichtiges Abo nutzbar; dasselbe gilt nun für die aktualisierte Android-Version. Die App selbst ist seit eh und je kostenlos. Nun kann jeder mit Lightroom mobile seine Fotos verwalten, bearbeiten und an beliebige Apps weitergeben, etwa an Facebook oder Instagram.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Lightroom-Mobile-fuer-Android-und-iOS-kostenlos-3034579.html)
Quelle : www.heise.de
Titel: Asus: Android-Browser mit vorinstalliertem AdBlock Plus
Beitrag von: SiLæncer am 24 Dezember, 2015, 14:20
Das dürfte dem Axel Springer Verlag gar nicht gefallen: Der Smartphone-Hersteller Asus stattet seinen Android-Browser standardmäßig mit einem Werbeblocker aus.
Bislang mussten Nutzer Werbeblocker selbstständig auf ihrem Smartphone installieren. Zumindest für Asus-Nutzer entfällt dieser Schritt bald, sofern sie den vorinstallierten Browser verwenden. Laut Vice.com will der Elektronik-Hersteller seinen Smartphone-Browser standardmäßig mit aktiviertem AdBlock Plus ausliefern. Unklar ist, ob auch bestehende Installationen per Update um den Werbe-Blocker ergänzt werden.
Obwohl der Asus-Browser mit rund 15 Millionen Nutzern eine eher geringe Bedeutung am Gesamtmarkt hat, dürfte dieser Schritt Medien-Konzernen wie Axel Springer kaum gefallen, schließlich könnten diesem Beispiel auch andere Hersteller folgen. Das Berliner Unternehmen führt derzeit mehrere Gerichtsverfahren gegen Werbeblocker-Anbieter wie AdBlock-Plus-Hersteller Eyeo, weil diese das Geschäftsmodell des Konzerns untergraben würden. Gleichzeitig sperrt Axel Springer die eigenen Online-Angebote für Nutzer, die Werbeblocker einsetzen.
Anwender und Hersteller von Werbeblockern argumentieren hingegen, dass Adblocker das Datenvolumen reduzieren und vor Malware schützen, die sich über Werbenetze verbreiten. Auch Datenschützer kritisieren das Nutzer-Tracking durch Online-Anzeigen, was Werbeblocker ebenfalls unterbinden. Zuletzt hatte Apple iOS ab 9.0 für Adblocker-Erweiterungen geöffnet.
Record Screen, battery efficiency improvement and video backup functions added.
http://www.airdroid.com/
Titel: VLC 2.0 für Android spielt von Netzwerkfreigaben
Beitrag von: SiLæncer am 22 Juni, 2016, 18:08
Die Entwickler haben die Versionen für Android und Android TV fusionisiert und der Android-Version 2.0 die Wiedergabe von Inhalten über diverse Netzwerkfreigaben inklusive UPnP AV/DLNA beigebracht.
Was mit den Versionen für Android TV und Fire TV schon länger klappte, hält nun dank der Fusion mit der Android-TV-Fassung auch in der "normalen" Android-Version des VLC Einzug. Neben UPnP AV/DLNA unterstützt VLC 2.0 unter Android die Wiedergabe über Windows-Freigaben (SMB), NFS, SFTP und FTP(S). Wer das Look & Feel der Android-TV-Version auch auf dem Smartphone haben möchte, kann es übrigens in den Einstellungen/Extraeinstellungen/Display/Android TV interface aktivieren.
Wie Projektleiter Jean-Baptiste Kempf mitteilte, lädt VLC 2.0 für Android außerdem Untertitel von Opensubtitles.org herunter und erkennt richtig benannte Untertiteldateien auch bei der Wiedergabe über Netzwerkfreigaben. Auch am Layout der Untertitel haben die Entwickler geschraubt, sodass jetzt komplexe (CTL) und von rechts nach links geschriebene Untertitel (RTL) funktionieren sollten.
Darüber hinaus kann VLC 2.0 auf Samsung- und LG-Tablets (Samsung MultiWindow bzw. LG Dual Window) als Pop-Up-Fenster neben respektive über anderen Apps laufen.
Wie frühere 0.9.x-Versionen zeigt die neue Android-Version wieder eine History der zuletzt abgespielten Inhalte an. Außerdem unterstützt VLC 2.0 für Android neben Audio- nun auch einfach Video-Playlisten. Die App läuft ab Android 2.2 und kann kostenlos aus dem Google Play Store heruntergeladen werden.
Managing files on mobiles remotely and wirelessly from your computer is never a dream now! With PC 3.5.0, you can access all the files saved in your devices, edit and move them around from your computer. Go play around to find more of its capabilities.
Pictures:
For shutterbugs out there, newly released PC 3.5.0 makes sorting pictures become a pleasure. “Photos” section extracts images from your devices and allows you to better locate the photos in chronological order. For those who like to be spontaneous, there are quite a few functions in the section including download, refresh, and delete photos in your device with only one click!