DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

PC-Ecke => # Unix/Linux/BSD => Thema gestartet von: SiLæncer am 18 November, 2005, 22:26

Titel: Neue Version der freien Telefonie-Software Asterisk in den Startlöchern
Beitrag von: SiLæncer am 18 November, 2005, 22:26
Seit gestern ist Version 1.2 der freien Telefonanlagen-Software Asterisk verfügbar. Die meisten für Benutzer sichtbaren Änderungen betreffen den Wählplan. Die meisten seiner Anwendungen geben nun Werte zurück, sodass die bislang umständliche Fehlerbehandlung komfortabler wird. Funktionen wie if, ifnull und regexp erleichtern das Formulieren von Wählregeln. Einen in einer SQL-Datenbank abgelegten Dialplan aktualisiert Asterisk 1.2 nun in Echtzeit, bislang war für jede Änderung ein Neustart erforderlich.

Eine automatische Wahlwiederholung bei besetzten Anschlüssen war bislang nur relativ mühsam zu realisieren; die neue Version bringt dafür ein Kommando mit. Die Tasten für Weiterleitung, Wahlwiederholung, Halten und anderes sind jetzt frei konfigurierbar. Das soll den Umstieg von vorhandenen Telefonanlagen einfacher gestalten. Wie bei herkömmlichen Anrufbeantworten lassen sich temporäre Ansagen definieren, eingehende Nachrichten speichert Asterisk auf Wunsch in einer Datenbank.

Asterisk läuft unter Linux und erlaubt den Einsatz von Standard-PCs in Verbindung mit ISDN-Karten als Telefonanlage. Herkömmliche Telefone (analog und ISDN) lassen sich ebenso anschließen wie VoIP-Geräte, die das Session Initiation Protocol (SIP) verwenden. Mehrere Asterisk-Server lassen sich untereinander verbinden, etwa um Filialen mit der Zentrale zu verbinden.

Die iX-Ausgaben 10/2005, 11/2005 und 12/2005 enthalten ein Asterisk-Tutorial, im zuletzt erschienen dritten Teil zu LDAP-Anbindung, Asterisk-Vernetzung und Scripting.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/66361
Titel: Asterisk@Home auf Version 2.0 aktualisiert
Beitrag von: SiLæncer am 24 November, 2005, 15:23
Mit Version 2.0 von Asterisk@Home aktualisieren die Entwickler ihre freie Linux-Distribution für Telefonie-Anwendungen auf die kürzlich erschienene Version 1.2 der Open-Source-Telefonanlagen-Software Asterisk. Auch andere Distributionsteile wurden auf den neuesten Stand gebracht. Eine umfangreiche Liste der Features befindet sich auf der Website.

Die wichtigsten Telefonie-Funktionen lassen sich über das Asterisk Management Portal (AMP) und das Flash Operator Panel bequem per Web-Browser steuern. Laut FAQ wird alte Hardware nicht immer unterstützt. Für die auf CentOS 4.2 basierende Distribution empfehlen die Entwickler mindestens ein Pentium-II-System mit 300 MHz.

Siehe dazu auch:

    * Features von Asterisk@Home 2.0

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/66604
Titel: Bug-Fixes für Telefonanlagen-Software Asterisk
Beitrag von: SiLæncer am 08 Dezember, 2005, 09:35
Knapp drei Wochen ist es her, da gaben die Entwickler die Version 1.2 der Open-Source-Telefonanlagen-Software Asterisk frei. Für diese neue Ausgabe des freien Voice-over-IP-Servers, die mit etwas Hardware-Zubehör teure Nebenstellenanlagen (PBX, Private Branch Exchange) ersetzen kann, gibt es nun bereits die ersten Bug-Fixes: Asterisk Version 1.2.1 führt keine neuen Features ein, sondern soll Fehler bereinigen und die Stabilität der Software verbessern. Details, welche einzelnen Bugs korrigiert wurden, finden sich im Changelog. Die Software steht einschließlich diverser Libraries etwa für ISDN-Schnittstellen zum Download über die Digium-Server, deren Mirror oder ein Subversion-Repository zur Verfügung.

Beim Projekt für die Telefonanlagen-Software gibt es zudem Änderungen: Russell Bryant und Kenny Shumard sind nun offiziell für die Entwicklung von Asterisk zuständig, sie werden zu Maintainern unter anderem von Asterisk. Bryant war bereits Maintainer der 1.0.x-Serie von Asterisk. Shumard ist beim Hauptsponsor des Asterisk-Projekts, Digium, beschäftigt und hat bereits intern einige Arbeit für das Projekt geleistet. Digium ist der ursprüngliche Entwickler von Asterisk und bietet aufbauend auf der Software unter anderem Komplettlösungen für PBX mit Voice-over-IP an.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/67112
Titel: Open-Source-Software Asterisk wirbelt Telefonmarkt durcheinander
Beitrag von: SiLæncer am 26 Februar, 2006, 17:18
Die frei verfügbare Telekommunikations-Software Asterisk setzt den Herstellern proprietärer Telefonanlagen verstärkt zu. "Den Verkäufern von Telefonsystemen verschafft Asterisk viele ungewohnte Freiheiten und Raum für Eigenentwicklungen", erklärte Marc Spencer von Digium am gestrigen Samstag auf dem Free and Open Source Software Developers' European Meeting (FOSDEM) in Brüssel. Das US-Unternehmen agiert als Projektträger der Programm-Suite. So könnten Systemintegratoren etwa bei der grafischen Nutzerschnittstelle oder bei der verwendeten Hardware eigene Wege gehen, sagte Spencer. Gleichzeitig beschleunige Asterisk die Geschwindigkeit im Markt und erlaube es kleinen Firmen, einfacher dort Fuß zu fassen.

Asterisk ist eine Telefonanlagen-Software und eine Plattform für die Anpassung gängiger Telefon-Applikationen an spezielle Bedürfnisse. Sie bringt zum einen gängige digitale Anruf-Funktionen wie das Management zahlreicher Nebenstellen, Weiterschaltung, Warteschleife oder Nummernerkennung mit sich. Dabei beherrscht sie zum einen gängige "klassische" Protokolle wie T1 oder Loopstar, zum anderen neue wie die zunehmende Zahl an VoIP-Protokollen (Voice over IP). Spencer bezeichnete Asterisk, das unter der GNU GPL sowie über eine kommerzielle Lizenz ähnlich der von MySQL erhältlich ist, als "Apache für die Telefonie". Insgesamt gehe es dabei aber nicht nur um den Aufeinanderprall von Open-Source und proprietärer Software. Vielmehr stehe Asterisk auch im Zentrum des allgemeinen Umbruchs des Telefonmarktes weg von analogen hin zu digitalen Lösungen, vom leitungsgebundenen Schalten zur Internet-Telefonie, von einem zentralisierten Ansatz zu Peer-2-Peer sowie von der reinen Datenübertragung zum Transfer konvergierender Medienströme.

Die Architektur von Asterisk macht es kommerziellen Anwendern der Software laut Spencer einfach, etwa mit dem Aufbau von VoIP-Gateways, dem eigenen IAX-Protokoll, über Webserver mit Funktionen für Anrufbeantworter, Konferenzschaltungen oder Kontaktcentern mit proprietären Systemen zu konkurrieren. Die Asterisk-Platformen seien zudem mit eigenen Zusätzen schier beliebig zu erweitern. Einer der Entwickler der freien Telefonsoftware habe sich etwa eine Routine eingerichtet, die jeden Anruf der Ex-Freundin automatisch an den Anrufbeantworter schickt.

Den oft vorgebrachten Vorwurf, dass freie Software allein Features bereits bestehender proprietärer Programme nachahme, wollte der Digium-Präsident nicht gelten lassen. So kann das Asterisk-Protokoll seinen Angaben nach Daten effizienter transportieren als herkömmliche Systeme. Pro Megabyte seien etwa dreimal so viele Anrufe übertragbar, schätzt Spencer. Zudem warte die Software mit dem "ersten echten" Service zum automatischen Erkennen von Umgebungen via Bluetooth auf, könne also zum Beispiel die Serviceleistungen ohne Eingriff des Nutzers von der Heim- auf die Büroumgebung umschalten.

Generell rechnet Spencer mit einem weiteren raschen Wachstum bei der Verbreitung von Asterisk. "Wir müssen ja auch im Telekom-Markt kein Monopol bekämpfen wie im Fall von Linux auf dem Desktop", begründete er seinen rosigen Blick in die Zukunft. Ernsthafte Hindernisse durch Patentstreitigkeiten erwartet er nicht: Einzelne Klageversuche gegen Asterisk-Nutzer durch die E-Fax-Firma j2 Global Communications bezeichnete er als lächerlich. Es gebe ausreichend Nachweise dafür, dass die entsprechenden Verfahren der Weiterleitung eines Fax an einen E-Mail-Server schon deutlich älter seien als die beanspruchte "Erfindung" von j2. Gegen Digium selbst habe es zudem noch keine Klagen oder Drohbriefe gegeben.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/70086
Titel: Asterisk@Home wird Trixbox
Beitrag von: SiLæncer am 27 Juni, 2006, 09:36
Linux-Distribution für den Asterisk-Einsatz

Die früher unter dem Namen Asterisk@Home bekannte Linux-Distribution ist jetzt unter dem Namen Trixbox 1.1 erschienen, die der Fehlerkorrektur dient. Die auf CentOS basierende Distribution ist zum schnellen Aufsetzen einer Voice-over-IP-Telefonanlage gedacht und lässt sich über ein Webinterface verwalten.

Trixbox ist eine angepasste Version von CentOS und richtet sich speziell an Anwender, die unkompliziert eine VoIP-Telefonanlage einrichten möchten. Zu diesem Zweck kommt die freie Software Asterisk zum Einsatz. In der neuen Trixbox-Version gibt es lediglich eine neue Funktion: Mit Munin ist eine Software zur Systemüberwachung enthalten. Darüber hinaus enthält die Distribution vor allem Fehlerkorrekturen, so dass unter anderem Konferenzschaltungen funktionieren sollen. Außerdem ist die aktuelle SugarCRM-Version enthalten.

Die Konfiguration der Distribution erfolgt wie in früheren Versionen über das Asterisk Management Portal, so dass ein manuelles Editieren der Konfigurationsdateien entfällt. Administratoren können über das Flash Operator Panel den Status der Telefonanlage in Echtzeit abfragen. Des Weiteren kann Asteriks@Home per SpanDSP Faxe empfangen und liefert die Festival Speech Engine mit.

Trixbox 1.1 steht ab sofort zum Download bereit, ein Skript zum Update von einer Installation der Version 1.0.3 soll folgen.

http://sourceforge.net/projects/asteriskathome (http://sourceforge.net/projects/asteriskathome)

Quelle : www.golem.de
Titel: Neue Version der freien Telefonie-Software Asterisk in den Startlöchern
Beitrag von: SiLæncer am 12 September, 2006, 18:22
Die freie Telefonanlagen-Software Asterisk macht einen Versionssprung. Steht aktuell Asterisk 1.2.12 zum Download zur Verfügung, so soll im Oktober Release 1.4 erscheinen. Die Entwicklerfirma Digium will mit dem Überspringen der Versionsnummer 1.3 zu erkennen geben, dass es sich um ein Major Release mit substanziellen Änderungen handelt.

Asterisk ist nicht nur eine Telefonanlagen-Software, sondern zugleich eine Plattform für die Anpassung gängiger Telefon-Applikationen an spezielle Bedürfnisse. Sie bringt die üblichen digitalen Anruf-Funktionen wie Nebenstellen-Management, Weiterschaltung, Warteschleife oder Nummernerkennung mit sich und beherrscht neben "klassischen" Protokollen wie T1 auch Voice over IP.

Mit neuen Features wie IP-Fax-Unterstützung und die Einbindung der Instant-Messaging-Protokolle Jabber, Jingle und GoogleTalk entwickelt sich die Software immer mehr zur Plattform für Unified-Messaging.

Ein Appliance Developer Kit soll Entwickeln, Resellern und Systemintegratoren außerdem eine komplette Entwicklungsumgebung an die Hand geben für die für Anfang 2007 angekündigte Telefonanlage Asterisk Appliance.

Den Aufbau eines VoIP-Gateways mit Asterisk beschreibt ein Business Case auf heise open.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/78092
Titel: Version 1.4 der Telefonie-Software Asterisk veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 27 Dezember, 2006, 18:55
Das Asterisk-Projekt hat die Version 1.4 der Telefonie-Software sowie der zugehörigen Programme Asterisk-Addons, Zaptel und libpri mit zahlreichen Verbesserungen veröffentlicht und zum Download über den FTP-Server der hinter Asterisk stehende Firma Digium freigegeben. Die Datenbank des Webauftritts scheint dem Besucheransturm jedoch nur gerade eben so gewachsen zu sein – die Projekt-Homepage zierte heute gelegentlich nur der Hinweis, MySQL sei überlastet.

Zu den Neuerungen der unter GPL stehende Telefonie-Software zählen unter anderem Jitter-Buffer-Unterstützung für alle Protokolle, die Integration von Jabber/GoogleTalk, verbesserte Konfigurationsmöglichkeiten sowie die Fähigkeit, Voicemails auf IMAP-Servern abzulegen. Neben Englisch enthält das Basis-Paket nun auch Sprach-Dateien mit Voice-Prompts in Französisch und Spanisch; beim Einsatz von SIP lassen sich nun Faxe mittels des Protokolls T.23 durchreichen. Die Konfiguration kann über ein Web-Interface des integrierten Mini-http-Server erfolgen, während die Überwachung von Asterisk 1.4 mit SNMP gelingt.

Das Changelog beschreibt alle Änderungen detailliert; übersichtlicher ist das dem Asterisk-Quellpaket beiliegende Dokument "Changes". Das Readme und die Dokumentation auf der Homepage geben einen Überblick über die Einrichtung und den Betrieb. Bei Update vor einer 1.2-Version muss man einige Anpassungen an der Konfiguration vornehmen; auch einige Kommandozeilen-Optionen sind neu.

http://www.asterisk.org/node/48266

Quelle : www.heise.de
Titel: Asterisk Now soll Asterisk-Einsatz vereinfachen
Beitrag von: SiLæncer am 04 Januar, 2007, 11:59
Beta-Version mit Asterisk 1.4 verfügbar

Digium stellt mit Asterisk Now nun ein fertiges Paket, bestehend aus einer Linux-Distribution und der freien Telefonanlage Asterisk, zum Download bereit. Damit soll sich die Software in etwa 30 Minuten komplett konfigurieren lassen, ohne dass Linux-Kenntnisse vonnöten sind.

Die verfügbare Beta-Version von Asterisk Now enthält bereits das kürzlich veröffentlichte Asterisk 1.4, das unter anderem mit Funktionen wie einer Jabber-Integration aufwartet. Um Asterisk zu nutzen, besteht Asterisk Now aus einer kompletten Linux-Distribution, zu der Digium allerdings keine weiteren Angaben macht. Das Betriebssystem soll hier mehr Mittel zum Zweck sein, mit dem sich der Anwender nicht weiter auseinandersetzen braucht.

Stattdessen ist ein Einrichtungswerkzeug enthalten, das den Nutzer durch das Setup leitet. Auch ohne Linux-Kenntnisse soll sich eine Asterisk-Telefonanlage somit in 30 Minuten aufsetzen lassen, verspricht Digium. Die eingesetzte Linux-Variante soll nur die notwendigen Komponenten mitbringen, um so Sicherheits- und Leistungsprobleme zu umgehen. Das Ziel von Asterisk Now sei es, die Komplexität bei der Installation und Nutzung von Asterisk zu verringern und die Lösung damit weiter zu verbreiten, so Asterisk-Erfinder Mark Spencer.

Asterisk Now steht in der zweiten Beta-Version als ISO-Image für x86 und x86-64, als Live-CD und als Image für die Virtualisierungslösungen Xen und VMware kostenlos zum Download bereit. Digium verlangt allerdings eine Registrierung.

http://www.asterisknow.org/downloads

Quelle : www.golem.de
Titel: Asterisk-Distribution Trixbox 2.2 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 04 Mai, 2007, 15:10
Linux-Distribution mit VoIP-Telefonanlage

Die Linux-Distribution Trixbox ist nun in der Version 2.2 verfügbar, die einige Teile der Version 2.0 verbessern soll. Unter anderem sollen sich spätere Updates leichter durchführen lassen. Die auf CentOS aufsetzende Distribution ist zum schnellen und unkomplizierten Einsatz einer Voice-over-IP-Telefonanlage mittels Asterisk gedacht.

Trixbox ist eine angepasste Version der auf den Red-Hat-Enterprise-Linux-Quellen basierenden Linux-Distribution CentOS und richtet sich speziell an Anwender, die unkompliziert eine VoIP-Telefonanlage einrichten möchten. Die Aufgabe der Telefonanlage übernimmt die Open-Source-Software Asterisk, für die Trixbox Verwaltungssoftware enthält, so dass Konfigurationsdateien nicht mehr manuell geändert werden müssen.

Die neue Trixbox-Version soll die letzte Asterisk-Ausgabe enthalten, womit Version 1.4.4 gemeint sein dürfte. Die Versionsnummer wird jedoch nicht explizit aufgelistet. Zusätzlich wurden die Berichte mit den Gesprächsdaten erweitert und es gibt einen neuen Manager, um die Netzwerkschnittstellen zu verwalten. Auch die Systemstatus-Anzeige überarbeiteten die Entwickler. Weiterhin gab es Verbesserungen bei der Hardware-Unterstützung.

Trixbox 2.2 steht als ISO-Image zum Download bereit. Hinter der ehemals als Asterisk@Home bekannten Distribution steht mittlerweile die Firma Fonality, die ebenfalls eine IP-Telefonanlage auf Basis von Asterisk entwickelt.

http://www.trixbox.org/downloads

Quelle : www.golem.de
Titel: VoIP-Server Trixbox in neuer Version erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 07 Januar, 2008, 12:32
Der quelloffene Telefonie-Server Trixbox ist in Version 2.4 erschienen. Das neue Release setzt auf CentOS 5.1 als Basis und soll dadurch wesentlich mehr Hardware unterstützen als die Vorgängerversion 2.2. Die Software steht auf SourceForge zum Download bereit.

Die Distribution, die auf der Telefonanlagen-Software Asterisk basiert, ist als Telefonie-Komplettpaket gedacht. Sie enthält neben Asterisk 1.4 und die Benutzeroberfläche FreePBX 2.3 auch die Datenbank MySQL und bringt als Zugabe die CRM-Software SugarCRM mit. Die Grundlage bildet der Red-Hat-Klon CentOS. Das Open-Source-Projekt Trixbox kam Oktober 2006 unter die Fittiche der Firma Fonality, die auch professionellen Support für Trixbox bietet.

Quelle : http://www.heise.de/newsticker/meldung/101375
Titel: Asterisk und Skype kommen sich näher
Beitrag von: SiLæncer am 02 September, 2009, 12:02
Digium bindet Skype nun in seine freie VoIP-Software Asterisk ein. Dazu stellt die Firma ein voriges Jahr angekündigtes Plug-in für die Linux-Version von Asterisk bereit, das pro Kanal 66 US-Dollar kostet. Jede Verbindung über Skype benötigt einen Kanal. Dadurch sind zwei Lizenzen erforderlich, wenn zwei Nutzer desselben Asterisk-Servers via Skype miteinander sprechen.

Das Plug-in ermöglicht Anrufe bei anderen Skype-Teilnehmern ebenso wie den Empfang von Skype-Anrufen (SkypeIn). Derselbe Account kann gleichzeitig mehrere Verbindungen via Skype nutzen. Die üblichen Asterisk-Funktionen wie Anrufbeantworter, Konferenzschaltungen und die automatische Verteilung eingehender Anrufe ("automatic call distribution", ACD) funktionieren ebenfalls. Außerdem lassen sich Verbindungen zwischen zwei Asterisk-Servern direkt über Skype vermitteln.

Voraussetzung für die Skype-Anbindung ist Asterisk 1.4, 1.6 oder 1.6.1. Das Plug-in besteht aus zwei Kernel-Modulen und unterstützt die Sprach-Codecs G.711 und G.729.

Quelle : www.heise.de
Titel: Asterisk-Distribution Gemeinschaft in Version 2.3 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 13 November, 2009, 12:36
Die unter der GPL-Lizenz erschienene Telefonsoftware Gemeinschaft ist in einer Home-Edition in der Version 2.3 erschienen. Gemeinschaft basiert auf Asterisk und Lamp. Die Home-Edition ist für den Privatgebrauch und die teilgewerbliche Nutzung kostenlos.

Die aktuelle Version 2.3 der auf Asterisk und Lamp basierenden Telefonsoftware Gemeinschaft bringt eine vereinfachte Benutzeroberfläche für Privatanwender mit, die die Konfiguration erleichtern soll. Gemeinschaft 2.3 unterstützt weitere IP-Telefone, etwa der Firma Aastra, Grandstream, Siemens oder Snom. Mit der Home-Edition können bis zu 20 Anschlüsse verwaltet werden. Die Software verwendet Sprachbausteine im GSM-Format. Gemeinschaft steht unter amooma.de zum Download bereit.

(http://scr3.golem.de/screenshots/0911/Gemeinschaft/thumb480/add-user.png)

Im Gegensatz zur Home-Edition enthält die kostenpflichtige Business-Edition zusätzliche Voiceprompts und bringt kostenlosen Support mit. Außerdem verwaltet die Business-Edition bis zu 1.000 Anschlüsse. Für soziale Einrichtungen bietet die Firma Amooma die Business-Edition kostenlos an, allerdings ohne Support. Amooma hat noch weitere Pakete mit der Telefonsoftware im Portfolio: eine Call-Center-Edition und eine Cluster-Edition.

Quelle : www.golem.de
Titel: Mobydick 6 - kostenlose Version der Asterisk-Telefonanlage
Beitrag von: SiLæncer am 31 März, 2010, 19:38
Pascom hat seine auf Asterisk basierende VoIP-Telefonanlage Mobydick in der Version 6 veröffentlicht und zugleich eine neue, kostenlose Community-Variante eingeführt.

Mobydick 6 bringt neben einem neu gestalteten Frontend vor allem Änderungen im Hintergrund mit. So wurde der Hintergrundprozess in einen Daemon ausgelagert, um Benutzeroberfläche und Backend zu entkoppeln. Die Benutzerschnittstelle wurde im Hinblick auf eine verbesserte Usability neu gestaltet.

Darüber hinaus bietet Pascom mit Mobydick Community nun auch eine kostenlose Version seiner Telefonanlage an. Sie steht als ISO- und VMWare-Image zum Download bereit. Die Version enthält sämtliche Funktionen der kommerziellen Ausgabe, ist aber auf sechs Identitäten begrenzt.

Unter community.pascom.net wurde eine Website rund um Mobydick Community eingerichtet.

Quelle : www.golem.de
Titel: Asterisk 1.8 mit IPv6-Unterstützung
Beitrag von: SiLæncer am 23 Oktober, 2010, 18:15
Digium (http://www.digium.com/) hat die Version 1.8 der Telefonanlagen-Software Asterisk (http://www.asterisk.org/) veröffentlicht. Asterisk 1.8 ist die erste Version mit Langzeit-Support seit Asterisk 1.4; Digium garantiert vier Jahre Support. Zu den Neuerungen gehört die Unterstützung von IPv6 und des Secure Real-time Transport Protocol (SRTP), das die bestehenden Verfahren zur Verschlüsselung von VoIP-Verbindungen ergänzt. Weitere Details nennt das Announcement (http://lists.digium.com/pipermail/asterisk-announce/2010-October/000277.html).

Quelle : www.heise.de
Titel: Asterisk zukünftig ohne Skype-Anbindung
Beitrag von: SiLæncer am 26 Mai, 2011, 08:02
Digium, das Unternehmen hinter der freien Telefonie-Software Asterisk, stellt die Unterstützung für Skype For Asterisk ein. Das Asterisk-Addon sei zusammen mit Skype entwickelt worden und enthalte proprietären Code des VoIP-Anbieters, begründet der Anbieter diesen Schritt. Skype habe die Vereinbarung, diesen proprietären Code zu vertreiben, nicht verlängert. Ab dem 26. Juli sei es daher nicht mehr möglich, Skype For Asterisk zu kaufen oder zu aktivieren. Skype habe aber zugesichert, die Software für bestehende Anwender noch zwei Jahre zu unterstützen.

Vor zwei Wochen hatte Microsoft Skype für 8,53 Milliarden US-Dollar übernommen, ein Betrag, den Marktbeobachter als überraschend hoch einschätzten. In einem Blog-Beitrag hatte Digium-Chef Danny Windham bereits befürchtet, dass die Übernahme durch Microsoft für die weitere Entwicklung von Skype nachteilig sei, da Microsoft versuchen werde, Skype stärker an die eigene Software zu binden und Konkurrenzprodukte auszuschließen.

Quelle : www.heise.de
Titel: Asterisk 11 mit Langzeit-Support
Beitrag von: SiLæncer am 02 November, 2012, 17:40
Die neue Version 11 der Telefonanlagen-Software Asterisk wird wie die vor zwei Jahren erschienene Version 1.8 vier Jahre lang mit Sicherheits-Patches und Updates versorgt. Zu den Neuerungen in Asterisk 11 gehört WebRTC-Support – damit können Browser die Telefonie-Software per Websocket direkt anspechen. Die RTP-Media-Streams in WebRTC-Sessions werden per DTLS-SRTP verschlüsselt. Zudem ist jetzt möglich, Verbindungen zwischen Clients hinter NAT-Firewalls aufzubauen. Der neue Channel-Treiber Motif unterstützt die XMPP-Erwiterung Jingle und Googletalk.

Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Asterisk-11-mit-Langzeit-Support-1742582.html)

Quelle : www.heise.de
Titel: Asterisk 13.5.0
Beitrag von: SiLæncer am 27 August, 2015, 20:15
Changelog
The release of Asterisk 13.5.0 resolves several issues reported by the community and would have not been possible without your participation.

Thank you!

The following are the issues resolved in this release:
Bug

    [ASTERISK-19277] - [patch]endlessly repeating error: "poll failed: Bad file descriptor"
    [ASTERISK-22559] - gcc 4.6 and higher supports weakref attribute but asterisk doesn't detect it.
    [ASTERISK-22805] - res_rtp_asterisk: Crash when calling BIO_ctrl_pending in dtls_srtp_check_pending when dialed by JSSIP
    [ASTERISK-24344] - CDR_PROP(disable) disables CDR only for first dialed party
    [ASTERISK-24443] - CDR fields (dst, dcontext) empty in transfer call started from Macro
    [ASTERISK-24550] - res_rtp_asterisk: Crash in ast_rtp_on_ice_complete during DTLS handshake
    [ASTERISK-24651] - [patch] Fix race condition in DTLS
    [ASTERISK-24717] - ASAN: global-buffer-overflow codec_{ilbc | gsm | adpcm | ipc10}
    [ASTERISK-24782] - StasisEnd event not present for channel that was swapped out for another after completing attended transfer
    [ASTERISK-24832] - [patch]DTLS-crashes within openssl
    [ASTERISK-24853] - Documentation claims chan_sip outbound registrations support WS or WSS as valid transports (not true)
    [ASTERISK-24867] - Docs for 'e' option in ResetCDR say to use CDR_PROP instead, CDR_PROP docs are unclear
    [ASTERISK-24900] - Manager event ParkedCallSwap is not documented
    [ASTERISK-24907] - res_pjsip_outbound_registration: crash during unload if registration attempts are still occuring
    [ASTERISK-24934] - [patch]Asterisk manager output does not escape control characters
    [ASTERISK-24963] - ASAN: heap-use-after-free with PJSIP and WSS
    [ASTERISK-24983] - IAX deadlock between hangup and scheduled actions (ex. largrq)
    [ASTERISK-24988] - func_talkdetect: Test is bouncing sporadically
    [ASTERISK-25087] - Asterisk segfault when using Directory application with alias option and specific mailbox configuration
    [ASTERISK-25091] - Asterisk REST API - bridge.addChannel crash asterisk when calling channel hangup while adding to bridge
    [ASTERISK-25094] - PBX core: Investigate thread safety issues
    [ASTERISK-25096] - [patch]Segfault when registering over websockets with PJSIP (in ast_sockaddr_isnull at /include/asterisk/netsock2.h)
    [ASTERISK-25100] - asterisk coredump if host has an IPv6 address that end with ::80
    [ASTERISK-25103] - Roundup - investigate Asterisk DTLS crashes
    [ASTERISK-25105] - res_pjsip: Possible incompatibility between qualify_timeout and pjproject-2.4
    [ASTERISK-25115] - Crash related to func sip_resolve_invoke_user_callback of res_pjsip/pjsip_resolver.c
    [ASTERISK-25116] - res_pjsip: Two PeerStatus AMI messages are sent for every status change
    [ASTERISK-25117] - res_mwi_external_ami: Fix manager action registrations.
    [ASTERISK-25121] - Stasis: Fix unsafe use of stasis_unsubscribe in modules.
    [ASTERISK-25122] - Large SIP packet received via pjsip over websocket crashes Asterisk
    [ASTERISK-25127] - DTLS crashes following "Unable to cancel schedule ID" in dtls_srtp_check_pending
    [ASTERISK-25131] - chan_pjsip: In-dialog authentication not handled.
    [ASTERISK-25137] - endpoint stasis messages are delivered twice
    [ASTERISK-25148] - res_pjsip NULL channel audit
    [ASTERISK-25154] - [patch]fromtag may need to be updated after successful call dialog match
    [ASTERISK-25156] - chan_pjsip’s CHAN_START cel event lacks the correct context and exten
    [ASTERISK-25157] - bridging: Performing a blonde transfer does not result in connected line updates
    [ASTERISK-25158] - res_pjsip: Add option to use AAL2 packing when negotiating g.726
    [ASTERISK-25162] - func_pjsip_aor: Leak of contact in iterator
    [ASTERISK-25163] - Deadlock in chan_sip between reload of sip peer container and MWI Stasis callback
    [ASTERISK-25165] - Testsuite - Sorcery memory cache leaks
    [ASTERISK-25168] - Random Core Dumps on Asterisk 13.4 PJSIP, in ast_channel_name at channel_internal_api.c
    [ASTERISK-25171] - Early completion of feature code attended transfer results in intermittent one-way audio, "ghost ringing" and robotic sound.
    [ASTERISK-25172] - Crash in channels/sip/sip blind transfer/caller_refer_only test in ast_format_cap_append_from_cap during ast_request
    [ASTERISK-25180] - res_pjsip_mwi: Unsolicited MWI requires reload
    [ASTERISK-25182] - [patch] on CLI sip reload, new codecs get appended only
    [ASTERISK-25183] - PJSIP: Crash on NULL channel in chan_pjsip_incoming_response despite previous checks for NULL channel
    [ASTERISK-25189] - AMI: Add Linkedid header to standard channel snapshot information.
    [ASTERISK-25196] - res_pjsip_nat: rewrite_contact should not be applied to Contact header when Record-Route headers are present
    [ASTERISK-25201] - Crash in PJSIP distributor on already free'd threadpool
    [ASTERISK-25202] - Hints extension state broken between 13.3.2 and 13.4
    [ASTERISK-25204] - res_pjsip_refer: Duplicated Referred-By or Replaces headers on outbound INVITEs.
    [ASTERISK-25212] - [patch]Segfault when using DEBUG_FD_LEAKS
    [ASTERISK-25219] - [patch]Source and destination overlap in memcpy in rtp_engine.c
    [ASTERISK-25220] - [patch]Closing of fd -1 in chan_mgcp.c
    [ASTERISK-25226] - chan_sip: Channel leak in branch 13 on early replaces call pickup
    [ASTERISK-25240] - bridge_native_rtp: Direct media wrongfully started when completing attended transfer
    [ASTERISK-25242] - PJSIP: No audio when Asterisk inside NAT and endpoints outside NAT - implement functionality similar to chan_sip 'rtpkeepalive'?
    [ASTERISK-25247] - choppy audio when spying on a g722 channel, chan_sip or chan_pjsip
    [ASTERISK-25250] - chan_sip - Despite the channel being answered, caller on a call established via Local channel continues to hear ringback
    [ASTERISK-25253] - confbridge volume options and other volume controls such as func_volume don't work
    [ASTERISK-25254] - Crash if dialplan sets ATTENDEDTRANSFER to an empty string before Park.
    [ASTERISK-25255] - Missing AMI VarSet events when setting to an empty string.
    [ASTERISK-25257] - [patch]channels/sig_pri.h -> sig_pri_span -> force_restart_unavailable_chans in wrong scope
    [ASTERISK-25258] - chan_pjsip: Incorrect format switch on received RTP packet

Improvement

    [ASTERISK-25040] - pbx: Improve performance of reloads by making hint destruction more performant
    [ASTERISK-25067] - Sorcery Caching: Implement a new caching module
    [ASTERISK-25072] - res_pjsip_outbound_registration: line functionality. Additional check for using the request URI
    [ASTERISK-25114] - res_pjsip: Add AMI events for chan_pjsip contact lifecycle changes
    [ASTERISK-25256] - [patch]Post AMI VarSet to empty string events when Asterisk deletes a dialplan variable.

New Feature

    [ASTERISK-25173] - ARI: Add the ability to load/reload/unload an Asterisk module
    [ASTERISK-25238] - ARI: Support push configuration
    [ASTERISK-25259] - chan_pjsip: Add rtptimeout support
[close]

http://www.asterisk.org/
Titel: Asterisk 14.2.0
Beitrag von: SiLæncer am 03 Dezember, 2016, 10:45
Changelog

Improvements made in this release:

ASTERISK-26558 - app_queue: add variable to know if the call is not answered after a queue
ASTERISK-26176 - chan_sip: Add AccountCode to AMI PeerEntry
ASTERISK-26538 - codec_opus: Add sample to configs/samples/codecs.conf.sample
ASTERISK-26488 - ARI: Add 'ari show app', 'ari show apps', and 'ari set debug' CLI commands
ASTERISK-26418 - res_rtp_asterisk: Speed up ICE resolution by blacklisting host subnets that are not involved in RTP

Bugs fixed in this release:

ASTERISK-26608 - Compile and link failures on OpenBSD
ASTERISK-26520 - codec_opus: Generated fmtp line has no content
ASTERISK-26605 - codec_opus: Spammed warning when Opus negotiated but codec_opus not loaded.
ASTERISK-26516 - pjsip: Memory corruption with possible memory leak.
ASTERISK-26556 - manager: AMI version report same in Ast 13 & 14, despite Ast 14 syntax changes
ASTERISK-26343 - ASTERISK-25951 causes issues for callerid manipulation through agi
ASTERISK-26592 - Latest libedit (3.1) defaults to unicode and makes asterisk CLI read garbage
ASTERISK-26565 - chan_unistim on 11, 13, 14 placing call on hold temporarily locks up set
ASTERISK-26575 - testsuite: Need to check PJSIP functionality when res_srtp is not loaded.
ASTERISK-26571 - res_pjsip: Resolution incorrect when explicit IPv6 transport configuredASTERISK-26468 - ari: Bridge events stop working after this sequence of ARI calls
ASTERISK-24400 - ooh323 sends wrong hangup code
ASTERISK-26555 - Multi-party Video: Fix some post Asterisk-11 regressions
ASTERISK-26412 - build: Prepare for gcc 6.2
ASTERISK-26509 - A few non-critical deprecation warnings when building on Ubuntu 16.10
ASTERISK-26523 - chan_sip: Asterisk 13.12.1 disconnects incoming calls after 2 minutes - rtptimeout behaving badly - regression
ASTERISK-26549 - app_dial: When PickupChan() is used some channels may have incorrect device state
ASTERISK-24274 - [patch]Codec Format Is Not Included in the SDP Media Attributes When SLIN48 Codec Is Used
ASTERISK-26311 - [patch] rtp_engine: Allow more than 32 dynamic payload types.
ASTERISK-26506 - [patch]res_pjsip_outbound_publish: Crash when publishing, in publisher_client_send at res_pjsip_outbound_publish.c
ASTERISK-25070 - Fix FTBFS on Hurd
ASTERISK-26476 - chan_sip: Incorrect display option "Outbound reg. retry 403" in "sip show settings"
ASTERISK-26541 - res_pjsip_sdp_rtp: Restrict number of formats to maximum
ASTERISK-26537 - AMI: NewConnectedLine event is not documented
ASTERISK-26526 - [UBSAN] vector.h: null pointer can be passed as argument 2 to memcpy
ASTERISK-26524 - astobj2: data_size variable is wasted space when AO2_DEBUG is not enabled.
ASTERISK-26344 - Asterisk 13.11.0 + PJSIP crash
ASTERISK-26387 - Asterisk segfaults shortly after starting even with no active calls.
ASTERISK-26513 - tests/channels/pjsip/qualify/auth: Crashing enough to be a nuisance
ASTERISK-26514 - Super Awesome Company: Don't specify transport in pjsip.conf
ASTERISK-26510 - pjproject_bundled uses the --strip-components option of tar which isn't supported in older versions
ASTERISK-22480 - Embedded pjproject: build.mak contains hardcoded full path to version.mak
ASTERISK-26307 - res_pjsip_caller_id: Crash on outgoing change
ASTERISK-26503 - app_voicemail: Asterisk crashes when MailboxExists is used
ASTERISK-26423 - res_pjsip_sdp_rtp: Asymmetric RTP codec can cause audio loss and wonkiness
ASTERISK-26309 - [patch] res_pjsip: Allow IPv4/IPv6 (Dual Stack) installations.
ASTERISK-26482 - [patch] chan_pjsip: segfault on already disconnected session
ASTERISK-26421 - Segmentation Fault with ARI originate into mixing bridge with 43 clients
ASTERISK-26444 - 'features show' command in CLI does not return prompt.
ASTERISK-26480 - [patch] CLI: core set debug: Auto-completes File not Module
ASTERISK-26356 - menuselect: invalid test for GTK2
ASTERISK-26462 - [patch] app_queue: While using queues with realtime, setting back to an empty context doesn't stop the exit key usage
ASTERISK-26439 - chan_rtp: Crash when originating
ASTERISK-26457 - [patch] force_rport,auto_comedia: No NAT detection triggered.
ASTERISK-26618 - build: Backport addition of librt check to configure.ac

New Features made in this release:

ASTERISK-26595 - ARI: Add the ability to control the source of video in a multi-party mixing bridge
ASTERISK-26492 - ARI: Add ability to specify channel variables on websocket events
ASTERISK-26470 - ARI: Add an 'asterisk_id' field to outgoing events

[close]

http://www.asterisk.org/
Titel: Asterisk 14.6.0
Beitrag von: SiLæncer am 14 Juli, 2017, 19:40
Whats new:>>

These releases resolve several issues reported by the community and would have not been possible without your participation.

http://www.asterisk.org/
Titel: Asterisk 15.5.0
Beitrag von: SiLæncer am 17 Juli, 2018, 21:10
Changelog

Security bugs fixed in this release:

ASTERISK-27818 - Username bruteforce is possible when using ACL with PJSIP
ASTERISK-27807 - iostreams: Potential DoS when client connection closed prematurely

Bugs fixed in this release:

ASTERISK-27783 - res_pjsip_pubsub: apparent crash on shutdown
ASTERISK-27870 - app_confbridge: Conference bridge and announcer channels are not removed if conference is ended as soon as it starts
ASTERISK-27943 - AMI: Action SendText needs to use the correct thread.
ASTERISK-27942 - res_pjsip_messaging doesn't accept application/* content-types.
ASTERISK-27909 - cdr: Deadlock with submit_scheduled_batch and submit_unscheduled_batch
ASTERISK-27936 - res_pjsip_session doesn't update media when a 200 comes in with a different port than a 183
ASTERISK-26987 - pbx_dundi: Asterisk crashes when unloading module pbx_dundi.so with dundi peers
ASTERISK-27933 - [patch] uuid: Enable UUID in Solaris 11.
ASTERISK-27625 - channels: CHECK_BLOCKING is ineffective
ASTERISK-27931 - [patch] BuildSystem: Enable ./configure in Solaris 11.
ASTERISK-27926 - [patch] bootstrap.sh: find -maxdepth is not POSIX compatible.
ASTERISK-27903 - menuselect: GCC 8: restrict-qualified parameter passed and aliased.
ASTERISK-27914 - [patch] tests/test_utils: Repair ./configure --with-ssl=PATH.
ASTERISK-27705 - chan_iax2: Stops listening for traffic
ASTERISK-27908 - [patch] crypto.h: Repair ./configure --with-ssl=PATH.
ASTERISK-27905 - [patch] res_srtp: Repair ./configure --with-ssl=PATH.
ASTERISK-27888 - SQL fetch error on query which return 0 columns
ASTERISK-27902 - chan_pjsip isn't updating hangupcause on 4XX responses
ASTERISK-27901 - [patch] ooh323c: GCC 8: output truncated before terminating nul.
ASTERISK-27872 - res_pjsip: Modified qualify_frequency doesn't effect until pjsip reload
ASTERISK-27094 - res_fax: Deadlock when using Local channels and fax gateway
ASTERISK-27848 - rtp: DTMF Breaks With telephony-event/16000
ASTERISK-25261 - Manager events for MeetMe have incorrectly documented key name 'Usernum' - should be 'User'
ASTERISK-27878 - [patch] tcptls.h: Repair ./configure --with-ssl=PATH.
ASTERISK-27876 - [patch] tcptls: Allow OpenSSL configured with no-dh.
ASTERISK-27874 - [patch] tcptls: Allow OpenSSL 1.1.x configured with enable-ssl3-method no-deprecated.
ASTERISK-27845 - Codec-Change Re-INVITE during DTMF can cause marker bit error
ASTERISK-27831 - res_rtp_asterisk: Add support for abs-send-time RTP extension
ASTERISK-27863 - config/ast_destroy_realtime_fields: successful DELETE is treated as failed
ASTERISK-27865 - [patch]: tcptls: Repair ./configure --with-ssl=PATH.
ASTERISK-27760 - Asterisk ODBC Voicemail Prompt storage fails with recent MariaDB version.
ASTERISK-27853 - Incorrect error reported when leaving/retrieving a ODBC voicemail
ASTERISK-27726 - chan_mobile: presents incorrect inbound Caller-ID names
ASTERISK-27861 - [patch] res_pjsip_endpoint_identifier_ip: Unregister the module for headers.
ASTERISK-27860 - [patch] res_pjsip: Register pjsip_transport_management not externally but internally.
ASTERISK-27852 - cli: "manager show settings" mislabels HTTP timeout as being minutes.
ASTERISK-27824 - Fix issues exposed by GCC 8
ASTERISK-27850 - [patch] rtp_engine: Allow Media Formats with add_static_payload(-1) on egress again.
ASTERISK-27811 - [patch] sip_to_pjsip: Enable python3 compatibility.
ASTERISK-27841 - digest over for manager (ami) over http fails on too long uris
ASTERISK-26570 - Macro allows an infinite loop of dialplan inclusion resulting in a crash
ASTERISK-27801 - Asterisk got stuck while enabling "ari set debug all on"
ASTERISK-27795 - chan_sip: one way / no audio with srtp
ASTERISK-27800 - One way audio when calling from Asterisk(sip trunk) to another number where both are connected to a SBC using TLS+SRTP
ASTERISK-26806 - pjsip_options: rework to make more efficient
ASTERISK-27814 - translate: interpolated frames are not passed through
ASTERISK-27812 - When the ooh323 debug is on there is no ringing signal to incoming calls via H323 trunk.
ASTERISK-26893 - No "alert" or "progress" in chan_ooh323 if debug is enabled only on the module
ASTERISK-27639 - [patch] BuildSystem: Enable IMAP storage on FreeBSD and DragonFly BSD.
ASTERISK-27804 - bridge_softmix / app_confbridge: Add support for combining REMB reports
ASTERISK-27418 - app_confbridge: "core show profile bridge" does not output "sfu" when video_mode is sfu
ASTERISK-27808 - [patch] chan_vpb: Avoid GNU old-style field designator extension.

Improvements made in this release:

ASTERISK-27929 - [patch] BuildSystem: Enable autotools in Solaris 11.
ASTERISK-27752 - Ten seconds of silence after mp3 playback
ASTERISK-27910 - [patch] res_rtp_asterisk: Allow OpenSSL configured with no-deprecated.
ASTERISK-27906 - [patch] res_crypto: Allow OpenSSL configured with no-deprecated.
ASTERISK-27877 - app_confbridge: Add talking indicator for ConfBridgeList AMI response
ASTERISK-27873 - documentation: Error on wiki description of Asterisk 13 "MeetmeMute" event
ASTERISK-27846 - ast_coredumper: Fix OUTPUT directory
ASTERISK-27867 - [patch] libasteriskssl: Allow OpenSSL 1.0.2 configured with no-deprecated.
ASTERISK-27796 - res_hep: Allow create_address to resolve a provided hostname
ASTERISK-27820 - [patch] Add DragonFly BSD.
ASTERISK-27793 - cppcheck identifies redundant "if"

[close]

http://www.asterisk.org/
Titel: Asterisk 15.6.1
Beitrag von: SiLæncer am 27 September, 2018, 18:15
Whats new:>>

AST-2018-009: Remote crash vulnerability in HTTP websocket upgrade There is a stack overflow vulnerability in the res_http_websocket.so module of Asterisk that allows an attacker to crash Asterisk via a specially crafted HTTP request to upgrade the connection to a websocket. The attacker’s request causes Asterisk to run out of stack space and crash.

www.asterisk.org/
Titel: Asterisk 16.0.0
Beitrag von: SiLæncer am 10 Oktober, 2018, 17:30
Release Notes

The Asterisk Development Team would like to announce the release of Asterisk 16.0.0. This release is available for immediate download at http://downloads.asterisk.org/pub/telephony/asterisk The release of Asterisk 16.0.0 resolves several issues reported by the community and would have not been possible without your participation. Thank you! For brevity I am omitting the list of issues. For a full list of changes in this release, please see the ChangeLog: http://downloads.asterisk.org/pub/telephony/asterisk/ChangeLog-16.0.0

[close]

www.asterisk.org/
Titel: Asterisk 16.1.1
Beitrag von: SiLæncer am 10 Januar, 2019, 20:45
Whats new:>>

[ASTERISK-28222 1] -||Regression: MWI polling no longer works

www.asterisk.org/
Titel: Asterisk 16.4.0
Beitrag von: SiLæncer am 04 Juni, 2019, 21:45
Changelog

    New Features:

    ASTERISK-28375 - res_pjsip: New configuration setting to allow disabling norefersub
    ASTERISK-28320 - Added ARI resource /ari/channels/{channelid}/rtp_statistics

    Bugs fixed:

    ASTERISK-28427 - new mwi.h include missing from some dahdi source files, causes build failure
    ASTERISK-28412 - GCC 9 catches more string formatting issues
    ASTERISK-28379 - pjsip: show channelstats incorrect information output
    ASTERISK-28399 - channel.c: Exceptionally long queue length queuing
    ASTERISK-28392 - The no-partial-inlining flag isn't passed to the bundled pjproject or jansson builds
    ASTERISK-28402 - res_pjsip_registrar: SEGV in registrar_find_contact
    ASTERISK-27756 - bridge: Failure to impart a channel results in bad data causing crash
    ASTERISK-26718 - ARI: Bridge destroying doesn't work as expected
    ASTERISK-28143 - app_amd: Infinite loop on silent calls
    ASTERISK-28353 - stasis: Crash at shutdown when statistics enabled
    ASTERISK-28374 - latest asterisk unconditionally launch gcc --version, even if the compiler is different
    ASTERISK-28391 - res_indications: Crash requesting autocomplete on indications cli command
    ASTERISK-27935 - app_voicemail: emailbody per user can't contain commas
    ASTERISK-17695 - 1.8.3.2 extenpatternmatchnew=yes cannot find extensions with '-' in them
    ASTERISK-17799 - AEL reload causes loss of control in a macro
    ASTERISK-18593 - AEL for loops use Macro app and pipe delimiter
    ASTERISK-14939 - AEL parsers does not find existing label
    ASTERISK-20182 - Parsing a label beginning with a numeric character in all Goto/GotoIf/GotoIfTime application causes unexpected behavior
    ASTERISK-28348 - Failed to initialize OOH323 endpoint-OOH323 Disabled
    ASTERISK-28371 - chan_pjsip: DTMF Mode auto_info fallback lead to both inband and info
    ASTERISK-28319 - musl: Crash on startup when loading modules
    ASTERISK-28362 - strtok_r() makes gcc compile warning
    ASTERISK-28255 - res_rtp_asterisk: REMB RTCP packet sending may be incorrect

    Improvements:

    ASTERISK-28401 - app_confbridge: Add *_all remb behavior variants
    ASTERISK-28400 - res_rtp_asterisk / res_pjsip_sdp_rtp: Add support for transport-cc
    ASTERISK-28363 - Millisecond-resolution call stats including PDD in channel variables
    ASTERISK-20207 - Asterisk should clear out any .lock files in the voice mail directory on startup.
    ASTERISK-28111 - build: CHANGES/UPGRADE are irritating to work with.
    ASTERISK-28343 - Added app_name, app_data to channel type
    ASTERISK-28264 - Added topic_all container

[close]

www.asterisk.org
Titel: Asterisk 16.6.1
Beitrag von: SiLæncer am 23 Oktober, 2019, 19:15
Changelog

    pjproject_bundled: Replace earlier reverts with official fixes.
    Issues in pjproject 2.9 caused us to revert some of their changes as a work around. This introduced another issue where pjproject wouldn't build with older gcc versions such as that found on CentOS 6. This commit replaces the reverts with the official fixes for the original issues and allows pjproject to be built on CentOS 6 again. ASTERISK-28574
    res_pjsip_mwi: potential double unref, and potential unwanted double link
    When creating an unsolicited MWI aggregate subscription it was possible for the subscription object to be double unref'ed. This patch removes the explicit unref as it is not needed since the RAII_VAR will handle it at function end. Less concerning there was also a bug that could potentially allow the aggregate subscription object to be added to the unsolicited container twice. This patch ensures it is added only once. ASTERISK-28575

[close]

www.asterisk.org